DE1258516B - Magnetblock fuer Wechselstrommagnete mit weitgehender Unterdrueckung von Wirbelstroemen - Google Patents

Magnetblock fuer Wechselstrommagnete mit weitgehender Unterdrueckung von Wirbelstroemen

Info

Publication number
DE1258516B
DE1258516B DE1963S0088760 DES0088760A DE1258516B DE 1258516 B DE1258516 B DE 1258516B DE 1963S0088760 DE1963S0088760 DE 1963S0088760 DE S0088760 A DES0088760 A DE S0088760A DE 1258516 B DE1258516 B DE 1258516B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
burr
eddy currents
magnet block
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963S0088760
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Schittenhelm
Franz Petersilka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1963S0088760 priority Critical patent/DE1258516B/de
Publication of DE1258516B publication Critical patent/DE1258516B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/04Magnet systems, e.g. undulators, wigglers; Energisation thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Magnetblock für Wechselstrommagnete mit weitgehender Unterdrückung von Wirbelströmen Die Erfindung betrifft einen Magnetblock für Wechselstrommagnete, bestehend aus geschichteten Blechen mit dazwischen angeordneten Isolierschichten, zur Verwendung bei Geräten und Einrichtungen, für deren Funktion eine weitgehende Unterdrückung der Wirbelströme im Magnet erforderlich ist, z. B. zur Verwendung bei Teilchen-Beschleunigern.
  • Insbesondere bei der Beschleunigung für geladene Teilchen ist es erforderlich, im Magnetblock des Gerätes die Wirbelströme unterhalb einer kritischen Größe zu halten. Nur dann ist es nämlich möglich, die Homogenität des Magnetfeldes und dadurch die Rotationssymmetrie aufrechtzuhalten. Beim Auftreten von Unsymmetrien im Magnetfeld, die durch Wirbelströme im Magnetblock entstehen können, wird das Einfangen der beschleunigten, geladenen Teilchen unmöglich gemacht. Die bekannten Magnetblöcke werden daher aus Blechen zusammengesetzt, die unter Zwischenlegung von Isolierschichten miteinander verbunden sind. Die Dicke der Bleche beträgt z. B. bei Magneten, die mit 50 Hz betrieben werden und für Beschleuniger von Elektronen bestimmt sind, 0,35 mm. Bei der Vorbereitung, also beim Zuschneiden oder Stanzen, entsteht an den Rändern der Bleche ein Grat. Um beim Aneinanderlegen der Bleche einen durch diese Grate bedingten Schluß zwischen allen Blechen zu vermeiden, werden die Bleche vor dem Aneinanderlegen entgratet. Dies erfolgt etwa in einem Walzvorgang oder durch mechanische Abtragung der Grate. Eine derartige Maßnahme erfordert aber zusätzliche Aufwendungen an Arbeitskraft und Arbeitsmitteln und führt, insbesondere bei größeren Objekten, zu einer merkbaren Verteuerung des Gerätes.
  • Bei einem Magnetblock für wirbelstromarme Wechselstromgeräte, der aus Blechen zusammengesetzt ist, zwischen denen Isolierschichten angeordnet sind und der insbesondere für Teilchenbeschleuniger bestimmt ist, werden erfindungsgemäß die vorgenannten Nachteile dadurch vermieden, daß in der Blechschichtung aufeinanderfolgend jeweils zwei Bleche mit ihren Gratseiten aneinanderliegend und demgemäß diese Blechpaare mit ihren gratlosen Seiten aneinanderliegend angeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schichtung wird der Entgratungsvorgang weggelassen, ohne daß eine störende Erhöhung der Wirbelströme in Kauf genommen werden muß. Dadurch wird ein Arbeitsvorgang eingespart und damit eine Verringerung der Herstellungskosten erzielt. Zwischen den Bratfreien Flächen wird durch die Isolierschichten eine einwandfreie Isolation erhalten, und zwischen den beiden mit der Gratseite aneinanderliegenden Flächen entsteht ein Schluß wahrscheinlich nur am Rand. Dieser besitzt jedoch, wie Versuche gezeigt haben, einen übergangswiderstand, der so hoch ist, daß die damit verbundene Steigerung von Wirbelströmen klein ist gegenüber den im Blech selbst entstehenden Wirbelströmen.
  • Die Anbringung der isolierenden Zwischenschicht kann in der Form einer zusätzlichen Folie, die zwischen die Bleche eingelegt wird, erfolgen. In einer bevorzugten Ausführung wird jedoch die Isolierschicht direkt auf die einzelnen Bleche aufgetragen. Dabei wird jeweils eine Seite des Bleches mit der Isolierschicht überzogen. Da aber die Bleche abwechselnd mit der Gratseite aneinandergelegt werden, ist es erforderlich, die isolierende Zwischenschicht bei der einen Hälfte der Bleche an der Seite mit dem Gratrand und bei der anderen Hälfte der Bleche an der gegenüberliegenden Seite mit dem gratlosen Rand anzubringen.
  • Zur weiteren Erläuterung ist das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In F i g. 1 und 2 sind in Seitenansicht und Draufsicht teilweise Schnitte dargestellt durch die schematische Zeichnung eines Teilchenbeschleunigers und in F i g. 3 der mit III bezeichnete Ausschnitt aus der F i g. 2, in welcher ein Teil des Randes der erfindungsgemäßen Schichtung zur Verdeutlichung vergrößert dargestellt ist.
  • Bei der in der F i g. 1 gewählten Seitenansicht eines teilweise aufgeschnittenen Teilchenbeschleunigers ist mit 1 das Magnetjoch bezeichnet, welches aus nebeneinandergelegten Blechen 2 (F i g. 2) zusammengesetzt ist. Im -Inneren des Magnetjochs 1, welches den Magnetblock dieses Gerätes darstellt, ist das Vakuumgefäß 3 angeordnet, in welchem die Beschleunigung der geladenen Teilchen stattfindet. Das Magnetfeld wird in den Spulen 4 und 5 erzeugt. Der magnetische Fluß wird durch das Joch 1 und die Magnetpole 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 auf das Gefäß 3 geleifet. Die Magnetpole selbst bestehen aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender, unter Zwischenlage von Isolierschichten geschichteter Bleche. Zwischen den Magnetpolen befinden sich die Lufträume 13 und die Abstandhalter 14, welche die Pole voneinander isolieren. Die Pole werden durch die Keramikkörper 15 und 16 in ihrer relativen Läge zueinander fixiert. Außerdem werden die Magnetpole durch die pneumatischen Anpreßvorrichtungen 17 an das Magnetjoch 1 angedrückt.
  • Die Bleche 2 des Magnetjochs 1 sind unter Zwischenlage der isolierenden Schichten 18 aufeinandergeschichtet. Dabei ergibt der vergrößert aus der F i g. 2 herausgezeichnete Ausschnitt III eine Darstellung, in welcher die abwechselnde Richtung der Grate 19 und 20 der Bleche 2 in der Schichtung des Jochs 1 deutlich hervortritt. Die Schichtung beginnt am unteren Rand des Jochs 1 mit einem Blech 2, dessen Grat 20 nach der Innenseite der Schichtung weist. Auf das Blech 2 folgt eine Isolierschicht 18 und darauf wiederum ein Blech 2, dessen Grat 19 nach der Außenseite der Schichtung, also auf den Grat 20 zu gebogen ist. Die Fortsetzung der Schichtung erfolgt dann mit einer weiteren Isolierschicht 18, auf die ein weiteres Blech 2 mit seiner gratfreien Seite folgt. Der Grat 20 dieses Bleches ist wie derjenige des ersten Bleches 2 nach der Innenseite der Schichtung gebogen. Die weitere Anlegung der Bleche erfolgt in dem bereits jetzt erkennbaren und dargestellten Rhythmus, derart, daß auf jedes Blech 2 eine Isolierschicht 18 folgt und daß die Bleche abwechselnd mit ihrem Grat in die entgegengesetzten Richtungen weisen. Damit liegen in der Schichtung jeweils zwei Blechseiten mit Graten und dann zwei gratfreie Seiten aneinander.
  • Auch die Bleche, aus denen die Magnetpole 6 bis 12 zusammengesetzt sind, weisen die beim Joch 1 gewählte Schichtung auf.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Magnetblock für Wechselstrommagnete, bestehend aus geschichteten Blechen mit dazwischen angeordneten Isolierschichten, zur Verwendung bei Geräten und Einrichtungen, für deren Funktion eine weitgehende Unterdrückung der Wirbelströme im Magnet erforderlich ist, z. B. zur Verwendung bei Teilchenbeschleunigern, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blechschichtung aufeinanderfolgend jeweils zwei Bleche mit ihren Gratseiten aneinanderliegend und demgemäß diese Blechpaare mit ihren gratlosen Seiten aneinanderliegend angeordnet -sind.
  2. 2. Magnetblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den einzelnen Blechen vorgesehenen isolierenden Zwischenschichten abwechselnd auf der Seite mit dem Gratrand und auf der Seite mit gratlosem Rand liegen.
DE1963S0088760 1963-12-17 1963-12-17 Magnetblock fuer Wechselstrommagnete mit weitgehender Unterdrueckung von Wirbelstroemen Pending DE1258516B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0088760 DE1258516B (de) 1963-12-17 1963-12-17 Magnetblock fuer Wechselstrommagnete mit weitgehender Unterdrueckung von Wirbelstroemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0088760 DE1258516B (de) 1963-12-17 1963-12-17 Magnetblock fuer Wechselstrommagnete mit weitgehender Unterdrueckung von Wirbelstroemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258516B true DE1258516B (de) 1968-01-11

Family

ID=7514661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0088760 Pending DE1258516B (de) 1963-12-17 1963-12-17 Magnetblock fuer Wechselstrommagnete mit weitgehender Unterdrueckung von Wirbelstroemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258516B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764271A1 (de) * 1967-05-26 1972-04-06 Telemecanique Electrique Kerne aus geschichteten Blechen fuer Elektromagnete und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004021973A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Siemens Ag Statorblechpaket eines Linearmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764271A1 (de) * 1967-05-26 1972-04-06 Telemecanique Electrique Kerne aus geschichteten Blechen fuer Elektromagnete und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004021973A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Siemens Ag Statorblechpaket eines Linearmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656973A5 (de) Anisotrope dauermagneten und verfahren zu deren herstellung.
DE112011104619T5 (de) Bogenförmiger Magnet mit polar-anisotroper Ausrichtung und Verfahren und Bildungsform zu seiner Herstellung
DE1926007A1 (de) Dreiphasen-Drosselspule mit Magnetkern
DE1258516B (de) Magnetblock fuer Wechselstrommagnete mit weitgehender Unterdrueckung von Wirbelstroemen
DE1864391U (de) Magnetischer kern.
DE1992600U (de) Kerne aus geschichteten blechen fuer elektromagnete.
DE102007010414A1 (de) Wickelkörper für elektromagnetische Undulatoren
DE1996109U (de) Magnetblock fuer wechselstromgeraete.
DE3906908C2 (de) Laminierte Spule für einen mit starkem Wechselstrom betriebenen Wirbelstrom-Magnetfeldgenerator
DE2947670A1 (de) Elektromotor
DE102015013028A1 (de) Statorkörper für einen lnnenläufer
DE2805347A1 (de) Elektrische maschine
DE951511C (de) Befestigung von Kurzschlussringen in Nuten von Magneten elektrischer Schaltgeraete, insbesondere Schuetzen
DE1959789C3 (de) Dauermagnetsystem
DE202005003518U1 (de) Stator eines Linearmotors
DE119525C (de)
DE202007019359U1 (de) Wickelkörper für elektromagnetische Undulatoren
DE1927603B2 (de) Elektronenvervielfacher
AT234213B (de) Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter
DE929565C (de) Wirbelstrombremse
WO2019092014A1 (de) Transformator zur verwendung in einem schienenfahrzeug
DE1073612B (de) Ständerblech für streublechlose Spaltpolmotoren
DE1489940C (de) Ferromagnetischer Lamellenkern
DE157841C (de)
DE3723979A1 (de) Reluktanzmotor