DE1225426B - Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen

Info

Publication number
DE1225426B
DE1225426B DEST16812A DEST016812A DE1225426B DE 1225426 B DE1225426 B DE 1225426B DE ST16812 A DEST16812 A DE ST16812A DE ST016812 A DEST016812 A DE ST016812A DE 1225426 B DE1225426 B DE 1225426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift register
circuit
stored
character
raster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16812A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Brust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL248121D priority Critical patent/NL248121A/xx
Priority to NL268306D priority patent/NL268306A/xx
Priority to BE569902D priority patent/BE569902A/xx
Priority to NL269949D priority patent/NL269949A/xx
Priority to BE587299D priority patent/BE587299A/xx
Priority to DEH152136D priority patent/DE734550C/de
Priority to DEST12572A priority patent/DE1135226B/de
Priority to DEST12850A priority patent/DE1114348B/de
Priority to CH5915758A priority patent/CH366992A/de
Priority to US735845A priority patent/US3088097A/en
Priority to GB15801/58A priority patent/GB827822A/en
Priority to FR1206799D priority patent/FR1206799A/fr
Priority to CH6210058A priority patent/CH373205A/de
Priority to FR771810A priority patent/FR74074E/fr
Priority to DEST14739A priority patent/DE1257458B/de
Priority to US4777A priority patent/US3234511A/en
Priority to GB3279/60A priority patent/GB912634A/en
Priority to FR817718A priority patent/FR77093E/fr
Priority to AT90160A priority patent/AT214490B/de
Priority to CH127460A priority patent/CH379816A/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST16812A priority patent/DE1225426B/de
Priority to FR870952A priority patent/FR80561E/fr
Priority to DEST16975A priority patent/DE1175471B/de
Priority to US130550A priority patent/US3234513A/en
Priority to GB29600/61A priority patent/GB934558A/en
Priority to BE607250A priority patent/BE607250A/fr
Priority to US141198A priority patent/US3245036A/en
Priority to CH1143761A priority patent/CH400631A/de
Priority to GB35907/61A priority patent/GB994697A/en
Priority to FR875130A priority patent/FR82002E/fr
Publication of DE1225426B publication Critical patent/DE1225426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K11/00Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
    • G06K11/02Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve
    • G06K11/04Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve using an auxiliary scanning pattern
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/24Classification techniques
    • G06F18/243Classification techniques relating to the number of classes
    • G06F18/24323Tree-organised classifiers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/144Image acquisition using a slot moved over the image; using discrete sensing elements at predetermined points; using automatic curve following means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/148Segmentation of character regions
    • G06V30/15Cutting or merging image elements, e.g. region growing, watershed or clustering-based techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/18Extraction of features or characteristics of the image
    • G06V30/1801Detecting partial patterns, e.g. edges or contours, or configurations, e.g. loops, corners, strokes or intersections
    • G06V30/18076Detecting partial patterns, e.g. edges or contours, or configurations, e.g. loops, corners, strokes or intersections by analysing connectivity, e.g. edge linking, connected component analysis or slices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/20Combination of acquisition, preprocessing or recognition functions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Character Input (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G06k
JeH KL
DeutscheKl.: 43 a-41/03 ^
?ΛΒΙ.ι
Nummer: 1225 426 π£
Aktenzeichen: St 16812IX c/43 a
Anmeldetag: 17. August 1960
Auslegetag: 22. September 1966
fs. ι,
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen. Derartige Anordnungen bzw. Verfahren sind bereits seit einiger Zeit bekannt. Das Schriftzeichen wird meist rasterpunktweise oder vollparallel abgetastet und die bei der Abtastung gewonnenen Informationen in einem Speicher aufbewahrt, an den die Erkennungsschaltung angeschlossen ist. Ein besonderes Problem bei der Auslegung eines nach diesem Prinzip arbeitenden maschinellen Zeichenlesers ist die Wahl des zu einer einwandfreien Erkennung notwendigen Abtastrasters, da der Aufwand mit der Zahl der verwendeten Rasterpunkte und der damit bedingten Speichergröße stark anwächst.
Die Einteilung des Abtastrasters hängt von der Vielfalt der Form und Ausbildung sowie von den zu erwartenden Verschmutzungen und Verstümmelungen der angebotenen Zeichen ab. Verwendet man nun ein zu grobes Raster, so wird zwar der Aufwand für die Abtastung und Speicherung eines Zeichens gering, andererseits jedoch können dabei wesentliche Zeichenmerkmale verlorengehen. In einem solchen Fall wird die richtige Erkennung sehr schwierig, im Extremfall sogar unmöglich. Wählt man dagegen eine zu feine Rastereinteilung, so wird der Aufwand beträchtlich, während die dabei gewonnenen Informationen teilweise aus unwesentlichen Einzelheiten bestehen, die bei der Erkennung mit verarbeitet werden müssen. Beispielsweise ist die Registrierung von kleinsten Verschmutzungen und Verstümmelungen sowie die Kenntnis der Form der Fransen an den Zeichenrändern ohne jedes Interesse und daher unnötig. Auch bei sorgfältigster Wahl des verwendeten Rasters läßt es sich nicht vermeiden, daß einige Fransen und störende Einzelpunkte zusammen mit dem vorgelegten Zeichen in den Speicher eingespeichert werden.
Bei einigen bekannten Verfahren zur Zeichenerkennung wird daher bei jedem abgetasteten Rasterpunkt zunächst untersucht, ob dieser wirklich zu dem Linienzug des Zeichens gehört oder nicht. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß man die Summe der Schwärzungen einiger dem betrachteten Rasterpunkt benachbarter Rasterpunkte bildet und bei Überschreiten einer Schwelle den Wert »1«, d. h. »schwarz«, und unterhalb dieser Schwelle den Wert »0«, d. h. »weiß«, bildet. Auf diese Weise erhält man dann ein idealisiertes Zeichen, so daß die Erkennungslogik wesentlich einfacher ausgebildet sein kann.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Um-
Verfahren und Schaltungsanordnung zur
maschinellen Erkennung von Zeichen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Gerhard Brust,
Poppenweiler (Kr. Ludwigsburg)
gebung eines betrachteten Rasterpunktes dadurch zu berücksichtigen, daß die abgetasteten Informationen in einem Schieberegister gespeichert und die eingespeicherten Informationen so durch das Schieberegister geschoben werden, daß alle Rasterpunkte einmal das gesamte Schieberegister durchlaufen. Bei dieser Operation wird dann mit Hilfe eines zweiten Schieberegisters untersucht, ob die einen Rasterpunkt betreffende Information beibehalten werden kann oder abgeändert werden muß, um auf diese Weise Störeffekte zu beseitigen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen. Hierbei werden die Zeichen in bekannter Weise entweder längs bestimmter Zeilen oder Spalten oder vollparallel in Rasterform optisch, magnetisch, galvanisch oder elektrisch abgetastet, und es wird die Umgebung eines betrachteten Rasterpunktes zur Beurteilung dieses Punktes herangezogen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile der bekannten Verfahren und Anordnungen zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird der in verschiedene Stufen eingeteilte Grauwert jedes abgetasteten Rasterpunktes festgestellt und in eine zwei- oder mehrstellige Binärzahl (Schlüsselzahl) umgewandelt, die Schlüsselzahl eines jeden Rasterpunktes mit den Schlüsselzahlen der benachbarten Rasterpunkte verglichen und auf Grund von logischen Beziehungen festgestellt, ob der betrachtete Rasterpunkt zum Linienzug des abgetasteten Zeichens gehört oder nicht, und die sich ergebende Ja-Nein-Aussage (0, 1) für die eigentliche Zeichenerkennnung herangezogen.
Um die logische Verknüpfung der jeweils zu untersuchenden Schlüsselzahlen durchführen zu können, werden diese zweckmäßigerweise je Stelle in ein eigenes Schieberegister, deren Spalten- und Zeilenzahl Ot1 bzw. n± so groß ist, daß mindestens die
609 667/168
3 4
Schlüsselzahlen des betrachteten Rasterpunktes und F i g. 3 das Prinzipschaltbild des Umordners U in
der ihm benachbarten und für die Auswertung her- F i g. 1 b,
angezogenen Rasterpunkte gleichzeitig gespeichert Fig. 4 eine schematische Zusammenstellung der
sind, in der Weise eingespeichert, daß die Schlüssel- möglichen Ausgangssignale des Umordners nach
zahlen nacheinander alle {mt · W1) Stufen der Schiebe- 5 F i g. 3,
register durchlaufen, und daß die Ja-Nein-Aussagen Fig. 5 einen Bereich von 3 · 3 Schieberegisterin Abhängigkeit von der in einer bevorzugten Stufe stufen für die Linienzugerkennung,
der Schieberegister stehenden Information gebildet F i g. 6 eine Darstellung der Grauwertverteilung in werden. dem 3 · 3-Schieberegister der F i g. 5,
Zur Durchführung des Verfahrens kann eine io Fig. 7 eine schematische Darstellung des beson-
Schaltungsanordnung verwendet werden, die unter deren Bereichs 5 in Fig. 1,
anderem folgende Teile enthält: Mehrere Begrenzer- F i g. 8 a bis 8 c Prinzipschaltbilder der Schaltung
schaltungen (Grauwertschwellen), die entsprechend für Linienzugerkennung.
dem vorliegenden Grauwert des gerade abgetasteten- Die Erkenntnis,- -daß der Verlauf des Linienzuges Rasterpunktes die binären Schlüsselzahlen liefern, ein 15 bei einem Zeichen auch dann festgestellt werden jeder Grauwertschwelle zugeordnetes {rnx ■ U1) Stufen kann, wenn man in aufeinanderfolgenden Abtastenthaltendes Schieberegister, deren Stufen in H1 Spal- schritten jeweils nur einen begrenzten Ausschnitt ten mit je /M1 Zeilen aufgeteilt und so zusammen- dieses Zeichens überblickt, wird bei der vorliegenden geschaltet sind, daß die in die (m^njten Stufen Erfindung ausgewertet. Bei der optischen Abtastung, eingespeicherte binäre Schlüsselzahl nacheinander 20 die bei den folgenden Erläuterungen zugrunde gelegt alle Stufen in der gleichen Reihenfolge durchläuft, werden sollen, kann durch das Festhalten mehrerer in der die Abtastung des Rasters erfolgt, ferner eine unterschiedlicher Remissionswerte (Graustufen) die mit dem Schieberegister verbundene Zuordnerschal- Umwandlung eines grau eingespeicherten fransigen tung, die auf Grund der eingespeicherten binären Zeichens in ein kontrastreiches Schwarz-Weiß-Bild Schlüsselzahlen entscheidet, ob die in einer bevor- 25 der Linienzüge vorgenommen werden. Wird entzugten Stufe der Schieberegister befindlichen Infor- schieden, daß ein Punkt zum Linienzug gehört, dann mationen als eine zum Linienzug des Zeichens ge- wird diese Information in einem zweiten Speicher als hörende Schwarzinformation oder eine nicht zum Information »schwarz«, gehört der betrachtete Punkt Linienzug des abgetasteten Zeichens gehörende nicht zum Linienzug, dann wird in diesem Speicher Weißinformation zu betrachten ist, sowie schließlich 30 die Information »weiß« eingespeichert. Auf diese ein Schieberegister mit (m · ri) in der gleichen Weise Weise enthält schließlich der zweite Speicher, an wie in dem ersten Schieberegister angeordneten Stu- dem die Erkennungsschaltung angeschlossen ist, ein fen, in welches die digitalen Aussagen der Zuordner- idealisiertes Zeichen.
schaltung eingespeichert werden, an welches Schiebe- Fig. Ib zeigt das Blockschaltbild einer Schalregister die eigentlichen Erkennungsschaltungen an- 35 tungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens geschlossen sind. gemäß der Erfindung. Dabei ist angenommen, daß
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Schaltungs- die Schieberegister ebenso viele Stufen enthalten, wie anordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen das Abtastfeld Rasterpunkte enthält, was beispielsist dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzerschal- weise bei vollparalleler Abtastung erforderlich ist. rung einen gemeinsamen unteren Grenzwert, nach 40 Im allgemeinen benötigt man nur die umrandeten oben jedoch verschiedene bis zu einem Maximalwert Schieberegister. Die Grauwertinformationen des absteigend abgestufte Grenzwerte besitzen und daß die getasteten Zeichens werden zunächst einem Umord-Ausgänge der Begrenzerschaltungen mit einem Um- ner U zugeführt, der die quantitative Analyse der ordner verbunden sind, welcher Umordner so aus- Grauwerte der abgetasteten Teilflächenelemente des gebildet ist, daß die Eingangsinformationen in binär 45 Zeichens in eine digitalisierte Aussage umwandelt codierte Ausgangsinformationen umgewandelt wer- und in einem zweistelligen Binärcode ausgibt. Jeder den, deren Stellenzahl so bestimmt ist, daß alle mög- Stelle des Binärcodes ist ein eigener Ausgang a, b liehen Eingangsinformationen darstellbar sind. zugeordnet, welcher je mit einem Schieberegister 3,4
Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes verbunden ist. Die Anzahl der notwendigen parallelsind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen. 50 geschalteten Schieberegister hängt ab von der AnGegenüber den bekannten Verfahren und Anord- zahl der Grauwertaussagen, die je Zeichenpunkt nungen zur maschinellen Zeichenerkennung ergibt gespeichert werden sollen. Bei den oben dargestellsich bei der vorliegenden Erfindung der Vorteil, daß ten zwei Schieberegistern 3,4 können pro Zeichenbei einer höheren Genauigkeit, mit der die einzelnen punkt 2-2 = 4 Werte festgehalten werden bzw. kön-Zeichen erkannt werden können, nur ein geringer 55 nen die Remissionswerte in vier Stufen unterteilt Aufwand bei der der Erkennung der einzelnen Zei- werden. Für eine feinere Einteilung muß man die chen dienenden logischen Schaltung erforderlich ist, Zahl der Schieberegister entsprechend erhöhen,
da in einem zweiten Speicher, an den die Erken- Die Verschiebung eines Zeichens im Schiebenungsschaltung angeschlossen ist, eine idealisierte register durch den Taktimpuls wird in Fig. 2 erKonfiguration des abgetasteten Zeichens gespeichert 60 läutert. In Fig. 2a sei die ursprüngliche Anordnung wird. der eingespeicherten Zeichenpunkte für die Ziffer 5
Die Erfindung wird nun an Hand der F i g. 1 bis 8 in einem Schieberegister von 6 · 8 Stufen entspre-
beispielsweise näher erläutert. Es zeigt chend einer Abtastrasterung von 6 · 8 Teilflächen-
Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung der Anordnung elementen dargestellt. Durch einen Taktimpuls wird
gemäß der Erfindung, 65 jede Information .um einen Punkt nach oben ver-
Fig. 2a bis 2d eine Darstellung der Verschiebung schoben. Damit wandert mit dem ersten Impuls die
eines Zeichens im Schieberegister durch den Takt- ganze Ziffer um eine Zeile nach oben (Fig. 2b).
impuls, Nach weiteren vier Impulsen ist die Ziffer um genau
fünf Zeilen nach oben verschoben (Fig. 2c). Von der obersten Zeile springen die Informationen um eine Spalte nach links versetzt in die unterste Zeile des Schieberegisters. Nach genau acht Impulsen, wenn also die Impulszahl gleich der Zeilenzahl ist, steht die Ziffer wieder in der ursprünglichen Zeile, aber um eine Spalte nach links versetzt, im Schieberegister (Fig. 2d). Die Geometrie des Zeichens bleibt also bei der Verschiebung erhalten.
Durch die Verschiebung des Zeichens in den Schieberegistern 3,4 in Fig. 1 kommt jeder Zeichenpunkt einmal in die Mitte des zur Auswertung bestimmten besonderen Bereichs 5 des Schieberegisters. An diesen Bereich ist die logische Schaltung 6 angeschlossen, durch die entschieden wird, ob das im Augenblick betrachtete Teilflächenelement zu einem Linienzug gehören kann. Entsprechend dieser Entscheidung der Schaltung 6 für die Linienzugerkennung wird dann in dem unteren Schieberegister dieser Punkt entweder schwarz oder weiß eingespeichert. Da die oberen Schieberegister 3, 4 und das untere Schieberegister 7 synchron laufen, erscheint schließlich im unteren Schieberegister 7 das verbesserte Zeichen, während gleichzeitig das ursprüngliche Zeichen aus den oberen Schieberegistern 3,4 ausgespeichert wird. Die endgültige Erkennung des abgetasteten Zeichens erfolgt dann in einer an das Schieberegister 7 angeschlossenen Schaltung 8 für die Zeichenerkennung.
Zur näheren Erläuterung des in F i g. 1 dargestellten Umordners U dient F i g. 3. Dieser Umordner hat die Aufgabe, die durch die Abtastsignale erzeugten Remissionswerte, die als analoge Spannung am Eingang £ eintreffen, in digitale Impulse umzuwandeln. Die mit S1, S2 und S3 bezeichneten Schaltungen sind Begrenzer (Schwellen), die bei einer bestimmten Spannung kippen. Unterhalb dieser Schwellspannung geben sie am Ausgang die Spannung 0, oberhalb dieser Schwellspannung die Spannung 1 ab. Die Schwellen seien auf Spannungen von einem Viertel bei S1, von der Hälfte bei S2 und von drei Viertel bei S3 der Maximalspannung eingestellt. Liegt beispielsweise zum betrachteten Zeitpunkt ein Remissionswert vor, der nur die Schwelle^ zur Abgabe eines »!.«-Signals veranlaßt, dann ist die Bedingung für die UND-Schaltung 15 erfüllt, da sie gleichzeitig ein »1 «-Signal von der Schwelle S1 und über den Inverter 14 ein invertiertes »0 «-Signal erhält, dessen Wirkung am Eingang der UND-Schaltung gleich einem »1 «-Signal ist. Das entstehende Ausgangssignal der UND-Schaltung 15 gelangt über die ODER-Schaltung 16 als »1 «-Signal zum Ausgang b. Unter Berücksichtigung der oben angeführten Eingangsspannungen erhält man für die Ausgänge« und b das in der F i g. 4 angegebene Schema.
Die paarweise (F i g. 4) an den Ausgängen α und b der Umordnerschaltung U auftretenden Signale werden zwei getrennten Schieberegistern zugeführt, die diese Signale im Takt der Abtastung aufnehmen und einspeichern. Der in Fig. 1 dargestellte Taktgenerator T liefert gleichmäßige Impulsgruppen zur Synchronisierung aller Vorgänge der Schaltungsanordnung. Hierzu gehören vor allem die Vorgänge der Abtastung und der Verschiebung der Information in den Schieberegistern 3, 4 und 7. Auf diese Weise werden taktweise die binär verschlüsselten Aussagen über den Schwärzungsgehalt der abgetasteten Teilflächenelemente eines Zeichens durch die Schieberegister 3, 4 verschoben, bis sie zu dem besonderen Bereich 5, an den die Schaltung 6 für die Linienzugerkennung angeschlossen ist, gelangen.
In Fig. 5 ist der Bereich5 mit 3 · 3 Schieberegisterstufen angenommen und zur Erläuterung der Auswertevorgänge im Zusammenhang mit der Ziffer 5 dargestellt. Der besondere Bereich, der einen Teil des unteren Linienzuges der Ziffer 5 abdeckt, besitzt eine bevorzugte Stufe P3, in der in aufeinanderfolgen-
den Schritten jedes abgetastete Teilflächenelement in Abhängigkeit vom Schwärzungsgehalt der Nachbarstufen P1, P2, P4 und P5 dahingehend untersucht wird, ob es Bestandteil des Linienzuges des abgetasteten Zeichens ist. Die Grauwertverteilung für das in Fig. 5 angegebene Beispiel ist in den Fig. 6a bis 6 c graphisch dargestellt. Die Untersuchung, ob der in der mittleren Stufe P3 eingespeicherte Grauwert zum Linienzug gehört und demzufolge als Schwarzinformation in das der Schaltung für Linienzugerkennung 6 nachfolgende Schieberegister 7 eingespeichert werden soll, kann auf verschiedene Weise vorgenommen werden.
Die Entscheidung kann beispielsweise so aussehen, daß der in der mittleren Stufe P3 des bevorzugten Bereiches vorhandene Grauwert dann als Schwarzwert in das Schieberegister 7 eingespeichert wird, wenn der Grauwert entweder der Stufe P4 oder P5 größer als derjenige der Stufe P3 ist und gleichzeitig in Stufe P2 oder in Stufe P1 ein Grauwert
eingespeichert ist, dessen Betrag nicht kleiner ist als der Betrag des Grauwertes in der bevorzugten Stufe.
Es sind auch noch andere Gesetzmäßigkeiten
denkbar, nach denen die Entscheidung, ob das jeweils betrachtete Teilflächenelement zum Linienzug gehört oder nicht, getroffen werden kann.
So zeigt beispielsweise F i g. 7 den bevorzugten Schieberegisterausschnitt5 (aus Fig. 1) mit insgesamt 3 · 3 Stufen. Durch die Stellung der jeweils zusammengehörenden Stufen. Ax, Bx ist die Höhe der Remission des entsprechenden Teilflächenelementes gekennzeichnet, und man kann dabei (Ax, Bx) als binäre Zahl deuten.
Im folgenden Beispiel soll das abgetastete Teilflächenelement dann als Schwarzwert in das der Schaltung 6 für Linienzugerkennung folgende Schieberegister 7 eingespeichert werden, wenn entweder die beiden Ungleichungen C1, C2 oder die beiden Ungleichungen D1, D2 oder alle erfüllt sind.
C1: (A8, B8) £ (A5, B5),
C2:(AB,B5)>(A2,B2); D^(AvB0) £ (A5, B5), D2: (A5, B5) >(AV B4).
(/4g, B8) ^ (A5, B5) entspricht der Gleichung der Boolschen Algebra
[(Z8V A5) Sc(E8V B5)]V [A5ScZ8] = 1;
ebenso entspricht der Ungleichung
(A5, B5) > (A2, B2)
die Gleichung
[(4,VZ2)A(B5VE2)] V [A5ScZ2] = 1.
65
Für die beiden Ungleichungen D1 und D2 erhält man die entsprechenden Gleichungen durch Vertauschen der Indizes.
7 8
• Damit erhält man als Zuordnungsvorschrift
F = [([(X3 VA5) Sc (B8VB5)] V [A6AZ8]) & (P5VI2)AS5 & F2] V [A
V [([(Z6V^5)A(F6VB5)] V [A5ScX6]) & (P5VI4)AS8 &FJ V
Eine Schaltung, die diese Zuordnungsbedingungen troffen, daß ein »1 «-Signal mit einem Pluszeichen erfüllt, ist beispielsweise in Fig. 8a gezeigt. Zur und ein »O«-Signal mit einem Minuszeichen angege-Erläuterung dieser Schaltung sei zunächst noch ein- ben wird. Unter dieser Voraussetzung ergeben sich mal auf Fig. 7 verwiesen. Wie bereits erwähnt, ist io die in Fig. 8b dargestellten Signalverhältnisse. Am in dieser Fig. 7 der in Fig. 1 angegebene besondere Eingang^ und der Inverterschaltung 50 liegt ein Teil 5 des Schieberegisters, an den die Schaltung für »1«-Signal, welches am Ausgang der Inverterschaldie Linienzugerkennung 6 angeschlossen ist, im tung als »O«-Signal erscheint. Da gleichzeitig über Detail wiedergegeben. Für die Stufe A5, B5 wird in die Leitung 40 das »1 «-Signal von Eingang .<45 an der Abhängigkeit von den Nachbarstufen A2, B2; A^ B1; 15 ODER-Schaltung 60 liegt, gelangt ein »1«-Signal zur A6, B6 und A3, Bs entschieden, ob das in der Stufe nachgeschalteten UND-Schaltung 70. Die UND-Be- A5, B5 gespeicherte Teilflächenelement eines abge- dingung für die UND-Schaltung 70 ist jedoch noch tasteten Zeichens zum Linienzug gehört oder nicht. nicht erfüllt. Da aber auch am Eingang B8 ein Die Ausgänge dieser genannten Stufen sind mit den »0«-Signal liegt, welches in der nachfolgenden Inverentsprechend bezeichneten Eingängen der Schaltung 20 terschaltung 51 in ein »1 «-Signal invertiert wird, liegt nach F i g. 8 a verbunden. Die Schaltung besteht im an der ODER-Schaltung 61, deren Ausgang mit dem wesentlichen aus vier verschiedenen Grundschaltun- zweiten Eingang der UND-Schaltung 70 verbunden gen, die in zweckmäßiger Weise kombiniert sind. Die ist, ein »!.«-Signal, so daß nunmehr die »1«-Bedinmit 30 bezeichnete Grundschaltung stellt einen gung für die UND-Schaltung erfüllt ist und ein Inverter dar, der an seinem Ausgang die Inversion 25 »1 «-Signal zur nachfolgenden ODER-Schaltung 62 des an seinem Eingang anliegenden Signals abgibt, gelangt. Am Ausgang liegt demzufolge ein »!«-βία, h., wenn an seinem Eingang ein »0«-Signal anliegt, gnal, welches ein Kriterium für die UND-Schaltung dann gibt sein Ausgang ein »1 «-Signal ab. Eine 72 erfüllt. Das andere Kriterium zur Erfüllung der weitere Grundschaltung 31 ist eine ODER-Schaltung, Bedingung der UND-Schaltung 72 wird auf folgende eine Schaltung also, die ein »1 «-Signal abgibt, wenn 30 Weise gewonnen: Am Eingang A. liegt ebenfalls ein mindestens an einem der Eingänge ein »1 «-Signal »1 «-Signal, welches zu dem einen Eingang der UND-anliegt. Die UND-Schaltung 32 dagegen gibt nur Schaltung 74 gelangt. Das andere »1«-Signal, das für dann ein »1 «-Signal an ihrem Ausgang ab, wenn die Durchschaltung der UND-Schaltung 74 benötigt gleichzeitig an beiden Eingängen ein »1«-Signal wird, gelangt vom Eingang^, an dem ein »0«-Signal anliegt. Schließlich wird noch eine weitere Grund- 35 liegt, über die Inverterstufe 55 zur UND-Schaltung schaltung 33 in der Schaltung verwendet, die eben- 74. Die UND-Schaltung 74 ist über die ODER-falls eine UND-Schaltung darstellt, die jedoch dann Schaltung 64, deren Bedingung durch das Ausgangsein »1 «-Signal an ihrem Ausgang abgibt, wenn signal der UND-Schaltung 74 erfüllt ist, mit der gleichzeitig an ihren drei Eingängen ein »1 «-Signal UND-Schaltung 72, verknüpft, wo nun, da beide vorhanden ist. ' 40 Eingänge mit »1 «-Signalen belegt sind, ein »1«-Si-
Die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 8a gnal am Ausgang erscheint. Dieses »1 «-Signal ge-
sei an einem Beispiel erklärt, wobei Werte angenom- langt nun über die ODER-Schaltung 65 zum Aus-
men werden, die die Ungleichungen C1, C2 erfüllen. gang F unabhängig davon, ob der andere Eingang
Diese Werte seien der ODER-Schaltung 65 markiert ist oder nicht. Da-
45 mit wird im Schieberegister 7 eine Schwarzinforma-
C1: (A8, B8) = 10, tion gespeichert, d.h., der in der StufeA5, B5 ent-
(A5, B5) = 11; haltene Informationswert ist Teil eines Linienzuges
C · (A B ) = 11 ^es abgetasteten Zeichens.
2 )/' r\ — M ' Wenn die Bedingungen der Ungleichungen nicht (A2, B2) — 01. 50 gj-füjit Sjn(J1 dann igt mit der Wahrscheinlichkeit des
zugrunde gelegten Schemas in der Stufe A5, B5 ein
In Fig. 8b sind diese Werte und die sich daraus Teilflächenelement gespeichert, welches nicht zum
ergebenden Wirkungen dargestellt. Für die weiteren Linienzug eines abgetasteten Zeichens gehört. Dieses
Betrachtungen sei zuvor noch die Vereinbarung ge- trifft für folgende Werte zu:
C1 : (A8, B8) = 10, D1: (A6, B6) = 10,
(A5, B5) = 10; (A5,B5) = 10;
C2:(A5,B5) = 10, D2:(A5,B5) = 10,
(A2,B2) = 11; (A,, B,) = 11.
Die zugehörigen Signalverhältnisse sind in der ches invertiert zur UND-Schaltung 100 gelangt, ist
Fig. 8c angegeben. Die Betrachtung kann davon die Bedingung für diese UND-Schaltung 100 nicht
ausgehen, daß am Ausgang F der ODER-Schaltung erfüllt. Da aber die UND-Schaltungen 100 und 101 65 nur dann ein »1«-Signal erscheinen kann, wenn 65 über eine ODER-Bedingung 91 mit der UND-Schal-
die Bedingungen für die UND-Schaltung 102 oder 72 tung 102 verknüpft sind, muß noch untersucht wer-
erfüllt sind. Da am Eingang^ ein »1«-Signal vor- den, ob über den noch nicht betrachteten Eingang
liegt und am Eingang v44 ein »!«-Signal anliegt, wel- der ODER-Schaltung 91 ein »!«-Signal zur UND-
Schaltung 102 gelangen kann. Da aber über die Leitung 111 des »O«-Signal des Einganges B5 an einem Eingang der UND-Schaltung 101 anliegt, ist deren Bedingung nicht erfüllt, so daß auch die UND-Schaltung 102 kein »1 «-Signal am Eingang F erzeugen kann. Da aber auch die UND-Schaltung 72, wie in Fig. 8c gezeigt, wegen des »O«-Signals am Ausgang der ODER-Schaltung 64 kein »1 «-Signal abgeben kann, ist sichergestellt, daß für das im Augenblick betrachtete Teilfiächenelement des abgetasteten Zeichens bei nicht erfüllten Ungleichungen C1, C2 und D1, D2 beispielsweise im folgenden Schieberegister 7 eine Weißinformation eingespeichert wird.
Am Ende eines Abtastvorganges ist auf diese Weise schließlich in dem der Schaltung der Linienzugerkennung 6 folgenden Schieberegister 7, an dem die Schaltung der Zeichenerkennung 8 angeschlossen ist, eine idealisierte Konfiguration des abgetasteten Zeichens enthalten.
Eine Kontrolle dieses im Schieberegister 7 enthal- ao tenen idealen Zeichens mit dem ursprünglich abgetasteten Zeichen ist grundsätzlich möglich, wenn man dafür Sorge trägt, daß das in dem Schieberegister 3, 4 ursprünglich eingespeicherte Zeichen nicht verlorengeht, sondern wieder neu eingespeichert wird. In F i g. 1 ist eine prinzipielle Lösung für dieses Wiedereinspeicherverfahren angegeben. Die letzte Stufe des Schieberegisters 3,4 wird dabei über eine entkoppelte Leitung 300, 301 wieder mit der ersten Stufe dieses Schieberegisters verbunden. Während das idealisierte Zeichen in das Schieberegister 7 einläuft, läuft das ursprünglich im Schieberegister 3, 4 enthaltende Zeichen erneut in das Schieberegister ein, so daß nun das ursprüngliche Zeichen und das idealisierte Zeichen gleichzeitig gespeichert sind. Diese beiden gespeicherten Zeichen können nun durch geeignete Einrichtungen verglichen und eventuelle Fehler erkannt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur maschinellen Zeichenerkennung, bei dem die Zeichen gerastert (m · /z-Raster) abgetastet und ab einem bestimmten Schwärzungsgehalt des einzelnen Rasterpunktes ein Signal erzeugt wird, bei dem ferner bei der Bestimmung des Schwärzungsgehaltes eines Rasterpunktes die Schwärzung der diesem Rasterpunkt benachbarten Rasterpunkte berücksichtigt wird und die Abtastsignale in einem Schieberegister, an welches die logische Erkennungsschaltung angeschlossen ist, eingespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der in verschiedene Stufen eingeteilte Grauwert jedes abgetasteten Rasterpunktes festgestellt und in eine zwei- oder mehrstellige Binärzahl (Schlüsselzahl) umgewandelt, daß die Schlüsselzahl eines jeden Rasterpunktes mit den Schlüsselzahlen der benachbarten Rasterpunkte verglichen und auf Grund von logischen Beziehungen festgestellt wird, ob der betrachtete Rasterpunkt zum Linienzug des abgetasteten Zeichens gehört oder nicht, und daß die sich ergebende Ja-Nein-Aussage (0, 1) für die eigentliche Zeichenerkennung herangezogen wird.
2. Verfahren zur maschinellen Zeichenerkennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nacheinander gebildeten Schlüsselzahlen je Stelle in ein eigenes Schieberegister, deren Spalten- und Zeilenzahl (In1 bzw. Ti1) so groß ist, daß mindestens die Schlüsselzahlen des betrachteten Rasterpunktes und der ihm benachbarten und für die Auswertung herangezogenen Rasterpunkte gleichzeitig gespeichert sind, in der Weise eingespeichert werden, daß die Schlüsselzahlen nacheinander alle (/M1-W1) Stufen der Schieberegister durchlaufen, und daß die Ja-Nein-Aussagen in Abhängigkeit von der in einer bevorzugten Stufe der Schieberegister stehenden Information gebildet werden.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch mehrere Begrenzerschaltungen (S1, S2, S3) [Grauwertschwellen], die entsprechend dem vorliegenden Grauwert des gerade abgetasteten Rasterpunktes die binären Schlüsselzahlen liefern, ein jeder Grauwertschwelle (S1, S2 S3) zugeordnetes, (mt ■ H1) Stufen enthaltendes Schieberegister (5), deren Stufen in H1 Spalten mit je mx Zeilen aufgeteilt und so zusammengeschaltet sind, daß die in die (^n1 · H1)-ten Stufen eingespeicherte binäre Schlüsselzahl nacheinander alle Stufen in der gleichen Reihenfolge durchläuft, in der die Abtastung des Rasters erfolgt, ferner eine mit dem Schieberegister (5) verbundene Zuordnerschaltung (6), die auf Grund der eingespeicherten binären Schlüsselzahlen entscheidet, ob die in einer bevorzugten Stufe der Schieberegister befindlichen Informationen als eine zum Linienzug des Zeichens gehörende Schwarzinformation oder eine nicht zum Linienzug des abgetasteten Zeichens gehörende Weißinformation zu betrachten ist, sowie schließlich ein Schieberegister (7) mit (m-n) in der gleichen Weise wie in dem Schieberegister (5) angeordneten Stufen, in welches die digitalen Aussagen (0 bzw. 1) der Zuordnerschaltung eingespeichert werden, an welches Schieberegister (7) die eigentlichen Erkennungsschaltungen angeschlossen sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzerschaltungen (S1, S2, S3) einen gemeinsamen unteren Grenzwert, nach oben jedoch verschiedene bis zu einem Maximalwert steigend abgestufte Grenzwerte besitzen, und daß die Ausgänge der Begrenzerschaltungen mit einem Umordner (U) verbunden sind, welcher Umordner so ausgebildet ist, daß die Eingangsinformationen in binär codierte Ausgangsinformationen umgewandelt werden, deren Stellenzahl so bestimmt ist, daß alle möglichen Eingangsinformationen darstellbar sind.
5. Schaltungsanordnung nach den Ansprü-. eben 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnerschaltung (6) so ausgelegt ist, daß sie am Ausgang (Z in Fig. 8) nur dann ein »Schwarzsignal« abgibt, wenn der Grenzwert entweder der Stufe (P4 oder P5 in F i g. 5) größer als derjenige der bevorzugten Stufe (P3) ist und gleichzeitig in Stufe (P2 oder P1) ein Grauwert eingespeichert ist, der nicht kleiner als der Betrag des Grauwertes in der bevorzugten Stufe (P3) ist.
6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Stufe des Schieberegisters (3, 4) über eine
609 667/168
11 12
entkoppelte Rückführungsleitung (300, 301) mit SEL-Nachrichten, 1958, H. 3, S. 127 bis 144;
der ersten Stufe verbunden ist. . Western Joint Computer Conference, 1955, S. 94
bis 100.
In Betracht gezogene Druckschriften: _ _ _
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1075 354; 5 In Betracht gezogene altere Patente:
französische Patentschrift Nr. 1222 530; Deutsches Patent Nr. 1205 320.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
609 667/168 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEST16812A 1937-06-30 1960-08-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen Pending DE1225426B (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL268306D NL268306A (de) 1957-05-17
BE569902D BE569902A (de) 1957-05-17
NL269949D NL269949A (de) 1957-05-17
BE587299D BE587299A (de) 1957-05-17
NL248121D NL248121A (de) 1957-05-17
DEH152136D DE734550C (de) 1937-06-30 1937-06-30 Haenge- oder Abspannisolator, dessen Kloeppel im Hohlraum des Isolators mittels runder auf Draht aufgezogener Druckkoerper befestigt ist
DEST12572A DE1135226B (de) 1957-05-17 1957-05-17 Anordnung zum maschinellen Auswerten von Zeichen
DEST12850A DE1114348B (de) 1957-05-17 1957-08-06 Formelementkombinator zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Zeichenerkennung
CH5915758A CH366992A (de) 1957-05-17 1958-05-06 Verfahren zum maschinellen Auswerten von Zeichen
US735845A US3088097A (en) 1957-05-17 1958-05-16 Evaluation of characters
GB15801/58A GB827822A (en) 1957-05-17 1958-05-16 Character recognition equipment
FR1206799D FR1206799A (fr) 1957-05-17 1958-05-16 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères
CH6210058A CH373205A (de) 1957-05-17 1958-07-24 Schaltungsanordnung zur maschinellen Auswertung von Zeichen
FR771810A FR74074E (fr) 1957-05-17 1958-08-04 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères
DEST14739A DE1257458B (de) 1957-05-17 1959-02-05 Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung
US4777A US3234511A (en) 1957-05-17 1960-01-26 Centering method for the automatic character recognition
GB3279/60A GB912634A (en) 1957-05-17 1960-01-29 Improvements in or relating to the electrical separation of consecutively scanned characters
FR817718A FR77093E (fr) 1957-05-17 1960-02-05 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères
AT90160A AT214490B (de) 1957-05-17 1960-02-05 Zentrierverfahren für die automatische Zeichenerkennung
CH127460A CH379816A (de) 1957-05-17 1960-02-05 Zentrierverfahren für die automatische Zeichenerkennung
DEST16812A DE1225426B (de) 1957-05-17 1960-08-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
FR870952A FR80561E (fr) 1957-05-17 1960-08-17 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères
DEST16975A DE1175471B (de) 1957-05-17 1960-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
US130550A US3234513A (en) 1957-05-17 1961-08-10 Character recognition apparatus
GB29600/61A GB934558A (en) 1957-05-17 1961-08-16 Automatic character-recognition circuit
BE607250A BE607250A (fr) 1960-08-17 1961-08-17 Arrangement de circuit pour l'identification automatique de caractère
US141198A US3245036A (en) 1957-05-17 1961-09-27 Character recognition by contour following
CH1143761A CH400631A (de) 1957-05-17 1961-10-02 Verfahren zum maschinellen Abtasten und Erkennen von Zeichen, insbesondere von Schriftzeichen
GB35907/61A GB994697A (en) 1957-05-17 1961-10-05 Method of performing the automatic scanning and recognition of characters, in particular of printed characters
FR875130A FR82002E (fr) 1957-05-17 1961-10-05 Méthode pour l'évaluation mécanique des caractères

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12572A DE1135226B (de) 1957-05-17 1957-05-17 Anordnung zum maschinellen Auswerten von Zeichen
DEST12850A DE1114348B (de) 1957-05-17 1957-08-06 Formelementkombinator zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Zeichenerkennung
DEST14739A DE1257458B (de) 1957-05-17 1959-02-05 Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung
DEST16812A DE1225426B (de) 1957-05-17 1960-08-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
DEST16975A DE1175471B (de) 1957-05-17 1960-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225426B true DE1225426B (de) 1966-09-22

Family

ID=27512238

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12572A Pending DE1135226B (de) 1937-06-30 1957-05-17 Anordnung zum maschinellen Auswerten von Zeichen
DEST12850A Pending DE1114348B (de) 1937-06-30 1957-08-06 Formelementkombinator zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Zeichenerkennung
DEST14739A Pending DE1257458B (de) 1937-06-30 1959-02-05 Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung
DEST16812A Pending DE1225426B (de) 1937-06-30 1960-08-17 Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
DEST16975A Pending DE1175471B (de) 1937-06-30 1960-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12572A Pending DE1135226B (de) 1937-06-30 1957-05-17 Anordnung zum maschinellen Auswerten von Zeichen
DEST12850A Pending DE1114348B (de) 1937-06-30 1957-08-06 Formelementkombinator zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Zeichenerkennung
DEST14739A Pending DE1257458B (de) 1937-06-30 1959-02-05 Zentrierverfahren fuer die maschinelle Zeichenerkennung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16975A Pending DE1175471B (de) 1937-06-30 1960-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen

Country Status (8)

Country Link
US (4) US3088097A (de)
AT (1) AT214490B (de)
BE (2) BE569902A (de)
CH (4) CH366992A (de)
DE (5) DE1135226B (de)
FR (1) FR1206799A (de)
GB (4) GB827822A (de)
NL (3) NL248121A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757456A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Recognition Equipment Inc Korrelator fuer videoverarbeitung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277765A (de) * 1961-05-03
NL278622A (de) * 1961-05-19
NL278637A (de) * 1961-06-21 1900-01-01
NL298298A (de) * 1962-09-24
BE639986A (de) * 1962-11-15 1900-01-01
GB996509A (en) * 1962-12-31 1965-06-30 Ibm Electronic servo systems for following the contours of line patterns
DE1184534B (de) * 1963-04-11 1964-12-31 Siemens Ag Verfahren und Schaltung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen
US3289164A (en) * 1964-04-29 1966-11-29 Control Data Corp Character normalizing reading machine
US3439213A (en) * 1964-12-04 1969-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for the automatic scanning of line-structured patterns
GB1127741A (en) * 1965-02-03 1968-09-18 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to systems for sensing and recognising or analysing data
US3541510A (en) * 1965-03-18 1970-11-17 Fujitsu Ltd Scanning method and system for recognizing legible characters
US3487202A (en) * 1965-06-30 1969-12-30 Ibm Image processing system
US3517387A (en) * 1965-10-24 1970-06-23 Ibm Character isolation apparatus
US3526876A (en) * 1965-10-24 1970-09-01 Ibm Character separation apparatus for character recognition machines
US3500325A (en) * 1966-01-19 1970-03-10 Ibm Apparatus for separating closely spaced characters in a character recognition machine
US3500324A (en) * 1966-07-27 1970-03-10 Ibm Analog segmentation apparatus
DE1574694A1 (de) * 1968-01-08 1971-06-16 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Zeichenerkennung
US3611290A (en) * 1968-06-03 1971-10-05 North American Rockwell Fingerprint minutiae reading device
US3613080A (en) * 1968-11-08 1971-10-12 Scan Data Corp Character recognition system utilizing feature extraction
FR1599243A (de) * 1968-12-12 1970-07-15
GB1311486A (en) * 1969-03-31 1973-03-28 Dunlop Holdings Ltd Floor structures for inflatable boats
US3671937A (en) * 1969-05-31 1972-06-20 Iwatsu Electric Co Ltd Automatic pattern tracing systems
US3671936A (en) * 1969-05-31 1972-06-20 Iwatsu Electric Co Ltd Discontinuity processing apparatus for automatic curve tracing system
US3671941A (en) * 1969-05-31 1972-06-20 Iwatsu Electric Co Ltd Apparatus for judging and processing branches and or crossings for use in automatic curve tracing system
US3638187A (en) * 1969-05-31 1972-01-25 Iwatsu Electric Co Ltd Automatic curve tracing system
US3711717A (en) * 1970-09-16 1973-01-16 Gerber Scientific Instr Co Optical line follower
US3890596A (en) * 1970-11-12 1975-06-17 Philips Corp Method of and device for determining significant points of characters
US3805237A (en) * 1971-04-30 1974-04-16 Ibm Technique for the conversion to digital form of interspersed symbolic and graphic data
US3761876A (en) * 1971-07-28 1973-09-25 Recognition Equipment Inc Recognition unit for optical character reading system
JPS5437459B2 (de) * 1972-01-13 1979-11-15
JPS5411653B2 (de) * 1972-01-27 1979-05-16
JPS4966034A (de) * 1972-10-27 1974-06-26
US3863218A (en) * 1973-01-26 1975-01-28 Hitachi Ltd Pattern feature detection system
US3973239A (en) * 1973-10-17 1976-08-03 Hitachi, Ltd. Pattern preliminary processing system
US3990044A (en) * 1975-07-07 1976-11-02 The Singer Company Symbol recognition enhancing apparatus
US4119947A (en) * 1977-07-20 1978-10-10 Howard Noyes Leighton Optical signal processor
DE3005206C2 (de) 1980-02-12 1983-01-05 Computer Gesellschaft Konstanz Mbh, 7750 Konstanz Verfahren zur automatischen Zeichenerkennung
US4468809A (en) * 1981-12-23 1984-08-28 Ncr Corporation Multiple font OCR reader
JPS58134368A (ja) * 1982-02-05 1983-08-10 Ricoh Co Ltd 文書画像処理装置
JPS6198069A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 Canon Inc 画像処理装置
US5272765A (en) * 1987-10-21 1993-12-21 Sharp Kabushiki Kaisha System for processing character images
US5136664A (en) * 1988-02-23 1992-08-04 Bersack Bret B Pixel rendering
US5025479A (en) * 1988-09-19 1991-06-18 Jose Pastor Recognition method for character set
US8391602B2 (en) * 2010-04-08 2013-03-05 University Of Calcutta Character recognition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075354B (de) * 1957-04-17 1960-02-11 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
FR1222530A (fr) * 1957-12-30 1960-06-10 Ibm Système d'identification de caractères notamment des lettres alphabétiques, des chiffres ou divers symboles spéciaux

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA628449A (en) * 1961-10-03 Standard Telephones And Cables Mfg. Co. (Canada) Method for the automatic identification of characters, in particluar printed characters (figures, letters, and the like)
US1815986A (en) * 1929-06-29 1931-07-28 American Telephone & Telegraph Telegraph reading machine
US2615992A (en) * 1949-01-03 1952-10-28 Rca Corp Apparatus for indicia recognition
DE1069411B (de) * 1951-12-27 1959-11-19 IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ.) Anordnung zum photoelektrischen Abtasten und Auswerten von Zeichen. 24. 12. 5-2. V. St. Amerika
DE953474C (de) * 1952-06-28 1956-11-29 Ibm Deutschland Verfahren zum lichtelektrischen Ablesen von Schriftzeichen
US2897481A (en) * 1953-12-17 1959-07-28 Intelligent Machines Res Corp Apparatus for reading
FR1104482A (fr) * 1954-05-10 1955-11-21 Fr D Electronique Et De Cybern Procédé de lecture photo-numérique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3000000A (en) * 1955-05-06 1961-09-12 Gen Electric Automatic reading system
US2992408A (en) * 1955-05-16 1961-07-11 Gen Electric Automatic reading system
US2964734A (en) * 1955-07-11 1960-12-13 George P West Method and apparatus for sensing handwriten or printed characters
US2932006A (en) * 1955-07-21 1960-04-05 Lab For Electronics Inc Symbol recognition system
NL128312C (de) * 1955-10-20 1900-01-01
BE544082A (de) * 1956-01-09
NL227776A (de) * 1956-03-19
US2980332A (en) * 1956-10-26 1961-04-18 Gen Electric Electronic curve follower and analog computer
NL221903A (de) * 1956-10-26
NL221902A (de) * 1956-10-26
NL221901A (de) * 1956-10-26
US2905927A (en) * 1956-11-14 1959-09-22 Stanley F Reed Method and apparatus for recognizing words
US3074050A (en) * 1956-12-31 1963-01-15 Ibm Character recognition machine
US3025495A (en) * 1957-04-17 1962-03-13 Int Standard Electric Corp Automatic character recognition
US2988643A (en) * 1957-12-14 1961-06-13 Fuji Tsushinki Seizo Kk Automatic curve tracer
NL246120A (de) * 1958-12-29 1900-01-01
US2978675A (en) * 1959-12-10 1961-04-04 Bell Telephone Labor Inc Character recognition system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075354B (de) * 1957-04-17 1960-02-11 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen
FR1222530A (fr) * 1957-12-30 1960-06-10 Ibm Système d'identification de caractères notamment des lettres alphabétiques, des chiffres ou divers symboles spéciaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757456A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Recognition Equipment Inc Korrelator fuer videoverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB994697A (en) 1965-06-10
NL268306A (de)
GB912634A (en) 1962-12-12
US3245036A (en) 1966-04-05
DE1135226B (de) 1962-08-23
NL248121A (de)
US3234511A (en) 1966-02-08
CH400631A (de) 1965-10-15
NL269949A (de)
FR1206799A (fr) 1960-02-11
BE587299A (de)
DE1175471B (de) 1964-08-06
US3088097A (en) 1963-04-30
AT214490B (de) 1961-04-10
DE1114348B (de) 1961-09-28
BE569902A (de)
CH366992A (de) 1963-01-31
GB934558A (en) 1963-08-21
US3234513A (en) 1966-02-08
CH373205A (de) 1963-11-15
CH379816A (de) 1964-07-15
GB827822A (en) 1960-02-10
DE1257458B (de) 1967-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225426B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Zeichen
DE1549930B2 (de) Einrichtung zum Erkennen vorzugsweise handgeschriebener Schriftzeichen
DE2640814A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines zeichens durch in einem matrixmuster vorliegende bildelemente
DE2652459C2 (de) Umsetzvorrichtung für Binärsignale variabler Länge
DE2740105A1 (de) Optische zeichenerkennungseinrichtung
DE69728724T2 (de) Bildbereichs-Erkennungsverfahren und Bildverarbeitungsvorrichtung
DE2432129B2 (de) Verfahren zum maschinellen lesen von zeichen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2746969C2 (de) Einrichtung zum Vergleichen von Mustern
DE2015359C3 (de) Anordnung zum Einspeichern der modifizierten Bildinformation von Schriftzeichen
DE1774314B1 (de) Einrichtung zur maschinellen zeichenerkennung
DE2146497C3 (de) Segmentierungs-Vorrichtung für optische Zeichenleser
AT223668B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Erkennung von Schriftzeichen
DE1933195A1 (de) System bzw. Verfahren und Vorrichtung fuer eine Erkennung oder Ablesung von handgeschriebenen und/oder maschinengedruckten Zeichen
DE2821237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von bildern
DE1166522B (de) Anordnung zum lichtelektrischen Abtasten von Schriftzeichen
DE2461651C3 (de) Zählvorrichtung zum Zählen von Mustern
DE4115902C2 (de) Halbton-Bildverarbeitungsschaltung
DE1294074B (de) Zeichenerkennungsvorrichtung mit spaltenweiser Abtastung
DE1524409B2 (de) Zeichenerkennungsgeraet
DE1197656B (de) Verfahren zur maschinellen Zeichenerkennung
DE1524416A1 (de) Anordnung zur Auswahl von Datenreferenzen zum Quervergleich mit einem unbekannten Datensatz
DE2302442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen von ziffern
DE1167077B (de) Anordnung zum Erkennen von Schriftzeichen
DE2340110C3 (de) Anordnung zum Digitalisieren eines analogen Bildsignals mit einer Hadamard-Matrix
DE2007577C3 (de) Anordnung zum Erkennen von Schriftzeichen