DE1257458B - Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung - Google Patents

Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung

Info

Publication number
DE1257458B
DE1257458B DEST14739A DEST014739A DE1257458B DE 1257458 B DE1257458 B DE 1257458B DE ST14739 A DEST14739 A DE ST14739A DE ST014739 A DEST014739 A DE ST014739A DE 1257458 B DE1257458 B DE 1257458B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
column
columns
characters
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST14739A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Brust
Dr-Ing Walter Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL248121D priority Critical patent/NL248121A/xx
Priority to NL268306D priority patent/NL268306A/xx
Priority to BE569902D priority patent/BE569902A/xx
Priority to NL269949D priority patent/NL269949A/xx
Priority to BE587299D priority patent/BE587299A/xx
Priority to DEH152136D priority patent/DE734550C/de
Priority to DEST12572A priority patent/DE1135226B/de
Priority to DEST12850A priority patent/DE1114348B/de
Priority to CH5915758A priority patent/CH366992A/de
Priority to GB15801/58A priority patent/GB827822A/en
Priority to FR1206799D priority patent/FR1206799A/fr
Priority to US735845A priority patent/US3088097A/en
Priority to CH6210058A priority patent/CH373205A/de
Priority to FR771810A priority patent/FR74074E/fr
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST14739A priority patent/DE1257458B/de
Priority to US4777A priority patent/US3234511A/en
Priority to GB3279/60A priority patent/GB912634A/en
Priority to AT90160A priority patent/AT214490B/de
Priority to CH127460A priority patent/CH379816A/de
Priority to FR817718A priority patent/FR77093E/fr
Priority to FR870952A priority patent/FR80561E/fr
Priority to DEST16812A priority patent/DE1225426B/de
Priority to DEST16975A priority patent/DE1175471B/de
Priority to US130550A priority patent/US3234513A/en
Priority to GB29600/61A priority patent/GB934558A/en
Priority to US141198A priority patent/US3245036A/en
Priority to CH1143761A priority patent/CH400631A/de
Priority to FR875130A priority patent/FR82002E/fr
Priority to GB35907/61A priority patent/GB994697A/en
Publication of DE1257458B publication Critical patent/DE1257458B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K11/00Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
    • G06K11/02Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve
    • G06K11/04Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve using an auxiliary scanning pattern
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/24Classification techniques
    • G06F18/243Classification techniques relating to the number of classes
    • G06F18/24323Tree-organised classifiers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/144Image acquisition using a slot moved over the image; using discrete sensing elements at predetermined points; using automatic curve following means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/148Segmentation of character regions
    • G06V30/15Cutting or merging image elements, e.g. region growing, watershed or clustering-based techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/18Extraction of features or characteristics of the image
    • G06V30/1801Detecting partial patterns, e.g. edges or contours, or configurations, e.g. loops, corners, strokes or intersections
    • G06V30/18076Detecting partial patterns, e.g. edges or contours, or configurations, e.g. loops, corners, strokes or intersections by analysing connectivity, e.g. edge linking, connected component analysis or slices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/20Combination of acquisition, preprocessing or recognition functions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G06k
Deutsche KL: 42 m6 - 9/04
Nummer: 1257 458
Aktenzeichen: St 14739IX c/42 m6
Anmeldetag: 5. Februar 1959
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sieh auf die maschinelle Erkennung von Zeichen, z. B. Schriftzeichen, insbesondere auf ein Verfahren zur Zentrierung der Zeichen vor der eigentlichen Erkennung. Bei einer Reihe bekannter oder vorgeschlagener Erkennungsverfahren werden die Zeichenfelder rasterförmig von einer punktförmigen Lichtquelle abgetastet. Die hierbei auftretenden Abtastsignale werden abgespeichert, um nach der vollständigen Abtastung eines Zeichenfeldes in ihrer Gesamtheit für die Auswertung zur Verfügung zu stehen. Die Abtastung eines Zeichens wird normalerweise dann beendet, wenn in der zuletzt abgetasteten Spalte keine Schwärzungen mehr festgestellt werden.
Ist der Zeichenträger verschmutzt — Schmutz sei hier als Sammelbegriff für verschmutztes Papier, verwischte Druckfarbe des Farbbandes, schlechten Druck des Zeichens wegen verschmutzter Typen des Druckers oder der Schreibmaschine, und schließlieh auch für die unsauberen Ränder, die die Zeichen auf dem Papier infolge der Geweberasterung des Farbbandes oder eines starken Anschlages der Typen auf der Schreibmaschine aufweisen können, zu verstehen —, so wird das Zeichen dadurch in den meisten Fällen vergrößert, bleibt aber letzten Endes doch noch identifizierbar. In ungünstigen Fällen ist es allerdings möglich, daß die Verschmutzung eine Brücke zwischen zwei Zeichen bildet, daß also, da in jeder abgetasteten Spalte Schwärzungen vorhanden sind, die Abtastung des einen Zeichens kontinuierlich in die des zweiten Zeichens übergeht. Damit entfällt aber das Kriterium für das Ende des einen und den Beginn des neuen Zeichens.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, durch das zwei durch eine Schwärzungsbrücke infolge Verschmutzung verbundene Zeichen getrennt werden können.
Das neue Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Minimum der Schwärzung zwischen zwei Zeichen festgestellt und als Trennstelle zweier Zeichen ausgewertet wird.
Bei einem zweidimensionalen Speicher, d. h. einem Speicher, dessen Zellen entsprechend dem Zeichenfeld rasterförmig angeordnet sind, ist es zweckmäßig, in zwei bestimmten benachbarten Spalten Jeweils die Zahl der Zellen festzustellen, die schwarz gespeichert haben, diese Zahlen miteinander zu vergleichen und ein Zeichenendesignal dann auszulösen, wenn in der hinteren, d. h. rechten Spalte die größere Zahl festgestellt wird.
Damit nun das nachfolgende Zeichen, bei dem möglicherweise auch die Schwärzung von links nach Zentrierverfahren
für die maschinelle Zeichenerkennung
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Gerhard Brust,
Poppenweiler über Ludwigsburg;
Dr.-Ing. Walter Dietrich,
Ditzingen (Kr. Leonberg)
rechts zunimmt, nicht selbst das Zeichenendesignal auslöst, ist es angebracht, jeweils während des Durchlaufs eines Zeichens durch die bestimmten Spalten die Signalauslösung zu unterdrücken.
Ist das Schwärzungsminimum nicht eindeutig festzustellen, weil der Zeichenanfang des nachfolgenden Zeichens die gleiche Schwärzung wie die Verschmutzung aufweist ■—■ dies ist z. B. bei den Ziffern 1 und 7 dann der Fall, wenn die Schwärzungsbrücke genau mit dem Zeichen beginnt (s. F i g. 5 a) —, dann ist es vorteilhaft, zusätzlich ein Verfahren anzuwenden, dem die Tatsache zugrunde liegt, daß jedes Zeichen von einem zusammenhängenden Linienzug gebildet wird, d. h., daß die Schwärzung innerhalb eines Zeichens nicht unterbrochen ist. Da jedes Zeichen zweidimensional ist, sind bei jedem Zeichen an irgendeiner Stelle zwei benachbarte Spaltenstellen geschwärzt. Man prüft nun zusätzlich zu dem Schwärzungsminimum in zwei bestimmten benachbarten Zeilen, ob mindestens zwei nebeneinanderliegende Zellen dieser Spalten gleichzeitig schwarz gespeichert haben, und löst ein Zeichenendesignal aus, wenn dies nicht der Fall ist.
Ein Speicher, der sich vorteilhaft zur Durchführung des Verfahrens verwenden läßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein eindimensionales Schieberegister in so viel Abschnitte eingeteilt ist, als das Zeichenfeld Spalten bzw. Zahlen aufweist, daß die
709 710/244
3 4
einzelnen Abschnitte so viel Stufen besitzen, als das überhaupt ein Zeichen eingespeichert ist; außerdem
Zeichenfeld Zeilen bzw. Spalten enthält, und daß muß die Maschine irgendeine Begrenzung des Zei-
aufeinanderfolgende Abschnitte jeweils benachbarten chens (z. B. Anfang, Ende, auch Mittelpunkt, Höhe
Spalten und gleiche Stufen innerhalb der Abschnitte usw.) feststellen können, die als Kriterium dafür
derselben Zeile des Zeichenfeldes zugeordnet sind. 5 dient, ob bzw. daß das Zeichen zentriert ist.
Es kann unter Umständen auch günstig sein, den Wenn man z. B. den linken und den oberen Rand Speicher um eine von dem gestellten Problem ab- des Zeichens als Kriterium für die Zentrierung verhängige Anzahl Abschnitte zu erweitern, jeweils aber wendet, kann man das Zeichen in einem Speicher die gleiche Stufe derselben Zeile zuzuordnen. nach F i g. 2 so lange verschieben, bis der linke Rand
Die Erfindung wird nun an Hand der F i g. 1 bis 6 io des Zeichens, z. B. die erste Spalte, und der obere
beispielsweise näher erläutert. Es zeigt Rand des Zeichens, z. B. die erste Zeile des Schiebe-
F i g. 1 das rasterförmige unterteilte Zeichenfeld, registers erreicht hat. Diese Bedingungen werden
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur durch die Logik für Zentrierung 8, die aus bekannten
Zeichenerkennung, insbesondere das eindimensionale Koinzidenzschaltungen besteht, überprüft; sobald die
Schieberegister für die vorteilhafte Durchführung des 15 Bedingungen erfüllt sind, erfolgt »Zentriersignal«
Zentrierverfahrens nach der Erfindung. über den Ausgang 9, das die Erkennungsschaltung an
Fig. 3 bis 5 Schwärzungsbrücken zwischen zwei das Register anschließt oder freigibt.
Zahlen, Es ist nun ohne weiteres einzusehen, daß ein Zei-
F i g. 6 das Prinzipschaltbild einer Einrichtung zur chen nicht mehr richtig zentriert werden kann, wenn
Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung. 20 das Zeichen bzw. seine Ränder verschmutzt sind. In
Gemäß F i g. 2 kann die Abtastung durch einen einem solchen Fall kann die Maschine Zeichen und Lichtpunktabtaster ähnlich wie beim Fernsehen er- Schmutz, der ebenfalls mit abgetastet und in vielen folgen. Ein Zeittaktgenerator 1 synchronisiert eine Fällen als »schwarz« mit eingespeichert wird, nicht Treppen- oder Sägezahnspannung 2, die an den senk- unterscheiden, so daß dann der Schmutz mit als rechten Platten der Kathodenstrahlröhre 3 anliegt 25 Kriterium für die erfolgte Zentrierung ausgewertet und den Lichtpunkt in senkrechter Richtung aus- wird und das wirkliche Zeichen sich dann gar nicht lenkt. Der Zeichenträger 4 bewegt sich gleichzeitig an der richtigen Stelle des Schieberegisters befindet, mit einer konstanten Geschwindigkeit, die in einem Das Grundprinzip einer Zentrierung, die hier als festen Verhältnis zur Taktfrequenz steht, in waage- Nachzentrierung bezeichnet sei, ist bereits vorgerechter Richtung (Pfeil). Die Überlagerung dieser 30 schlagen worden.
Trägerbewegung mit der Bewegung der Projektion Nach diesem Prinzip soll ein Zeichen nur dann am des Lichtpunktes auf dem Träger resultiert in einer Ausgang des Zeichenlesers als richtig erkannt gespaltenweisen Abtastung des Zeichens (F i g. 1). Der meldet werden, wenn es zentriert ist und gleichzeitig Lichtpunkt wird beim Auftreffen auf Ziffer und Pa- von der Erkennungsschaltung 10 als eines der vorpier verschieden stark zurückgeworfen. Das remit- 35 gegebenen Zeichen erkannt wird. Die Logik 10 ist an tierte Licht wird in dem Fotomultiplier 5 gemessen den Teil des Schieberegisters angeschlossen, wo sich und als schwarz oder weiß mit dem Zeittakt in das das richtig zentrierte Zeichen befinden soll. Ein inRegister 6 eingespeichert. folge Verschmutzung falsch zentriertes Zeichen wird
Die beschriebene Abtastung durch einen Licht- also von der Logik nicht erkannt,
punktabtaster ist nur eine von vielen Möglichkeiten. 40 Ein Zeichen, z. B. eine »5«, sei nun nach Fig. 3
Grundsätzlich ist jede Abtastung verwendbar, die es infolge Verschmutzung an seinem linken Rand falsch
ermöglicht, das Zeichen spaltenweise serienmäßig in zentriert. Das Bild stellt schematisch das Schiebe-
das Register einzugeben. Man kann hier auch an die register 6 dar; jedes kleine Viereck bezeichnet ein
Abtastung durch eine Fotozellenreihe mit anschlie- Registerelement, z. B. einen Flip-Flop. Das Register
ßender Parallel-Serienwandlung denken. 45 ist hier mit zehn (senkrechten) Spalten und zwölf
Das eindimensionale Schieberegister 6 ist in Ab- (waagerechten) Zeilen angenommen. Jeder durch ein
schnitte 7 aufgeteilt, und diese Abschnitte sind eben- weiß gezeichnetes Viereck dargestellte Flip-Flop
falls funktionell in ihrer Zuordnung zu den Spalten möge die abgetastete Information »weiß« tragen,
des Zeichenfeldes, in Spalten nebeneinander ange- jeder durch ein angekreuztes Viereck dargestellte
ordnet. Jeder Abschnitt enthält die gleiche Stufenzahl, 50 Flip-Flop die Information »schwarz«. Die zusätzlich
und gleiche Stufen innerhalb der einzelnen Ab- eingekreisten Kreuze mögen der Verschmutzung ent-
schnitte sind ein und derselben Zeile des Zeichen- sprechen.
feldes zugeordnet. Die Information durchläuft nun Die Konfiguration (nach Fig. 3) wird als zentriert sämtliche Spalten in der gleichen Richtung, d. h., sie gemeldet, jedoch von der Logik nicht erkannt (da sie springt beim Übergang von der einen Spalte zur 55 falsch zentriert ist). Diese beiden Tatsachen werden anderen, von der letzten (obersten) Stufe der rechten durch eine geeignete Koinzidenz erfaßt, und das entSpalte in die erste (unterste) Stufe der linken Spalte. sprechende Signal wird dazu benutzt, die gesamte Durch die Übereinstimmung der Punktzahl pro Spalte Information im Register um eine Spalte nach links zu und der Stufenzahl der Abschnitte erscheint das ein- verschieben.
gespeicherte Zeichen formgetreu als mosaikartiges 60 Die Nachzentrierung wurde nur beispielsweise für
Bild im Register. Das eingespeicherte Zeichen wird eine Spalte gezeigt. Sie kann ebenso um eine Zeile
mit jedem Zeittaktimpuls um eine Zeile nach oben nach oben, anschließend um eine weitere Spalte nach
geschoben, die Information der obersten Zeile wird links usw. erfolgen. Die Verschmutzung innerhalb
mit jedem Zeittaktimpuls um eine Spalte versetzt in eines Zeichens bleibt hier unberücksichtigt, sie wird
die unterste Zeile übertragen. 65 durch andere Maßnahmen (Regelung) eliminiert.
Das Prinzip der Zentrierung zeigt Fig. 2. Ein F i g. 4 a zeigt die Zahl 50. Die »5« sei richtig zen-
Zeichen kann von der Maschine nur zentriert werden, triert und erkannt worden. Die Information läuft
wenn man ihr irgendein Kriterium dafür liefert, daß dann normal im Schieberegister weiter, und die »0«
kann nicht zentriert werden, weil die Maschine den Anfang dieser Ziffer infolge der Verschmutzung, die wieder durch die eingekreisten Kreuze angedeutet ist, nicht feststellen kann.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Man kann an einer geeigneten Stelle, die bei der beispielhaften Darstellung, in Fig. 4 a, die siebente und achte Spalte wäre, den Anfang des Zeichens messen, indem man feststellt, ob in der achten Spalte mehr Schwarz-Informationen (d. h. mehr Kreuze) vorhanden sind als in der siebenten Spalte. Wenn ja, wird diese Tatsache gespeichert und zur Zentriermeldung benutzt, sobald die »0« im normalen Durchlauf durch das Register bis zur ersten Spalte gelangt ist. In diesem Zusammenhang sei von einem Differenzverfahren und von einer Differenzschaltung gesprochen.
Das Differenzverfahren allein kann (vgl. F i g. 5 a) unzulänglich sein, weil die Schwarz-Information, wieder von der siebenten Spalte ausgehend, in den nächsten Spalten nicht zunimmt. Erst die elfte Spalte weist fünf »schwarze« Punkte auf. Damit würde erst diese Spalte von der Maschine als der Anfang der »7« ausgewertet werden, d. h., die »7« würde erst als zentriert gemeldet werden, wenn die Information der elften Spalte bis in die erste Spalte vorgerückt ist. Damit wäre sie falsch zentriert und würde nicht erkannt werden.
Für solche Fälle kann zusätzlich ein Verfahren angewendet werden, das als »Zickzackverfahren« bezeichnet sei. Dabei wird geprüft, z. B. wieder in der siebenten und achten Spalte, ob nicht wenigstens einer der jeweils zwei benachbarten Flip-Flops »weiß« anzeigt. In Fig. 5a ist dies der Fall längs der gestrichelten Linie. Diese Tatsache wird dann wieder gespeichert und zur Zentriertmeldung benutzt, sobald die »7« im normalen Durchlauf durch das Register bis zur ersten Spalte gelangt ist.
Da man alle drei Verfahren, das Nachzentrierverfahren, das Differenzverfahren und das Zickzackverfahren parallel arbeiten lassen kann, genügt es für die Zentrierung, wenn nur eines von ihnen Erfolg zeitigt. Bei starker Verschmutzung kann es vorkommen, daß keine der Schaltungen anspricht.
Für diesen Fall kann man einen Zähler vorsehen, der ein Alarmsignal abgibt, wenn eine Schwarz-Information wesentlich breiter ist als eine Ziffer und während des Durchlaufs dieser Information durch das Register kein Zentrierimpuls kam. Dieses Verfahren ist bereits bekannt. Es liefert nur ein Signal zum Anhalten des Zeichenlesers und damit zur Kontrolle des Fehlers durch den Menschen, während die drei genannten Verfahren eine maschinelle Erkennung des Zeichens gestatten, ohne daß die Arbeit des Zeichenlesers unterbrochen wird.
F i g. 6 zeigt beispielshalber schematisch eine Gesamtschaltung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung im Rahmen der Erkennung, und zwar das Schieberegister 6, die Erkennungslogik 10 und die zur Zentrierung benötigten Schaltungsanordnungen.
Zunächst sei jedoch die normale Zentrierung, d. h. die Zentrierung nicht verschmutzter Zeichen, beschrieben. Das Schieberegister ist angenommen mit zwölf Zeilen und zehn Spalten, die Bezeichnung der einzelnen Registerstufen ist z. B. 2/1 = zweite Zeile, erste Spalte. Alle Stufen der ersten Zeile sind mit dem ODER-Tor Tl verbunden, das ein Signal abgibt, sobald und solange eine oder mehrere Stufen der ersten Zeile eine Schwarz-Information tragen. Ebenso sind alle Stufen der zweiten Spalte mit dem ODER-Tor Γ 2 verbunden, das ein »Schwarz«-Signal abgibt, sobald und solange eine oder mehrere Stufen der zweiten Spalte eine Schwarz-Information tragen. Dieses »Schwarz«-Signal wirft den Flip-Flop FFZ jedoch noch nicht um, sondern spannt ihn nur entsprechend vor (entspricht Informationseingang eines Schieberegisters). Die »Schwarz«-Information wird ίο vielmehr erst mit dem nächsten Spaltentaktimpuls in FF 2 eingespeichert. Der FF 2 trägt hiernach die Information »eine oder mehrere Stufen in der zweiten Spalte tragen eine Schwarz-Information des abgetasteten Zeichens«. Ebenso wird der FF" durch den Spaltentakt wieder auf »weiß« gestellt, sobald die zweite Spalte nur Weiß-Information trägt, also weißes Papier abgetastet wurde. Der FF 2 ist an den FFl ebenfalls in der Art eines Schieberegisters angekoppelt, so daß der FFl die Information von FF2 jeweils mit dem folgenden Spaltentaktimpuls übernimmt.
Damit zeigen die beiden Flip-Flop FFl und FF2 an, ob die beiden ersten Spalten nur Weiß- oder auch Schwarz-Information tragen, denn mit jedem Spaltentaktimpuls ist die gesamte Information im Schieberegister um eine Spalte weiter nach links gerückt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß man die Informationsverteilung im Schieberegister feststellen kann, ohne alle in Frage kommenden Stufen verknüpfen zu müssen. Das ist besonders wichtig, wenn das ganze Schieberegister auf diese Weise überwacht werden soll.
Ist nun ein neues Zeichen im Schieberegister bis in die zweite Spalte vorgerückt, so meldet auch der FF 2 »schwarz«, während FFl noch auf »weiß« steht, da die erste Spalte vom Zeichen noch nicht erreicht ist. Diese Stellung der beiden Flip-Flop wird als Kriterium für die senkrechte Zentrierung des Zeichens benutzt; die waagerechte Zentrierung wird, wie schon erwähnt, durch das Tor Tl angezeigt. Diese drei Bedingungen werden durch das UND-Tor Γ 3 verknüpft, an dessen Ausgang der Zentrierimpuls als Signal für die erfolgte Zentrierung erscheint. Kommt nun gleichzeitig mit dem Zentrierimpuls von der Logik 10 z. B. das Signal: »Ziffer 5 erkannt«, so wird diese Ziffer über das UND-Tor Γ 4 an den Ausgang 11 des Zeichenlesers gemeldet.
Von der Logik 10 zum UND-Tor Γ 4 ist hier nur beispielhaft eine Leitung gezeichnet, es sind in Wirklichkeit ebenso viele Leitungen wie vorgegebene Zeichen. Das Zeichen ist also zentriert, wenn die zweite Spalte »schwarz«, die erste Spalte »weiß« und die erste Zeile »schwarz« meldet.
Wird nun ein zentriertes Zeichen von der Logik nicht erkannt, so erfolgt kein Signal an dem Ausgang, weil Γ 4 sperrt, dagegen wertet das UND-Tor ΓS diese Tatsache aus und gibt ein Signal an den Flip-Flop FF2, der damit auf »weiß« gestellt wird (vorher stand er auf »schwarz« als Voraussetzung für die Zentrierung). Mit dem nächsten Spaltentaktimpuls wird der FF 2 wieder auf »schwarz« gestellt, weil die zweite Spalte noch Schwarz-Information vom Zeichen enthält. Das Zeichen ist jedoch inzwischen um eine Spalte weiter nach links, also in die erste Spalte vorgerückt und wird jetzt noch einmal als zentriert gemeldet, da die drei Zentrierbedingungen (FFl »weiß«, FF2 »schwarz«, Tl »schwarz«) wiederum erfüllt sind.
ί 257
Diese »Naehzentrierung« der um eine Spalte nach links verschobenen Information erfolgt also, ohne daß an der Information selbst etwas geändert wird. Die Nachzentrierang kann analog in senkrechter Richtung vorgenommen werden.
Nach Fig. 6 sind zur Durchführung des Differenzverfahrens ebenso viele Widerstände R1 vorzusehen, wie das Schieberegister Zeilen hat, im Beispiel also zwölf. Die Widerstände sind gleich groß. Jede Stufe der zweiten Spalte des Schieberegisters ist mit dem einen Ende eines Widerstandes verbunden, diese Verbindungen sind der Übersichtlichkeit wegen nicht mitgezeichnet. Das andere Ende aller Widerstände Rl ist an den gemeinsamen Punkt Pl gelegt. Analog sind die Widerstände R 2 mit den Stufen der dritten Spalte verbunden und mit ihrem anderen Ende an P2 geführt. Die Flip-Flop-Stufen des Schieberegisters mögen an dem Ausgang, der mit den Widerständen verbunden ist, 0 V anzeigen, wenn sie die Information »weiß« tragen, und —10 V, wenn sie die Information »schwarz« tragen.
Wegen der Spannungsaddition durch die Widerstände wird dann das Potential P 2 negativ gegen Pl, sobald und solange in der dritten Spalte mehr Stufen »schwarz« sind als in der zweiten Spalte. Diese Tatsache wird mit Hilfe des Transistors TrI ausgewertet, der dann über den Impulsformer 12 wieder den Flip-Flop FF 2 auf »weiß« stellt. Der nächste Spaltentaktimpuls stellt den FF2 dann auf »schwarz« und gleichzeitig den FFl auf »weiß«. Damit sind die Zentrierbedingungen erfüllt, und die »0« von Fig.4a wird zentriert gemeldet, wenn sie im Schieberegister in der zweiten Spalte steht (Fig. 4b). Würde die »0« in dieser Stellung von der Logik nicht erkannt werden, so tritt, wie vorher beschrieben, die Nachzentrierung in Kraft, d. h., die »0« wird nochmals zentriert, wenn sie in die erste Spalte vorgerückt ist.
Das breite Schieberegister nach F i g. 4 a und 5 a ist also bei dieser Schaltung nicht nötig und wurde nur wegen der Darstellung des Verfahrens angenommen. Damit die Differenzschaltung nicht zu früh, z. B. innerhalb eines Zeichens wirksam wird, ist der Zähler 13 vorgesehen; er zählt, über wieviel aufeinanderfolgende Perioden des Spaltenkontaktes die zweite Spalte des Schieberegisters Schwarz-Information trägt. Erst nach einer Anzahl von Perioden, die der normalen Zeichenbreite entspricht, im Beispiel etwa fünf, gibt der Zähler die Differenzschaltung über das Tor T 6 frei. Schließlich öffnet das Tor Γ 6 nur für die kurze Dauer des Spaltentaktimpulses, da nur während dieser Zeit gewährleistet ist, daß das Zeichen im Schieberegister die für eine Differenzmessung notwendige Position einnimmt.
Die Bedingung für das Ansprechen der Differenzschaltung kann auch anders gefaßt werden, z. B.: die Schaltung soll wirksam werden, wenn in der dritten Spalte weniger Stufen »schwarz« sind als in der zweiten Spalte (also umgekehrt wie vorher). Oder: die Schaltung soll wirksam werden, wenn ein Minimum an »schwarzen« Stufen in einer Spalte, verglichen ßo mit den Nachbarspalten, auftritt. Die Schaltung müßte dafür nur unwesentlich geändert werden.
In Fig. 6 sind unten links der Übersichtlichkeit halber zwei Stufen des Schieberegisters gesondert gezeichnet, nämlich die Stufen 12/2 (zwölfte Zeile, zweite Spalte) und 12/3 (zwölfte Zeile, dritte Spalte). Diese Stufen sind auf das UND-Tor Γ 7 geführt, das nur dann ein Signal abgibt, wenn beide Stufen gleichzeitig »schwarz« sind. Das Signal stellt den Flip-Flop FF3 so ein, daß er das UND-Tor Γ8 sperrt. Jeder Spaltentaktimpuls stellt den FF3 in seine Ausgangsstellung zurück, wodurch das Tor T 8 wieder öffnet, jedoch noch kein Ausgangssignal abgibt. Erst nachdem das Tor Γ 8 während einer ganzen Periode des Spaltenkontaktes geöffnet war, also die beiden Stufen 12/2 und 12/3 während einer ganzen Periode des Spaltentaktes nicht gleichzeitig »schwarz« waren, kann der nächste Spaltentaktimpuls über das Tor T 6 und das nun geöffnete Tor Γ 8 und den Impulsformer den Flip-Flop FF2 auf »weiß« stellen. Dieses »Ziekzackverfahren« führt dann wie das der Differenzverfahren zur Zentrierung des Zeichens. Aus den für die Differenzschaltung schon angegebenen Gründen wird die Zickzackschaltung auch von dem Zähler Z und nur für die Dauer eines Spaltentaktimpulses freigegeben.
Die Schaltung stellt also fest, ob zwei in der zweiten und dritten Spalte nebeneinanderliegende Stufen während einer ganzen Periode des Spaltentaktes einmal gleichzeitig »schwarz« waren oder nicht. Wenn ja, passiert nichts, wenn nein, wird in der oben beschriebenen Weise das Zeichen zentriert und damit die Erkennung ermöglicht.
Die »7« nach F i g. 5 a wird von der Zickzackschaltung zentriert, wie in Fig. 5b dargestellt. Wird sie in dieser Stellung nicht erkannt, so wird sie mit Hilfe der Nachzentrierung, um eine Spalte nach links verschoben, nochmals zentriert.
Eine Variante zur Zickzackschaltung besteht in der Anwendung von an sich bekannten logischen UND- bzw. ODER-Schaltungen, mit denen die ganze zweite Spalte und die ganze dritte Spalte gleichzeitig auf ihre Schwarz-Information geprüft werden. Aus dieser Prüfung könnte man ebenfalls die beschriebenen Zentriermaßnahmen ableiten. Eine solche logische Schaltung würde jedoch einen erheblich größeren Aufwand bedeuten, der noch mit der Anzahl der Stufen je Spalte wachsen würde; außerdem würde die Schaltung sämtliche Stufen der beiden Spalten belasten, was unter Umständen die Betriebssicherheit des Schieberegisters beeinträchtigen kann. Demgegenüber ist der Aufwand für die vorgeschlagene Schaltung viel geringer und unabhängig von der Anzahl der Stufen; außerdem wird nur eine Stufe je Spalte belastet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zentrierverfahren für die maschinelle Erkennung von Zeichen, die rasterförmig abgetastet und in einen entsprechend der Rasterung in Zeilen und Spalten unterteilten Speicher eingeschrieben werden und bei denen infolge Verschmutzung mit Schwärzungsbrücken zwischen zwei Zeichen gerechnet werden muß, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung der zusammenhängenden Zeichen das Minimum der Schwärzung zwischen zwei Zeichen festgestellt und als Trennstelle zweier Zeichen ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei benachbarten Spalten jeweils die Zahl der Schwärzungspunkte festgestellt wird, daß diese Zahlen miteinander verglichen werden und daß ein Zeichenendsignal dann ausgelöst wird, wenn in der rechten Spalte die größere Zahl festgestellt wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Auslösung eines Zeichenendsignals die erneute Auslösung während der Dauer der Abtastung einer bestimmten Spaltenzahl unterdrückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei benachbarten Spalten geprüft wird, ob mindestens zwei nebeneinanderliegende Schwärzungspunkte in diesen Spalten vorhanden sind, und daß ein Zeichenendsignal ausgelöst wird, wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist.
5. Speicher zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein eindimensionales Schieberegister, das in mindestens so viele Abschnitte eingeteilt ist, als das Zeichenfeld Spalten bzw. Zeilen aufweist, bei dem ferner die einzelnen Abschnitte so viele Stufen besitzen, als das Zeichenfeld Zeilen bzw. Spalten enthält, und bei dem aufeinanderfolgende Abschnitte jeweils benachbarten Spalten und gleiche Stufen innerhalb der Abschnitte derselben Zeile des Zeichenfeldes zugeordnet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 710/244 12.67' © Bundesdruckerei Berlin
DEST14739A 1937-06-30 1959-02-05 Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung Pending DE1257458B (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL248121D NL248121A (de) 1957-05-17
NL268306D NL268306A (de) 1957-05-17
BE569902D BE569902A (de) 1957-05-17
NL269949D NL269949A (de) 1957-05-17
BE587299D BE587299A (de) 1957-05-17
DEH152136D DE734550C (de) 1937-06-30 1937-06-30 Haenge- oder Abspannisolator, dessen Kloeppel im Hohlraum des Isolators mittels runder auf Draht aufgezogener Druckkoerper befestigt ist
DEST12572A DE1135226B (de) 1957-05-17 1957-05-17 Anordnung zum maschinellen Auswerten von Zeichen
DEST12850A DE1114348B (de) 1957-05-17 1957-08-06 Formelementkombinator zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Zeichenerkennung
CH5915758A CH366992A (de) 1957-05-17 1958-05-06 Verfahren zum maschinellen Auswerten von Zeichen
GB15801/58A GB827822A (en) 1957-05-17 1958-05-16 Character recognition equipment
FR1206799D FR1206799A (fr) 1957-05-17 1958-05-16 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères
US735845A US3088097A (en) 1957-05-17 1958-05-16 Evaluation of characters
CH6210058A CH373205A (de) 1957-05-17 1958-07-24 Schaltungsanordnung zur maschinellen Auswertung von Zeichen
FR771810A FR74074E (fr) 1957-05-17 1958-08-04 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères
DEST14739A DE1257458B (de) 1957-05-17 1959-02-05 Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung
US4777A US3234511A (en) 1957-05-17 1960-01-26 Centering method for the automatic character recognition
GB3279/60A GB912634A (en) 1957-05-17 1960-01-29 Improvements in or relating to the electrical separation of consecutively scanned characters
AT90160A AT214490B (de) 1957-05-17 1960-02-05 Zentrierverfahren für die automatische Zeichenerkennung
CH127460A CH379816A (de) 1957-05-17 1960-02-05 Zentrierverfahren für die automatische Zeichenerkennung
FR817718A FR77093E (fr) 1957-05-17 1960-02-05 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères
FR870952A FR80561E (fr) 1957-05-17 1960-08-17 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères
DEST16812A DE1225426B (de) 1957-05-17 1960-08-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
DEST16975A DE1175471B (de) 1957-05-17 1960-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
US130550A US3234513A (en) 1957-05-17 1961-08-10 Character recognition apparatus
GB29600/61A GB934558A (en) 1957-05-17 1961-08-16 Automatic character-recognition circuit
US141198A US3245036A (en) 1957-05-17 1961-09-27 Character recognition by contour following
CH1143761A CH400631A (de) 1957-05-17 1961-10-02 Verfahren zum maschinellen Abtasten und Erkennen von Zeichen, insbesondere von Schriftzeichen
FR875130A FR82002E (fr) 1957-05-17 1961-10-05 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères
GB35907/61A GB994697A (en) 1957-05-17 1961-10-05 Method of performing the automatic scanning and recognition of characters, in particular of printed characters

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12572A DE1135226B (de) 1957-05-17 1957-05-17 Anordnung zum maschinellen Auswerten von Zeichen
DEST12850A DE1114348B (de) 1957-05-17 1957-08-06 Formelementkombinator zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Zeichenerkennung
DEST14739A DE1257458B (de) 1957-05-17 1959-02-05 Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung
DEST16812A DE1225426B (de) 1957-05-17 1960-08-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
DEST16975A DE1175471B (de) 1957-05-17 1960-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257458B true DE1257458B (de) 1967-12-28

Family

ID=27512238

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12572A Pending DE1135226B (de) 1937-06-30 1957-05-17 Anordnung zum maschinellen Auswerten von Zeichen
DEST12850A Pending DE1114348B (de) 1937-06-30 1957-08-06 Formelementkombinator zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Zeichenerkennung
DEST14739A Pending DE1257458B (de) 1937-06-30 1959-02-05 Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung
DEST16812A Pending DE1225426B (de) 1937-06-30 1960-08-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
DEST16975A Pending DE1175471B (de) 1937-06-30 1960-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12572A Pending DE1135226B (de) 1937-06-30 1957-05-17 Anordnung zum maschinellen Auswerten von Zeichen
DEST12850A Pending DE1114348B (de) 1937-06-30 1957-08-06 Formelementkombinator zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Zeichenerkennung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16812A Pending DE1225426B (de) 1937-06-30 1960-08-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
DEST16975A Pending DE1175471B (de) 1937-06-30 1960-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen

Country Status (8)

Country Link
US (4) US3088097A (de)
AT (1) AT214490B (de)
BE (2) BE569902A (de)
CH (4) CH366992A (de)
DE (5) DE1135226B (de)
FR (1) FR1206799A (de)
GB (4) GB827822A (de)
NL (3) NL268306A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277765A (de) * 1961-05-03
NL278622A (de) * 1961-05-19
FR965816A (de) * 1961-06-21 1950-09-22
BE637372A (de) * 1962-09-24
BE639986A (de) * 1962-11-15 1900-01-01
GB996509A (en) * 1962-12-31 1965-06-30 Ibm Electronic servo systems for following the contours of line patterns
DE1184534B (de) * 1963-04-11 1964-12-31 Siemens Ag Verfahren und Schaltung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen
US3289164A (en) * 1964-04-29 1966-11-29 Control Data Corp Character normalizing reading machine
US3439213A (en) * 1964-12-04 1969-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for the automatic scanning of line-structured patterns
GB1127741A (en) * 1965-02-03 1968-09-18 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to systems for sensing and recognising or analysing data
US3541510A (en) * 1965-03-18 1970-11-17 Fujitsu Ltd Scanning method and system for recognizing legible characters
US3487202A (en) * 1965-06-30 1969-12-30 Ibm Image processing system
US3526876A (en) * 1965-10-24 1970-09-01 Ibm Character separation apparatus for character recognition machines
US3517387A (en) * 1965-10-24 1970-06-23 Ibm Character isolation apparatus
US3500325A (en) * 1966-01-19 1970-03-10 Ibm Apparatus for separating closely spaced characters in a character recognition machine
US3500324A (en) * 1966-07-27 1970-03-10 Ibm Analog segmentation apparatus
DE1574694A1 (de) * 1968-01-08 1971-06-16 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Zeichenerkennung
US3611290A (en) * 1968-06-03 1971-10-05 North American Rockwell Fingerprint minutiae reading device
US3613080A (en) * 1968-11-08 1971-10-12 Scan Data Corp Character recognition system utilizing feature extraction
FR1599243A (de) * 1968-12-12 1970-07-15
GB1311486A (en) * 1969-03-31 1973-03-28 Dunlop Holdings Ltd Floor structures for inflatable boats
US3638187A (en) * 1969-05-31 1972-01-25 Iwatsu Electric Co Ltd Automatic curve tracing system
US3671936A (en) * 1969-05-31 1972-06-20 Iwatsu Electric Co Ltd Discontinuity processing apparatus for automatic curve tracing system
US3671941A (en) * 1969-05-31 1972-06-20 Iwatsu Electric Co Ltd Apparatus for judging and processing branches and or crossings for use in automatic curve tracing system
US3671937A (en) * 1969-05-31 1972-06-20 Iwatsu Electric Co Ltd Automatic pattern tracing systems
US3711717A (en) * 1970-09-16 1973-01-16 Gerber Scientific Instr Co Optical line follower
US3890596A (en) * 1970-11-12 1975-06-17 Philips Corp Method of and device for determining significant points of characters
US3805237A (en) * 1971-04-30 1974-04-16 Ibm Technique for the conversion to digital form of interspersed symbolic and graphic data
US3761876A (en) * 1971-07-28 1973-09-25 Recognition Equipment Inc Recognition unit for optical character reading system
JPS5437459B2 (de) * 1972-01-13 1979-11-15
JPS5411653B2 (de) * 1972-01-27 1979-05-16
JPS4966034A (de) * 1972-10-27 1974-06-26
US3863218A (en) * 1973-01-26 1975-01-28 Hitachi Ltd Pattern feature detection system
US3973239A (en) * 1973-10-17 1976-08-03 Hitachi, Ltd. Pattern preliminary processing system
US3990044A (en) * 1975-07-07 1976-11-02 The Singer Company Symbol recognition enhancing apparatus
US4162481A (en) * 1976-12-22 1979-07-24 Recognition Equipment Incorporated Adaptive correlator for video processing
US4119947A (en) * 1977-07-20 1978-10-10 Howard Noyes Leighton Optical signal processor
DE3005206C2 (de) 1980-02-12 1983-01-05 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz Verfahren zur automatischen Zeichenerkennung
US4468809A (en) * 1981-12-23 1984-08-28 Ncr Corporation Multiple font OCR reader
JPS58134368A (ja) * 1982-02-05 1983-08-10 Ricoh Co Ltd 文書画像処理装置
JPS6198069A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 Canon Inc 画像処理装置
US5272765A (en) * 1987-10-21 1993-12-21 Sharp Kabushiki Kaisha System for processing character images
US5136664A (en) * 1988-02-23 1992-08-04 Bersack Bret B Pixel rendering
US5025479A (en) * 1988-09-19 1991-06-18 Jose Pastor Recognition method for character set
US8391602B2 (en) * 2010-04-08 2013-03-05 University Of Calcutta Character recognition

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA628449A (en) * 1961-10-03 Standard Telephones And Cables Mfg. Co. (Canada) Method for the automatic identification of characters, in particluar printed characters (figures, letters, and the like)
US1815986A (en) * 1929-06-29 1931-07-28 American Telephone & Telegraph Telegraph reading machine
US2616983A (en) * 1949-01-03 1952-11-04 Rca Corp Apparatus for indicia recognition
DE1069411B (de) * 1951-12-27 1959-11-19 IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ.) Anordnung zum photoelektrischen Abtasten und Auswerten von Zeichen. 24. 12. 5-2. V. St. Amerika
DE953474C (de) * 1952-06-28 1956-11-29 Ibm Deutschland Verfahren zum lichtelektrischen Ablesen von Schriftzeichen
US2897481A (en) * 1953-12-17 1959-07-28 Intelligent Machines Res Corp Apparatus for reading
FR1104482A (fr) * 1954-05-10 1955-11-21 Fr D Electronique Et De Cybern Procédé de lecture photo-numérique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3000000A (en) * 1955-05-06 1961-09-12 Gen Electric Automatic reading system
US2992408A (en) * 1955-05-16 1961-07-11 Gen Electric Automatic reading system
US2964734A (en) * 1955-07-11 1960-12-13 George P West Method and apparatus for sensing handwriten or printed characters
US2932006A (en) * 1955-07-21 1960-04-05 Lab For Electronics Inc Symbol recognition system
NL128312C (de) * 1955-10-20 1900-01-01
BE544082A (de) * 1956-01-09
BE567227A (de) * 1956-03-19
BE561941A (de) * 1956-10-26
US2980332A (en) * 1956-10-26 1961-04-18 Gen Electric Electronic curve follower and analog computer
BE561942A (de) * 1956-10-26
NL221903A (de) * 1956-10-26
US2905927A (en) * 1956-11-14 1959-09-22 Stanley F Reed Method and apparatus for recognizing words
US3074050A (en) * 1956-12-31 1963-01-15 Ibm Character recognition machine
NL228298A (de) * 1957-04-17 1900-01-01
US3025495A (en) * 1957-04-17 1962-03-13 Int Standard Electric Corp Automatic character recognition
US2988643A (en) * 1957-12-14 1961-06-13 Fuji Tsushinki Seizo Kk Automatic curve tracer
NL134127C (de) * 1957-12-30 1900-01-01
NL246120A (de) * 1958-12-29 1900-01-01
US2978675A (en) * 1959-12-10 1961-04-04 Bell Telephone Labor Inc Character recognition system

Also Published As

Publication number Publication date
AT214490B (de) 1961-04-10
NL269949A (de)
FR1206799A (fr) 1960-02-11
US3234511A (en) 1966-02-08
GB994697A (en) 1965-06-10
DE1114348B (de) 1961-09-28
CH366992A (de) 1963-01-31
US3234513A (en) 1966-02-08
GB934558A (en) 1963-08-21
NL268306A (de)
US3088097A (en) 1963-04-30
GB912634A (en) 1962-12-12
GB827822A (en) 1960-02-10
NL248121A (de)
CH400631A (de) 1965-10-15
DE1225426B (de) 1966-09-22
US3245036A (en) 1966-04-05
BE569902A (de)
DE1135226B (de) 1962-08-23
CH379816A (de) 1964-07-15
BE587299A (de)
DE1175471B (de) 1964-08-06
CH373205A (de) 1963-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257458B (de) Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung
DE2431451C3 (de) Verfahren zur Normierung der Strichstärke von abgetasteten Schriftzeichen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1075354B (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
DE1095026B (de) Verfahren zur Identifizierung von Informationen
DE3134282A1 (de) Verfahren zur darstellung ideografischer zeichen und vergleichbarer graphiken
DE1959073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zeichenerkennung
DE2221705C3 (de) Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen
DE1095567B (de) Verfahren und Anordnung zur Identifizierung von Schriftzeichen
DE1198597B (de) Anordnung zur Analyse gedruckter Schriftzeichen
DE1696514B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung ausgewaehlter Zeilen abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale
DE2401672A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der bildqualitaet eines in einem reproduktionsverfahren zu verarbeitenden bildes
DE1549764C3 (de) Zeichenerkennungsgerät mit einer Zeichentrennschaltung
DE1962532A1 (de) Korrekturvorrichtung fuer Liniengraphik
DE1264118B (de) Einrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE1151139B (de) Vorrichtung zur Abtastung von Zeichen, die in ein- oder mehrspaltiger Kodierung oder n beiden Kodierungsarten auf einem Aufzeichnungstraeger aufgezeichnet sind
DE1262644B (de) Zeichenlesegeraet
DE2833908C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Erkennen von Markierungen
DE1205743B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Zeichenerkennung
AT203065B (de) Anordnung zur Identifizierung von Schriftzeichen mittels einer optischen bzw. strahlungselektrischen Abtastung
DE1921029A1 (de) Automatisches Composersystem
DE2641835C2 (de) Verfahren zur elektronischen Retusche
DE1812690C3 (de) Elektro-optisches Lesegerät
DE2513418B2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Betriebszustande von gesteuerten Einrichtungen
DE2247261A1 (de) Vorrichtung zum zeilenweisen abtasten einer zeichnung
DE1123852B (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Lage von Schriftzeichen