DE202005003518U1 - Stator eines Linearmotors - Google Patents

Stator eines Linearmotors Download PDF

Info

Publication number
DE202005003518U1
DE202005003518U1 DE200520003518 DE202005003518U DE202005003518U1 DE 202005003518 U1 DE202005003518 U1 DE 202005003518U1 DE 200520003518 DE200520003518 DE 200520003518 DE 202005003518 U DE202005003518 U DE 202005003518U DE 202005003518 U1 DE202005003518 U1 DE 202005003518U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
grooves
sheet metal
linear motor
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003518
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200520003518 priority Critical patent/DE202005003518U1/de
Publication of DE202005003518U1 publication Critical patent/DE202005003518U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • H02K41/033Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type with armature and magnets on one member, the other member being a flux distributor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Stator eines Linearmotors, wobei der Stator zumindest ein Blechpaket aufweist, welches aus einzelnen Statorblechen (2) zusammengesetzt ist und Nuten (6) aufweist, in denen sich ein Wicklungssystem befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (5) und die Nuten (6) der Statorbleche (2) zumindest eines Blechpakets die gleiche Breite haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stator eines Linearmotors, wobei der Stator zumindest ein Blechpaket aufweist, welches aus einzelnen Statorblechen zusammengesetzt ist und Nuten aufweist, in denen sich ein Wicklungssystem befindet.
  • In der Antriebstechnik werden Linearmotoren z.B. bei Magnetschwebebahnen wie dem Transrapid oder bei Werkzeugmaschinen eingesetzt. Die bei einem Linearmotor verwendeten Statoren bestehen aus Blechpaketen, die aus einzelnen Statorblechen zusammengesetzt sind, mit Nuten und Zähnen, wobei sich Wicklungssysteme in den Nuten befinden.
  • Typischerweise werden die Statorbleche aus u. U. sehr großen Blechstücken oder von Blechrollen (Blechcoils) gestanzt, wobei aber dementsprechend große Mengen an Blechabfall anfallen.
  • Es wird seit längerem im Motorbau angestrebt, die Menge des Blechabfalls zu reduzieren, der beim Stanzvorgang der Statorbleche entsteht. Durch geschickte Anordnung der zu stanzenden Teile auf einem Blechstück wird auch im Transformatorbau versucht, die Menge des Blechabfalls zu verringern.
  • Nachteilig ist in beiden Fällen, dass immer noch eine bedeutende Menge an Blechabfall während der Produktion der Statoren anfällt. Dies ist in zweifacher Weise unwirtschaftlich, da einerseits mehr Blech eingekauft werden muss als eigentlich benötigt wird und andererseits auch die Entsorgung bzw. Wiederverwertung des Blechabfalls erledigt werden muss. Weiterhin bestehen erhöhte Anforderungen an die Lagerhaltung des Ausgangsblechmaterials.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Stator für einen Linearmotor zu schaffen, bei dessen Herstellung die Menge des Blechabfalls vergleichsweise minimiert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zähne und die Nuten der Statorbleche zumindest eines Blechpakets die gleiche Breite haben
  • Die sich ergebenden Vorteile bestehen in vergleichsweise geringeren Einkaufskosten für Blech, geringeren Lagerhaltungsanforderungen und einem deutlich niedrigerem Aufkommen an Blechabfall, womit wiederum geringere Entsorgungskosten entstehen.
  • Weiterhin ist es möglich, das Statorblech so zu konstruieren, dass je eine Nut und ein dazu angrenzender Zahn punktsymmetrisch zu einem Punkt an der gemeinsamen Nut-/Zahnflanke sind. Durch diese Maßnahme ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass die Nuten und Zähne zweier gegenüberliegender Statorbleche formschlüssig ineinander passen. D.h., durch die Geometrie der Statorbleche ist es nun möglich aus dem Ausgangsblechmaterial so zu stanzen, dass immer ineinander greifende Statorbleche gestanzt werden. Dadurch fällt weniger Blechabfall an, da es keinen Zwischenraum zwischen den ineinander greifenden Statorblechen gibt und das Ausgangsblechmaterial so bemessen werden kann, dass ggf. nur an den Enden des jeweiligen Ausgangsblechmaterials etwas Blechabfall anfällt.
  • Weiterhin kann das Statorblech so konstruiert werden, dass jede Nut eine Symmetrie zu einer Achse in dieser Nut aufweist. Jeder Zahn kann so konstruiert werden, dass er eine Symmetrie zu einer Achse in diesem Zahn aufweist.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass da durch eine Beschränkung der Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel erfolgt; es zeigen:
  • 1 ein Blechstück vor dem Stanzvorgang;
  • 2 die sich aus dem Blechstück von 1 ergebenden Statorbleche;
  • 3 ein weiteres Blechstück vor Stanzvorgang;
  • 4 die sich aus dem Blechstück von 3 ergebenden Statorbleche;
  • 5 ein sich aus dem Blechstück von 3 ergebendes Statorblech;
  • 6 ein sich aus mehreren Statorblechen ergebendes Blechpaket;
  • 7 einen abfalllosen Blechschnitt beim Einsatz eines Blechcoils durch Folgestanzung von Statorblechen.
  • 1 zeigt ein Blechstück 1 vor dem Stanzvorgang, auf dem die zu stanzenden Statorbleche 2 bereits eingezeichnet sind. Die Höhe des Blechstücks ist mit 4 gekennzeichnet und entspricht in diesem Ausführungsbeispiel der Höhe des Gebildes, das sich ergibt, wenn zwei gegenüberliegende Statorbleche 2 mit ihren Zähnen und Nuten formschlüssig ineinander greifen. In dem Ausführungsbeispiel nach 1 ist also die Höhe 4 des Blechstücks so bemessen, dass sich nach dem Stanzvorgang als Blechabfall lediglich die Teile 3 ergeben.
  • 2 zeigt die aus dem Blechstück von 1 gestanzten Statorbleche 2. Diese weisen Zähne 5 sowie Nuten 6 auf. Beide sich ergebenden Statorbleche sind identisch.
  • 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. 3 zeigt ein Blechstück 1 vor dem Stanzvorgang, auf dem die zu stanzenden Statorbleche 2 bereits eingezeichnet sind. Die Höhe des Blechstücks ist mit 4 gekennzeichnet. Nach dem Stanzvorgang ergeben sich als Blechabfall lediglich die Teile 3.
  • 4 zeigt die aus dem Blechstück von 3 gestanzten Statorbleche 2. Diese weisen wiederum Zähne 5 sowie Nuten 6 auf. Beide sich ergebenden Statorbleche sind identisch.
  • 5 zeigt ein sich aus dem Blechstück von 3 ergebendes Statorblech.
  • 6 zeigt ein sich aus mehreren Statorblechen 2 ergebendes Blechpaket.
  • 7 zeigt einen abfalllosen Blechschnitt durch günstige Konstruktion der Statorbleche 2 beim Einsatz von Blech 12 von Blechcoils. Werden die Statorbleche 2 aus Blech 12 von einem Blechcoil gestanzt, dann werden die Statorbleche 2 so konstruiert, dass zwischen den nacheinander gestanzten Statorblechen 2 keine Blechabfälle anfallen.
  • In den in den 1 bis 4 dargestellten Beispielen ist die Wirkungsweise der Erfindung verdeutlicht. Sind die Zähne 5 und die Nuten 6 der Statorbleche so geformt, dass Statorbleche formschlüssig ineinander greifen können, dann werden nach der vorliegenden Erfindung mindestens zwei Statorbleche 2 in einem Arbeitsvorgang aus einem Blechstück 1 gestanzt. Dabei wird der Blechabfall drastisch reduziert, da zwischen den Zähnen 5 und den Nuten 6 gegenüberliegender Statorbleche 2 nahezu kein Zwischenraum bleibt. Wie 1 und 3 zeigen, ist es dabei vorteilhaft, wenn das Blechstück 1 zumindest zwei parallele Seiten 10 und 11 oder eine rechteckige Form aufweist. Dann nämlich kann eine Höhe 4 des Blechstücks so an die zu stanzenden Statorbleche 2 angepasst werden, dass diese der Gesamthöhe des Gebildes entspricht, das sich ergibt, wenn zwei Statorbleche 2 formschlüssig mit Zähnen 5 und Nuten 6 ineinander greifen. In diesem Fall beschränkt sich der anfallende Blechabfall auf die Teile 3.
  • Weiterhin zeigt 5 ein Statorblech 2. Die obengenannte Forderung, wonach zwei Statorbleche 2 formschlüssig mit Zäh nen 5 und Nuten 6 ineinander passen sollen, kann auch dadurch beschrieben werden, dass je eine Nut 6 und ein angrenzender Zahn 5 punktsymmetrisch zu einem Punkt 9 der gemeinsamen Nut-/Zahnflanke sind. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich, wenn jeder Zahn 5 des Statorblechs 2 symmetrisch zu einer Achse 8 ist, welche durch den jeweiligen Zahn 5 verläuft und jede Nut 6 des Statorblechs 2 symmetrisch zu einer Achse 7 ist, welche durch die jeweilige Nut 6 verläuft.

Claims (5)

  1. Stator eines Linearmotors, wobei der Stator zumindest ein Blechpaket aufweist, welches aus einzelnen Statorblechen (2) zusammengesetzt ist und Nuten (6) aufweist, in denen sich ein Wicklungssystem befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (5) und die Nuten (6) der Statorbleche (2) zumindest eines Blechpakets die gleiche Breite haben.
  2. Stator eines Linearmotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nut (6) des Statorblechs (2) symmetrisch zu einer Achse (7) ist, welche durch die jeweilige Nut (6) verläuft.
  3. Stator eines Linearmotors nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zahn (5) des Statorblechs (2) symmetrisch zu einer Achse (8) ist, welche durch den jeweiligen Zahn (5) verläuft.
  4. Stator eines Linearmotors nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Nut (6) und ein angrenzender Zahn (5) punktsymmetrisch zu einem Punkt (9) der gemeinsamen Nut-/Zahnflanke sind.
  5. Stator eines Linearmotors nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (6) und Zähne (5) zweier gegenüberliegender Statorbleche (2) zumindest eines Blechpakets formschlüssig ineinander passen.
DE200520003518 2005-03-04 2005-03-04 Stator eines Linearmotors Expired - Lifetime DE202005003518U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003518 DE202005003518U1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Stator eines Linearmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003518 DE202005003518U1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Stator eines Linearmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003518U1 true DE202005003518U1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34673432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003518 Expired - Lifetime DE202005003518U1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Stator eines Linearmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005003518U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031755A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Gesteuertes bewegungssystem mit endzähnen zur ermöglichung der bildung einer an linearmotorabschnitte angeschlossene magnetflussbrücke
EP3937348A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Blechpaketsegment und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031755A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Gesteuertes bewegungssystem mit endzähnen zur ermöglichung der bildung einer an linearmotorabschnitte angeschlossene magnetflussbrücke
EP3937348A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Blechpaketsegment und verfahren zu dessen herstellung
WO2022008664A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-13 Flender Gmbh Blechpaketsegment und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762444B1 (de) Blechpaket für Magnetkerne zum Einsatz in induktiven Bauelementen mit einer Längsöffnung
DE102010001997A1 (de) Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit
DE20321694U1 (de) Elektrische Maschine
DE10236942A1 (de) Blechpaket für eine elektrische Maschine
EP2963774B1 (de) Mehrpoliges Bauteil für eine elektrische Maschine
DE69814356T2 (de) Bürstenloser permanenterregter Elektromotor
EP3178151A2 (de) Blechpaket eines stators oder eines läufers sowie eine elektrische maschine
DE10242404A1 (de) Blechpaket für eine elektrische Maschine
EP1800388A2 (de) Tragmagnet für ein magnetschwebebahnsystem und dessen herstellungsverfahren
DE69403173T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenkerns für einen mehrphasigen Linearmotor
DE202005003518U1 (de) Stator eines Linearmotors
EP2523321A1 (de) Zylindrischer Linearmotor mit geblechtem Ständer
DE1955829A1 (de) Sternfoermiger Linearmotor
DE10240680B4 (de) Kolbenmotor
DE102006013582A1 (de) Synchron-Linearmotor
DE963802C (de) Blechpaket fuer elektrische Maschinen, das aus Blechteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung zusammengesetzt ist
DE102014204286A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102008000706A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie Elektromotor
CH416817A (de) Magnetkern, insbesondere für Transformatoren oder Drosseln
DE10256735A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb einer hydraulischen Pumpe für eine schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102017206965A1 (de) Segmentierter Stator für eine elektrische Maschine in Innenläuferbauart
DE2259191A1 (de) Gleichstrom- oder aussenpolmaschinen mit aus blechlamellen gebildeten polen und jochen
DE102017101962A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit Scheibenrotor
DE2845935C3 (de) Hochgeschwindigkeitspresse
DE2406861A1 (de) Daempferkaefig

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080530

R409 Internal rectification of the legal status completed
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111001

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R409 Internal rectification of the legal status completed
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130715

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right