DE1255077B - Verfahren zum optischen Aufhellen von Gebilden aus polymeren Stoffen - Google Patents

Verfahren zum optischen Aufhellen von Gebilden aus polymeren Stoffen

Info

Publication number
DE1255077B
DE1255077B DEE26039A DEE0026039A DE1255077B DE 1255077 B DE1255077 B DE 1255077B DE E26039 A DEE26039 A DE E26039A DE E0026039 A DEE0026039 A DE E0026039A DE 1255077 B DE1255077 B DE 1255077B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
stilbene
group
benzoxazol
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEE26039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1255077C2 (de
Inventor
Melvin Sigmund Bloom
David George Hedberg Jun
Marshall Voigt Otis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB47527/62A external-priority patent/GB1072914A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1255077B publication Critical patent/DE1255077B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1255077C2 publication Critical patent/DE1255077C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • C07D263/64Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings linked in positions 2 and 2' by chains containing six-membered aromatic rings or ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zum optischen Aufhellen von Gebilden aus polymeren Stoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum optischen Aufhellen von Gebilden aus polymeren Stoffen, bei dem in letztere eine fluoreszierende Verbindung aus der Stilbenreihe während des Herstellungsverfahrens oder im fertigen Zustand eingetragen bzw. aufgetragen wird.
  • Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man als fluoreszierende Verbindung eine solche der allgemeinen Formel verwendet, in welcher R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, eine gegebenenfalls fluorierte Alkyl-, eine gegebenenfalls alkoxy- oder halogensubstituierte Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Alkaryl-, Aryloxy-, Arylalkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acyloxy-, Hydroxy-, eine gegebenenfalls substituierte Amino-, eine quartäre Anunonium-, Sulfo-, eine gegebenenfalls substituierte Sulfonyl-, substituierte Sulfamyl-, eine Cyan-, Thiocyanato-, Mercapto-, eine gegebenenfalls substituierte Carbamyl-, eine Carbamoyloxy-, gegebenenfalls substituierte Carboxyl-, gegebenenfalls substituierte Amidothiocarbonyl- oder Nitrogruppe und Y sowie Y' Wasserstoffatome, Alkyl-, gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Cyangruppen bedeuten und R, Y und Y' gleich oder verschieden sein können.
  • Das Verfahren der Erfindung eignet sich insbesondere zum optischen Aufhellen von synthetischen Fasern, Fäden und Folien, und zwar besonders aus aus Terephthalsäure und Äthylenglykol undloder l,SCyclohexandimethanol aufgebauten Polyestern.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden fluoreszierenden Verbindungen stellen somit Stilbenderivate dar, welche in den 4,4'-Stellungen der Stilbengruppe durch Benzoxazolylgruppen substituiert sind.
  • Vorzugsweise werden 0,005 bis 0,5 Gewichtsprozent an fluoreszierender Verbindung verwendet.
  • Ist R eine Alkylgruppe, so besitzt diese vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome und ist beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Hexadecyl- oder eine n-Octadecylgruppe. Ist R eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe, so ist diese vorzugsweise mononuclear und besteht z. B. aus einer Phenyl-, Methylphenyl-, Äthylphenyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Methoxyphenyl- oder Äthoxyphenylgruppe. Die Arylgruppe kann jedoch auch beispielsweise aus einer gegebenenfalls substituierten 1-Naphthyl- oder einer 2-Naphthylgruppe bestehen. Hat R die Bedeutung einer heterocyclischen Gruppe, so kann diese beispielsweise aus einer Furyl- oder Thienylgruppe bestehen. Hat R die Bedeutung einer Alkoxygruppe, so kann diese 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen und besteht vorzugsweise aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise einer Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, n-Amoxy-, Isoamoxy- oder einer Hexoxygruppe. Besonders vorteilhafte Aryloxygruppen sind beispielsweise die Phenoxy- und Naphthoxygruppen. Geeignete Acylgruppen sind beispielsweise die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Benzoyl- und Naphthoylgruppen. Geeignete Acyloxygruppen sind beispielsweise die Acetoxy-, Benzoxy-, CH3CH2COO-, CH3CH2CH2COO-und CH3CH2CH2CH2CH2COO-Gruppen. Geeignete substituierte Aminogruppen sind beispielsweise Monoalkylaminogruppen, Dialkytaminogruppen, in denen die Alkylgruppen verschieden oder gleich sein können, Arylamino-, Arylkylamino-, Cycloalkylamino-, Monohydroxyalkylamino-, Dihydroxyalkylamino- und Alkoxyalkylaminogruppen. Besonders vorteilhafte Verbindungen liegen in der Regel dann vor, wenn die Alkyl-, Hydroxylakyl- oder Alkoxyalkylgruppen der Aminogruppen nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisen, obwohl die Anzahl der Kohlenstoffatome auch größer sein kann.
  • Zu den geeigneten substituierten Aminogruppen gehören auch solche der Formeln: sowie - NHSO2Q sowie worin R' Acylgruppen sind und Q sein kann ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, wie beispielsweise eine Phenyl-, Methylphenyl-,Äthylphenyl-,Methoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, Chlorphenyl- oder Bromphenylgruppe, oder eine Cycloalkylgruppe, wie beispielsweise eine Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe.
  • Hat R' die Bedeutung einer Acylgruppe, so kann diese aus einer der für R angegebenen Acylgruppen bestehen, jedoch auch eine Acylgruppe im weiteren Sinne, d. h. eine Ureidogruppe oder eine Gruppe der Formeln sein, worin Q die bereits angegebene Bedeutung hat.
  • Ist R eine substituierte Sulfonylgruppe, so besteht diese vorzugsweise aus einer Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und ist beispielsweise eine Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Propylsulfonyl- oder Butylsulfonylgruppe. R kann auch eine Arylsulfonylgruppe, vorzugsweise eine mononucleare Arylsulfonylgruppe, wie beispielsweise eine Phenylsulfonyl-, Methylphenylsulfonyl-, Chlorophenylsulfonyl- oder Äthoxyphenylsulfonylgruppe sein. Geeignete substituierte Sulfamylgruppen sind beispielsweise die Alkyl- und Dialkylsulfamylgruppen,z.B.N,N-Dimethylsulfamyl-,N,N-Diäthylsulfamyl-, N,N-Dipropylsulfamyl-, N-Athylsulfamyl-, N-Methylsulfamyl-, N-Butylsulfamyl- und N-Äthyl-N-butylsulfamylgruppen. Geeignete Aryl-und Diarylsulfamylgruppen sind beispielsweise die N-Phenylsulfamyl-, N,N-Diphenylsulfamyl-, N, N-Di- äthylphenylsulfamyl-, N-Phenyl-N-äthylphenylsulfamyl-, N,N-Dibutylphenylsulfamyl- und N-Äthoxyphenylsulfamylgruppen. Geeignete N-Alkyl-N-arylsulfamylgruppen sind beispielsweise die N-Äthyl-N-phenylsulfamyl-, N - Methyl - N - (methoxyphenZrl)-sulfamyl- und N-Butyl-N-chlorophenylsulfamylgrup pen.
  • Hat R die Bedeutung einer substituierten Carbamylgruppe, so besteht diese vorzugsweise aus einer Alkylcarbamyl- oder Dialkylcarbamylgruppe, in denen die Alkylgruppen in der Regel 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie beispielsweise einer N-Methylcarbamyl-, N-Äthylcarbamyl-, N-Propylcarbamyl-, N-Isopropylcarbamyl-, N - Butylcarbamyl-, N,N-Dimethylcarbamyl-, N,N-Diäthylcarbamyl-, N,N-Dibutylcarbamyl-oder einer N-Äthyl-N-methylcarbamylgruppe. Geeignete Aryl- und Diarylcarbamylgruppen sind beispielsweise N-Phenylcarbamyl-, N,N-Diphenylcarbamyt-, N,N-Di-(äthylphenyl)-carbamyl- und N,N-DiQmethoxyphenyl)-carbamylgruppen.
  • Hat R die Bedeutung einer gegebenenfalls substituierten Amidothiocarbonylgruppe oder einer ge benenfalls substituierten Carboxylgruppe, so entsprechen diese den Formeln: worin Q die bereits angegebene Bedeutung hat.
  • Hat R die Bedeutung einer fluorierten Alkylgruppe, so weist diese 1 bis 18 Kohlenstoffatome auf und besteht beispielsweise aus einer Difiuoralkylgruppe der Formel - (CH2)nCHF2 oder einer Trifiuoralkylgruppe der Formel - (CH2)nCF3 worin n eine ganze Zahl von 1 bis 17 ist. R kann jedoch auch die Bedeutung einer höherfluorierten Alkylgruppe besitzen, wie beispielsweise einer Gruppe der Formel - (CH2)n(CFrn - CF3 worin m beispielsweise eine Zahl von 1 bis 4 ist und n = 1 oder 2 ist. Beispielsweise kann R sein eine 2,2 - Difiuoroäthyl-, 3,3 - Difluoro - n- propyl-, 4,4- Difluoro-n-butyl-, 5, 5-Difiuoro-n-amyl-, 6,6-Difluoron-hexyl-, 2, 2,2-Trifluoroäthyl-, 3,3,3-Trifluoro-npropyl-, 4,4,4-Trifluoro-n-butyl-, 5,5, 5-Trifluoron-amyl-, 6,6, 6-Trifluoro-n-hexyl-, - CH2CH2CF3-, - CH2CH2CF2CFa-, - CH2CH2CH2CF2CF8- oder eine - CH2CH2CF2CF2CF3-Gruppe.
  • Hat R die Bedeutung einer ungesattigten Kohlenwasserstoffgruppe, so besteht diese aus einer ungesättigten acyclischen Kohlenwasserstoffgruppe, wie beispielsweise einer Allyl-, 1-Butenyl-, 2-Butenyl-, 3-B utenyl-, 1-Pentenyl-, 2-Pentenyl-, 3-Pentenyl-, Isobutenyl- oder einer 1-Isopentenylgruppe.
  • Besitzen Y und Y' die Bedeutung von Alkylgruppen, so weisen diese vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome auf und bestehen beispielsweise aus Methyl-, Athyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Decyl-, Dodecyl- oder Cetylgruppen. Besonders vorteilhafte Arylgruppen sind mononucleare Arylgruppen, wie beispielsweise Phenyl-, Methylphenyl -, Methoxyphenyl-, Äthylphenyl-, Chlorphenyl-und Bromphenylgruppen.
  • Vorzugsweise weist die 4,4'-Stilbengruppe nicht mehr als einen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten R auf. Die einfacheren 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilbenverbindungen haben sich oftmals als vorteilhafter erwiesen, weil sie billiger sind, in der Regel leichter hergestellt werden können und weil sie in einigen Fällen noch bessere Aufheller darstellen als die komplexeren 4,4'- Bis - (benzoxazol - 2 - yl) - stilbenverbindungen.
  • Besonders vorteilhafte Verbindungen besitzt die folgende Formel, in der R die angegebenen Bedeutungen besitzt: Die erfindungsgemäß verwendeten fluoreszierenden Verbindungen können leicht durch Erhitzen einer 4,4'-Bis-(2-hydroxyphenylcarbamoyl)-stilbenverbindung im Vakuum auf eine Temperatur zwischen etwa 200 und etwa 4000 C hergestellt werden. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform lassen sich die optischen Aufheller durch Erhitzen einer 4,4'-Bis-(2-hydroxyphenylcarbamoyl)-stilbenverbindung auf eine Temperatur zwischen etwa 300 und etwa 350"C unter einem Vakuum von weniger als etwa 50,8 cm Hg-Säule herstellen. Die zur Herstellung der optischen Aufheller erforderlichen 4,4'-Bis-(2-hydroxyphenylcarbamoyl)-stilbenverbindungen lassen sich leicht durch Umsetzung eines 4,4'-Stilbendicarbonsäurechlorides mit einem o-Aminophenol in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Dioxan, herstellen. Die 4,4'-Stilbendicarbonsäurechloride lassen sich wiederum leicht durch Umsetzung einer 4,4'-Stilbendicarbonsäure mit Thionylchlorid und Phosphorpentachlorid nach dem von Hager, J.A.C.S., 68, S. 2167 (1946), beschriebenen Verfahren herstellen, während die 4,4'-Stilbendicarbonsäure nach den Verfahren von Toland und Mitarbeitern (J.A.C.S., 75, S.2263 [1953]), H a r r i s (J. C. S., 1947, S. 690), B e 11 und Mitarbeitern (J.C. S., 1948, S. 1024) sowie nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 610 191 hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden optischen Aufheller haben sich den bisher bekannten optischen Aufhellern in unerwarteter Weise als überlegen erwiesen. Viele der bisher bekannten Materialien, die einen optischen Aufheller enthielten, besaßen den Nachteil, daß unerwünschte Verfärbungen auftraten, die ihren Ursprung in der Eigenfarbe des optischen Aufhellers hatten oder durch eine Fluoreszenz des optischen Aufhellers bei nicht erwünschten Wellenlängen hervorgerufen wurden. Materialien mit anderen bekannten optischen Aufhellern erwiesen sich als instabil gegenüber der Einwirkung von Wärme, Licht, gegenüber Waschen, gegenüber Trockenreinigungsverfahren, Bleichprozessen sowie Textilverarbeitungsverfahren sowie auf Grund von Verfärbungen, die beim Gebrauch der Materialien auftraten.
  • Die neuen erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen vereinigen eine hervorragende Kombination von Eigenschaften in sich, d. h., sie besitzen überlegene Weißgrade und sind in unerwarteter Weise gegenüber Licht, Luft und der Einwirkung von Wärme stabil, sie sublimieren nicht und färben nicht ab und erweisen sich auch gegenüber Wasch- und Reinigungsmaßnahmen und gegenüber Bleichverfahren, beispielsweise mit Na- und Ca-hypochlorit als stabil. Die physikalischen Eigenschaften der mit den neuen Verbindungen versetzten Materialien werden in keiner Weise nachteilig beeinflußt.
  • Die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäß aufgehellten Materialien ist nicht davon abhängig, in welcher Weise die fluoreszierenden 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilbenverbindungen in die Materialien einverleibt werden. Beispielsweise lassen sich hervorragende Ergebnisse dann erzielen, wenn die Verbindungen vor der Extrusion oder dem Spinnverfahren in das Polymere eingebracht werden. In gleicher Weise werden hervorragende Ergebnisse dann erzielt, wenn die Aufheller während des Herstellungsverfahrens des Polymeren zugesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stilbenverbindungen können auch nach Verfahren appliziert werden, die denen der Dispersionsfärbung entsprechen, d. h., die zu behandelnden Materialien können mit einer wäßrigen Dispersion einer fluoreszierenden 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilbenverbindung behandelt werden.
  • Synthetische Fäden, Fasern, Filme oder Folien, die nach Schmelzspinnverfahren oder durch Extrusion hergestellt werden, können erfindungsgemäß dadurch aufgehellt werden, daß der Schmelze, aus welcher das Material gesponnen oder extrudiert wird, eine der genannten Stilbenverbindungen entweder direkt oder über die Mischung mit einem Vorpolymerisat zugesetzt wird.
  • Nach dem Lösungsspinnverfahren hergestellte Fäden mit ausgezeichneten Eigenschaften können erfindungsgemäß dadurch hergestellt werden, daß der Lösung, aus welcher die Fäden gesponnen werden, eine der genannten Stilbenverbindungen zugesetzt wird. In entsprechender Weise lassen sich Filme oder Folien mit hervorragenden optischen Eigenschaften nach dem Gießverfahren herstellen.
  • Die genannten Stilbenverbindungen können weiterhin in einem herkömmlichen Mischer in nach dem Spritzgußverfahren zu verarbeitende Pulver eingemischt werden. Im Falle von manchen niedrigschmelzenden Polymeren, wie beispielsweise Polyolefinen, können das Polymere und die Stilbenverbindung auf heißen Walzen miteinander vermahlen werden.
  • Die genannten fluoreszierenden Stilbenverbindungen können zur Aufhellung von allen transparenten oder durchscheinenden synthetischen Polymeren verwendet werden, die sich zur Herstellung von Fasern, Fäden, Folien, Filmen, Textilien oder Spritzgußartikeln eignen.
  • Die genannten optischen Aufheller eignen sich insbesondere zur Aufhellung von Polyolefinen, wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen sowie Polyallomeren, zur Aufhellung von Polyestern, wie beispielsweise Polyäthytenterephthalat, Poly-(1 ,4-cyclohexylendimethylenterephthalat)undPoly-(äthylennaphthalindicarboxylat), oder zur Aufhellung von modifizierten Polyestern, welche andere bifunktionelle Stoffe und Färbhilfsmittel enthalten können, zur Aufhellung von Polyacrylnitrilverbindungen, einschließlich modifizierten Polyacrylnitrilverbindungen, zur Aufhellung von Polyurethanen, Viskoseseide, Celluloseestern, wie beispielsweise Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polyamiden, elastomeren Polyestern und anderen Fäden oder Folien erzeugenden Stoffen, z. B. Mischpolymerisaten aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril.
  • Die wirksame Konzentration der fluoreszierenden 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilbenverbindungen kann in weiten Grenzen variiert werden. Sie hängt normalerweise von der Farbe oder Färbung des ungefärbten Grundmaterials und dem relativen Fluoreszenzindex der speziell verwendeten fluoreszierenden 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilbenverbindung ab. Im allgemeinen können besonders gute Ergebnisse dann erhalten werden, wenn Konzentrationen von etwa 0,005 bis etwa 0,5 Gewichtsprozent der Stilbenverbindung, bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden Materials, verwendet werden. Jedoch können selbstverständlich auch höhere oder niedere Konzentrationen angewandt werden.
  • Besonders gute Ergebnisse werden bei Polyäthylenterephthalatfäden oder -folien dann erhalten, wenn diese 0,01 bis 0,05 0t0 4,4-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben, 4,4'-Bis-(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-stilben oder 4,4'-Bis-(5-methoxybenzoxazol-2-yl)-stilben enthalten.
  • Poly-(1,4-cyclohexylendimethylenterephthal at)-fäden und -fasern lassen sich in vorteilhafter Weise mit 0,01 bis 0,05°/0 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben, 4,4'-Bis-(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl}-stilben oder 4,4'-Bis-(5-methoxybenzoxazol-2-yl)-stilben aufhellen.
  • Celluloseacetatfäden und -fasern werden in vorteilhafter Weise mit 0,01 bis 0,05 °l0 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl) - stilben, 4,4' - Bis - (6 - methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-stilben oder 4,4'-Bis-(5-methoxybenzoxazol-2-yl)-stilben aufgehellt.
  • Celluloseacetatbutyratgegenständ e enthalten vorteilhafterweise 0,01 bis 0,1 0/o 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-sülben, 4,4' - Bis - (6 - methylsulfonylbenzoxyzol - 2 -yl)-stilben oder 4,4'- Bis - (5 - methoxybenzoxazol - 2 - yl)-stilben.
  • Fäden und Fasern aus einem Mischpolymerisat aus Acrylnitril und Vinylidenchlorid werden in vorteilhafter Weise mit 0,01 bis 0,05 ovo Bis-(benzoxazol-2-yl) - stilben, 4,4' - Bis - (6 - methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-stilben oder 4,4'-Bis-(6-chlorobenzoxazol-2-yl)-stilben oder 4,4'-Bis-(5-methoxybenzoxazol-2-yl)-stilben aufgehellt.
  • Zweckmäßig aufgehellte Polyäthylenartikel weisen 0,01 bis 0,05 0/, 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben, 4,4'-Bis - (6 - methylsulfonylbenzoxazol - 2 - yl) - stilben oder 4,4'-Bis-(6-methoxybenzoxazol-2-yl)-stilben auf.
  • Polypropylenartikel können in vorteilhafter Weise mit 0,01 bis 0,05 O!o 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben, 4,4'-Bis-(methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-stilben oder 4,4'-Bis-(5-methoxybenzoxazol-2-yl)-stilben aufgehellt werden.
  • Polyallomere Artikel enthalten vorteilhafterweise 0,01 bis 0,05 01o 4,4' -Bis-(benzoxazol-2-y1) -stilben, 4,4'-Bis-(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-stilben oder 4,4'-Bis-(5-methoxybenzoxazol-2-yl)-stilben.
  • Elasromere Fäden und Fasern aus einem Mischpolyester aus einer cyclischen Dicarbonsäure, Cyclo hexandimethanol und einem Polyätherglykol können in vorteilhafter Weise mit 0,01 bis 0,05 01o 4,4-Bis-(benzoxazol-2- yl) - stilben, 4,4'- Bis- (6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-stilben oder 4,4'-Bis-(5-methoxybenzoxazol-2-yl)-stilben aufgehellt werden.
  • Unter die erfindungsgemäß zu verwendenden 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilbene fallenVerbindungen, die eine Ultraviolettabsorptionsspitze zwischen 350 und 390 Millimikron besitzen. Diese neuen Verbindungen besitzen molare Absorptionswerte für ultraviolettes Licht von 47 000 bis 94000, gemessen am Punkt der stärksten Ultraviolettabsorption. In Lösung oder aus einem Substrat emittieren die Verbindungen sichtbares Licht bei einer Wellenlänge maximaler Emission von 420 bis 450 Millimikron und erscheinen grünblau bis violett, wenn sie im Tageslicht oder im ultravioletten Licht betrachtet werden.
  • Die bevorzugt zu verwendenden 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilbenverbindungen bewirken nur eine ganz geringe oder überhaupt keine sichtbare Verfärbung eines Polyestersubstrates, wenn sie hierin in einer Menge anwesend sind, die für Aufhellzwecke wirksam ist Als 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilbenverbindungen, welche sich in hervorragender Weise als optische Aufheller erwiesen haben, seien beispielsweise die folgenden Verbindungen genannt: 1. 4,4'-Bis-(6-acetylbenzoxazol-2-yl)-stilben 2. 4,4-Bis-(6-trifluormethylbenzoxazol-2-yl)-stilben 3. 4,4'-Bis-(6-carbäthoxybenzoxazol-2-yl)-stilben 4. 4,4'-Bis-(6-phenoxybenzoxazol-2-yl)-stilben 5. 4,4'-Bis-(6-dimethylsulfamylbenzoxazol-2-yl)-stilben 6. 4,4'-Bis-(6-dimethylcarbamylbenzoxazol-2-yl)-stilben 7. 4,4'-Bis-(6-thiocyanbenzoxazol-2-yl)-stilben
    s, 4P'-Bis-io- COOCH,-stilber
    8. 4,4'-Bis- 6-N -benzoxazol-2-yl -stilben
    CHR J
    9. 4,4'-Bis-(6-chlorbenzoxazol-2-yl)-stilben 10. 4,4'-Bis-(6-brombenzoxazol-2-yl)-stilben 11. 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-2-methylsulfonylstilben 12, 4,4-Bis-(benzoxazol-2-yl)-2-dimethylsulfamylstilben 13. 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-2-acetylstilben 14. 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-2-thiocyanstilben 15. 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-2-trifluormethylstilben 16. 4,4-Bis-(benzoxazol-2-yl)-2-carbomethoxystilben COOCH3 17. 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-2-N) -stilben CH, 18. 4,4'-Bis-(6-methoxybenzoxazol-2-yl)-Lu,B-diäthylstilben 19. 4,4'-Bis-(6-chlorbenzoxazol-2-yl)-ol,B-diäthylstilben 20. 4,4'-Bis-(6-äthylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-o;,ß-diäthylstilben 21. 4,4'-Bis-(6-dimethylsulfamylbenzoxazol-2-yl)-a,ß-diäthylstilben 22. 4,4'-Bis-(6-dimethylcarbamylbenzoxazol-2-yl)-oc"B-diäthylstilben 23. 4,4'-B is-(6-trifiuormethylbenzoxazol-2-yl) -oc,iß-diäthylstilben 24. 4,4'-Bis-(6-difiuormethylbenzoxazol-2-yl) o',fi-diäthylstilben 25. 4,4'-Bis-(6-brombenzoxazol-2-yl)-o;"ß-diäthylstilben 26. 4,4'-ßis-(5-methoxybenzoxazol-2-yl)-o;,ß-diäthylstilben 27. 4,4'-Bis-(5-chlorbenzoxazol-2-yl)-cr"ß-diäthylstilben 28. 4,4'-Bis-(5-thiomethylbenzoxazol-2-yl)-"-diäthylstilben 29. 4,4'-Bis-(5-äthylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-a"S-diäthylstilben 30. 4,4'-Bis-(5-dimethylsulfamylbenzoxazol-2 oc"B-diäthylstilben 31. 4,4'-Bis-(5-dimethylcarbamylbenzoxazol-2 x,ßdiäthylstilben 32. 4,4'-Bis-(5-carbäthoxybenzoxazol-2-yl)-"B-diäthylstilben 33. 4,4'-Bis-(5-trifluormethylbenzoxazol-2-yl)-o:,ß-diäthylstilben 34. 4,4'-Bis-(5-hydroxybenzoxazol-2-yl)-x"B-diäthylstilben 35. 4,4'-Bis-(5-acetamidobenzoxazol-2-yl)-x"B-diäthylstilben 36. 4,4'-Bis-(6-methoxybenzoxazol-2-yl)-2-chlorstilben 37. 4,4'-Bis-(6-dimethylcarbamylbenzoxazol-2 2-chlorstilben 38. 4,4'-Bis-(6-acetamidobenzoxazol-2-yl)-2-chlorstilben 39. 4,4'-Bis-(6-phenoxybenzoxazol-2-yl)-2-chlorstilben 40. 4,4'-Bis-(6-brombenzoxazol-2-yl)-2-chlor 41. 4,4'-Bis-(6-cyanbenzoxazol-2-yl)-2-chlor 42. 4,4'-Bis-(6-acetylbenzoxazol-2-yl)-2-chl 43. 4,4'-Bis-(6-methoxybenzoxazol-2-yl)-2-acetamidostilben 44. 4,4'-Bis-(6-acetamidobenzoxazol-2-yl)-2-acetamidostilben 45. 4,4'-Bis-(6-cyanbenzoxazol-2-yl)-2-acetamidostilben 46. 4,4'-Bis-(6-thiocyanbenzoxazol-2-yl)-acetamidostilben 47 4,4'-Bis-(6-methylbenzoxazol-2-yl) 2-acetamidostilben 48. 4,4'-Bis-(6-dimethylsulfamylbenzoxazol-2 2-acetamidostilben 49. 4,4'-Bis-(6-methoxybenzoxazol-2-yl)-2,2'-dimethylstilben 50. 4,4'-Bis-(6-äthoxybenzoxazol-2-yl)-2,2'-dimethylstilben 51. 4,4'-Bis-(6-dimethylsulfamylbenzoxazol-2-yl)-2,2'-dimethylstilben 52. 4,4'-Bis-(6-thiomethylbenzoxazol-2-yl)-2,2'-dimethylstilben 53. 4,4'-Bis-(6-cyanbenzoxazol-2-yl)-2,2'-dimethylstilben 54. 4,4'-Bis-(6-acetamidbenzoxazol-2-yl)-2,2'-dimethylstilben 55. 4,4'-Bis-(5-chlorbenzoxazol-2-yl)-2-chlo 56. 4,4'-Bis-(5-methoxybenzoxazol-2-yl)-2-methylstilben 57. 4,4'-Bis-(5-brombenzoxazol-2-yl)-2-methy 58. 4,4'-Bis-(5-thiomethylbenzoxazol-2-yl)-2-methylstilben 59. 4,4'-Bis-(5-dimethylsulfamyIbenzoxazol-2 2-methylstilben 60. 4,4'-Bis-(5-trifluormethylbenzoxazol-2-yl)-2-methylstilben 61. 4,4'-Bis-(5-iodbenzoxazol-2-yl)-2-methyl 62. 4,4'-Bis-(5-methoxybenzoxazol-2-yl)-2-cy 63. 4,4'-Bis-(5-methylbenzoxazol-2-yl)-2-cya 64. 4,4'-Bis-(5-p-methoxyphenyIbenzoxazol-2-2-cyanstilben 65. 4,4'-Bis-(5-trifluormethylbenzoxazol-2-yl)-2-cyanstilben 66. 4,4'-Bis-(5-carbomethoxybenzoxazol-2-yl)-cyanstilben 67. 4,4'-Bis-(5-acetamidobenzoxazol-2-yl)-2-cyanstilben 68. 4,4'-Bis-(5-cyanbenzoxazol-2-yl)-2-cyans 69. 4,4'-Bis-(6-äthoxybenzoxazol-2-yl)-ar-cy 70. 4,4'-Bis-(6-phenoxybenzoxazol-2-yl)-α-cyanstilben 71. 4,4-Bis-(6-[p-methoxyphenoxy]-benzoxazol-2-yl)-os-cyanstilben 72. 4,4'-Bis-(6-carbomethoxybenzoxazol-2-yl)-os-cyanstilben 73. 4,4'-Bis-(6-methoxybenzoxazol-2-yl)-o;-cyanstilben 74. 4,4'-Bis-(5-äthoxybenzoxazol-2-yl)-cw-cyan-2-methyl-3'£hIorstilben 75. 4,4'-Bis-(6-methoxybenzoxazol-2-yl) -cyan-2-methyl-3'-chlorstilben Die folgenden Beispiele veranschaulichen die optische Aufhellung von polymeren Materialien.
  • Beispiel 1 Ein Polyester aus Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt an 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben wurde wie folgt hergestellt: 0,04 Gewichtsteile 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben wurden mit 100 Gewichtsteilen eines Polyesters aus Polyäthylenterephthalatpulver und 7,0 Gewichtsteilen Titandioxyd gründlich vermischt. Die erhaltene Grundmischung wurde aufgeschmolzen und zu Stäben extrudiert, die dann zu kleinen Teilchen zerschnitten wurden. Diese Grundmischungsteilchen wurden dann -tllit anderen entsprechenden Teilchen aus Polyäthylenterephthalat im Verhältnis von einem Gewichtsteil Grundmischungsteilchen mit 19 Gewichtsteilen Polyäthylenterephthalatteilchen vermischt. Die erhaltene Mischung wurde dann aufgeschmolzen und zu Fäden versponnen, welche etwa 0,02 Gewichtsprozent 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben enthielten. Die erhaltenen Polyäthylenterephthalatfäden besaßen einen hervorragenden Weißgrad im Tageslicht und fluoresvierten in Gegenwart von ultraviolettem Licht blau.
  • Beispiel 2 Es wurde eine Mischung durch trockenes Vermischen von 0,010 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben mit 100 Gewichtsteilen Poly-(1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat)-polyestergranulat mit einem Gehalt von 35 Gewichtsprozent Titandioxyd hergestellt. Die Mischung wurde aufgeschmolzen und durch eine Fädenspinneinheit extrudiert. Es wurden weiße Poly-(1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat)-fäden mit etwa 0,010 Gewichtsprozent 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben erhalten, die einen hervorragenden Weißgrad in Tageslicht und eine blaue Fluoreszenz in Gegenwart von ultraviolettem Licht zeigten.
  • Die optisch aufgehellten, im Beispiel 2 beschriebenen Polyesterfäden wurden zu einem für die Tropen geeignetes Gewebe verwebt und dann mit 0,088 Gewichtsprozent ;(4'-,B-Hydroxyäthylanilino)-5-nitro-1,8-dihydroxyanthrachinon unter Verwendung von Natriumligninsulfonat und einem Kondensationsprodukt aus Ölsäurechlorid und Natriummethyltaurid nach dem sogenannten Carrier-Färbverfahren, wie es von I v e y im .>American Dyestuff Reporter«, 48, S. 3 (1959), beschrieben ist, gefärbt. Das erhaltene blaugefärbte Gewebe besaß gegenüber einem in gleicher Weise gefärbten Gewebe aus Poly-(1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat)-fäden eine bessere Klarheit und Leuchtkraft. Die Farbechtheitseigenschaften der beiden gefärbten Gewebe waren gleich.
  • Beispiel 3 Ein aus 100°/o Polyester bestehendes, für Tropenbedingungen geeignetes Gewebe, hergestellt aus Polyäthylenterephthalat, wurde mit 0,05 Gewichtsprozent 4,4'-Bis-(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-stilben nach dem sogenannten Thermosolverfahren, wie es durch G i b s o n und Mitarbeitern im »American Dyestuff Reporter<(, 42, S. 1 (1953), beschrieben wurde, gefärbt.
  • Das gefärbte oder aufgehellte Gewebe veränderte sich nicht, wenn das Gewebe den im Beispiel 14 zusammengestellten Testen unterworfen wurde.
  • Beispiel 4 Ein optisch aufgehelltes, weißes Polyamidgewebe mit einem Gehalt an 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben wurde wie folgt hergestellt. Ein Gewebe von weißen Polyamidfäden wurde bei 95"C 1 Stunde lang in ein 30-1-Bad mit einem Gehalt an 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewebe, 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben, dispergiert mit Natriumligninsulfonat und einem Kondensationsprodukt aus Ölsäurechlorid und Natriummethyltaurid nach der für die Anwendung von Dispersionsfarbstoffen bekannten Weise eingetaucht. Das erhaltene Gewebe besaß einen hervorragenden Weißgrad. Es zeigte eine blaue Fluoreszenz in Gegenwart von ultraviolettem List. Die Echtheitseigenschaften waren ausgezeichnet.
  • Beispiel 5 Optisch aufgehellte Polyäthylenkörper können durch trockenes Vermischen von 0,02 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-stilben mit Polyäthylen und Verarbeitung der Mischung nach dem Spritzgußverfahren bei 1800C hergestellt werden. Die erhaltenen Polyäthylenformkörper zeigten in ultraviolettem Licht eine intensive blaue Fluoreszenz, die den Formkörpern eine verbesserte Weißheit im Tageslicht verlieh. Der verbesserte Weißgrad erwies sich gegenüber der Einwirkung von Tageslicht und Hitze als ausgesprochen stabil.
  • Beispiel 6 Ein elastomerer Polyester mit einem Gehalt an 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben wurde durch Vermischen von 0,02 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben mit 100 Gewichtsteilen eines Mischpolyesters aus Terephthalsäure, 1,4-Cyclohexandimethanol und Polytetramethylenglykol hergestellt.
  • Die erhaltene Mischung wurde aus der Schmelze zu weißen, elastomeren Polyesterfäden mit einem hervorragend echten Weißgrad versponnen.
  • Beispiel 7 Rote Celluloseacetatfäden mit einem Gehalt von etwa 0,02 Gewichtsprozent 4,4t-Bis-(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-stilben wurden hergestellt durch Vermahlen von 0,58 Gewichtsteilen C. J. Pigment Red 48 (C. J. Nr. 15 865) und 0,0058 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-stilben und 100 Teilen eines 29 0l0igen Celluloseacetat-Aceton-Ansatzes in einer Kugelmühle und anschließendes Verspinnen des erhaltenen Ansatzes. Die erhaltenen roten Fäden erwiesen sich als bedeutend klarer und leuchtender als ähnliche Fäden, die 4,4'-Bis-(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-stilben nicht enthielten.
  • Beispiel 8 Durch Vermahlen von 0,1 Teil 4,4-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben mit 100 Teilen Celluloseacetatbutyrat und 5 Teilen Dioctylphthalat auf heißen, auf 1210 C erhitzten Walzen und Verpressen der erhaltenen plastischen Masse zwischen zwei auf 121"C erhitzten Platten wurden klare Folien hergestellt. Diese Folien besaßen eine permanente, intensiv blaue Fluoreszenz.
  • Beispiel 9 Fäden aus modifiziertem Polyacrylnitril mit einem Gehalt an 4,4'- Bis - (6 - chlorbenzoxazol- 2 - yl) - stilben wurden durch Einverleiben von 0,02 Teilen 4,4-Bis-(6-chlorobenzoxazol-2-yl)-stilben in eine Lösung von 18 Teilen Poly-N-isopropylacrylamid und 82 Teile eines Mischpolymerisats Acrylnitril und Vinylidenchlorid hergestellt und die Mischung versponnen.
  • Die erhaltenen Fäden besaßen einen ausgezeichneten Weißgrad mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 10 Es wurden weiße Fäden aus Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Polyacrylnitril, einem elastomeren Polyester und einem elastomeren Polyurethan mit einem Gehalt an 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben hergestellt, in dem den Polymeren vor dem Verspinnen jeweils 0,02 Gewichtsprozent 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben auf 100 Gewichtsteile Polymeres zugesetzt wurden. In allen Fällen wiesen die erhaltenen Fäden einen hervorragenden Weißgrad mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften auf.
  • Beispiel 11 Weiße Fäden aus Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Polyacrylnitril, einem elastomeren Polyester und einem elastomeren Polyurethan mit einem Gehalt an 4,4'-Bis-(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-stilben wurden durch Einverleiben von 0,02 Gewichtsteilen des Aufhellers in 100 Gewichtsteile des Polymeren vor dessen Verspinnen hergestellt. In allen Fällen wurden Fäden mit einem hervorragenden Weißgrad und hervorragenden Echtheitseigenschaften erhalten.
  • Beispiel 12 Folien und Blätter aus Polypropylen, Polyäthylen und einem Polyallomeren mit einem Gehalt an 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben wurden durch Einverleiben von 0,02 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben in 100 Teile Polymeres und Verpressen des Polymeren in Folien und Blätter wie irn Beispiel 10 beschrieben hergestellt. In allen Fällen wurden Folien und Blätter mit einer ausgezeichneten permanenten blauen Fluoreszenz erhalten.
  • Beispiel 13 Folien und Blätter aus Polypropylen, Polyäthylen, einem Polyallomeren und Celluloseacetatbutyrat mit einem Gehalt an 4,4'-Bis-(6-methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-stilben wurden durch Einverleiben von 0,02 Gewichtsteilen 4,4' - Bis - (6 - methylsulfonylbenzoxazol-2-yl)-stilben in 100Teile der Polymeren und dessen Verpressen in Folien und Blätter nach dem im Beispiel 8 beschriebenen Verfahren hergestellt. In jedem Falle wurden Folien und Blätter mit einer ausgezeichneten permanenten blauen Fluoreszenz erhalten.
  • Beispiel 14 Ein 250 cm3 fassender Kolben wurde mit 29,1 g (0,15 Mol) Dimethylterephthalat, 41 g (0,20 Mol) einer 700!0eigen Lösung von 1,4-Cyclohexandimethanol (68 °/o trans-Isomeres) in Methanol, 0,0082 g 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben (0,02 Gewichtsprozent bezogen auf den Polyester), 0,0041 g Kupferphthalocyanin-Pigment (0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf den Polyester) und 0,4 cm3 einer 21°/Oigen Lösung von Magnesiumtitanbutoxyd in n-Butanol beschickt. Die Mischung wurde unter Stickstoff und unter Rühren auf 200 bis 210"C erhitzt. Nach Beendigung der Alkoholyse wurde die Temperatur auf 305"C erhöht und Vakuum so schnell wie möglich angewandt. Nach 45 Minuten andauerndem Rühren unter Vakuum bei 305"C wurde die klare viskose Schmelze unter Vakuum auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Polymere bestand aus einer brillanten weißen opaken Masse mit einer Eigenviskosität von 0,99. Eine Fluoreszenzanalyse zeigte, daß das Polymere 0,018Gewichtsprozent 4,4'-Bis-(benzoxazol-2-yl)-stilben enthielt. Aus der erhaltenen Masse nach dem Schmelzspinnverfahren hergestellte Fäden besaßen einen ausgezeichneten Weißgrad mit einer bisher unerreichten Stabilität.
  • Aus der Schmelze nach dem Extrusionsverfahren hergestellte Folien besaßen eine permanente Brillanz und eine permanente Dauerfluoreszenz in ultraviolettem Licht.
  • Die Wasserstoffatome oder andere Substituenten an den Kohlenstoffatomen der Äthylenbindung der Stilbengruppe der gemäß der Erfindung verwendeten Verbindungen können entweder in der Cis- oder in der Transform vorliegen. Auch können die Verbindungen Mischungen von Cis- und Transformen darstellen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum optischen Aufhellen von Gebilden aus polymeren Stoffen, bei dem in letztere eine fluoreszierende Verbindung aus der Stilbenreihe während des Herstellungsverfahrens oder im fertigen Zustand eingetragen bzw. aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als fluoreszierende Verbindung eine solche der allgemeinen Formel verwendet, in welcher R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, eine gegebenenfalls fluorierte Alkyl-, eine gegebenenfalls alkoxy- oder halogensubstituierte Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Alkaryl-, Aryloxy-, Arylalkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acyloxy-, Hydroxy-, eine gegebenenfalls substituierte Amino-, eine quartäre Ammonium-, Sulfo-, eine gegebenenfalls substituierte Sulfonyl-, substituierte Sulfamyl-, eine Cyan-, Thiocyanato-, Mer- capto-, eine gegebenenfalls substituierte Carbamyl-, eine Carbamoyloxy-, gegebenenfalls substituierte Carboxyl-, gegebenenfalls substituierte Amidothiocarbonyl- oder Nitrogruppe und Y sowie Y' Wasserstoffatome, Alkyl-, gegebenenfalls substituierte Aryl- oder Cyangruppen bedeuten und R, Y und Y' gleich oder verschieden sein können.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,005 bis 0,5 Gewichtsprozent an fluoreszierender Verbindung verwendet.
DE1963E0026039 1962-12-17 1963-12-16 Verfahren zum optischen Aufhellen von Gebilden aus polymeren Stoffen Expired DE1255077C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47527/62A GB1072914A (en) 1962-12-17 1962-12-17 Bisbenzoxazolyl stilbenes and their use as fluorescent brightening agents
US263742A US3322680A (en) 1962-12-17 1963-03-08 Polymeric compositions containing a fluorescent brightening agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1255077B true DE1255077B (de) 1967-11-30
DE1255077C2 DE1255077C2 (de) 1973-03-22

Family

ID=26266070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631447732 Pending DE1447732A1 (de) 1962-12-17 1963-12-14 Photographisches Material
DE1963E0026039 Expired DE1255077C2 (de) 1962-12-17 1963-12-16 Verfahren zum optischen Aufhellen von Gebilden aus polymeren Stoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631447732 Pending DE1447732A1 (de) 1962-12-17 1963-12-14 Photographisches Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3260715A (de)
BE (2) BE641415A (de)
DE (2) DE1447732A1 (de)
FR (1) FR1378454A (de)
GB (1) GB1072917A (de)
MY (1) MY7000160A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412089A (en) * 1963-09-18 1968-11-19 Sumitomo Chemical Co Manufacture of 4, 4'-dibenzoxazol-2-yl stilbene
CH469782A (de) * 1963-11-14 1969-03-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH433249A (de) * 1963-12-20 1967-04-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
CH430449A (de) * 1964-03-04 1967-02-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines optisch aufgehellten photographischen Materials
US3416923A (en) * 1964-08-24 1968-12-17 Eastman Kodak Co Amide dispersant for fluorescent agents in photographic elements
CH420046A (de) * 1964-09-14 1967-03-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen 4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbenen als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien
CH475301A (de) * 1964-10-27 1969-07-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von mit Oxazolverbindungen optisch aufgehellten Formkörpern
CH430640A (de) * 1965-02-15 1967-08-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen Azolverbindungen als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien
CH477469A (de) * 1965-12-02 1969-08-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Stilbenverbindungen
CH504505A (de) * 1966-08-15 1971-03-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von neuen Tolanderivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
US3458506A (en) * 1967-10-31 1969-07-29 Eastman Kodak Co Fluorescent benzazole compounds containing cyanovinylene groups
CH905269A4 (de) * 1969-06-13 1974-07-15
US3653943A (en) * 1970-05-04 1972-04-04 American Cyanamid Co Bis oxazoles as brighteners for fibers and plastics
US3926963A (en) * 1973-04-20 1975-12-16 Ciba Geigy Ag New benzoxazolylstilbenes as optical brighteners
US4049621A (en) * 1975-08-08 1977-09-20 Eastman Kodak Company Textile fiber
DE2721084C3 (de) * 1977-05-11 1981-02-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mischungen von optischen Aufhellern
US4098946A (en) * 1977-05-31 1978-07-04 Eastman Kodak Company Polyester filament containing organophilic kaolin
DE3216723A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 4,4'-bis-benz-ox(-thi,-imid)-azol-2-yl-stilbenen
AU555564B2 (en) * 1983-08-01 1986-10-02 Top-Flite Golf Company, The Golf ball
US4794071A (en) * 1987-03-23 1988-12-27 Eastman Kodak Company Optically brightened photographic silver halide element with a polyolefin paper coated support
US4859539A (en) * 1987-03-23 1989-08-22 Eastman Kodak Company Optically brightened polyolefin coated paper support
US5198330A (en) * 1991-10-11 1993-03-30 Eastman Kodak Company Photographic element with optical brighteners having reduced migration
US6312822B1 (en) 1998-05-28 2001-11-06 Eastman Chem Co Dispersion aids for optical brighteners in polyolefins
US6565987B2 (en) 1999-11-12 2003-05-20 Eastman Chemical Company Non-exuding optically brightened polyolefin blends
US6177574B1 (en) 2000-03-02 2001-01-23 Eastman Chemical Company Preparation of mixtures of benzoxazolyl-stilbene compounds
US6492032B1 (en) 2000-10-12 2002-12-10 Eastman Chemical Company Multi-component optically brightened polyolefin blend
US6818367B2 (en) * 2003-04-15 2004-11-16 Eastman Kodak Company Support with reduced optical brightener migration
US7157547B2 (en) * 2003-11-13 2007-01-02 Eastman Chemical Company Ultraviolet blocking composition for protection of package or container contents
US7108913B1 (en) * 2005-05-09 2006-09-19 Mattel, Inc. Light reflecting polymeric articles containing benzoxazolyl-napthalene optical brighteners
US20070160832A1 (en) * 2005-07-22 2007-07-12 General Binding Corporation Laminate film having optical brightener
US20110303872A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-15 Basf Se Water-Absorbing Polymer Particles with Improved Color Stability
PL227854B1 (pl) 2014-09-07 2018-01-31 Uniwersytet Jagiellonski Zastosowanie 2-(4-styrylofenylo)benzoksazolu oraz scyntylator polimerowy
CN109208098B (zh) * 2017-07-06 2021-09-10 中国石化仪征化纤有限责任公司 一种荧光增白剂、母粒及钛系增白涤纶短纤维的制备方法
CN112794827A (zh) * 2020-12-31 2021-05-14 杭州劲瑞新材料有限公司 一种高耐候耐老化接枝双苯并噁唑二苯乙烯型荧光增白剂及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA622718A (en) * 1961-06-27 Sterling Drug Inc. 4,4'-bis(benzimidazol-2-yl) stilbenes, and a process of production
NL265443A (de) * 1960-06-02

Also Published As

Publication number Publication date
US3260715A (en) 1966-07-12
BE641415A (de) 1964-04-16
DE1447732A1 (de) 1969-05-29
MY7000160A (en) 1970-12-31
GB1072917A (en) 1967-06-21
BE641414A (de) 1964-04-16
FR1378454A (fr) 1964-11-13
DE1255077C2 (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255077B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Gebilden aus polymeren Stoffen
DE895959C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Faeden und Fasern aus Polyaethylenterephthalat
DE2313298A1 (de) Flammverzoegernder faserbildender copolyester
DE2100753A1 (de) Textilfasern auf der Basis von PoIy(1,4 Cyclohexylen dimethylen terephthalat)
US3322680A (en) Polymeric compositions containing a fluorescent brightening agent
DE1173207B (de) Herstellung von Faeden, Fasern oder Filmen
EP0074566A1 (de) Verfahren zum Färben von thermoplastischen Kunststoffen in der Masse
DE1445694C3 (de) 4,4&#39; Bis (benzoxazolyl (2)&gt;stilben verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
DE1813969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Polyesterharzen
DE2162437A1 (de)
DE2502642C3 (de) Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE1276588B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1669445A1 (de) Mischpolyester
DE1955310A1 (de) Verwendung von waessrigen Dispersionen von Mischungen aus Benzoxazol- und Phenyloxazolderivaten zum optischen Aufhellen
DE1495899B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Russ pigmentierten linearen hochmolekularen Polyesters und Verwendung desselben zur Herstellung von Fasern
DE1908173A1 (de) Fasern,Faeden und Folien aus paraffinsulfonathaltigen Polyestern
DE1220380B (de) Optische Aufheller fuer Fasern und flaechige Gebilde bzw. UEberzuege aus hochpolymeren Natur- und Kunststoffen
DE2235666C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterschiedlich gefärbten Fäden aus einem Polyester
DE1660498A1 (de) Verfahren zum Kontinuierlichen Aufbringen eines Zusatzes auf ein schmelzextrudierbares Polymerisat
DE2225282A1 (de) Neue Zusammensetzungen auf der Basis von Polyestern mit guter Farbaffinität und Verfahren zu deren Herstellung
DE1805263B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
AT208500B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern aus Polyacrylnitrilpolymerisaten oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Anteil an Acrylnitril
DE1570951C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
DE1669817C3 (de) Formmassen auf Basis Polypropylen mit verbesserter Färbbarkeit, sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977