DE1257100B - Verriegelungsvorrichtung fuer eine Registratur - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer eine Registratur

Info

Publication number
DE1257100B
DE1257100B DEZ11694A DEZ0011694A DE1257100B DE 1257100 B DE1257100 B DE 1257100B DE Z11694 A DEZ11694 A DE Z11694A DE Z0011694 A DEZ0011694 A DE Z0011694A DE 1257100 B DE1257100 B DE 1257100B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
locking
locking device
rail
document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ11694A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Alfred Zippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Zippel GmbH and Co KG
Original Assignee
Herbert Zippel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEZ11287A priority Critical patent/DE1254584B/de
Priority to DE19651436236 priority patent/DE1436236A1/de
Application filed by Herbert Zippel GmbH and Co KG filed Critical Herbert Zippel GmbH and Co KG
Priority to DEZ11694A priority patent/DE1257100B/de
Priority to CH1753665A priority patent/CH430654A/de
Priority to NL6600358A priority patent/NL6600358A/xx
Priority to GB136266A priority patent/GB1125094A/en
Publication of DE1257100B publication Critical patent/DE1257100B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/007Support structures for suspended files
    • B42F15/0082Support structures for suspended files with a fixed support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
    • B42F15/0023Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means
    • B42F15/0029Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means suspended in the middle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/007Support structures for suspended files
    • B42F15/0082Support structures for suspended files with a fixed support
    • B42F15/0088Support structures for suspended files with a fixed support with access from the side

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4057WW PATENTAMT Int. CL:
B42f
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KI.: lie -13/04
Nummer: 1 257 100
Aktenzeichen: Z 11694 VII b/11 e
Anmeldetag: 4. August 1965
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für eine Registratur mit an Tragschienen aufgehängten Schriftgutbehältern mit deren Hochschwenken verhindernden, parallel zu den Tragschienen verlaufenden, im verriegelten Zustand sich gegen den in Aufwärtsrichtung verschwenkbaren Teil des Hängerandes der Schriftgutbehälter abstützenden Verriegelungsschienen.
Eine bekannte Verriegelungsvorrichtung der obengenannten Art ist einer Registratur mit mehreren übereinander angeordneten Tragschienen zugeordnet, die jeweils um ihre Längsachse verdrehbar an den Seitenwänden des Registraturschranks gelagert und gemeinsam mittels einer Handhabe verschwenkbar sind. In der Verriegelungsstellung nehmen die Hängeränder der Schriftgutbehälter eine etwa horizontale Lage ein und liegen hierbei jeweils mit dem in Aufwärtsrichtung verschwenkbaren Teil an den fest im Registraturschrank parallel zu den Tragschienen angeordneten Verriegelungsschienen an, so daß sie nicht ao von den Tragschienen abgenommen werden können. Beim Verschwenken der letzteren mittels der Handhabe werden die Schriftgutbehälter gleichfalls verschwenkt, wobei sich die Hängeränder so weit von den Verriegelungsschienen entfernen, daß die Schriftgutbehälter von den Tragschienen abgenommen bzw. wiederum auf diese aufgehängt werden können. Eine solche Verriegelungsvorrichtung ist jedoch nicht für Registraturen mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehältern geeignet, die infolge der Beschleunigung an den Umlenkstellen der Paternosterregistratur sehr häufig hin- und herpendeln, wodurch der Paternosterumlauf blockiert und nicht nur die Schriftgutbehälter, sondern auch die Registratur beschädigt werden können.
Eine weiterhin bekannte Verriegelungsvorrichtung ist gleichfalls einer Registratur mit fest im Registraturschrank angeordneten Tragschienen zugeordnet, die jeweils ein nach unten offenes und einseitig hinterschnittenes C-Profil aufweisen, dessen hinterschnittener Teil eine Einschuböffnung für Aufhängehaken der Schriftgutbehälter bildet. Die aus elastischem Material gefertigte Verriegelungsschiene ist an der Innenseite des Profilstegs befestigt und ragt mit einem freien Längsrand in geringem Abstand von einem am hinterschnittenen Profilteil vorgesehenen Verstärkungswulst in die Einschuböffnung hinein. Der Verstärkungswulst wird bei hängenden Schriftgutbehältern von deren Aufhängehaken jeweils mit einem verdickten Hakenende übergriffen, an dessen Rücken die Verriegelungsschiene in federndem Kraftschluß anliegt. Beim Aus- und Einhängen eines Verriegelungsvorrichtung für eine Registratur
Anmelder:
Herbert Zippel K. G., Altdorf bei Nürnberg
Als Erfinder benannt:
Georg Alfred Zippel, Altdorf bei Nürnberg
Schriftgutbehälters muß die Verriegelungsschiene jeweils durch das verdickte Hakenende elastisch verformt werden, wodurch eine gewisse Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Aushängen gewährleistet ist. Da die Verriegelungsschiene in der Vertikalprojektion jedoch nur mit einem sehr geringen Abstand vom Verstärkungswulst an den Rücken der verstärkten Hakenenden angreift, übt sie auf die hängenden Schriftgutbehälter nur ein sehr geringes Drehmoment aus. Dieses ist jedoch unzureichend, um in einer Paternosterregistratur an deren Umlenkstellen, insbesondere wegen des dort beschleunigten Umlaufs der Tragschienen, ein heftiges Pendeln der Schriftgutbehälter zu unterbinden. Das starke Pendeln kann nicht nur ein selbsttätiges Aushängen einzelner Schriftgutbehälter, sondern sogar ein Blockieren des Paternosterumlaufs mit den damit verbundenen Betriebsstörungen der Registratur hervorrufen. Außerdem ist das Fertigen einer solchen Tragschiene mit daran angeordneter Verriegelungsschiene aufwendig, da diese mit genauer Orientierung an der Innenwandung des Profils durch Schweißpunkte, Niete oder Schrauben befestigt werden muß. An bereits in Paternosterregistraturen montierten Tragschienen ist daher das Anbringen solcher Verriegelungsschienen nahezu unmöglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art auf Grund wirtschaftlich durchführbarer Maßnahmen so weiterzubilden, daß sie auch an Paternosterregistraturen, gegebenenfalls noch nachträglich, anbringbar ist und das Pendeln der Schriftgutbehälter an den Umlenkstellen mit Sicherheit unterbindet. Dies wird dadurch erreicht, daß die Verriegelungsschienen an den Tragschienen der paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehälter schwenkbar angeordnet, mit über die Tragschienen hinausragenden Stütz-
709 710/71
3 4
enden und mit jeweils einem Betätigungsarm ver- schematische Vorderansicht der Registratur gemäß
sehen sind und daß der Registraturschrank im oberen Fig. 1.
Bereich der Arbeitsöffnung ein mit den Betätigungs- Die in den Figuren dargestellte Registratur weist
armen zusammenarbeitendes Entriegelungselement einen Registraturschrank 1 mit einer in handlicher
aufweist. 5 Höhe angeordneten Arbeitsöffnung 2 auf. Durch
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung ist endlose Umlaufzüge, beispielsweise Kettenzüge 3, sind mit geringem Kostenaufwand, erforderlichenfalls auch leitersprossenartig übereinander angeordnete Tragnoch nachträglich, an die Tragschienen von Pater- schienen 4 paternosterartig im Innern des Schranke 1, nosterregistraturen anbringbar. Die über die Trag- beispielsweise in Richtung des Pfeiles 5, bewegbar, schienen hinausragenden Stützenden der Verriege- io An den Tragschienen 4, die bei der dargestellten Auslungsschienen stützen sich während des Paternoster- führungsform jeweils ein Doppel-T-Profil aufweisen, Umlaufs gegen den in Aufwärtsrichtung verschwenk- sind Schriftgutbehälter 6 anhängbar, die jeweils im baren Teil des Hängerandes der Schriftgutbehälter Hängerand eine dem Tragschienenprofil angepaßte ab, so daß Pendelbewegungen der letzteren an den Aufhängevorrichtung 7 aufweisen. Wird eine der Umlenkstellen unterbunden sind. Sobald eine der 15 Tragschienen 4 mit den daran hängenden Schriftgut-Tragschienen in den oberen Bereich der Arbeits- behältern 6 bis in den oberen Bereich der Arbeitsöffnung des Registraturschranks gelangt, wird durch öffnung 2 bewegt, so sind durch diese die Schriftgutdas Entriegelungselement der Betätigungsarm der an behälter 6 zum Aus- bzw. Einhängen zugänglich,
der betreffenden Tragschiene angelenkten Verriege- Jede der Tragschienen 4 weist an beiden Enden lungsschiene verschwenkt, wodurch die letztere unter 20 drehbar gelagerte Kettenräder 8 auf, die einerseits Freigabe der Hängerücken hochgeklappt wird. Die mit den Kettenzügen 3 sowie andererseits mit Trieb-Schriftgutbehälter können sodann unbehindert durch stocken 9 an den geradlinigen Bahnen und umlaufendie Arbeitsöffnung der Registratur entnommen bzw. den Mitnehmerrädern 11 an den Umlenkstellen im wiederum in diese eingehängt werden. Da jede Hand- Eingriff stehen. Diese konstruktive Ausbildung weist betätigung der Verriegelungsschienen überflüssig ist, 25 erhebliche Vorteile in bezug auf die Belastung der können die Tragschienen den bei Paternosterregistra- Kettenzüge 3 sowie einer optimalen Raumausnutzung türen üblichen geringen Abstand unterhalb der dar- des Schranke 1 auf. Trotzdem neigen die Schriftgutüberhängenden Reihe von Schriftgutbehältern auf- behälter 6 an den Umlenkstellen 10 infolge der dort weisen, so daß für die Registratur außer der An- erforderlichen Beschleunigung zum Pendeln.
Ordnung der Verriegelungsschienen und mindestens 30 Um diese Pendelbewegungen auf ein Mindestmaß eines Entriegelungselements keine weiteren baulichen zu dämpfen bzw. gänzlich zu unterbinden, ist nach Veränderungen erforderlich sind. der Erfindung an jeder der Tragschienen 4 eine
In konstruktiver Hinsicht ist es zweckmäßig, wenn Verriegelungsschiene 12, beispielsweise mittels eines die Betätigungsarme länger als die Verriegelungs- Scharnierbandes 13, um eine Schienenlängskante schienen und außerhalb der Umlaufebene der Ketten- 35 schwenkbar angeordnet. Durch die Schwerkraft bezüge angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, das dingt, bzw. durch nicht eingezeichnete elastische Mit-Entriegelungselement in einfachster Weise an der Re- tel, stützen sich die Verriegelungsschienen 12 mit gistraturwandung anzubringen. über die Tragschienen 4 hinausragenden Stützenden
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Ver- gegen den in Aufwärtsrichtung verschwenkbaren
riegelungsvorrichtung ist das Entriegelungselement in 40 Teil der Hängeränder ab, wie dies in den Figuren
Form einer vertikal angeordneten und nach beiden bei dem tiefer liegenden Schriftgutbehälter 6 dar-
Enden keilartig verjüngten Gleitschiene ausgebildet, gestellt ist. Lediglich im Bereich der Arbeitsöffnung 2
deren Gleitflächen sich parallel zur Schwenkachse werden die Verriegelungsschienen 12 hochgeklappt
der Verriegelungsschiene erstreckt. Ein solches Ent- und von den Hängerändern der Schriftgutbehälter 6
riegelungselement in Form einer Gleitschiene gewähr- 45 abgehoben, so daß diese unbehindert durch die
leistet ein geräuschloses und kontinuierliches Ver- Arbeitsöffnung 2 entnehm- bzw. einsetzbar sind. Die-
schwenken der Betätigungsarme. ses Hochschwenken der Verriegelungsschienen 12 im
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteil- oberen Bereich der Arbeitsöffnung 2 erfolgt selbsthaft, wenn an den freien Enden der Betätigungsarme tätig, indem an jeder Verriegelungsschiene 12 ein Bejeweils eine Gleitrolle angeordnet ist. 50 tätigungsarm 14 angeordnet ist, der mit einem in
Für Registraturen mit in beiden Richtungen quer seine Bewegungsbahn hineinragenden Entriegelungszur Tragschiene verschwenkbaren Schriftgutbehäl- element, beispielsweise in Form einer Gleitschiene tern ist vorgesehen, daß an jeder Tragschiene zwei 15, zusammenarbeitet, die im oberen Bereich der Verriegelungsschienen und für deren Betätigung am Arbeitsöffnung 2 an der inneren Seitenwandung des Registraturschrank mindestens zwei Entriegelungs- 55 Registraturschranks 1 angeordnet ist.
elemente jeweils spiegelbildlich zueinander angeord- Wie den Figuren weiterhin entnehmbar ist, sind net sind. Bei einer solchen Ausbildung der Ver- die Betätigungsarme 14 länger als die Verriegelungsriegelungsvorrichtung sind in der damit ausgestat- schienen 12 ausgebildet und derart in deren Stirnteten Registratur sämtliche handelsüblich erhältlichen kantenbereich angeordnet, daß die freien Armenden, Arten von Schriftgutbehältern unabhängig von der 60 die mit einer Gleitrolle 16 ausgestattet sein können, Konstruktionsform ihrer Aufhängevorrichtung unter- außerhalb der Umlaufebene der Kettenzüge 3 liegen, bringbar. Die Betätigungsarme 14 sind außerdem derart wink-
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher lig zu den Verriegelungsschienen 12 angeordnet, daß
erläutert. In dieser zeigt sie sowohl in der gegen die Hängeränder der Schrift-
F i g. 1 einen schematisch dargestellten Vertikal- 65 gutbehälter 6 abgestützten als auch hochgeklappten
querschnitt durch eine Paternosterregistratur mit der Lage der Verriegelungsschienen 12 gegenüber deren
erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung und Schwenkachse einen horizontalen und vertikalen Ab-
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte stand aufweisen.
Dadurch kann die Gleitschiene 15 außerhalb der Umlaufbahn der Kettenzüge 3 an der Seitenwandung des Schranke 1 mit parallel zur Schwenkachse der Verriegelungsschienen 12 verlaufenden Gleitflächen angeordnet werden. Diese arbeiten mit den freien S Enden der Betätigungsarme 14 bzw. deren Gleitrollen 16 derart zusammen, daß die Verriegelungsschienen 12 immer nur dann selbsttätig von den Hängerücken der an der zugeordneten Tragschiene 4 hängenden Schriftgutbehälter 6 abgehoben werden, wenn diese an der Arbeitsöffnung 2 vorbei- bzw. in deren Bereich bewegt werden.
Bei der für Paternosterregistraturen vorteilhaften Profilierung der Tragschienen 4 gemäß den Figuren ergibt sich für die Aufhängevorrichtungen 7 die zweckmäßige und gleichfalls dargestellte Ausbildung in Form einer randoffenen und zwei zueinander gerichteten Nasen überragten Ausnehmung. Diese kann so ausgebildet sein, daß die Schriftgutbehälter 6 beispielsweise gemäß F i g. 1 lediglich in Richtung des Pfeiles 17 quer zu den Tragschienen 4 verschwenkbar sind. Bei solchen Schriftgutbehältern 6 werden die Verriegelungsschienen 12 immer derart an den Tragschienen 4 angeordnet, daß sie gegen die nach aufwärts verschwenkbaren Teile der Hängerücken abgestützt sind. Gemäß F i g. 1 werden daher die Tragschienen 4 linksseitig von den Verriegelungsschienen 12 überragt. Diese und auch das Entriegelungselement 15 wurden jedoch, wie in der F i g. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet, rechtsseitig der Tragschienen 4 angeordnet sein, wenn die Schriftgutbehälter 6 lediglich gegen die Richtung des Pfeiles 17 verschwenkbar wären.
Im Sinne der obigen Ausführung kann es daher zweckmäßig sein, an jeder Tragschiene 4 zwei Verriegelungsschienen 12 und für deren Betätigung am Registraturschrank 1 mindestens zwei Entriegelungselemente 15 spiegelbildlich zueinander anzuordnen. In einer dermaßen ausgebildeten Registratur können Schriftgutbehälter 6 mit sämtlichen derzeit in der Praxis Verwendung findenden und auch solchen Aufhängevorrichtungen untergebracht werden, die in beiden Richtungen quer zu den Tragschienen 4 verschwenkbar sind.
Die Erfindung kann an jeder Registratur dieser Gattung unabhängig von der Profilierung der Tragschienen und der diesen entsprechenden Aufhängevorrichtungen sowie der Art des paternosterartigen Behältertransportes verwirklicht werden. Die Verriegelungsschienen können auch an beiden Enden mit Betätigungsarmen ausgestattet und hierfür an beiden Seitenwänden des Registraturschranks entsprechende Entriegelungselemente angeordnet werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verriegelungsvorrichtung für eine Registratur mit an Tragschienen aufgehängten Schriftgutbehältern mit deren Hochschwenken verhindernden, parallel zu den Tragschienen verlaufenden, im verriegelten Zustand sich gegen den in Aufwärtsrichtung verschwenkbaren Teil des Hängerandes der Schriftgutbehälter abstützenden Verriegelungsschienen, dadurchgekennzeichn e t, daß die Verriegelungsschienen (12) an den Tragschienen (4) der paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehälter (6) schwenkbar angeordnet, mit über die Tragschienen hinausragenden Stützenden und mit jeweils einem Betätigungsarm (14) versehen sind und daß ein Registraturschrank (1) im oberen Bereich der Arbeitsöffnung (2) ein mit den Betätigungsarmen (14) zusammenarbeitendes Entriegelungselement (15) aufweist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsarme (14) langer als die Verriegelungsschienen (12) und außerhalb der Umlaufebene der Kettenzüge (3) angeordnet sind.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungselement (15) eine vertikal angeordnete und nach beiden Enden keilartig verjüngte Gleitschiene ist, deren Gleitflächen sich parallel zur Schwenkachse der Verriegelungsschiene (12) erstrecken.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschienen (12) durch elastische Mittel in Richtung zu den Hängerändern der an der zugeordneten Tragschiene (4) hängenden Schriftgutbehälter (6) vorgespannt sind.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Betätigungsarme (14) jeweils eine Gleitrolle (16) angeordnet ist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit Schriftgutbehältern, die in beiden Richtungen quer zur Tragschiene verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Tragschiene (4) zwei Verriegelungsschienen (12) und für deren Betätigung am Registraturschrank (1) mindestens zwei Entriegelungselemente (15) jeweils spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1123 651;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 811 073.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 710/71 12. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DEZ11694A 1965-01-21 1965-08-04 Verriegelungsvorrichtung fuer eine Registratur Pending DE1257100B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11287A DE1254584B (de) 1965-01-21 1965-01-21 Tragschiene fuer Haengehefter
DE19651436236 DE1436236A1 (de) 1965-01-21 1965-05-28 Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter
DEZ11694A DE1257100B (de) 1965-01-21 1965-08-04 Verriegelungsvorrichtung fuer eine Registratur
CH1753665A CH430654A (de) 1965-01-21 1965-12-20 Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter, beispielweise Hängehefter oder -taschen
NL6600358A NL6600358A (de) 1965-01-21 1966-01-12
GB136266A GB1125094A (en) 1965-01-21 1966-01-12 Improvements in suspension filing devices including document containers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11287A DE1254584B (de) 1965-01-21 1965-01-21 Tragschiene fuer Haengehefter
DEZ0011562 1965-05-28
DEZ11694A DE1257100B (de) 1965-01-21 1965-08-04 Verriegelungsvorrichtung fuer eine Registratur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257100B true DE1257100B (de) 1967-12-28

Family

ID=27213530

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11287A Pending DE1254584B (de) 1965-01-21 1965-01-21 Tragschiene fuer Haengehefter
DE19651436236 Pending DE1436236A1 (de) 1965-01-21 1965-05-28 Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter
DEZ11694A Pending DE1257100B (de) 1965-01-21 1965-08-04 Verriegelungsvorrichtung fuer eine Registratur

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11287A Pending DE1254584B (de) 1965-01-21 1965-01-21 Tragschiene fuer Haengehefter
DE19651436236 Pending DE1436236A1 (de) 1965-01-21 1965-05-28 Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH430654A (de)
DE (3) DE1254584B (de)
GB (1) GB1125094A (de)
NL (1) NL6600358A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6809686U (de) 1968-12-02 1969-05-22 Zippel Kg Herbert Sicherungsvorrichtung fuer haengeregistraturen insbesondere mit pendelheftern
DE19903808A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Schriftgutbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123651B (de) * 1960-11-25 1962-02-15 Zippel Kg Herbert Vorrichtung fuer Haengeregistraturen aus uebereinander angeordneten Schriftgutbehaelterreihen
DE1811073A1 (de) * 1968-11-26 1970-06-04 Fannyudde Ab Bandspule insbesondere fuer Ton- und Filmbaender

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123651B (de) * 1960-11-25 1962-02-15 Zippel Kg Herbert Vorrichtung fuer Haengeregistraturen aus uebereinander angeordneten Schriftgutbehaelterreihen
DE1811073A1 (de) * 1968-11-26 1970-06-04 Fannyudde Ab Bandspule insbesondere fuer Ton- und Filmbaender

Also Published As

Publication number Publication date
CH430654A (de) 1967-02-28
NL6600358A (de) 1966-07-22
DE1436236B2 (de) 1970-07-09
GB1125094A (en) 1968-08-28
DE1436236A1 (de) 1969-05-14
DE1254584B (de) 1967-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224327A1 (de) Schrankmöbel
DE2166242C3 (de) Ausgeber für auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Handtuchbahnen
DE2546914C3 (de) Doppelrollen-Lagerung für Hängetüren
DE2657295A1 (de) Schliesseinrichtung fuer transportwagen, warenbehaelter o.dgl.
DE1257100B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine Registratur
DE2553834B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von konfektionierten Gardinen oder Vorhängen
DE102004060400A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter
DE10355471B4 (de) Regal- und Fördervorrichtung
DD243904A5 (de) Foerdereinrichtung mit haengetraeger
DE2729225C2 (de) Lamellen-Vorhang mit an in Laufwagen drehbar gelagerten Lamellenaufhängern lotrecht aufgehängten Lamellen aus flexiblem Werkstoff
DE2243737C3 (de) Aufhängeschiene aus Kunststoff zum Einordnen von Schriftgutbehältern in eine Tragschiene
DE102012220012A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Laufstegs an einer Faserbahnmaschine, Laufsteg für eine Faserbahnmaschine und Verfahren zur Handhabung eines Laufstegs in Verbindung mit einer Faserbahn
DE7537304U (de) Bahrenschlitten mit Gleitschiene zur Verwendung in Ambulanzen
DE1155757B (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen, insbesondere Haengehefter, -mappen, -taschen od. dgl.
DE2424797C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Hängemappen
DE8505811U1 (de) Lastaufnahmegeschirr
DE2162191A1 (de) Fahrbarer grossraummuellbehaelter aus kunststoff
DE1185579B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter
DE1109644B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter mit mindestens einer randoffenen Ausnehmung in jedem zum Fussboden parallelen Aufhaengerand
DE1786146B1 (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen
DE3213594C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen von Schriftgutträgern an einem Tragelement, z.B. Schiene oder Tragteller
DE1245313B (de) Aufhaengevorrichtung in Registraturen fuer Schriftgutbehaelter
EP1063181A1 (de) Transportgestell für Hängeförderung
DE1246626B (de) Aufnahmebehaelter, insbesondere fuer Kleinteile, Schrauben u. dgl.
DE1560010A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten der Faltungen bei Stoff-Ablage-Maschinen