DE1255985B - Einrichtung zum selbsttaetigen Nachfuellen von Frischoel aus einem Vorratsbehaelter in die OElwanne einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Nachfuellen von Frischoel aus einem Vorratsbehaelter in die OElwanne einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1255985B
DE1255985B DEM61311A DEM0061311A DE1255985B DE 1255985 B DE1255985 B DE 1255985B DE M61311 A DEM61311 A DE M61311A DE M0061311 A DEM0061311 A DE M0061311A DE 1255985 B DE1255985 B DE 1255985B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
valve
ball
engine
fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM61311A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Julius Liebel
Karl Fleischmann
Karl Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWEIGNIEDERLASSUNG NUERNBERG
MAN AG
Original Assignee
ZWEIGNIEDERLASSUNG NUERNBERG
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZWEIGNIEDERLASSUNG NUERNBERG, MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical ZWEIGNIEDERLASSUNG NUERNBERG
Priority to DEM61311A priority Critical patent/DE1255985B/de
Priority to FR19601A priority patent/FR1435645A/fr
Priority to US46199865 priority patent/US3335736A/en
Priority to GB2434665A priority patent/GB1102147A/en
Publication of DE1255985B publication Critical patent/DE1255985B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/062Accommodating movement or position of machines or engines, e.g. dry sumps
    • F01M11/065Position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0777With second control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
FOIm
Deutsche KL: 46 el - 2
Nummer: 1 255 985
Aktenzeichen: M 613111 a/46 el
Anmeldetag: 10. Juni 1964
Auslegetag: 7. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum selbsttätigen Nachfüllen von Frischöl aus einem Vorratsbehälter in die Ölwanne einer Brennkraftmaschine mit einem Schmierölkreislauf, für Fahrzeuge aller Art, bei der für den Ölspiegel der ölwanne des Motors eine Schwimmersteuerung zum öffnen und Schließen des Frischölzulaufs zur ölwanne vorgesehen ist. Dabei ist der Schwimmersteuerung eine in Abhängigkeit von der Lage des Fahrzeuges selbsttätig arbeitende ölnachfüllsteuereinrichtung mit einem Ventil zum öffnen und Schließen der Frischölzuf uhr, unabhängig von der jeweiligen Stellung des Ölwannen-Schwimmerventils zugeordnet, wobei der Steuerweg des Ventils für die ölnachfüllsteuereinrichtung durch eine auf einer schalenförmigen, zentrisch zur Ventilachse angeordneten Unterlage rollende Kugel freigegeben bzw. gesperrt wird. Hierbei ist es wesentlich, daß durch die hier angewendete Schwimmersteuerung stets ein gleichbleibender ölspiegelbereich in der Ölwanne aufrecht- ao erhalten bleibt, der üblicherweise in der Mitte zwischen dem jeweils geforderten Maximal- und Minimal-ölstand liegt. Außerdem muß berücksichtigt werden, daß die ölspiegelschwimmersteuerung bei größerer Schräglage des Fahrzeuges und damit dessen Antriebsmaschine den tatsächlichen in der Ölwanne vorhandenen ölvorrat nicht mehr richtig wiedergibt und daher eine Kontrolle des ölspiegels ungenau oder unter Umständen direkt zu falschen Ergebnissen führt, so daß auch eine Frischölnachfüllung nicht mehr den tatsächlichen Verhältnissen entspricht.
In diesem Zusammenhang ist ein selbsttätig arbeitender ölstandsregler für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine bekanntgeworden, bei dem der Schwimmersteuerung für den Ölspiegel des Kurbelgehäuses eine selbsttätig auf die jeweilige Neigung des Fahrzeuges ansprechende ölnachfüllsteuereinrichtung zugeordnet ist, wobei die ölzufuhr zum Kurbelgehäuse durch eine Kugel geregelt wird, die auf die jeweilige Neigung des Fahrzeuges anspricht. Da hier durch die Kugel ein federbelastetes Nachfüllventil betätigt wird, sie also ein ausgesprochenes Steuerelement bildet, ergibt sich für diese Kugel ein unverhältnismäßig großes Gewicht, was sich auf den Durchmesser der Kugel entsprechend auswirkt. Außerdem wird bei der bekannten Einrichtung im Fall einer geraden Fahrzeuglage Frischöl auch bei laufendem Motor nachgefüllt, also auch dann, wenn der ölspiegel durch die Ölpumpe des ölkreislaufes abgesenkt und daher das Schwimmerventil unter Umständen geöffnet ist, während in Wirklichkeit ein Nachfüllen von Frischöl in diesem Fall gar nicht notwendig wäre.
Einrichtung zum selbsttätigen Nachfüllen von
Frischöl aus einem Vorratsbehälter in die
Ölwanne einer Brennkraftmaschine
Anmelder:
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg
Aktiengeselschaft,
Zweigniederlassung Nürnberg,
Nürnberg, Katzwanger Str. 101
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Julius Liebel,
Karl Fleischmann,
Karl Ruppert, Nürnberg
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine selbsttätig arbeitende Ölnachfüll-Steuereinrichtung zu schaffen, durch die ein Nachfüllen von Frischöl nur bei stillstehendem Motor zugelassen wird.
Erfindungsgemäß weist das Ventil der ölnachfüll-Steuereinrichtung auf der der Kugel zugewendeten Stirnseite eine Bohrung auf, deren Durchmesser gegenüber dem der Kugel etwas größer ist, so daß bei gerader Fahrzeuglage die in diesem Fall zentral liegende Kugel den Öffnungsweg für das Ventil freigibt, daß dagegen von einer vorgegebenen Schräglage des Fahrzeuges an, die Kugel aus ihrer mittigen Lage herausrollt und am Öffnungsrand der Bohrung anliegt und so der Öffnungsweg des Ventils gesperrt ist, und daß das Ventil auf seiner der Kugel zugewendeten Stirnseite mit einer vom Öldruck des Motors beaufschlagten Druckangriffsfläche versehen ist, so daß das Ventil bei laufendem Motor durch den Öldruck in der Absperrstellung festgehalten wird.
Demnach ist hier die Kugel im Gegensatz zu der genannten bekannten Einrichtung nur eine Art Festhalteelement. Das Gewicht der Kugel spielt hierbei überhaupt keine Rolle; sie kann daher mit weitgehend kleinem Durchmesser und daher mit entsprechend geringer Masse ausgeführt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine selbsttätig arbeitende Frischöl-Nachfülleinrichtung unter Ver-
709 707/295
wendung des Öldruckes zur Steuerung der Nachfüllung und
Fig. 2 eine schräggestellte Frischöl-Nachfülleinrichtung mit Sperrstellung des Steuerventils für die Ölnachfüllung.
In die hier nur angedeutete Ölwanne 1 mit Ölspiegel 2 einer nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine mit Schmierölkreislauf ist die Schwimmersteuerung eingebaut. Diese besteht aus einem Schwimmer 3, der über einen Arm 4 an einer geeigneten Stelle der Ölwanne bzw. des Kurbelgehäuses bei 5 frei drehbar gelagert ist. Durch den Arm 4 wird ein Schwimmernadelventil 6 betätigt und so der Frischölzulauf aus dem Zusatztank 7 über die Leitung 8 entsprechend freigegeben bzw. gesperrt.
Die eigentliche Ölnachfüll-Steuereinrichtung besteht aus einem an der ölwanne befestigten, beispielsweise angeschraubten Zylinder 9, in dem ein Druckschieber 10 gleitend gelagert ist. Der Druckschieber steuert mit seiner einen Stirnseite 100 den Zufluß von Frischöl aus dem Vorratsbehälter 7 in die Leitung 8 (Mündung 19), während das andere Ende 110 vom Druck des zu diesem Zweck abgezweigten Schmierölkreislaufes 11 des Motors beaufschlagt wird. Das Ende 110 des Druckschiebers 10 weist eine Bohrung 12 für eine Kugel 13 auf, die auf einer konisch geformten Fläche 14 je nach Neigung des Motors nach allen Richtungen hin rollen kann. Das Zentrum 15 der Auflagefläche liegt tiefer als ihre Peripherie. Außerdem fällt dieses Zentrum mit der Längsachse 16 des Druckschiebers 10 zusammen.
Die Ölnachfüll-Steuereinrichtung arbeitet wie folgt: In der Darstellung nach F i g. 1 steht die Steuereinrichtung im Lot, wobei der Motor abgestellt ist und in der gegenüber dem Führungszylinder 9 für den Druckschieber erweiterten Kammer 17 praktisch kein Öldruck vorhanden ist, da bei abgestelltem Motor auch die Druckölpumpe für den Schmierölkreislauf nicht mehr arbeitet. Der Druckschäeber 10 hat sich hier teils unter der Wirkung seines Eigengewichtes und teils unter der zusätzlichen Wirkung einer Druckfeder 18 in seine Öffnungsstellung verschoben und die Mündung 19 freigegeben. Ermöglicht wurde das dadurch, daß in Lotstellung der Ölnachfüll-Steuereinrichtung die Kugel 13 im Mittelpunkt 15 der konischen Bahn 14 steht und so der Weg für die Bohrung 12 frei ist, die Kugel zu überdecken. Nunmehr kann Frischöl vom Zusatzbehälter 7 über die Leitung 8 und, falls das Schwimmernadelventil 6 gerade in der Öffnungsstellung steht, wie durch Strömungspfeile 20 angedeutet ist, in die Ölwanne 1 so lange nachfließen, bis der Ölspiegel 2 die erforderliche Höhe erreicht hat und das Schwimmernadelventil 6 durch den dabei aufsteigenden Schwimmer 3 wieder geschlossen wird. Sollte im Verlauf der Ölnachfüllung der Motor anlaufen und sich dadurch in der erweiterten Kammer 17 ein Öldruck des Schmierölkreislaufes aufbauen, dann wird der Druckschieber 10 unverzüglich hochgeschoben und die Öffnung 19 vom Druckschieber 10 überdeckt. Auf diese Art wird die Nachfüllung von Frischöl in die ölwanne bei laufendem Motor selbsttätig gesperrt.
Steht der Motor in der in F i g. 2 dargestellten unzulässigen Schräglage, dann rollt die Kugel 13 bis zur Peripherie ihrer Auflagefläche. Die Rollbahn für die Kugel 13 braucht nicht unbedingt konisch ausgebildet zu sein. Vielmehr kann je nach Bedarf auch eine beliebig andere, beispielsweise eine hier gezeigte
ίο ballige Bahnform 140 angewendet werden, sofern durch diese die Bedingung erfüllt wird, daß eine Frischölnachfüliung nur in der lotrechten Lage des Motors freigegeben, dagegen bei einer vorgegebenen übermäßigen Schräglage des Motors gesperrt wird.
In der hier gezeigten Stellung ist die Kugel bis unter den Mantel des Ventilschiebers 10 ausgerollt. Dadurch kann sich das Ventil bei dieser Fahrzeuglage nicht über die Kugel hinweg nach unten bewegen; vielmehr bleibt es etwa auf der Kugelmitte stehen, so daß der Frischölzulauf gesperrt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum selbsttätigen Nachfüllen von Frischöl aus einem Vorratsbehälter in die ölwanne einer Brennkraftmaschine, mit einem Schmierölkreislauf, für Fahrzeuge aller Art, bei der für den Ölspiegel der Ölwanne des Motors eine Schwimmersteuerung zum öffnen und Schließen des Frischölzulaufs zur ölwanne vorgesehen ist, wobei der Schwimmersteuerung eine in Abhängigkeit von der Lage des Fahrzeugs selbsttätig arbeitende Ölnachfüllsteuereinrichtung mit einem Ventil zum Öffnen und Schließen der Frischölzufuhr, unabhängig von der jeweiligen Stellung des Ölwannen-Schwimmerventils zugeordnet ist und wobei der Steuerweg dieses Ventils durch eine auf einer schalenförmigen, zentrisch zur Ventilachse angeordneten Unterlage rollende Kugel freigegeben bzw. gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (16) der Ölnachfüllsteuereinrichtung auf der der Kugel (13) zugewendeten Stirnseite eine Bohrung (12) aufweist, deren Durchmesser gegenüber dem der Kugel etwas größer ist, so daß bei gerader Fahrzeuglage die in diesem Fall zentral liegende Kugel (13) den Öffnungsweg für das Ventil (16) freigibt, daß dagegen von einer vorgegebenen Schräglage des Fahrzeuges an die Kugel aus ihrer mittigen Lage herausrollt und am Öffnungsrand der Bohrung (12) anliegt und so der Öffnungsweg des Ventils gesperrt ist und daß das Ventil (16) auf seiner der Kugel (13) zugewendeten Stirnseite mit einer vom Öldruck des Motors beaufschlagten Druckangriffsfiäche versehen ist, so daß das Ventil bei laufendem Motor durch den Öldruck in der Sperrstellung festgehalten wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 283 303.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 707/295 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEM61311A 1964-06-10 1964-06-10 Einrichtung zum selbsttaetigen Nachfuellen von Frischoel aus einem Vorratsbehaelter in die OElwanne einer Brennkraftmaschine Pending DE1255985B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61311A DE1255985B (de) 1964-06-10 1964-06-10 Einrichtung zum selbsttaetigen Nachfuellen von Frischoel aus einem Vorratsbehaelter in die OElwanne einer Brennkraftmaschine
FR19601A FR1435645A (fr) 1964-06-10 1965-06-04 Dispositif pour l'introduction automatique d'huile fraîche d'un réservoir dans lecarter à huile d'un moteur à combustion interne
US46199865 US3335736A (en) 1964-06-10 1965-06-07 Automatic device for adding makeup oil to an engine
GB2434665A GB1102147A (en) 1964-06-10 1965-06-09 Apparatus for automatically refilling the oil level in the oil sump of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM61311A DE1255985B (de) 1964-06-10 1964-06-10 Einrichtung zum selbsttaetigen Nachfuellen von Frischoel aus einem Vorratsbehaelter in die OElwanne einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255985B true DE1255985B (de) 1967-12-07

Family

ID=7310090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM61311A Pending DE1255985B (de) 1964-06-10 1964-06-10 Einrichtung zum selbsttaetigen Nachfuellen von Frischoel aus einem Vorratsbehaelter in die OElwanne einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3335736A (de)
DE (1) DE1255985B (de)
FR (1) FR1435645A (de)
GB (1) GB1102147A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021434A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472273A (en) * 1966-05-06 1969-10-14 Gardiner Sons & Co Ltd Liquid level control device
DE1268429B (de) * 1966-12-03 1968-05-16 Ifa Motorenwerke Einrichtung zur OElstandsregelung im Kurbelgehaeuse einer Brennkraftmaschine
FR2128899A5 (de) * 1971-03-08 1972-10-27 Semt
DE2940235C2 (de) * 1979-10-04 1982-08-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen des Schmieröls in der Kurbelwanne einer Brennkraftmaschine
FR2551131B1 (fr) * 1983-08-22 1985-10-31 Craf Dispositif de raccordement, a un moteur, d'une installation d'entretien du niveau d'huile dans le moteur
US4556024A (en) * 1985-01-07 1985-12-03 Ford Motor Company Engine lubrication system
FR2583106A1 (fr) * 1985-06-10 1986-12-12 Leleu Jean Distributeur automatique d'huile pour le maintien du niveau dans le carter des moteurs notamment des moteurs a explosion des vehicules automobiles
US5273134A (en) * 1991-01-11 1993-12-28 Dana Corporation Oil consumption measurement system for internal combustion engine
FR2887582B1 (fr) * 2005-06-22 2010-10-08 Renault Sas Dispositif d'ajustement du niveau d'huile d'un moteur
US8961100B2 (en) 2011-08-29 2015-02-24 United Technologies Corporation Valve for controlling flow of a turbomachine fluid
CN107606123B (zh) * 2017-11-08 2023-07-25 白城吉电绿电能源有限公司 用于风力发电机齿轮箱的润滑油供给装置
CN107588185B (zh) * 2017-11-08 2023-09-08 大唐桦川风力发电有限公司 风力发电机齿轮箱的润滑油供给装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283303A (en) * 1941-08-26 1942-05-19 Stewart B Whitlock Oil level regulator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059661A (en) * 1959-09-28 1962-10-23 Holley Carburetor Co Fuel bowl float

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283303A (en) * 1941-08-26 1942-05-19 Stewart B Whitlock Oil level regulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021434A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1102147A (en) 1968-02-07
US3335736A (en) 1967-08-15
FR1435645A (fr) 1966-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255985B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Nachfuellen von Frischoel aus einem Vorratsbehaelter in die OElwanne einer Brennkraftmaschine
DE2120346C3 (de) Steuerventil für Flüssigkeitspumpen
DE2557888A1 (de) Einrichtung zum absaugen von schmieroel aus dem oelvorrat einer brennkraftmaschine
DE19529733C1 (de) Schmiermittelversorgungssystem für Brennkraftmaschinen
DE2651459A1 (de) Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer ein kraftstoff-zufuehrungssystem
DE2049773A1 (de) Ölfilter
DE1634091B2 (de) Gerät zum Absaugen von Schmutzschichten
DE2010562B2 (de) Hydraulisch arbeitende vorrichtung zum selbsttaetigen ventilspielausgleich bei brennkraftmaschinen
DE1942368A1 (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1165343B (de) Einrichtung zum Einstellen verschieden grosser maximal zulaessiger Kraftstoffeinspritzmengen bei Einspritzpumpen
DE1916565A1 (de) Schwimmergehaeuse mit schwimmergesteuertem Dreiwegeventil fuer ueberlaufniveauregulierte Vergaser an Ottomotoren
DE2160774A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und halten des ventilspiels bei brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE415224C (de) Hydraulische Steuerung fuer die Einlassventile von Dampfmaschinen
DE1576577A1 (de) Treibstoffzufuehrvorrichtung fuer Flugzeugmotore
DE2222633A1 (de) Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung
DE1576543A1 (de) Einrichtung zum Ausgleich des Treibstoff-Niveaus bei Vergaserneigung in Fahrtrichtung
DE401923C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von fluessigem Brennstoff fuer Zweitaktexplosionsmotoren
DE1260866B (de) Vorrichtung zur Entlueftung der Brennstoffvorratskammer in einer Brennstoffeinspritzpumpe
AT264190B (de) Kleintiertränkanlage
DE717954C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE607324C (de) Regelungsventil fuer Brennstoffpumpen
DE915877C (de) Vorrichtung zum Foerdern von fluessigem Brennstoff in Brennkraftmaschinen
DE2138023C3 (de) Beschleunigungspumpe an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE735927C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr fuer Flugmotoren mittels einer nicht selbstregelnden Brennstoffpumpe
DE758776C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen