DE1254535B - Vorrichtung zum dosierenden und trennenden Entleeren von Massengut aus einem ortsbeweglichen Klappkuebel, Greifer u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum dosierenden und trennenden Entleeren von Massengut aus einem ortsbeweglichen Klappkuebel, Greifer u. dgl.

Info

Publication number
DE1254535B
DE1254535B DEW37471A DEW0037471A DE1254535B DE 1254535 B DE1254535 B DE 1254535B DE W37471 A DEW37471 A DE W37471A DE W0037471 A DEW0037471 A DE W0037471A DE 1254535 B DE1254535 B DE 1254535B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
emptying
separating
displacement body
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW37471A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Johannes Wotschke
Michael Wotschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES WOTSCHKE DR ING
Original Assignee
JOHANNES WOTSCHKE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES WOTSCHKE DR ING filed Critical JOHANNES WOTSCHKE DR ING
Priority to DEW37471A priority Critical patent/DE1254535B/de
Publication of DE1254535B publication Critical patent/DE1254535B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/12Grabs actuated by two or more ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/47Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor with grab buckets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum dosierenden und trennenden Entleeren von Massengut aus einem ortsbeweglichen Klappkübel, Greifer u. dgl. Das Fördern von Massengut vollzieht sich in der Technik zum großen Teil mittels ortsbeweglicher Klappkübel, z. B. in der Form von Mehrschalengreifern. Diese an sich verhältnismäßig einfachen Geräte versagen jedoch gegenüber der Forderung, sie gleichmäßig zu entleeren. Im allgemeinen fließt beim öffnen zuerst ein Teil des besonders Fließfähigen aus, während der Rest sich ruckartig in einem Zuge entleert. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn es sich beim Massengut um heterogenen Abfall - wie etwa Hausmüll oder Industrieabfall - handelt. Hier sind in der Regel leicht fließende Stoffe mit langfaserigen, haftenden Anteilen innig vermischt, so daß der Gesamtinhalt des Klappkübels oft schlagartig aus diesem herausfällt.
  • Auf der anderen Seite stellt das den Kübelinhalt aufnehmende Gefäß häufig das Einzugsbecken für nachgeschaltete Förder- oder Zerkleinerungsanlagen dar. Diese verlangen ihrerseits zum einwandfreien Arbeiten möglichst gleichmäßiges Zuteilen des Aufgabegutes. Setzt man dafür besondere Zuteilvorrichtungen ein, so erhält man an diesen die geschilderten Schwierigkeiten, häufig sogar vervielfacht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Arbeiten mit den an sich einfachen Klappkübeln so zu verbessern, daß diese Schwierigkeiten ausgeschaltet und sie in den Stand gesetzt werden, ihren Inhalt regelbar in das in Frage kommende Aufgabegefäß abzugeben.
  • Oft ist man auch bestrebt, das heterogene Massengut im Klappkübel beim Ausfließen vorzusichten, etwa derart, daß man beispielsweise leicht fließende Stoffe vorweg zum Ausfließen bringt, die vorerst zurückbleibenden haftenden Anteile dagegen ausschließlich in eine andere Richtung abfließen läßt oder dieselben durch wieder Schließen des Klappkübels in diesen zurückgeführt.
  • Die Technik kennt Versuche, das Ausfließen des Schüttgutes aus Klappkübeln zu beeinflussen. Das deutsche Patent 800 116 ordnet dazu zwischen den Kübelhälften ein mit ihnen scharnierartig verbundenes Sattelstück an. Es erlaubt, die Bodenflächen der Kübelhälften mit so starker Neigung auszuführen, daß das Ladegut bereits bei geringer öffnung des Kübels ausfließt.
  • Damit ist aber der Vorteil dieser Einrichtung praktisch auch erschöpft. Das Ausfließen ist nicht regelbar und muß durch eine vom üblichen abweichende Sonderausführung des an sich einfachen Klappkübels erkauft werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen aus dem Aufnahmegefäß entgegengerichteten, mit einem Sattel versehenen keilförmigen Verdrängungskörper gelöst, den die Klappen des auf ihn abgesenkten Klappkübels, einen regelbaren Spalt bildend, umfassen.
  • Durch diese Ausbildung wird es ermöglicht, mit der üblichen Ausführung derartiger Klappkübel den Entleerungsvorgang je nach Art des Schüttgutes verschiedenartig zu beeinflussen. Sie benutzt dazu ein Sattelstück am den Kübelinhalt aufnehmenden, von ihm unabhängigen Behälter und erreicht die erstrebte Wirkung durch regelbares Zusammenwirken zwischen Klappkübel einerseits und Sattelstück andererseits. Dieser Sattel kann auf den aufnehmenden Behälter, je nach dessen Aufgabe angepaßt, aufgesetzt werden.
  • In der Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Ab b. 1 bis 7 näher erläutert.
  • Die A b b. 1 zeigt einen Klappkübel 2 mit den sich öffnenden, hier noch geschlossenen Klappen 2a und 2 b. Er hängt in der von Greiferkränen her bekannten Weise höhen- und seitenbeweglich an Halteseilen 3. Vor Beginn des Entleerens wird er über den keilförmigen Verdrängungskörper 1 eines Aufnahmegefäßes bewegt. Bei dem in Abbildung 2 angedeuteten Beginn der Entleerung von Massengut werden eine symmetrische Ausbildung des Verdrängungskörpers 1 und ein dazu symmetrisches Aufsetzen des Klappkübels 2 an den Flanken la und 1 b gleich große Öffnungen 8 a und 8 b bilden, die eine etwa gleichmäßige Aufteilung des Gutes nach beiden Seiten hin bewirken. Gibt man dem Verdrängungskörper eine Schräglage nach Abbildung 6 und bewegt man den Klappkübel 2 beim Absenken in der dort angedeuteten Weise seitwärts, so erreicht man, daß sich die Klappe 2a, die Seitenflanke la in Schließstellung berührend, abwärts bewegt, während sich zwischen Klappe2b und Seitenflankelb ein einseitiger Ausflußquerschnitt 8b bzw. Ausfluß einstellt.
  • Durch Hochziehen des Klappkübels in seiner Schräglage nach Ab b. 6 ist es möglich, den vorerst über der Klappe2a im Kübel verbleibenden Inhalt ebenfalls, über den Sattel 6 hinweg, an der Seitenflanke 1 b entlang endgültig zu entleeren.
  • Die A b b. 7 deutet an, daß man die Seitenflanken la und 1 b etwa über ein Scharnier 9 unterhalb des überdeckenden Sattels 6 in ihrem Neigungswinkel gegen die Vertikale je nach den durch das Massengut erwünschten Bedingungen einstellbar gestalten kann.
  • Die A b b. 3 zeigt eine Endstellung des in A b b. 2 als beginnend gezeichneten Entleerungsvorganges. In ihr ist besonders die Möglichkeit vermerkt, vom Sattel 6 her über ein beispielsweise mechanisches oder druckempfindliches Organ 7 im Klappkübel auf dessen Schließmechanismus einzuwirken, End- oder Zwischenstellungen des Entleerungsvorganges anzuzeigen oder von sich aus einzustellen.
  • Die Ab b. 4 deutet die Möglichkeit an, aus d-e-m Klappkübel 2 sperrige und im Gegensatz zum leichter herausrieselnden Feingut haftende Anteile 4, z. B. Textilien oder ähnliche Zusammenballungen in Ab- fällen, auf den Sattel des Verdrängungskörpers 1 aufzuschütten, so daß die Feinanteile aus ihnen herausrieseln, sie selber aber auf dem Sattel 6 liegenbleiben. Im Anschluß an diesen Absonderungsvorgang des Feingutes kann man den zurückbleibenden Rest 4 durch wieder Schließen und Hochziehen des Klappkübels in diesem zurückfördern. Man kann ihn aber auch in der in Ab b. 5 und 6 angedeuteten Weise etwa nach rechts für sich über die Flanke 1 b abrutschen lassen.
  • Diese wenigen Beispiele mögen genügen, um die vielfältigen nützlichen Anweni:lungsmöglichkeiten der Einrichtung nach der Erfindung auch nur anzudeuten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum dosierenden und trennenden Entleeren von Massengut aus einem ortsbeweglichen Klappkübel, Greifer u. dgl. in ein darunter stehendes Aufnahmegefäß, g e k e n n - zeichnet durch einen aus dem Aufnahmegefäß dem beschickenden Klappkübel (2) entgegengerichteten, mit einem Sattel (6) versehenen keilförinigen Verdrängungskörper (1), den die Klappen (2a, 2b) des auf ihn abgesenkten Klappkübels, einen keilförmigen Spalt bildend, umfassen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (la, 1 b) des Verdrängungskörpers (1) gegen die Vertikale untereinander verschiedene Neigungswinkel haben können. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Seitenflanken verstellbar ist, beispielsweise über ein im Scheitel des Winkels befindliches Scharnier (9). 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (1) auf den herabgesenkten Klappkübel (2) über mechanische und/oder druckempfindliche Taster (7) den Entleerungsfortschritt anzeigende und oder einstellbar steuernde Impulse auslöst. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 800 116.
DEW37471A 1964-08-29 1964-08-29 Vorrichtung zum dosierenden und trennenden Entleeren von Massengut aus einem ortsbeweglichen Klappkuebel, Greifer u. dgl. Pending DE1254535B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37471A DE1254535B (de) 1964-08-29 1964-08-29 Vorrichtung zum dosierenden und trennenden Entleeren von Massengut aus einem ortsbeweglichen Klappkuebel, Greifer u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37471A DE1254535B (de) 1964-08-29 1964-08-29 Vorrichtung zum dosierenden und trennenden Entleeren von Massengut aus einem ortsbeweglichen Klappkuebel, Greifer u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254535B true DE1254535B (de) 1967-11-16

Family

ID=7601483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW37471A Pending DE1254535B (de) 1964-08-29 1964-08-29 Vorrichtung zum dosierenden und trennenden Entleeren von Massengut aus einem ortsbeweglichen Klappkuebel, Greifer u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254535B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800116C (de) * 1948-10-21 1950-09-01 Uerdingen Ag Waggonfabrik Sattelkuebel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800116C (de) * 1948-10-21 1950-09-01 Uerdingen Ag Waggonfabrik Sattelkuebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406164B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von trockenem und/oder pulverförmigem Schüttgut, insbesondere von Farbstoffpulver
DE1254535B (de) Vorrichtung zum dosierenden und trennenden Entleeren von Massengut aus einem ortsbeweglichen Klappkuebel, Greifer u. dgl.
DE1279948B (de) Zufuehrvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE1586079A1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Schuettgut in kontinuierlich umlaufende Verpackungsbehaelter
DE1947405B2 (de) Verfahren zum Zudosieren von körnigen oder pulverförmigen Stoffen In den Vorrats- oder Mischtrichter einer Kunststoff-Verarbeitungsmaschine
CH664946A5 (de) Einrichtung zur vermeidung von ueberlastungen von foerdereinrichtungen.
DE819066C (de) Messtasche fuer Gefaessfoerdereinrichtungen
DE1904065C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von feinkörnigen Stoffen
DE422741C (de) Foerdergefaess zur selbsttaetigen Foerderung von Massenguetern
DE9108048U1 (de) Aktenordner
DE1063974B (de) Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem oder koernigem Gut aus einem Behaelter
DE3218555A1 (de) Mischer fuer schwierig fliessende schuettgueter
DE929239C (de) Dosiereinrichtung mit einem einzigen, mindestens eine Foerderrinne antreibenden Vibrator
DE903077C (de) Selbsttaetige Beschickungsvorrichtung zum Hochfoerdern von Werkstuecken
AT234045B (de) Dosiervorrichtung für körnige Feststoffe
DE737491C (de) Staubabsetzer an staubfreien Muellabfuhrwagen
DE9309686U1 (de) Aufbewahrungs- und Abfüllvorrichtung für trockene, schüttfähige Lebensmittel
DE3201584A1 (de) Flexibler behaelter, verfahren zum entleeren des behaelters sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2813875A1 (de) Abwaegevorrichtung
DE1729221C3 (de) Tellertrockner
DE1948681U (de) Vorrichtung zur staubfreien foerderung von pulverfoermigen stoffen, zum beispiel kalk.
DE8229296U1 (de) Einrichtung zur schuettgutuebergabe
DE8307771U1 (de) Foerdergefaess zur schachtfoerderung von kohle, erzen u.dgl.
DE7427167U (de) Silobehälter
DE1148186B (de) Vorrichtung zum wechselweisen Beschicken zweier durch einen Sattel getrennter Messtaschen od. dgl. mit Schuettgut