DE1255294B - Vorrichtung zum Tiefziehen von Kunststoff-Folien - Google Patents

Vorrichtung zum Tiefziehen von Kunststoff-Folien

Info

Publication number
DE1255294B
DE1255294B DEK51912A DEK0051912A DE1255294B DE 1255294 B DE1255294 B DE 1255294B DE K51912 A DEK51912 A DE K51912A DE K0051912 A DEK0051912 A DE K0051912A DE 1255294 B DE1255294 B DE 1255294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
compressed air
deep
drawing punch
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK51912A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellaplast GmbH
Original Assignee
Bellaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellaplast GmbH filed Critical Bellaplast GmbH
Priority to DEK51912A priority Critical patent/DE1255294B/de
Priority to GB22343/67A priority patent/GB1131857A/en
Publication of DE1255294B publication Critical patent/DE1255294B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching

Description

  • Vorrichtung zum Tiefziehen von Kunststoff-Folien Es ist bekannt, thermoplastische Kunststoff-Folien zu Gegenständen zu verformen, indem man sie durch Erwärmen erweicht und mittels Preßluft in eine entsprechende Hohlform einpreßt oder mittels Vakuum in eine entsprechende Hohlform einzieht. Es ist dabei auch bekannt, die Folie vor dem endgültigen Einbringen in die Hohlform mittels eines Stempels vorzuziehen bzw. vorzudehnen, um dadurch eine bessere Verteilung der durch das Verformen der Folie auftretenden Verdünnung der Wandstärke zu erzielen.
  • Bei den mit solchen Vorziehstempeln oder Streckhelfern arbeitenden Vakuumverformungsverfahren wird in der Praxis ebenfalls oftmals Preßluft vom Vorziehstempel bzw. Streckhelfer her benötigt, um einmal einen Luftfilm zwischen dem Streckhelfer und der Folie während des Vorschubs aufzubauen und zum anderen um gegen Ende der Vakuumwirkung die Folie durch einen rückwärtigen Preßluftstoß auch in die letzten Bereiche der Form einzupressen und dadurch vollständig auszuformen.
  • Alle bekannten mit Preßluft arbeitenden Verformungsverfahren machen eine Anlage zum Erzeugen der Preßluft erforderlich und außerdem Einrichtungen zum Steuern der Preßluftzufuhr. Die bekannten Verformungsmaschinen sind daher entweder mit einer eigenen zentralen Anlage zum Erzeugen von Preis luft ausgerüstet oder an eine solche zentrale Anlage angeschlossen. Die zentrale Preßluftversorgung hat aber, abgesehen von einem verhältnismäßig großen maschinellen Aufwand, der Notwendigkeit der Bedienung und Wartung und einem verhältnismäßig großen Platzbedarf, den Nachteil, daß die Preßluft über verhältnismäßig lange Schlauchleitungen zugeführt werden muß und deshalb die Preßluftsteuerung verhältnismäßig träge und verzögert ist. Durch die bei zentralen Preßluftanlagen unvermeidliche Steuerungsverzögerung muß die Preßluftsteuerung jeweils an die Arbeitsgeschwindigkeit der Verformungsmaschine angepaßt werden und bei jeder Umstellung der Arbeitsgeschwindigkeit neu einjustiert werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wesentlich vereinfachte, praktisch verzögerungsfrei und mit einem Mindestmaß an Trägheit arbeitende Preßluftführung und Preßluftsteuerung zu schaffen, so daß sich Verformungsmaschinen sehr genau in sehr einfacher Weise an die jeweiligen Arbeitserfordernisse anpassen lassen.
  • Dies wird durch die Erfindung dadurch erreicht, daß die Einrichtung zum Erzeugen der Preßluft im Inneren des Vorziehstempels selbst angebracht ist und mit ihrer Betätigungseinrichtung aus dem rückwärtigen Ende des Vorziehstempels zur Verbindung mit einer an der Tiefziehmaschine vorgesehenen Steuereinrichtung herausragt.
  • Es wird hierdurch erreicht, daß die zeitliche Steuerung, die Drucksteuerung, d. h. die gesamte Charakteristisk der Preßlufteinwirkung beim Tiefziehvorgang, sehr genau und fein einstellbar wird, so daß auch verhältnismäßig komplizierte Tiefziehvorgänge genau, sicher und reproduzierbar gesteuert werden können. Dies beruht hauptsächlich darauf, daß durch die Erfindung keine Preßluftleitungen und sonstige nicht unmittelbar der Folienverformung dienende Preßlufträume benötigt werden.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich nicht allein durch große Einfachheiten aus, sie eignet sich darüber hinaus auch vorzüglich für das Durchführen von solchen Tiefziehverformungen, bei denen die Ziehtiefe im Verhältnis zur Größe der Öffnung der Ziehform sehr groß ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besteht die Einrichtung zum Erzeugen der Preßluft aus einer im Inneren des Vorziehstempels angebrachten, im wesentlichen axialen Zylinderbohrung und einem in dieser geführten Verdichtungskolben, dessen Schaft nach rückwärts aus dem Vorziehstempel herausragt.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung hängt die Höhe der im Inneren des Vorziehstempels erzeugten Preßluft unter anderem von der Hubhöhe des Verdichtungskolbens in der Zylinderbohrung des Vorziehstempels ab. Auch die Geschwindigkeit der Druckerzeugung ist von Einfluß auf die Wirkung der Preßluft, insbesondere wenn sowohl in der Wand des Vorziehstempels als auch in der vorderen Stirnseite des Vorziehstempels Luftaustrittslöcher vorhanden sind. Die Geschwindigkeit der Erzeugung der Preßluft ist auch in solchen Fällen von Bedeutung für den Ablauf des Ziehvorganges, bei denen zwischen dem Vorziehstempel und der Ziehform keine eigentliche Abdichtung erfolgt, sondern durch das rasche Auftreten des Luftdruckes innerhalb der Ziehform für genügend lange Zeit ein genügend hoher Druck für das Ausformen der tiefgezogenen Kunststoff-Folie bestehenbleibt, während der Druckluftausgleich durch einen Durchgang zwischen der Außenfläche des Vorziehstempels und der auf der Ziehformwandung liegenden Kunststoff-Folie erfolgt. Die Steuerung der Höhe des Luftdruckes und der Geschwindigkeit der Druckerzeugung läßt sich durch entsprechende, an sich bekannte Steuerungsorgane in der Maschine in verhältnismäßig einfacher Weise bewerkstelligen.
  • Zweckmäßigerweise kann die Ziehform nach erfolgtem Einfahren des Vorziehstempels zwischen diesem und dem oberen Rand der Ziehform hermetisch abgeschlossen werden. Hierzu kann am rückwärtigen Ende des eigentlichen Vorziehstempelteils, d. h. der eigentlichen Vorziehpatrize, ein mit einer um den Rand der Tiefziehform angeordneten Dichtungsfläche zusammenwirkender Dichtungskranz vorgesehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Im dargestellten Beispiel weist der Vorziehstempel 1 eine axiale zylindrische Bohrung 2 auf, in die ein an seinem Fußende passend eingeschliffen oder in an sich bekannter Weise mit Dichtungsringen gegen die zylindrische Wand abgedichteter Verdichtungskolben3 eingesetzt ist. In dem in der Zeichnung oberen Endbereich des eigentlichen in die Tiefziehform einzuführenden, also die Patrize bildenden Teiles des Tiefziehstempels 1, ist ein ringförmiger Flansch 5 vorgesehen, der einen Dichtungskranz 6 mit hervorstehender Dichtungskante7 trägt. Dieser Flansch 5 ist so durchbohrt, daß der Vorziehstempel 1 durch die Bohrung paßt und in dieser axial verschiebbar ist. Der Dichtungskranz 6 setzt sich gegen Ende des Einfuhrhubes des Vorziehstempels 1 auf eine entsprechend ausgebildete (nicht dargestellte) Dichtungsfläche, die um den oberen Rand der Tiefziehform angeordnet ist.
  • Das Vorschieben bzw. Zurückziehen des Vorziehstempels 1 erfolgt durch an sich bekannte Steuereinrichtungen, die auf die obere bzw. untere Fläche 8 bzw. 9 des Tellers drücken, der mit dem in der Zeichnung oberen Ende des Vorziehstempels 1 fest verbunden ist. Der Teller 10 weist eine Bohrung 11 auf, durch die der Verdichtungskolben 3 geführt ist. Der Dichtungsdruck zwischen der Dichtungskante und der (nicht dargestellten) Dichtungsfläche der Tiefziehform wird durch die Feder 12 bewirkt.
  • Um die in der Zylinderbohrung 2 des Vorziehstempels 1 befindliche Luft zu verdichten, wird der Verdichtungskolben 3 durch ein an der Tiefziehmaschine vorgesehenes (nicht dargestelltes) Steuermittel, das auf die obere Fläche 13 eines am Kolbenende befindlichen Kolbentellers 14 einen Druck ausübt, in die Zylinderbohrung 2 hineingeschoben. Die Rückwärtsbewegung des Verdichtungskolbens 3 wird durch die Rückholfedern 15 bewirkt.
  • Der Vorziehstempel 1 ist im dargestellten Beispiel an seiner vorderen Stirnseite, d. h. dem in der Zeichnung unteren Ende über den gesamten Querschnitt der Bohrung 2 offen, so daß die beim Verdichtungshub des Verdichtungskolbens 3 in der Zylinderbohrung 2 erzeugte Preßluft ohne weiteres ausströmen kann. Statt dessen ist es vielfach vorzuziehen, die verdichtete Luft in gelenkten Strömen aus der Zylinderbohrung 2 austreten zu lassen und zu diesem Zweck das untere Ende des Vorziehstempels 1 durch einen Deckel abzuschließen, der mit Luftaustrittslöchern versehen ist. Auch die Wand des Vorziehstempels 1 kann dann mit Luftaustrittslöchern versehen sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Tiefziehen von Kunststoff-Folien in eine Tiefziehform unter Vorziehen mittels eines Vorziehstempels und unter Verwendung von Preßluft beim endgültigen Einpressen der Folie in die Tiefziehform, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (2, 3) zum Erzeugen der Preßluft im Inneren des Vorziehstempels selbst angebracht ist und mit ihrer Betätigungseinrichtung (13, 14) aus dem rückwärtigen Ende des Vorziehstempels (1) zur Verbindung mit einer an der Tiefziehmaschine vorgesehenen Steuereinrichtung herausragt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen der Preßluft aus einer im Inneren des Vorziehstempels (1) vorgesehenen Zylinderbohrung (2) und einem in dieser geführten Verdichtungskolben (3) besteht, dessen Schaft nach rückwärts aus dem Vorziehstempel (1) herausragt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung des Preßerzeugers (2, 3) an ihrem rückwärtigen Ende außerhalb des Vorziehstempels (1) einen mit seiner freien Stirnfläche (13) mit der Steuereinrichtung in Berührung zu bringenden Betätigungsteller (15) und Rückholfeder (15) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorziehstempel (1) an seiner vorderen Stindäche offen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorziehstempel (1) an seiner vorderen Stirnkante geschlossen ist und in dieser geschlossenen Stirnseite und gegebenenfalls in der Wand des Vorziehstempels (1) Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am rückwärtigen Endbereich des eigentlichen Vorziehstempelteiles, d. h. der Vorziehpatrize, ein mit einer um den Rand der Tiefziehform angeordneten Dichtungsfläche zusammenwirkender Dichtungskranz (6) vorgesehen ist.
DEK51912A 1964-01-22 1964-01-22 Vorrichtung zum Tiefziehen von Kunststoff-Folien Pending DE1255294B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51912A DE1255294B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Vorrichtung zum Tiefziehen von Kunststoff-Folien
GB22343/67A GB1131857A (en) 1964-01-22 1967-05-15 Apparatus for forming sheet plastics material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51912A DE1255294B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Vorrichtung zum Tiefziehen von Kunststoff-Folien
GB22343/67A GB1131857A (en) 1964-01-22 1967-05-15 Apparatus for forming sheet plastics material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255294B true DE1255294B (de) 1967-11-30

Family

ID=25983863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51912A Pending DE1255294B (de) 1964-01-22 1964-01-22 Vorrichtung zum Tiefziehen von Kunststoff-Folien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1255294B (de)
GB (1) GB1131857A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019636A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine und -verfahren mit Drucklufterzeugung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019636A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine und -verfahren mit Drucklufterzeugung
US9446868B2 (en) 2010-05-06 2016-09-20 Multivac Sepp Haggenmueller Se & Co. Kg Packaging machine and packaging method with generation of pressurized air

Also Published As

Publication number Publication date
GB1131857A (en) 1968-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727174A1 (de) Tiefziehverfahren zur herstellung eines aluminiumbehaelters
DE1479343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
DE2534486C3 (de) Verfahren und Maschine für die Luftdruckverformung einer thermoplastischen Harzfolie bzw. -bahn
EP0125378A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeichnen von gasdurchlässigen Stoff- und anderen Warenbahnen, insbesondere zum automatischen Anzeichnen in einer Anzeichnungsstation
DE2547477C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff
DE1905439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Metallfolien in einem Ziehvorgang
DE1936832A1 (de) Vorrichtung zum Verformen von Stoffen
DD203693A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giesserei-formstoff
DE1168055B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE1255294B (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von Kunststoff-Folien
DE1132320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumverformen von Folien in Blatt- oder Bahnform aus thermoplastischem Kunststoff unter Anwendung eines Vorstreckvorganges
DE2716680C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von Teilen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2636463A1 (de) Vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff
DE561778C (de) Maschine zum Stanzen von Zuschnitten
DE2833626A1 (de) Kombinierte press- und stanzvorrichtung
DE2259384C3 (de)
DE2931715C2 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Membranen
AT232828B (de) Hydraulisch gesteuerte Stanzpresse
DE1704804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Gewindekappen
DE2547948C2 (de) Hydraulische Presse zur Bildung von Ziehangeln an Rohren
DE898885C (de) Hilfsvorrichtung fuer Tiefziehwerkzeuge
DE934145C (de) Vorrichtung zum Pressen von Schinken in Dosen
DE1931714C (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE884938C (de) Stufenpresse mit mechanischem oder hydraulischem Antrieb
DE1112645B (de) Verfahren zur Herstellung von Folien- oder Bildschallplatten aus thermoplastischen Kunststoffen