DE1258543B - Roots-Geblaese mit Voreinstroemung in die Kolbenkammern - Google Patents

Roots-Geblaese mit Voreinstroemung in die Kolbenkammern

Info

Publication number
DE1258543B
DE1258543B DEM45954A DEM0045954A DE1258543B DE 1258543 B DE1258543 B DE 1258543B DE M45954 A DEM45954 A DE M45954A DE M0045954 A DEM0045954 A DE M0045954A DE 1258543 B DE1258543 B DE 1258543B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
storage
space
chamber
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM45954A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Philipp Bormuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP BORMUTH DIPL ING
Original Assignee
PHILIPP BORMUTH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPP BORMUTH DIPL ING filed Critical PHILIPP BORMUTH DIPL ING
Priority to DEM45954A priority Critical patent/DE1258543B/de
Publication of DE1258543B publication Critical patent/DE1258543B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/065Noise dampening volumes, e.g. muffler chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • F04C29/0035Equalization of pressure pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Roots-Gebläse mit Voreinströmung in die Kolbenkammern Die Erfindung bezieht sich auf ein Roots-Gebläse mit Voreinströmung in die Kolbenkammern, bei welchem jedem der Drehkolben ein Gehäusespeicherraum zugeordnet ist, dessen Verbindungsöffnung zum Förderraum des Gebläses so gelegen ist und vom Drehkolben so gesteuert wird, daß die jeweils durch den Drehkolben bereits vom Saugraum abgeschlossene Kolbenkammer, in der das gasförmige Fördermedium weiterbewegt wird, mit dem betreffenden Speicherraum in Verbindung kommt, kurz bevor sich die Kolbenkammer zur Druckseite öffnet.
  • Die schlagartige Verdichtung der angesaugten Luft, welche beim Roots-Gebläse eintritt, wenn die Kolbenkammern sich zur Druckseite öffnen, löst heftige Schwingungen aus, wobei der Druck in der Kolbenkammer noch beträchtlich über den Förderdruck ansteigt. Es strömt nämlich bei der Öffnung der Kolbenkammern eine bestimmte Menge von Druckluft als überschußluft in diese Kammern zurück. Neben der Beanspruchung der Lager für die Drehkolben ergibt sich hieraus .eine unangenehme Schall- bzw. Lärmentwicklung. Dieser suchte man bisher durch Voreinströmung von schon unter Druck stehender Luft in die Kolbenkammern zu begegnen, womit also eine Vorverdichtung der in den Kolbenkammern eingeschlossenen Ansaugluft erfolgen sollte.
  • Bei einer bekannten Einrichtung der eingangs erwähnten Art ist jedem der beiden Gebläsedrehkolben jeweils nur ein sehr kleiner Speicherraum zugeordnet, welcher einerseits über zwei vom Drehkolben gesteuerte Schlitze mit der Kolbenkammer verbunden werden kann und andererseits durch einen engen Spalt mit der Druckleitung unmittelbar in Verbindung steht. Wenn dieser Speicherraum, wie in der betreffenden Vorveröffentlichung gezeigt, nur sehr gering bemessen ist, reicht er nicht aus für eine wirksame Vorverdichtung der Luft in den Kolbenkammern, die zu Geräuschentwicklung führt und verspalte oder Schlitze des Speicherraumes mit dem Druckkanal erfolgt wieder eine zu schlagartige Verdichtung der angesaugten Luft in den Kolbenkammern, die zur Geräuschentwicklung führt und vermieden werden soll.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, die bereits vom Saugraum abgeschlossenen und von der Druckleitung getrennten Kolbenkammern durch überströmen aus einem einzigen groß ausgeführten Resonanzraum aufzuladen, welcher mit der Druckleitung durch schwingungsfreie Rohre verbunden ist. Dieser Resonanzraum könnte aber auch so unterteilt werden, daß die Kolbenkammer jedes Drehkolbens von einem gesonderten Resonanzraum aufgefüllt wird. Dabei ist ferner noch vorgeschlagen worden, daß die Resonanzräume nicht reit der Druckleitung in Verbindung stehen, sondern von einem fremden Gebläse aufgefüllt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art den zu jedem Drehkolben gehörenden Speicherraum so mit dem Förderraum und dem Druckraum des Gebläses zu verbinden, daß zwar eine ausreichende Vorverdichtung der Luft in der betreffenden Kolbenkammer erfolgt, aber eine Geräuschentwicklung besser vermieden wird als bei der bisher bekannten ähnlichen Einrichtung.
  • Dies wird erfindungsgemäß bei .einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß der Speicherraum nur durch diese eine Verbindungsöffnung mit dem Förderraum und damit zeitweilig mit der zugehörigen Kolbenkommer und zeitweilig mit der Druckseite des Gebläses verbunden ist, so daß durch diese einzige Öffnung die Vorverdichtung der angesaugten Luft in der Kolbenkammer als auch die Wiederaufladung des Speicherraums erfolgt. Es soll also ermöglicht werden, eine Vorverdichtung so durchzuführen, daß kurz vor der Öffnung der Kolbenkammer zur Druckseite die darin enthaltene Luft schon auf einen hohen Zwischendruck gebracht ist und daß die bei der Verdrängung anfallende Überschußluft die restliche Verdichtung der angesaugten Luft ohne starke Geräuschentwicklung bewirkt und noch zur Wiederaufladung des Speicherraums beiträgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in jeder der zu den Öffnungen (von denen je eine einem Drehkolben zugeordnet ist) gehörigen Verbindungsleitungen zwischen den Speicherräumen und dem Förderraum eine Drosselstelle angeordnet ist, welche beispielsweise als kreisförmige Öffnung einer als Zwischenblech eingelegten Scheibe ausgeführt sein kann. Die Öffnungen zu den Speicherräumen können in einer Stirnwand des Förderraums, und zwar in einem Gehäuseseitendeckel des Gebläses angeordnet sein. Zweckmäßigerweise sind die beiden Speicherräume in einem beispielsweise zylindrischen, durch eine Zwischenwand geteilten Speichergehäuse vereinigt. Darüber hinaus wäre es noch möglich, daß die beiden Speicherräume mittels einer in der Zwischenwand vorgesehenen Drosselöffnung miteinander verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Roots-Gebläse mit Merkmalen nach der Erfindung; F i g. 2 zeigt einen unvollständigen Längsschnitt in zwei zueinander verlagerten Ebenen durch das Gebläse mit Speicherräumen.
  • In einem Gebläsegehäuse 1 sind zwei gegenläufig rotierende Roots-Drehkolben 2, 2' angeordnet, deren Antrieb und Wellenlagerung in üblicher Weise vorgesehen sein kann, was hier nicht weiter gezeigt ist. Gemäß F i g. 1 ist am Gehäuse 1 oben der Einlaßstutzen E und unten der Auslaßstutzen A angeordnet. Die Lage und Anordnung von Speicherräumen 3 und 3' sowie deren Verbindungsleitungen 7 und 7' zum Gehäusehohlraum bzw. Förderraum sind in F i g. 2 dargestellt. Die Leitungen 7, 7' sind dabei als Anschlußstutzen an einem Gehäusedeckel 9 ausgebildet. Das Gebläsegehäuse 1 und die Drehkolben 2, 2' sind in F i g. 2 als in Höhe der Drehkolbenachsen nach F i g. 1 der Gehäuseseitendeckel 9, die Speicherräume 3, 3' und die Verbindungsleitungen 7, 7' als in Höhe dieser Verbindungsleitungen geschnitten dargestellt. Mit 4 und 4' sind die Öffnungen der Verbindungsleitungen 7, 7' und damit der Speicherräume 3, 3' zum Förderraum bezeichnet. Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Speicherräume 3, 3' in einem gemeinsamen Speichergehäuse 10 vereinigt, jedoch durch eine Zwischenwand 11 voneinander getrennt.
  • Durch die Drehung der Drehkolben 2, 2' wird Luft auf dem durch Pfeile dargestellten Weg von der Saugseite zur Druckseite 6 des Gebläses gefördert. Dabei entstehen im Verlauf der Kolbendrehung zwischen den Drehkolben 2, 2' und den entsprechenden Wandbereichen des Gebläsegehäuses 1 die Kolbenkammern 5, welche mit der Drehung der Drehkolben zur Druckseite hin wandern. Bei der Stellung der Drehkolben nach F i g. 1 ist gerade eine Kolbenkammer 5 am linken Drehkolben 2 gebildet. Bei der Weiterdrehung der Drehkolben öffnen sich die Kolbenkammern 5 zur Druckseite 6 und lösen sich schließlich ganz auf, was gemäß F i g. 1 gerade am rechten Drehkolben 2' der Fall war. Die Aufladung der Kolbenkammern erfolgt aus den Speicherräumen 3 und 3' über die Verbindungsleitungen 7, 7' und die Öffnungen 4 und 4'. Im Ausführungsbeispiel sind diese Öffnungen in den Gehäusedeckel 9 verlegt. Gemäß F i g. 1 wird auf der linken Gebläseseite die Öffnung 4 gerade zur Kolbenkammer 5 freigegeben, wodurch diese anschließend aus dem Speicherraum 3 aufgeladen wird. Die Öffnung 4' der rechten Gebläseseite steht gerade mit der Druckseite in Verbindung, wobei 'die Luft unter Druck bzw. Überschußluft in den Speicherraum 3' einströmt. Die Zeit, welche für die Aufladung der Kolbenkammern aus den Speicherräumen zur Verfügung steht, ist durch den Kolbendrehwinkel a bestimmt, welcher durch die Kolbendrehung vom Augenblick, in dem die Verdichtung der Ansaugluft in der Kolbenkammer 5 beginnt, bis zum Augenblick, in dem sich die betreffende Kolbenkammer zur Druckseite 6 öffnet, gegeben ist.
  • Zur Regulierung der Aufladegeschwindigkeit in die Kolbenkammern 5 sind Drosselstellen 8 und 8' in Form von kreisförmigen Öffnungen in auswechselbaren Zwischenblechen 12, 12' in den Verbindungsleitungen 7, 7' vorgesehen. Der Speicherraum 3, die Kolbenkammer 5 und die Verbindungsleitung 7 bilden einen Tonraum, dessen Eigenschwingungen den gewünschten Verlauf der Vorverdichtung empfindlich stören könnte. Das gleiche gilt auch für den anderen Speicherraum 3'. Durch die Anordnung der Drosselstellen 8 und 8' wird die Eigenschwingungszahl dieses Tonraums so weit gesenkt, daß ein zu schnelles Überschießen der Luft aus dem Speicherrauen in die Kolbenkammer verhindert wird. Die Speicherräume 3, 3', der Kolbendrehwinkel a und die Drosselstellen 8, 8' sind dabei so auf das Volumen der Kolbenkammern abgestimmt, daß die Vorverdichtung der Ansaugluft in diesen Kammern bis nahe an den Förderdruck getrieben und die anfallende Überschußluft kontinuierlich von den Speicherräumen aufgenommen wird. Die für die Nachverdichtung erforderliche Luftmenge ist dabei geringer als die während der Dauer dieser Nachverdichtung anfallende Überschußluft.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Roots-Gebläse mit Voreinströmung in die Kolbenkammern, bei welchem jedem der Drehkolben ein Gehäusespeicherraum zugeordnet ist, dessen Verbindungsöffnung zum Förderraum des Gebläses so gelegen ist und vom Drehkolben so gesteuert wird, daß die jeweils durch den Drehkolben bereits vom Saugraum abgeschlossene Kolbenkammer, in der das gasförmige Fördermedium weiterbewegt wird, mit dem betreffenden Speicherraum in Verbindung kommt, kurz bevor sich die Kolbenkammer zur Druckseite öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherraum (3, 3') nur durch diese eine Öffnung (4, 4') mit dem Förderraum und damit zeitweilig mit der zugehörigen Kolbenkammer (5) und zeitweilig mit der Druckseite (6) des Gebläses verbunden ist, so daß durch diese einzige Öffnung die Vorverdichtung der angesaugten Luft in der Kolbenkammer als auch die Wiederaufladung des Speicherraums (3, 3') erfolgt.
  2. 2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der zu den Öffnungen (4,4') gehörigen Verbindungsleitungen (7, 7') zwischen den Speicherräumen (3, 3') und dem Förderraum eine Drosselstelle (8, 8') angeordnet ist, welche beispielsweise als kreisförmige Öffnung einer als Zwischenblech eingelegten Scheibe 12, 12') ausgeführt sein kann.
  3. 3. Gebläse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (4, 4') zu den Speicherräumen (3, 3') in einer Stirnwand des Förderraums, und zwar in einem Gehäuseseitendeckel (9) des Gebläses angeordnet sind.
  4. 4. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Speicherräume (3,3') in einem beispielsweise zylindrischen, durch eine Zwischenwand (11) geteilten Speichergehäuse (10) vereinigt sind.
  5. 5. Gebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Speicherräume (3, 3') mittels einer in der Zwischenwand (11) vorgesehenen Drosselöffnung miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: französische Patentschriften Nr. 951230,1224547; Deutsche Patentschriften Nr. 581273, 744 715; USA.-Patentschrift Nr. l769153. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1133 500.
DEM45954A 1960-07-16 1960-07-16 Roots-Geblaese mit Voreinstroemung in die Kolbenkammern Pending DE1258543B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45954A DE1258543B (de) 1960-07-16 1960-07-16 Roots-Geblaese mit Voreinstroemung in die Kolbenkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45954A DE1258543B (de) 1960-07-16 1960-07-16 Roots-Geblaese mit Voreinstroemung in die Kolbenkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258543B true DE1258543B (de) 1968-01-11

Family

ID=7305449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45954A Pending DE1258543B (de) 1960-07-16 1960-07-16 Roots-Geblaese mit Voreinstroemung in die Kolbenkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258543B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238015A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-26 Aerzener Maschinenfabrik Gmbh, 3251 Aerzen Verfahren zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium mit einem roots-kompressor sowie roots-kompressor zur durchfuehrung des verfahrens
DE3414039A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Aerzener Maschinenfabrik Gmbh, 3251 Aerzen Roots-kompressor zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium
DE3727812A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-10 Aisin Seiki Mechanisches aufladegeblaese
EP0828079A3 (de) * 1996-09-09 1998-12-23 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Lysholm Verdichter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1769153A (en) * 1928-03-07 1930-07-01 Meyer William Warren Rotary blower or pump
DE581273C (de) * 1933-07-24 Jeanne Palle Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE744715C (de) * 1942-02-28 1944-01-24 Spelleken Nachf Kom Ges H Verdichter mit Voreinstroemoeffnungen der Foerderzellen
FR951230A (fr) * 1946-07-11 1949-10-19 Roots Connersville Blower Corp Perfectionnements aux pompes rotatives
FR1224547A (fr) * 1958-07-07 1960-06-24 Micafil Ag Pompe à vide de type roots

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581273C (de) * 1933-07-24 Jeanne Palle Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
US1769153A (en) * 1928-03-07 1930-07-01 Meyer William Warren Rotary blower or pump
DE744715C (de) * 1942-02-28 1944-01-24 Spelleken Nachf Kom Ges H Verdichter mit Voreinstroemoeffnungen der Foerderzellen
FR951230A (fr) * 1946-07-11 1949-10-19 Roots Connersville Blower Corp Perfectionnements aux pompes rotatives
FR1224547A (fr) * 1958-07-07 1960-06-24 Micafil Ag Pompe à vide de type roots

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238015A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-26 Aerzener Maschinenfabrik Gmbh, 3251 Aerzen Verfahren zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium mit einem roots-kompressor sowie roots-kompressor zur durchfuehrung des verfahrens
DE3414039A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-17 Aerzener Maschinenfabrik Gmbh, 3251 Aerzen Roots-kompressor zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium
DE3727812A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-10 Aisin Seiki Mechanisches aufladegeblaese
EP0828079A3 (de) * 1996-09-09 1998-12-23 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Lysholm Verdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232961A5 (de) Roots-kopressor zum komprimieren von gasfoermigen foerdermedium
DE1807554A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
EP0191936B1 (de) Membranpumpe mit Umlaufspülung
DE1258543B (de) Roots-Geblaese mit Voreinstroemung in die Kolbenkammern
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE1293384B (de) Einrichtung zum Regeln einer Schraubenrotormaschine
DE3414064A1 (de) Roots-kompressor zum komprimieren von gasfoermigen foerdermedium
DE1752695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tabletten aus einem waesserigen Brei von Fasermaterial,insbesondere Nitrocellulosefaserbrei
EP1766244B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE602004008463T2 (de) Anordnung in kraftstoffzufuhrgeräten
DE2357656C3 (de) Dosierkolbenpumpe, insbesondere Brennstoffkolbenpumpe für Brennstoff-Feuerungen
DE2516582A1 (de) Kreiskolbenkompressor
DE574823C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE623037C (de) Verfahren zur Regelung der Foerderleistung von Freiflugkolbenverdichtern
DE890142C (de) Pulsator fuer Saugmelkmaschinen mit Zwei-Kammer-Melkbechern
DE2801785A1 (de) Durchflussgeraet
DE1007010B (de) Kolbenkompressor
AT166815B (de) Verfahren zur Erzeugung von Pulsationen in einer Saugmelkmaschine mit Zwei-Raum-Melkbechern und Pulsator zur Ausübung des Verfahrens
AT274479B (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE1108962B (de) Durch den statischen Druck eines Druckmittels angetriebener Vibrator
DE2831877A1 (de) Kolbenpumpe
DE810207C (de) Hilfseinspritzpumpe fuer Brennstoffeinspritzgeraete
DE1179666B (de) Drehkolbenpumpe zur Vakuumerzeugung
AT231145B (de) Rüttler, insbesondere mit Antrieb durch Preßluft
DE1928353U (de) Zur erzeugung einer linearen vorschubbewegung dienendes pneumatisches aggregat.