DE1256094B - Fuellmaschine fuer Flaschen mit umlaufenden Fuellorganen - Google Patents

Fuellmaschine fuer Flaschen mit umlaufenden Fuellorganen

Info

Publication number
DE1256094B
DE1256094B DEE18403A DEE0018403A DE1256094B DE 1256094 B DE1256094 B DE 1256094B DE E18403 A DEE18403 A DE E18403A DE E0018403 A DEE0018403 A DE E0018403A DE 1256094 B DE1256094 B DE 1256094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
machine
bottles
orbit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE18403A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Herbst
Albert Schilpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enzinger Union Werke AG
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG filed Critical Enzinger Union Werke AG
Priority to DEE18403A priority Critical patent/DE1256094B/de
Publication of DE1256094B publication Critical patent/DE1256094B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C2007/006Devices particularly adapted for container filling

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Füllmaschine für Flaschen mit umlaufenden Füllorganen Die Erfindung bezieht sich auf eine Füllmaschind für Flaschen mit umlaufenden Füllorganen und Füllzapfen, gegen die die Flaschen am Anfang des Füllbereiches der Maschine angehoben und von denen die Flaschen nach beendeter Füllung wieder abgezogen werden.
  • Bei solchen Füllmaschinen sind bereits Sicherheitsvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen verklemmte oder gestaute Flaschen über Geländer- oder Gehäuseteile ausrückbare Sicherheitsschalter betätigen, die mit Hilfe von zwischengeschalteten Relaiseinrichtungen den Antriebsmotor der Füllmaschine stillsetzen. Das setzt jedoch in allen Fällen eine bereits eingetretene Klemmung voraus, und das Stillsetzen der Füllmaschine bewirkt, daß Schäden an Maschinenteilen und Flaschenbruch vermieden werden können.
  • Es sind nun auch Füllmaschinen bekanntgeworden, deren Füllorgane Füllzapfen mit einem Durchmesser aufweisen, der nur wenig geringer ist als der Innendurchmesser des Halses der zu füllenden Flasche. Durch diese Ausbildung sollen Ouerschnittsverininderungen der Strömungswege möglichst vermieden und die Füllgeschwindigkeit der Maschine erhöht werden. Füllzapfen mit verhältnismäßig großem Durchmesser weisen jedoch den Nachteil auf, daß an ihnen unter Umständen Flaschen hängenbleiben, weil die Flaschenhälse in manchen Fällen unsymmetrisch oder sonst nicht normgerecht sind. In solchen Fällen besteht die Gefahr, daß die Flaschen durch die Abgabevorrichtung nicht aus der Maschine heraustransportiert werden, sondern aus dem Abgabebereich der Maschine bis in den Füllbereich mitgenommen werden. In diesen Fällen ist ein Zusammenstoß mit den neu einlaufenden Flaschen unvermeidlich. Es kann hierbei nicht nur zu Flaschenbruch, sondern auch zu ernsthaften Beschädigungen der Füllzapfen und der Füllorgane kommen.
  • Mit den bisher bekannten Kontrollvorrichtungen können diese Fehler und Störungsmöglichkeiten nicht ausgeschlossen werden, weil diese Kontrollvorrichtungen erst bei bereits gestauten Flaschen, z. B. bei Stauungen zwischen Schnecke und Geländer, ansprechen.
  • Es sind auch bereits Flaschenkontrollvorrichtungen für umlaufende Flaschenbehandlungsmaschinen bekanntgeworden, die das elektronisch ermittelte Kontrollergebnis in ein Impulsspeichergerät eingeben, aus dem die gespeicherten Impulse beim Auslauf der Flaschen aus der Maschine zu Oberwachungszwecken wieder abgerufen werden können. Diese Synchromagnetspeicher u. dgl. sind aber verhältnismäßig kompliziert und aufwendig. Auch andere mechanische Kontrollvorrichtungen für Verschlußkontrollen sind bekannt, die aber sehr kompliziert und vielgliedrig ausgebildet sind und nur in speziellen Fällen Verwendung finden können.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wird eine Füllmaschine für Flaschen mit umlaufenden Füllorganen und Füllzapfen, gegen die die Flaschen im Füllbereich der Maschine angehoben und von denen die Flaschen nach beendeter Füllung wieder abgezogen werden, wobei Testorgane zur Kontrolle der mit den Flaschenhälsen beim Transport innerhalb der Maschine in Kontakt kommenden Maschinenteile vorgesehen sind und durch Kontrollimpulse die Füllmaschine stillgesetzt wird, vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kontrollorgan in an sich bekannter Weise außerhalb des Füllbereichs der Maschine an der Umlaufbahn der Füllzapfen angeordnet und derart gegen die Umlaufbahn der Füllzapfen gerichtet ist, daß durch über in der oberen Stellung verbliebene Zentrierglocken oder Flaschen ein Kontrollimpuls ausgelöst und die Maschine in bekannter Weise stillgesetzt wird.
  • Gemäß dem Erfindungsgegenstand wird weiter vorgeschlagen, daß als Kontrollorgan ein schwenkbarer Tasthebel angeordnet und mit einem elektrischen Schalter gekoppelt ist.
  • Außerdem wird gemäß dem Erfindungsgegenstand vorgeschlagen, daß als Kontrollorgan eine an sich bekannte lichtelektrische Schranke oder eine licht-.elektrische Reflexstrecke vorgesehen ist.
  • Durch diese Einrichtung löst jede nicht abgegebene und an einem Füllzapfen hängengebliebene Flasche einen Impuls aus, der das Stillsetzen der Maschine bewirkt, bevor irgendwelche Stauungen auftreten. Nach dem Erfindungsgegenstand erfolgt also eine Abtastung der Umlaufbahn der Füllzapfen an einer Stelle, an der üblicherweise die Füllzapfen nicht mehr mit Flaschen besetzt sind.
  • Gemäß dem Erfindungsgegenstand wird weiter vorgeschlagen, das Kontrollorgan mit oder ohne Schalter höhenverstellbar anzuordnen, so daß das Kontrollorgan wahlweise in einer oberen oder einer unteren Stellung arretierbar ist. Das Ausschalten der Maschine wird hierbei entweder über die Kontrolle des Füllzapfens bewirkt oder durch die etwa hängen-Z, Clebliebenen Flaschen selbst. Bei manchen Füllorganen wird keine Zentrierglocke benötigt, denn der Füllzapfen bewirkt bei diesen gleichzeitig auch die Zentrierung der Flaschen. Hier wird dann die über die Umlaufbahn des Füllzapfens hinausreichende Flasche selbst abgetastet.
  • Es gehört weiter zum Gegenstand der Erfindung, daß die Kontrolleinrichtungen und der Tasthebel innerhalb der Umlaufbahn, vorzugsweise in Nähe des Vortisches angeordnet sind.
  • Soweit eine lichtelektrische Schranke vorgesehen wird, wird diese vorteilhaft unterhalb der Füllzapfenenden angeordnet, so daß nur hängengebliebene Flaschen den Lichtstrahl unterbrechen und dadurch die Maschine stillsetzen. Mit Hilfe der Reflexstrecke ist es in entsprechender Weise möglich, Schaltimpulse zum Stillsetzen der Maschine zu erhalten, sobald am Füllzapfen Flaschen hängengeblieben sind und dadurch veränderte Reflexverhältnisse auftreten. Als Reflektor dient dabei entweder die Flasche oder auch die Zentrierglocke. Sowohl die elektromechanischen, als auch die lichtelektrischen Kontrollorgane können gemäß der Erfindung auch innerhalb der Umlaufbahn und vorzugsweise in der Nähe des Vortisches der Füllmascbine angeordnet werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Ab b. 1 zeigt den Vorgang des Abtastens und die Anordnung der Abtastelemente an der Maschine, teilweise im Schnitt; in A b b. 2 ist die Flaschenbahn und die Anordnung der Kontrollvorrichtungen schematisch dargestellt: Ab b. 3 zeigt einen Ausschnitt der Ab b. 2 in ver-,arößertem Maßstab.
  • Am Füller 1 sind Füllorgane mit Füllzapfen 2 an-(reordnet, auf denen Zentrierglocken 3 gleitend geführt und in der unteren Stellung durch ein Band 4 gehalten werden. Die Flaschen 7 werden auf den FlaschenteIlern 5 durch Hubzylinder 6 im Füllbereich F (A b b. 2) gegen die Zentrierglocken 3 und die Füllzapfen 2 angehoben und nach dem Befüllen wieder von den Füllzapfen 2 abgezogen. Dies erfolgt im Abgabebereich AB, und am Ende dieses Abgabebereiches AB sollte in jedem Fall die Flasche 7 wieder in die Ausgangsposition 7' (in A b b. 1 strichpunktiert dargestellt) gelangt sein. Bei Füllzapfen 2 mit verhältnismäßig großem Durchmesser ist es nicht ausgeschlossen, daß Flaschen 7 am Füllzapfen 2 hängenbleiben und bis in den Aufgabenbereich AU mitgenommen werden, wo nun Störungen durch Zusamenstöße mit den neu herantransportierten Flaschen 16 (A b b. 2) unvermeidlich sind und zu Beschädigungen nicht nur der Flaschen 7, 16, sondern auch der Füllzapfen 2 und der Füllorgane führen können.
  • Neben einer Umlaufbahn 14 der Füllzapfen 2 ist C (Yemäß dem Gegenstand der Erfindung eine Haltevorrichtung 8, 8' (Ab b. 1) angeordnet, an der als Kontrollorgan ein elektromechanischer Schalter 9, 9' mit Tasthebel 10, 10' vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist der Schalter 9 samt Tasthebel 10 höhenverstellbar und in oberer (9, 10) oder unterer Stellung (9', lO') mit Hilfe einer Flügelmutter 11 bzw. 11' od. dgl. feststellbar. Schalter 9 mit Tasthebel 10 können in einem Zwischenfüllbereich ZF (Ab b. 2) sowohl an der Außen- als auch an der Innenseite der Umlaufbahn 14, zweckmäßigerweise aber zwischen dem Abgabebereich AB und dem Aufgabebereich AU auf einem Vortisch 15 angeordnet werden. Der Tasthebel 10 reicht nicht ganz bis in die Umlaufbahn 14 der Füllzapfen 2 und wird daher nur von Körpern, die über diese hinausragen, eingeschwenkt bzw. ausgerückt, wodurch im Schalter 9 ein Kontakt geschlossen und über nicht gezeichnete elektrische Hilfseinrichtungen der Antriebsmotor der Maschine stillgesetzt wird. Schalter 9 und Tasthebel 10 werden in der oberen Stellung durch die Zentrierglocke 3 betätigt, während in der unteren Stellung Schalter9' und Tasthebel 10' durch die Flaschen 7 unmittelbar ausgerückt werden. Durch normal abgezogene und auf den Flaschentellern wieder nach unten geführte Flaschen 7' können weder Tasthebel 10 noch Tasthebel 10' ausgerückt werden.
  • In Ab b. 2 ist angegeben, an welcher Stelle des Zwischenfüllbereichs ZF eine Lichtschranke 12 als Kontrollorgan angeordnet sein müßte. Der Lichtstrahl hätte dahei etwa in der Höhe des in Ab b. 1 gezeichneten Tasthebels 10' zu verlaufen. Im gleichen Bereich kann auch als Kontrollorgan eine Reflexlichtstrecke 13 (A b b. 3) vorgesehen sein, denn dieser Bereich wird nur von hängengebliebenen Flaschen 7 passiert.
  • Die Kontrolleinrichtungen, also Schalter 9, Reflexlichtstrecke 13 und teilweise die Lichtschranke 12 sind innerhalb der Umlaufbahn 14 in der Nähe des Vortisches 15 angeordnet.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Füllmaschine für Flaschen mit umlaufenden Füllorganen und Füllzapfen, gegen die die Flaschen im Füllbereich der Maschine angehoben und von denen die Flaschen nach beendeter Füllung wieder abgezogen werden, wobei Tastorgane zur Kontrolle der mit den Flaschenhälsen beim Transport innerhalb der Maschine in Kontakt kommenden Maschinenteile vorgesehen sind und durch Kontrollimpulse die Füllmaschine stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontrollorgan in an sich bekannter Weise außerhalb des Füllbereichs (F) der Maschine an der Umlaufbahn der Füllzapfen (2) angeordnet und derart gegen die Umlaufbahn der Füllzapfen (2) gerichtet ist, daß durch in der oberen Stellung verbliebene Zentrierglocken (3) oder Flaschen (7) ein Kontrollimpuls ausgelöst und die Maschine in bekannter Weise stillgesetzt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontrollorgan ein schwenkbarer Tasthebel (10) angeordnet und mit einem elektrischen Schalter (9) gekoppelt ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontrollorgan eine an sich bekannte lichtelektrische Schranke (12) oder eine lichtelektrische Reflexstrecke (13) vorgesehen ist. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollorgan höhenverstellbar ist und wahlweise in einer oberen oder einer unteren Stellung arretierbar ist. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtungen (9, 12, 13) und der Tasthebel (10) innerhalb der Umlaufbahn (14) vorzugsweise in Nähe eines Vortisches (15) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1020 573; USA.-Patentschrift Nr. 2 769 532.
DEE18403A 1959-10-24 1959-10-24 Fuellmaschine fuer Flaschen mit umlaufenden Fuellorganen Pending DE1256094B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE18403A DE1256094B (de) 1959-10-24 1959-10-24 Fuellmaschine fuer Flaschen mit umlaufenden Fuellorganen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE18403A DE1256094B (de) 1959-10-24 1959-10-24 Fuellmaschine fuer Flaschen mit umlaufenden Fuellorganen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256094B true DE1256094B (de) 1967-12-07

Family

ID=7069759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18403A Pending DE1256094B (de) 1959-10-24 1959-10-24 Fuellmaschine fuer Flaschen mit umlaufenden Fuellorganen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256094B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506409A1 (de) * 1975-02-15 1976-08-26 Kronseder Hermann Flaschenbehandlungsanlage
US4938260A (en) * 1988-08-19 1990-07-03 The Sherwin-Williams Company Pneumatic aerosol can filling machine
US5647408A (en) * 1996-03-12 1997-07-15 The Sherwin-Williams Company Aerosol can filling head
EP2100845A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-16 Krones AG Anlage und Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern
EP2141074A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Krones AG Prüfvorrichtung für Behältnisse
DE102013217681A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Behandlungsmaschine für Behälter und Verfahren zum Überwachen der Behandlungsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769532A (en) * 1952-07-22 1956-11-06 Charlie H Witt Control for mechanisms
DE1020573B (de) * 1955-01-22 1957-12-05 Enzinger Union Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung von Flaschen in Flaschenbehandlungsmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769532A (en) * 1952-07-22 1956-11-06 Charlie H Witt Control for mechanisms
DE1020573B (de) * 1955-01-22 1957-12-05 Enzinger Union Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung von Flaschen in Flaschenbehandlungsmaschinen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506409A1 (de) * 1975-02-15 1976-08-26 Kronseder Hermann Flaschenbehandlungsanlage
US4938260A (en) * 1988-08-19 1990-07-03 The Sherwin-Williams Company Pneumatic aerosol can filling machine
US5647408A (en) * 1996-03-12 1997-07-15 The Sherwin-Williams Company Aerosol can filling head
EP2100845A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-16 Krones AG Anlage und Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern
DE102008014534A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-17 Krones Ag Anlage und Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern
EP2141074A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Krones AG Prüfvorrichtung für Behältnisse
CN101630012A (zh) * 2008-07-04 2010-01-20 克朗斯股份有限公司 容器检查设备
US8217786B2 (en) 2008-07-04 2012-07-10 Krones Ag Checking apparatus for containers
CN101630012B (zh) * 2008-07-04 2013-12-11 克朗斯股份有限公司 容器检查设备
DE102013217681A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Behandlungsmaschine für Behälter und Verfahren zum Überwachen der Behandlungsmaschine
EP2845815A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-11 Krones AG Behandlungsmaschine für Behälter und Verfahren zum Überwachen der Behandlungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002760B2 (de) Anordnung zum Prüfen von aufrechten Gegenständen
DE1535069B2 (de) Vorrichtung zum beschicken von spinn- oder zwirnmaschinen
DE1274982B (de) Vorrichtung zum Entladen mit Textilspulen gefuellter Transportkaesten
DE1256094B (de) Fuellmaschine fuer Flaschen mit umlaufenden Fuellorganen
DE3245143C2 (de)
CH459837A (de) Vorrichtung zum Entladen mit Textilspulen gefüllter Transportkästen
DE1548210A1 (de) Maschine zur Pruefung von Glasbehaeltern od.dgl.
DE2455495A1 (de) Spinnanlage mit fahrbarem bediengeraet
DE2802805A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und abziehen von spulen bei spinnmaschinen
DE3026075A1 (de) Spinnrahmen mit automatischer bestueckungsvorrichtung
DE2056577A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur eine Maschine zum Aufspulen von Garnwickeln
DD233742A3 (de) Vorrichtung zum bilden und aufloesen von palettenstapeln, insbesondere aus flachpaletten
DE2100108C3 (de) Förderanlage für Flaschenkasten
DE4033644C1 (en) Cigarette group forming machine - incorporates accumulator with outlet guide system
DE1115977B (de) Selbstverkaeufer fuer hochformatige Waren
DE1774622C3 (de) Vorrichtung zur Warenausgabe mit einem drehbaren Gutträger und einer drehbaren Austrageinrichtung
DE1449482C3 (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl
DE1301939B (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung fuer Pressen, Spritz- oder Pressgiessmaschinen od. dgl.
DE1221979B (de) Silo zur Lagerung und zum fernbetaetigten Auslagern von stossempfindlichen Packeinheiten
DE1301014B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Spritzgiessmaschinen
DE1449210A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Warenausstoss- und Kassiervorganges an elektrisch betriebenen Warenselbstverkaeufern
DE2217894C3 (de) Plattenspieler mit Fuhlorgan zum Abfühlen der Plattengröfie
DE3309694A1 (de) Spulenvereinzelungsaggregat
DE1919782U (de) Vorrichtung zur ueberwachung und/oder meldung der anzahl von in kaesten enthaltenen flaschen.
DE1257462B (de) Vorrichtung zum Abzaehlen von Einzelstuecken