AT234213B - Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter - Google Patents

Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter

Info

Publication number
AT234213B
AT234213B AT990162A AT990162A AT234213B AT 234213 B AT234213 B AT 234213B AT 990162 A AT990162 A AT 990162A AT 990162 A AT990162 A AT 990162A AT 234213 B AT234213 B AT 234213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rectifier
rectifiers
plates
plate
dry
Prior art date
Application number
AT990162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT234213B publication Critical patent/AT234213B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Trockengleichrichters, insbesondere durch Sta- pelung von Selengleichrichterplatten, der vorzugsweise für grössere Leistungen gedacht ist. Die Erfindung ist aber im Prinzip auch bei Gleichrichtern anderer Leistungen verwendbar. 



   Es ist bekannt, Trockengleichrichterplatten, insbesondere Selengleichrichterplatten zu einer Säule zu schichten, die dann den Gleichrichter darstellt. Die Zahl der für den Aufbau einer Säule aufzuschichtenden und in Reihe zu schaltenden Platten ist durch die Nennanschlussspannung und die Nennsperrspannung der einzelnen Gleichrichterplatte bedingt, während die Strombelastung des Gleichrichters unter anderem von der wirksamen Fläche der benutzten Gleichrichterplatten abhängt. Um zu grösseren Strombelastbarkeiten zu kommen, ist man zunächst zu grösseren Platten übergegangen. Diese flächenmässige Vergrösserung findet ihre natürliche Grenze dann, wenn die   Grösse der   Platten zu Schwierigkeiten der Herstellung, der Handhabung, der Montage oder im Betriebe des Gleichrichters Anlass gibt.

   Ist diese Grenze erreicht, so bleibt nur die Möglichkeit offen, mehrere Gleichrichtersäulen bestimmter Leistung parallel zu schalten, um die gewünschte Endleistung zu erhalten. Diese Möglichkeit wird auch laufend ausgenutzt. 



   Neben diesen Massnahmen ist eine andere Entwicklung einhergegangen, deren Ziel es war und wohl auch noch ist, die spezifische Belastbarkeit der einzelnen Gleichrichterplatte zu erhöhen. So hat man sich um eine Verbesserung der Durchlasskennlinie der Gleichrichterplatte bemüht, die eine Erhöhung der Stromdichte bei gleicher Plattentemperatur ermöglicht. Ausserdem versucht man ständig, die Fertigungverfahren für die Gleichrichterplatte durch sorgfältige Überwachung oder andere Massnahmen zu verbessern, um damit Fehler innerhalb der Gleichrichterplatte auszuschliessen und eine höhere Belastbarkeit zu erzielen. Die Verstärkung der Kühlung der Gleichrichterplatten   bzw. -säulen   ist eine weitere Massnahme in dieser Richtung. 



   Alle diese Bemühungen sind mit erheblicher wissenschaftlicher Arbeit und einem grossen technischen Aufwand verbunden und führen im Ergebnis nur noch zu einer verhältnismässig geringfügigen Verbesserung der Eigenschaften der Gleichrichterplatten bzw. Verminderung des Bauvolumens. 



   Die Erfindung geht einen ganz andern Weg. Sie geht von der an sich bekannten Tatsache aus, dass Gleichrichterplatten mit kleiner wirksamer Fläche eine höhere spezifische Strombelastung zulassen als   grössere Gleichrichterplatten. Diese Tatsache   ist unter anderem darin begründet, dass bei kleineren Gleichrichterplatten das Verhältnis Umfang bzw. Fläche günstiger ist als bei grossen Platten. Damit ist eine stärkere   Wärmeabstrahlungs- bzw. Wärmeable : tmöglichkeit   der kleineren Platte über die Kanten gegeben. 



   Wenn im folgenden von"Gleichrichterplatte"gesprochen wird, so ist damit in erster Linie diesem Begriff entsprechend ein Gleichrichterelement ebenflächiger Ausdehnung gemeint. Die Erfindung erstreckt sich aber auch auf Gleichrichterelemente anderer Art, z. B. rohr- oder stabförmige Gleichrichter, die an sich bekannt sind. 



   Die Erfindung besteht nun darin, zum Aufbau eines Stapels von Gleichrichterplatten eine Platte solcher Abmessungen zu wählen, die nach den jeweils vorliegenden Anforderungen am besten geeignet erscheint, um zu einem Gleichrichter mit geringerem Bauvolumen ohne Minderung der Leistung zu kommen,
Die Erfindung besteht mit andern Worten darin, eine Gleichrichterplatte, die bisher nach der gewünschten Strombelastung bemessen wurde, durch eine Mehr- bzw. Vielzahl von kleineren lamellenarti- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gen Gleichrichterplatten höherer spezifischer Strombelastbarkeit, insbesondere optimaler Strombelastbarkeit, zu ersetzen. 



   Es wird nach der Erfindung also die Grenze, die bisher einer weiteren Vergrösserung der wirksamen Fläche eines Gleichrichters aus den schon oben angeführten Gründen entgegenstand, nach unten verlegt, indem bewusst eine kleinere Platte gewählt wird. um einen Gleichrichter   grösserer   Leistung zu erstellen. 



   Die höhere spezifische Belastbarkeit der kleineren Platte führt in Verbindung mit der anwendbaren grösseren Packungsdichte innerhalb der Säule zu Gleichrichtern, die sich in ihrem Volumen, verglichen mit einem bisherigen Gleichrichter gleicher Leistung, vorteilhaft unterscheiden. 



   Die Erfindung führt ausserdem zu dem Vorteil, dass eine Platte bestimmter Abmessungen, mit andern Worten   eine "Einheitsplatte" für   den Aufbau mehrerer Typen von Gleichrichtern verwendet werden kann. 



  Die Fertigung hat es also nur noch mit der Herstellung von Einheitsplatten zu tun und vermeidet damit die Vielzahl der Plattengrössen und der dazu notwendigen Geräte der bisherigen Technik. 



   Die Schichtung der Einheitsplatte nach der Erfindung erfolgt zu Säulen bestimmter Länge. Vorzugweise wird man   eine "Einheitslänge" festlegen,   die für eine grössere Anzahl von Gleichrichtertypen zugleich verwendbar ist. 



   Es wurde gefunden, dass die geeignete Einheitsplatte nach der Erfindung vorzugsweise bei einer Plattenfläche zwischen etwa 600 - 2500 mm2 mit einer bezogenen Bauhöhe von vorzugsweise etwa 25 bis 50 mm zu suchen ist. Diese Flächenangaben entsprechen einer gleichrichtend wirksamen Fläche von 350 bis 1100   mm2bei   zentral gelochten Platten. Der vorstehende Befund schliesst jedoch nicht aus, dass unter Umständen auch andere Bereiche und bzw. oder Bauhöhen ihren Zweck erfüllen, z. B. bei Gleichrichtern mit sehr grosser Leistung grössere Einheitsplatten und bei Gleichrichtern kleinerer Leistung unterhalb der angegebenen Bereiche liegende Abmessungen. 



   Zu kleine Platten werden unter Umständen nicht in Frage kommen, da auch dann, wie bei den ganz grossen Platten, die Schwierigkeiten der Fertigung und Handhabung wieder wachsen werden. 



   In den Fig. 1 und 2 soll zunächst der Erfindungsgedanke veranschaulicht werden. Angenommen, ein Gleichrichter bestimmter Leistung, der nach den bisherigen Richtlinien hergestellt wird,   benötigt eine   
 EMI2.1 
 



   Durch Anwendung des Erfindungsgedankens - Verwendung kleinerer Gleichrichterplatten Q gleichen Schichtaufbaues - wird infolge der hiebei möglichen   höheren-Strombelastbarkeit   nur eine Plattenfläche   P-P'benötigt (P   = Fläche a, b, c,   d ; P'=   Fläche a, c, e, f), deren wirksame Fläche der Summe der wirk samen Flächen der kleineren Gleichrichterplatten Q entspricht (Fig.   2).   



   Im Sinne der Erfindung liegt es auch, zur Erzielung einer gewünschten Kennlinie des Gleichrichters Gleichrichterplatten Q verschiedenen Schichtaufbaues innerhalb desselben Gleichrichterstapels zu verwenden. 



   Die Fig. 3 zeigt schematisch einen Gleichrichterstapel bisheriger Bauart mit einer Plattengrösse von 200 X 500 mm, die zur Zeit etwa als obere Grenze für die flächenmässige Ausdehnung angesehen werden kann. Ein solcher Gleichrichterstapel hat bei Verwendung von 30 Platten zur Erzielung einer Leistung von etwa 5 kW (Drehstrombrückenschaltung) das Volumen von etwa 200 X 500 X 700 mm = 70   dms.   Der bekannte Stapel wird z. B. durch Trägerbolzen T zusammengehalten, die in der Zeichnung nur schematisch angedeutet sind. Der Abstand der Platten P beträgt im bekannten Falle etwa 20 mm. In der Zeichnung   bedeutet "pst =   Platte + Abstand zur Vereinfachung der Darstellung. 



   Die vorstehenden Angaben beziehen sich auf eigenbelüftete Säulen. 



   Ein Gleichrichter derselben Leistung, ebenfalls eigenbelüftet, besitzt bei Benutzung der Erfindung nur ein Volumen von etwa 400 X 680 X 50 mm = 15   dms.   Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist dieser Gleichrichter dargestellt. Die für seinen Aufbau verwendete gelochte und durch dünne Trägerbolzen T getragene Einheitsplatte besitzt eine Grösse von etwa 25 X 25 mm = 625 mm2. Einheitsplatten dieses Formats sind zunächst zu Säulen mit der Länge von etwa 200 mm bei einem Abstand von etwa 4 mm zwischen den Platten geschichtet. Diese Säulen werden   z. B.   in zwei Schichten zu einer Art Stapel nebenund übereinandergelegt, so dass sich das obige Volumen ergibt. Vorzugsweise wird man die Stapelung in nur einer Schicht vornehmen, weil dann optimale Verhältnisse zu erzielen sind. 



   Der nach der Erfindung vorzugsweise in Form einer geschlossenen in sich fertig verschalteten Baueinheit entstehende Gleichrichter kann, weil er aus einer Vielzahl von Gleichrichterlamellen zusammengesetzt ist, als Lamellengleichrichter bezeichnet werden. Unter dem   Begriff"Verschaltung"soll   auch verstanden werden, dass innerhalb der Baueinheit die notwendigen elektrischen Verbindungen, z. B. zur Herstellung einer Brückenschaltung, vorgenommen sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> bzw.7. Trockengleichrichter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungsdichte der Gleichrichterlamellen innerhalb einer Säule optimal in Abhängigkeit von ihrer Höhe gewählt ist.
AT990162A 1961-12-21 1962-12-19 Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter AT234213B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234213T 1961-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234213B true AT234213B (de) 1964-06-25

Family

ID=29722161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT990162A AT234213B (de) 1961-12-21 1962-12-19 Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234213B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489661B1 (de) Gleichrichter für halbleitergleichrichter mit zwei getrennten kühlkörpern
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE1926007A1 (de) Dreiphasen-Drosselspule mit Magnetkern
AT234213B (de) Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter
DE525665C (de) Trockenplattengleichrichter
DE2457552C3 (de) Gedämpfte supraleitende Speicherzelle mit Josephson-Kontakten
DE837421C (de) Aus Mehreren Trockengleichrichterstapeln bestehende Gleichrichtereinheit
DE386600C (de) Transformator oder Drosselspule
DE3400901A1 (de) Gespaltenes brennelement fuer einen kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor
DE1439504A1 (de) Trockengleichrichter,insbesondere Selengleichrichter
AT220227B (de) Transformatorwicklung
CH459351A (de) Geschichteter Eisenkerns für elektrische Geräte
DE844764C (de) Wechselstrom-Trockengleichrichter
DE102020122119A1 (de) Plattenschicht-wärmetauscher
AT152488B (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere mit geschichtetem Stapel.
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
AT210507B (de) Schutzrohrkontaktrelais
AT158215B (de) Funkenstrecke für Überspannungsableiter.
CH668661A5 (de) Transformator.
AT212920B (de) Transformatorwicklung
DE1070734B (de) Transformator oder Drosselspule für hohe Spannung mit Zylinderwicklung
DE2224770A1 (de) Betonkammerplatte
DE459478C (de) Elektrischer Kondensator mit einem seinen Stapel umschliessenden, aus zwei voneinander getrennten, den Strom zufuehrenden metallischen Klammern bestehenden Gehaeuse
AT232666B (de) Gußblock
DE489662C (de) Aus Lamellen zusammengesetzte Buerste, insbesondere fuer hohe Stromstaerken