DE102010001997A1 - Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit - Google Patents

Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102010001997A1
DE102010001997A1 DE102010001997A DE102010001997A DE102010001997A1 DE 102010001997 A1 DE102010001997 A1 DE 102010001997A1 DE 102010001997 A DE102010001997 A DE 102010001997A DE 102010001997 A DE102010001997 A DE 102010001997A DE 102010001997 A1 DE102010001997 A1 DE 102010001997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
windings
linear motor
combination
primary part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010001997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010001997B4 (de
Inventor
Rolf 36129 Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010001997.6A priority Critical patent/DE102010001997B4/de
Priority to US13/027,754 priority patent/US8441158B2/en
Publication of DE102010001997A1 publication Critical patent/DE102010001997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001997B4 publication Critical patent/DE102010001997B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Die Kraftwelligkeit eines Linearmotors soll weiter reduziert werden. Hierzu wird ein Primärteil vorgeschlagen, bei dem sich die Reihenfolge der Zuordnung der Wicklungen zu den mehreren Phasen (U, V und W) zumindest in einer Gruppe von Wicklungen innerhalb des Primärteils nicht wiederholen, solange der Wicklungssinn der betroffenen Wicklungen der Gruppe beibehalten wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linearmotor mit einem Primärteil, das zylinderförmig oder quaderförmig ausgebildet ist, und bei dem mehrere Wicklungen, welche jeweils einer von mehreren Phasen zugeordnet sind, axial hintereinander angeordnet sind, sowie mit einem Sekundärteil.
  • Permanenterregte Linearmotoren weisen in der Regel eine gewisse Kraftwelligkeit auf. Für die Ausbildung dieser störenden Kraftwelligkeit sind unter anderem die Reluktanzkräfte zwischen den Permanentmagneten und den Zähnen des Primärteils sowie die Wechselwirkung von Sekundär- und Primärmagnetfeldern im Luftspalt verantwortlich. Wünschenswert ist jedoch, dass Linearmotoren und insbesondere auch zylindrische Linearmotoren, im zulässigen axialen Verfahrbereich mit gleichem Strom gleiche Kräfte erzeugen. Erst wenn bei gleichem Strom über dem Verfahrbereich kaum mehr Kraftschwankungen auftreten, ist die Kraftwelligkeit entsprechend gering.
  • Zur Reduzierung der Kraftwelligkeit sind zahlreiche Maßnahmen bekannt. Bei einem Beispiel ist das Sekundärteil länger als das Primärteil des Linearmotors, wobei zusätzlich weichmagnetische Endscheiben an dem Primärteil angebracht werden.
  • Darüber hinaus ist aus der Druckschrift EP 2 073 351 A1 ein Sekundärteil eines Linearantriebs, insbesondere eines zylindrischen oder ebenen Linearantriebs bekannt, das auf einem weichmagnetischen Träger Permanentmagnete aufweist. Die Permanentmagnete sind senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Linearantriebs angeordnet und zumindest auf der einen dem Primärteil zugewandten Seite gekrümmt. Außerdem bedecken die Permanentmagnete jeweils nur einen vorgebbaren Teil eines magnetischen Pols, und sie weisen eine zu ihrer äußeren Oberfläche gerichtete radiale Magnetisierungsrichtung auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Kraftwelligkeit eines zylinderförmigen oder quaderförmigen Linearmotors zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Linearmotor mit einem Primärteil, das zylinderförmig oder quaderförmig ausgebildet ist, und bei dem zusammen mehreren Wicklungen, welche jeweils einer von mehreren Phasen (U, V, W) zugeordnet sind, axial hintereinander angeordnet sind, sowie einem Sekundärteil, das eine Sekundärteillänge aufweist, wobei das Primärteil in axialer Richtung in einen ersten Abschnitt (A) und einen zweiten Abschnitt (B) zweigeteilt ist, die axiale Länge des ersten Abschnitts (A) der Sekundärteillänge entspricht, die Wicklungen des Primärteils in axialer Richtung in Gruppen gleicher Anzahl von Wicklungen unterteilt sind, die Reihenfolge der Zuordnung der Wicklungen zu den Phasen in mindestens einer der Gruppen in der axialen Richtung in Kombination mit dem Wickelsinn der Wicklungen sich unterscheidet von der Reihenfolge der Zuordnung in Kombination mit dem Wickelsinn jeder der anderen Gruppen innerhalb des ersten Abschnitts (A) des Primärteils n, in dem zweiten Abschnitt (B) die Anzahl der Wicklungen, die jeder der Phasen zugeordnet ist, gleich ist und die Reihenfolge der Zuordnung der Wicklungen zu den Phasen in Kombination mit dem Wickelsinn in dem zweiten Abschnitt (B) der Reihenfolge der Zuordnung in Kombination mit dem Wickelsinn in einem Teilabschnitt (A') des ersten Abschnitts (A) entspricht, der die axiale Länge des zweiten Abschnitts (B) aufweist und an dem dem zweiten Abschnitt (B) gegenüberliegenden Ende des ersten Abschnitts (A) angeordnet ist.
  • Dadurch, dass sich die Reihenfolge der den einzelnen Phasen zugeordneten Wicklungen in Kombination mit dem Wickelsinn entlang der Bewegungsrichtung des Linearmotors nicht wiederholt, treten auch nicht gleiche Kraftkonstellationen in einer dem Sekundärteil entsprechenden Länge des Primärteils auf. Damit ergeben sich unabhängig von der Position des Sekundärteils bei gleichem Strom annähernd immer gleiche Kräfte.
  • Vorzugsweise sind die Wicklungen für einen Drei-Phasen-Betrieb ausgebildet. Damit kann für den üblichen Drehstrom ein zylinderförmiger oder quaderförmiger Linearmotor mit geringer Kraftwelligkeit realisiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Primärteil eine Nutzahl N und eine Polpaarzahl p aufweist, und es gilt:
    kgV (N, 2p) ≥ N·p. Ein derartiges hohes kleinstes gemeinsames Vielfaches von Nutzahl und Polzahl führt zusätzlich zu einer verminderten Kraftwelligkeit.
  • Darüber hinaus kann der erste Abschnitt axial in eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte unterteilt sein, und die Wicklungen besitzen in der ersten Hälfte einen anderen Wickelsinn als in der zweiten Hälfte.
  • Der maximale Hub des Linearmotors sollte kleiner oder gleich der axialen Länge des zweiten Abschnitts des Primärteils sein. Das Sekundärteil sollte im Betrieb also immer innerhalb des Sekundärteils sein, so dass Kraft gleichmäßig auf sämtliche Abschnitte des Sekundärteils wirkt.
  • Ferner sollten alle Wicklungen jeweils jeder der mehreren Phasen in Reihe geschaltet sein. Hierdurch lässt sich die speziell gewählte Reihenfolge der Zuordnung der Wicklungen zu den Phasen optimal ausnützen.
  • Ebenfalls bevorzugt ist, wenn das Sekundärteil Permanentmagnete aufweist, die auf der dem Primärteil zugewandten Seite gekrümmt ausgeführt sind, die nur einen vorbestimmten Teil der axialen Erstreckung eines magnetischen Pols τp bedecken und die eine zu ihrer äußeren Oberfläche gerichtete im Wesentlichen radiale Magnetisierungsrichtung aufweisen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Permanentmagnete quer zur Bewegungsrichtung des Sekundärteils eine D-förmige Kontur aufweisen. Durch die gegenüber dem Primärteil gekrümmten Permanentmagnete in Verbindung mit einer Teilpolkrümmung dieser Permanentmagnete und vor allem mit einer bezüglich der äußeren Oberfläche der Permanentmagnete im Wesentlichen radial gerichteten Magnetisierungsrichtung werden die Kraftpendelungen und damit die Kraftwelligkeit deutlich reduziert.
  • In einer bevorzugten Anwendung ist ein Kombinationsantrieb mit einem der oben beschriebenen Linearmotoren vorgesehen, dessen Sekundärteil hohl ist, wobei in dem Sekundärteil ein Rotationsmotor angeordnet ist. Damit kann also auch ein Kombinationsantrieb mit einer verminderten Linearkraftwelligkeit bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 einen Kombinationsantrieb mit einem erfindungsgemäßen Linearmotor;
  • 2 einen Ausschnitt des Linearmotors von 1;
  • 3 eine Zuordnung der Wicklungen in den Nuten des Primärteils des Linearmotors von 1 zu den Phasen und
  • 4 eine schematische Ansicht der Permanentmagnete des Sekundärteils des Linearmotors von 1.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In 1 ist ein zylindrischer Kombinationsantrieb dargestellt, wie er beispielsweise für Fräsmaschinen, Roboter, Spritzgussmaschinen und dergleichen verwendet werden kann. Er besteht aus einem zylindrischen Linearmotor 1 und einem Rotationsmotor 2. Der Linearmotor 1 weist ein Primärteil 3 auf, welches hohlzylindrische Form besitzt. Innerhalb des Primärteils 3 befindet sich ein ebenfalls hohlzylindrisches Sekundärteil 4. Dieses Sekundärteil 4 ist koaxial mit dem Primärteil 3 angeordnet und in diesem linear verschiebbar, wobei sich eine Bewegungsrichtung des Sekundärteils 4 gegenüber dem Primärteil 3 gemäß Pfeil 5 ergibt. Die Bewegungsrichtung 5 verläuft parallel zur Längsachse des zylindrischen Linearmotors bzw. des Primärteils 3 oder des Sekundärteils 4.
  • Das Primärteil 3 weist zahlreiche Innennuten auf (vgl. 2), in die Wicklungen 6 eingelegt sind. Die Nuten und damit auch die Wicklungen 6 verlaufen in Umfangsrichtung des zylindrischen Primärteils 3. Alternativ kann der Linearmotor und somit das Primärteil mit dem Sekundärteil auch quaderförmig gestaltet sein, d. h. der Linearmotor besitzt rechteckigen Querschnitt. Dabei sind die Nuten im Inneren des Primärteils ebenfalls umlaufend.
  • Das zylinderförmige Sekundärteil 4 besitzt im Wesentlichen hülsenförmige Gestalt und an seiner nach außen gerichteten Oberfläche sind Permanentmagnete 7 angeordnet. Diese Permanentmagnete 7 treten in bekannter Weise mit den dynamisch erzeugten Magnetpolen des Primärteils 3 in Wechselwirkung, um das Sekundärteil 4 gegenüber dem Primärteil 3 axial zu bewegen.
  • Der Rotationsmotor 2 ist hier in das hohle Sekundärteil 4 eingebaut. Er wird entsprechend der Bewegung des Sekundärteils 4 linear mitbewegt.
  • 2 zeigt einen Teilschnitt durch die Aktivteile des Linearmotors 1. Insbesondere ist ein Längsschnitt durch den oberen Teil jeweils von Primärteil 3 und Sekundärteil 4 des Linearmotors von 1 zu erkennen. Anders als in 1 sind in 2 keine Wicklungen eingezeichnet, so dass vielmehr die zahlreichen Nuten 8 im Primärteil 3 zu erkennen sind, die in axialer Richtung, d. h. in Bewegungsrichtung 5 voneinander getrennt sind. Unterhalb bzw. innerhalb des Primärteils 3 befindet sich das mit Permanentmagneten 7 bestückte Sekundärteil 4.
  • Das Primärteil 3 besitzt in Axial- bzw. Bewegungsrichtung 5 eine Primärteillänge. Ebenso besitzt das Sekundärteil 4 in Bewegungsrichtung 5 eine Sekundärteillänge. Die Sekundärteillänge ist etwas geringer als die Primärteillänge. Die Differenz zwischen der Primärteillänge und der Sekundärteillänge entspricht dem maximalen Hub des Linearmotors. Damit soll gewährleistet werden, dass sich das Sekundärteil 4 bei der Bewegung des Linearmotors stets vollständig innerhalb des Primärteils 3 befindet.
  • Das Primärteil ist in zwei Abschnitte A und B geteilt. Der erste Abschnitt A erstreckt sich von einem Ende bzw. einer Stirnseite aus mit einer Länge, die der Sekundärteillänge entspricht. Demnach besitzt der Abschnitt A eine Anzahl von N Nuten 8. Der zweite Abschnitt B schließt sich unmittelbar an den ersten Abschnitt A an und erstreckt sich bis zum gegenüberliegenden Ende bzw. der gegenüberliegenden Stirnseite des Primärteils 3. Der zweite Abschnitt B besitzt demnach eine axiale Länge, die der Differenz zwischen der Primärteillänge und der Sekundärteillänge entspricht. In dem Abschnitt B befinden sich M Nuten. Die Nutteilung in beiden Abschnitten A und B ist in axialer Richtung gleich. Das gesamte Primärteil besitzt demnach in axialer Richtung M + N Nuten 8.
  • Innerhalb des ersten Abschnitts A lässt sich an der dem zweiten Abschnitt B gegenüberliegenden Seite des Primärteils 3 ein Teilabschnitt A' definieren, welcher die gleiche axiale Länge besitzt wie der zweite Abschnitt B und an der Stirnseite beginnt. Der Teilabschnitt A' besitzt ebenso viele Nuten 8 wie der zweite Abschnitt B. Bei der Bewegung des Sekundärteils 4 gegenüber dem Primärteil 3 fährt das Sekundärteil so weit in den zweiten Abschnitt B, wie es andererseits aus dem Teilabschnitt A' herausfährt.
  • Das kleinste gemeinsame Vielfache kgV von Nutzahl N und Polzahl p soll hoch sein. Insbesondere soll gelten:
    kgV (N, 2p) ≥ N·p. Dies gilt hier für den Abschnitt A. Der Abschnitt B entspricht, wie oben dargestellt wurde, lediglich einer geometrischen Fortsetzung des ersten Abschnitts A. Dabei ist der Abschnitt B kürzer als der Abschnitt A.
  • In 3 ist ein Zuordnungsschema dargestellt, gemäß dem in einem Ausführungsbeispiel Wicklungen 6 in den Nuten 8 des Primärteils 3 den drei Phasen U, V und W eines Drei-Phasen-Stroms zugeordnet sind. Das Primärteil 3 besitzt hier insgesamt 66 Nuten, in die jeweils eine Wicklung eingelegt ist. Die Nuten bzw. Wicklungen sind somit axial hintereinander angeordnet und lassen sich entsprechend dem Beispiel von 2 in zwei Abschnitte A und B einteilen. Die Nuten bzw. Wicklungen mit den Nutnummern 1 bis 60 gehören zum Bereich A und die Nuten bzw. Wicklungen mit den Nutnummern 61 bis 66 gehören zum Bereich B. Jeder einzelner Nut bzw. Wicklung ist gemäß dem Schema von 3 eine der Phasen U, V, W zugeordnet. Außerdem ist jeder Wicklung ein erster Wickelsinn + oder ein entgegengesetzter zweiter Wickelsinn – zugeordnet. In axialer Richtung des Linearmotors betrachtet ist der erste Wicklungssinn beispielsweise im Uhrzeigersinn und der zweite Wicklungssinn entgegen den Uhrzeigersinn gerichtet.
  • Im vorliegenden Fall ist der Linearmotor für drei Phasen ausgelegt. Die Anzahl der Nuten bzw. Wicklungen in dem ersten Abschnitt A ist ein Vielfaches von drei, hier sechzig. Die Anzahl der Nuten bzw. Wicklungen in dem zweiten Abschnitt B ist ebenfalls ein Vielfaches von drei, nämlich sechs. Erfindungsgemäß soll nun eine Unsymmetrie der Phasenzuordnung in Kombination mit dem Wickelsinn gegeben sein. Vorzugsweise soll diese Unsymmetrie möglichst groß sein, um eine möglichst geringe Kraftwelligkeit zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß werden die Wicklungen des Primärteils in axialer Richtung in Gruppen gleicher Anzahl von Wicklungen unterteilt. Dabei soll sich die Reihenfolge der Zuordnung der Wicklungen zu den Phasen in mindestens einer der Gruppen in der axialen Richtung in Kombination mit dem Wickelsinn der Wicklungen von der Reihenfolge der Zuordnung in Kombination mit dem Wickelsinn jeder der anderen Gruppen innerhalb des ersten Abschnitts des Primärteils unterscheiden. In dem Beispiel von 3 sind die Wicklungen bzw. Nuten exemplarisch in Dreiergruppen unterteilt. Die 1. Gruppe setzt sich hier aus den Nuten bzw. Wicklungen 1 bis 3, die 2. Gruppe aus den Wicklungen 4 bis 6, die 3. Gruppe aus den Wicklungen 7 bis 9, ... und die 20. Gruppe aus den Wicklungen 58 bis 60 im Abschnitt A zusammen. Innerhalb der 1. Gruppe sind die Wicklungen den Phasen U, V, W jeweils mit dem ersten Wickelsinn + zugeordnet. Innerhalb der 2. Gruppe sind die Wicklungen den Phasen in der Reihenfolge W, U, V jeweils mit dem zweiten Wickelsinn – zugeordnet. Den drei Wicklungen 31 bis 33 innerhalb der 11. Gruppe sind wie in der ersten Gruppe die Phasen U, V, W jedoch der zweite Wickelsinn – zugeordnet. Ebenso sind innerhalb der 12. Gruppe den Wicklungen 34 bis 36 wie in der 2. Gruppe die Phasen W, U und V aber jeweils mit dem ersten Wickelsinn + zugeordnet. Der 10. Gruppe mit den Wicklungen 28 bis 30 ist die Phasenzuordnung-Wickelsinn-Kombination V+, W+, W– zugeordnet und der 20. Gruppe mit den Wicklungen 58 bis 60 ist die Phasenzuordnung-Wickelsinn-Kombination V–, W–, W+ zugeordnet. Die weiteren Zuordnungen ergeben sich aus 3. In dem Abschnitt B sind zwei Wicklungsgruppen vorgesehen, nämlich die Wicklungen 61 bis 63 einerseits und die Wicklungen 64 bis 66 andererseits. Die erste dieser beiden Gruppen besitzt die gleiche Phasenzuordnung-Wickelsinn-Kombination U+, V+, W+ wie die 1. Wicklungsgruppe in dem Abschnitt A. Desgleichen besitzt die zweite der beiden Wicklungsgruppen mit den Wicklungen 64 bis 66 im Abschnitt B die gleiche Phasenzuordnung-Wickelsinn-Kombination W–, U–, V– wie die 2. Gruppe im Abschnitt A.
  • Es ist aus 3 zu erkennen, dass sich in der ersten Hälfte des Abschnitts A die Reihenfolge der Phasenzuordnung W, U, V der 2. Gruppe nicht wiederholt. Der Wickelsinn innerhalb der 2. Gruppe beträgt –. Da im vorliegenden Beispiel die Phasenzuordnung in der zweiten Hälfte identisch wie in der ersten Hälfte ist, aber der Wickelsinn umgekehrt ist, liegt in der 12. Gruppe mit den Wicklungen 34 bis 36 wieder die Phasenfolge W, U, V vor, aber mit dem entgegengesetzten Wickelsinn +. Folglich wiederholt sich die Phasenzuordnung-Wickelsinn-Kombination W–, U–, V– der Wicklungen 4 bis 6 im gesamten ersten Abschnitt A des Primärteils nicht. Dies gilt sinngemäß auch beispielsweise für die dritte und fünfte Gruppe des Abschnitts A.
  • Die Wicklungen des Primärteils können auch in Gruppen anderer Wicklungsanzahl unterteilt werden. Beispielsweise kann das Primärteil auch in Zweier-, Vierer-, Fünfer-, Sechser-Gruppen usw. unterteilt werden. Gegebenenfalls muss dann eine andere Phasenzuordnung-Wickelsinn-Kombination der einzelnen Wicklungen als in 3 gewählt werden.
  • Bei der Festlegung der Zuordnungsreihenfolge der Wicklungen zu den Phasen sollte weiter beachtet werden, dass im Abschnitt B die Anzahl der Wicklungen, die den drei Phasen U, V und W zugeordnet werden, gleich sind. Damit ergibt sich beim Verfahren des Sekundärteils eine geringe Kraftwelligkeit, was ohne weiteres beispielsweise aus 3 ersichtlich ist. Die Reihenfolge der den Phasen U, V und W zugeordneten Wicklungen im Abschnitt B entspricht dabei dem am Anfang von Abschnitt A gelegenen Teilabschnitt A'.
  • Alle Wicklungen einer Phase U, V oder W sind in Reihe geschaltet. Dies gilt unabhängig vom Wicklungssinn der Wicklungen.
  • Weiterhin kann die Kraftwelligkeit dadurch reduziert werden, dass die Magnete 7 des Sekundärteils 4 eine Kontur erhalten, wie sie in der Druckschrift EP 2 073 351 A1 beschrieben ist. Eine derartige Kontur ist schematisch in 4 dargestellt. Die Skizze zeigt das Sekundärteil 4 eines quaderförmigen Linearantriebs bzw. ein abgerolltes (d. h. in eine Ebene projiziertes) zylindrisches Sekundärteil 4. Das Sekundärteil 4 weist einen weichmagnetischen Träger 9 zum magnetischen Rückschluss auf. Auf dem Träger befinden sich Permanentmagnete 7, die sich mit ihrer Längsrichtung quer zur Bewegungsrichtung 5 des Linearantriebs erstrecken. Die Permanentmagnete 7 sind beispielsweise auf den Träger 9 aufgeklebt. Die gekrümmte Fläche der Permanentmagnete 7 zeigt nach oben, d. h. von dem Träger 9 weg. An der Stirnseite jedes Permanentmagneten ist die Krümmung 10 zu erkennen. Die Magnetisierungsrichtung 11 entspricht der Normalrichtung eines jeden Oberflächenelements des Permanentmagneten 7. D. h. die Permanentmagnete weisen eine bezogen auf die zum Primärteil gerichtete Oberfläche im Wesentlichen radiale Magnetisierungsrichtung auf. In 4 sind die Permanentmagnete 7 beispielhaft mit Nordpol N und Südpol S bezeichnet. Diese Bezeichnung bezieht sich auf denjenigen Magnetpol des Permanentmagneten, der dem Luftspalt zugewandt ist. Der entsprechende Gegenpol befindet sich an der dem Träger 9 zugewandten Seite 12 jedes Permanentmagneten 7.
  • Die Permanentmagnete 7 bedecken bezogen auf die Bewegungseinrichtung nur einen Teil XB des gesamten magnetischen Pols τp. Diese Teilpolbedeckung XB liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,5·τp bis 0,9·τp.
  • Durch die Ausgestaltung der Permanentmagnete mit Divergenz der Feldlinien, also einer quasi radialen Anisitropie (Ausrichtung) und/oder Permanentmagnete, die in Richtung Polkante einen größeren Luftspalt aufweisen, reduziert sich die Kraftwelligkeit erheblich.
  • Durch die oben beschriebenen konstruktiven Maßnahmen und Zuordnungen der Wicklungen zu den verschiedenen Phasen werden, wie oben bereits erwähnt wurde, ebenfalls beträchtliche Beiträge zur Verminderung der Kraftwelligkeit geleistet. So sind bei dem oben genannten Ausführungsbeispiel die Impedanzen der drei Phasen nahezu identisch. Damit ist eine gleichmäßige Erwärmung der drei Phasen sowie eine einfache Stromregelung möglich. Die notwendige Reglerverstärkung kann reduziert werden, so dass die Stromoberschwingungsverluste im Betrieb geringer ausfallen, was letztlich zu einer kälteren Maschine führt.
  • Das mit Magneten bestückte Sekundärteil ist um den maximalen Hub kürzer als das Primärteil. Damit ist die Kraftwelligkeit aus den Randeffekten (Magnetpole an Eisenkanten), wie sie bei einer Variante mit längerem Sekundärteil als Primärteil in Erscheinung tritt, nicht relevant. Zusätzlich zum hohen kgV (N, 2p) wirkt die Randabsenkung der Magnete der Kraftwelligkeit durch das genutete Primärteil entgegen. Insgesamt kann so mit den oben angeführten Merkmalen ein Linearmotor erzielt werden, dessen Kraftwelligkeiten deutlich unter 1 der Nennkraft liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2073351 A1 [0004, 0037]

Claims (8)

  1. Linearmotor mit – einem Primärteil (3), das zylinderförmig oder quaderförmig ausgebildet ist, und bei dem mehrere Wicklungen (6), welche jeweils einer von mehreren Phasen (U, V, W) zugeordnet sind, axial hintereinander angeordnet sind, sowie – einem Sekundärteil (4), das eine Sekundärteillänge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Primärteil (3) in axialer Richtung (5) in einen ersten Abschnitt (A) und einen zweiten Abschnitt (B) zweigeteilt ist, – die axiale Länge des ersten Abschnitts (A) der Sekundärteillänge entspricht, – die Wicklungen (6) des Primärteils (3) in axialer Richtung (5) in Gruppen gleicher Anzahl von Wicklungen unterteilt sind, – die Reihenfolge der Zuordnung der Wicklungen (6) zu den Phasen in mindestens einer der Gruppen in der axialen Richtung in Kombination mit dem Wickelsinn der Wicklungen (6) sich unterscheidet von der Reihenfolge der Zuordnung in Kombination mit dem Wickelsinn jeder der anderen Gruppen innerhalb des ersten Abschnitts (A) des Primärteils n, – in dem zweiten Abschnitt (B) die Anzahl der Wicklungen (6), die jeder der Phasen zugeordnet ist, gleich ist und – die Reihenfolge der Zuordnung der Wicklungen (6) zu den Phasen in Kombination mit dem Wickelsinn in dem zweiten Abschnitt (B) der Reihenfolge der Zuordnung in Kombination mit dem Wickelsinn in einem Teilabschnitt (A') des ersten Abschnitts (A) entspricht, der die axiale Länge des zweiten Abschnitts (B) aufweist und an dem dem zweiten Abschnitt (B) gegenüberliegenden Ende des ersten Abschnitts (A) angeordnet ist.
  2. Linearmotor nach Anspruch 1, wobei die Wicklungen (6) für einen Drei-Phasen-Betrieb ausgebildet sind.
  3. Linearmotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Primärteil eine Nutzahl N und eine Polpaarzahl p aufweist und es gilt: kgV (N, 2p) ≥ N·p).
  4. Linearmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (A) axial in eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte unterteilt ist und die Wicklungen (6) in der ersten Hälfte einen anderen Wickelsinn besitzen als in der zweiten Hälfte.
  5. Linearmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der maximale Hub des Linearmotors kleiner oder gleich der axialen Länge des zweiten Abschnitts (B) des Primärteils (3) ist.
  6. Linearmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sekundärteil (4) Permanentmagnete (7) aufweist, die auf der dem Primärteil (3) zugewandten Seite gekrümmt ausgeführt sind und nur einen vorbestimmten Teil der axialen Erstreckung eines magnetischen Pols τp bedecken, und eine bezogen auf die zum Primärteil (3) gerichtete Oberfläche im Wesentlichen radiale Magnetisierungsrichtung aufweisen.
  7. Linearmotor nach Anspruch 6, wobei die Permanentmagnete (7) quer zur Bewegungsrichtung (5) des Sekundärteils eine D-förmige Kontur aufweisen.
  8. Kombinationsantrieb mit einem Linearmotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Sekundärteil (4) hohl ist, wobei in dem Sekundärteil (4) ein Rotationsmotor (2) angeordnet ist.
DE102010001997.6A 2010-02-16 2010-02-16 Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit Expired - Fee Related DE102010001997B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001997.6A DE102010001997B4 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit
US13/027,754 US8441158B2 (en) 2010-02-16 2011-02-15 Linear motor with reduced force ripple

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001997.6A DE102010001997B4 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010001997A1 true DE102010001997A1 (de) 2011-08-18
DE102010001997B4 DE102010001997B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=44317029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001997.6A Expired - Fee Related DE102010001997B4 (de) 2010-02-16 2010-02-16 Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8441158B2 (de)
DE (1) DE102010001997B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102710094A (zh) * 2012-05-23 2012-10-03 西安交通大学 一种用于轴向进给的不等宽齿环圆筒型直线电动机
CN103934718A (zh) * 2014-04-04 2014-07-23 西安交通大学 一种切削机床的刀具变频振动用的谐波推力直线电机

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001997B4 (de) * 2010-02-16 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit
DE102010028872A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für Dreh- und Linearbewegungen mit entkoppelten Trägheiten
US9325232B1 (en) 2010-07-22 2016-04-26 Linear Labs, Inc. Method and apparatus for power generation
WO2012054852A1 (en) 2010-10-22 2012-04-26 Hunstable Fred E An improved magnetic motor
EP2508769B1 (de) 2011-04-06 2013-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Magnetische Axiallagervorrichtung mit erhöhter Eisenfüllung
EP2604876B1 (de) 2011-12-12 2019-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Magnetisches Radiallager mit Einzelblechen in tangentialer Richtung
EP2639934B1 (de) 2012-03-16 2015-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
EP2639936B1 (de) 2012-03-16 2015-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
EP2639935B1 (de) 2012-03-16 2014-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
WO2014036567A1 (en) 2012-09-03 2014-03-06 Linear Labs, Inc. An improved transducer and method of operation
EP2709238B1 (de) 2012-09-13 2018-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Permanenterregte Synchronmaschine mit Ferritmagneten
CN103163038B (zh) * 2013-04-02 2014-11-26 山东大学 电磁驱动高速切削模拟实验装置
EP2793363A1 (de) 2013-04-16 2014-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Einzelsegmentläufer mit Halteringen
WO2014169974A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit flusskonzentrierendem permanentmagnetro tor und reduzierung des axialen streuflusses
EP2838180B1 (de) 2013-08-16 2020-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine
US9214837B2 (en) 2013-12-13 2015-12-15 Arm Limited Electric motor with plural stator components
EP2928052A1 (de) 2014-04-01 2015-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit permanenterregtem Innenstator und Aussenstator mit Wicklungen
EP2996222A1 (de) 2014-09-10 2016-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine elektrische Maschine
EP2999090B1 (de) 2014-09-19 2017-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Permanenterregter Läufer mit geführtem Magnetfeld
EP2999089B1 (de) 2014-09-19 2017-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Reluktanzläufer
EP3035496B1 (de) 2014-12-16 2017-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
EP3373421B1 (de) 2017-03-09 2019-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163626A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Bob Bobolowski Gmbh Motorkombination für gleichzeitige rotatorische und lineare Bewegungen
DE102005020504A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-16 Siemens Ag Drelphasenlinearantrieb mit reduzierter Kraftwelligkeit
EP2073351A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Sekundärteil eines Linearantriebs

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783878A (en) * 1996-04-12 1998-07-21 Tozoni; Oleg V. Self-regulating electromagnetic levitation catapult
DE19842948A1 (de) 1998-09-18 2000-03-30 Siemens Ag Elektromotor
DE10133654A1 (de) 2001-07-11 2003-02-06 Siemens Ag Synchronmaschine
DE10153750A1 (de) 2001-10-31 2003-05-22 Siemens Ag Rotor für PM-Synchronmaschine
DE10156782C1 (de) 2001-11-19 2003-04-17 Siemens Ag Gebersystem für einen Ferraris-Bewegungsgeber
DE10236941A1 (de) 2002-08-12 2004-03-04 Siemens Ag Stator für eine Synchronmaschine
DE10236942A1 (de) 2002-08-12 2004-03-04 Siemens Ag Blechpaket für eine elektrische Maschine
DE10248771A1 (de) 2002-10-18 2004-04-29 Siemens Ag Permanenterregte Synchronmaschine
DE10258778A1 (de) 2002-12-16 2004-07-22 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Heatpipes
DE10317591A1 (de) 2003-04-16 2004-11-11 Siemens Ag Optischer Geber für drehzahlregelbare Motoren
DE10324601A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Siemens Ag Antriebsvorrichtung für Linear- und Rotationsbewegung
DE10324664A1 (de) 2003-05-30 2004-12-30 Siemens Ag Rollen und Rollenmotoren
DE10394335B4 (de) 2003-09-11 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Dreiphasige Synchronmaschine mit Permanentmagnetläufer mit Induktionskäfig
DE10394336D2 (de) 2003-09-11 2006-07-27 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Induktionsläufer
DE102004044700B4 (de) 2004-09-15 2008-04-24 Siemens Ag Synchronmaschine
DE102004044697B4 (de) 2004-09-15 2009-02-26 Siemens Ag Synchronmaschine
DE102004044701B4 (de) 2004-09-15 2008-01-31 Siemens Ag Synchronmaschine
DE102004044699B4 (de) 2004-09-15 2006-08-31 Siemens Ag Synchronmaschine
DE102004045939B4 (de) 2004-09-22 2010-10-07 Siemens Ag Permanenterregte Synchronmaschine mit Unterdrückungsmitteln zur Verbesserung der Drehmomentwelligkeit
DE102004046821A1 (de) 2004-09-27 2006-04-06 Siemens Ag Kühleinrichtung einer elektrischen Maschine
DE102004056210A1 (de) 2004-11-22 2006-06-01 Siemens Ag Rotationslinearantrieb mit axialkraftfreiem Rotationsantrieb
DE102004056212A1 (de) 2004-11-22 2006-06-01 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem rotatorischen und einem linearen Aktuator
DE102004056211B4 (de) 2004-11-22 2011-08-18 Siemens AG, 80333 Rotationslinearantrieb mit Gebereinrichtung
DE102004058046B4 (de) 2004-12-01 2012-10-31 Siemens Ag Hochpolige permanenterregte Synchronmaschine mit Zahnspulen
DE102004060351A1 (de) 2004-12-15 2006-07-06 Siemens Ag Elektromotor für Rotation und Axialbewegung
DE102005016257B4 (de) 2005-04-08 2008-03-13 Siemens Ag Reluktanzmotor
DE102005016856A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Siemens Ag Elektrische Asynchronmaschine mit Zahnspulen im Stator-Wicklungssystem
DE102005019112A1 (de) 2005-04-25 2006-10-26 Siemens Ag Kombinationsantrieb mit Hybridreluktanzmotor
DE102005022548A1 (de) 2005-05-17 2006-11-23 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Wicklungssystem mit Spulengruppen
DE102005030878B4 (de) 2005-07-01 2010-09-02 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Mittenabweichung einer Welle
DE102005030826A1 (de) 2005-07-01 2007-01-04 Siemens Ag Synchronmaschine
DE102005039176A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Siemens Ag Elektrische Maschine mit winkelversetzten Einzelspulen
DE102005057370B4 (de) 2005-12-01 2011-12-29 Siemens Ag Rotationslinearantriebsanordnung
DE102006002900B4 (de) 2006-01-20 2007-12-20 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem dreisträngigen Wicklungssystem
JP4824424B2 (ja) * 2006-02-21 2011-11-30 オークマ株式会社 リニアモータ
DE102006012736A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Siemens Ag Elektrische Maschine
DE102006027819A1 (de) 2006-06-16 2007-12-20 Siemens Ag Ringspulenmotor
DE102007004095B4 (de) 2007-01-26 2009-07-30 Siemens Ag Bremse für eine linear und rotatorisch bewegliche Welle
DE102007020274B4 (de) 2007-04-30 2009-04-02 Siemens Ag Messsystem zum Erfassen einer Dreh-Linear-Bewegung und entsprechender Drehlinearantrieb
EP2071707A1 (de) 2007-12-13 2009-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelektrische Maschine mit Zahnspulen
EP2073352B1 (de) 2007-12-17 2016-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Permanenterregte Synchronmaschine mit Schalenmagneten
EP2091138A1 (de) 2008-02-18 2009-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Primärteil und lineare elektrische Maschine mit Kraftwelligkeitsausgleich
EP2139100B1 (de) 2008-06-27 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Permanentmagneterregte Synchronmaschine mit reduzierter Drehmomentenwelligkeit
EP2148104A1 (de) 2008-07-21 2010-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Magnetisches Radiallager sowie magnetisches Lagersystem mit Stromversorgung
DE502008002481D1 (de) 2008-07-21 2011-03-10 Siemens Ag Magnetisches Radiallager mit Permanentmagneten zur Vormagnetisierung sowie magnetisches Lagersystem mit einem derartigen magnetischen Radiallager
DE102010001997B4 (de) * 2010-02-16 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163626A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Bob Bobolowski Gmbh Motorkombination für gleichzeitige rotatorische und lineare Bewegungen
DE102005020504A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-16 Siemens Ag Drelphasenlinearantrieb mit reduzierter Kraftwelligkeit
EP2073351A1 (de) 2007-12-17 2009-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Sekundärteil eines Linearantriebs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102710094A (zh) * 2012-05-23 2012-10-03 西安交通大学 一种用于轴向进给的不等宽齿环圆筒型直线电动机
CN102710094B (zh) * 2012-05-23 2014-03-12 西安交通大学 一种用于轴向进给的不等宽齿环圆筒型直线电动机
CN103934718A (zh) * 2014-04-04 2014-07-23 西安交通大学 一种切削机床的刀具变频振动用的谐波推力直线电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010001997B4 (de) 2016-07-28
US20120038228A1 (en) 2012-02-16
US8441158B2 (en) 2013-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001997B4 (de) Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit
DE102016102655A1 (de) Rotoranordnung mit mehreren magnetlängen für elektrische maschinen und herstellverfahren
DE102013108239A1 (de) Permanentmagnetläufer und verfahren zum reduzieren von drehmoment-welligkeit bei einem elektromotor
WO2016066389A2 (de) Rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors einer elektrischen maschine
DE102015013638B4 (de) Linearmotor mit verringerter Rastkraft
DE102020126408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres zur Abdichtung eines Rotorraumes von einem Statorraum einer elektrischen Maschine, Spaltrohr, elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, Kraftfahrzeug
EP3618228B1 (de) Statoranordnung für einen rotatorischen synchronmotor
WO2011131582A2 (de) Statoranordnung für eine permanentmagneterregte elektrische maschine
DE102009019555A1 (de) Eisenkern für eine elektrische Maschine
DE102005004380A1 (de) Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich
EP3193431A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
WO2014049007A1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine, radialmagnetlager und verfahren zur herstellung eines radialmagnetlagers
DE102020119110A1 (de) Spaltrohr zur Abdichtung eines Rotorraumes von einem Statorraum einer elektrischen Maschine, Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres
DE102004045659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine
DE102012218995A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102009027661A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE102007026674A1 (de) Primärteil für einen Elektromotor
DE102015113858A1 (de) Gießtechnisch hergestellte Spule
DE102018220057A1 (de) Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor
DE102014213435A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine mit Formspulen sowie elektrische Maschine und Herstellungswerkzeug
DE102013218769A1 (de) Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
WO2018224091A1 (de) Rotor für einen elektromotor, elektromotor und verfahren zur herstellung eines elektromotors
DE102012221039A1 (de) Neuartiges Rotorelement für eine permanenterregte Transversalflussmaschine sowie Magnetisierungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
WO2022128215A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische maschine
DE102009017549A1 (de) Linearmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee