DE1254530B - UEberwachungseinrichtung fuer Gummifoerderbaender - Google Patents

UEberwachungseinrichtung fuer Gummifoerderbaender

Info

Publication number
DE1254530B
DE1254530B DEC38754A DEC0038754A DE1254530B DE 1254530 B DE1254530 B DE 1254530B DE C38754 A DEC38754 A DE C38754A DE C0038754 A DEC0038754 A DE C0038754A DE 1254530 B DE1254530 B DE 1254530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cross
inserts
contact point
timing relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC38754A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Paasche
Dipl-Ing Karl-Hans Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLOUTH RHEIN GUMMIWARENFABRIK
Original Assignee
CLOUTH RHEIN GUMMIWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLOUTH RHEIN GUMMIWARENFABRIK filed Critical CLOUTH RHEIN GUMMIWARENFABRIK
Priority to DEC38754A priority Critical patent/DE1254530B/de
Priority to GB439667A priority patent/GB1146108A/en
Priority to GB43768A priority patent/GB1146570A/en
Priority to FR1557633D priority patent/FR1557633A/fr
Publication of DE1254530B publication Critical patent/DE1254530B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Überwachungseinrichtung für Gummiförderbänder Die Erfindung geht aus von einer Überwachungs einrichtung für Gummiförderbänder mit elektrisch leitfähigen, über ortsfeste Kontaktstellen an Steuerkreise angeschlossenen Quereinlagen.
  • Sie dient der Anzeige von Längsaufrissen im Förderband.
  • Es ist bereits eine solche Überwachungseinrichtung bekannt, bei der die Quereinlagen aus in Draufsicht U-förmigen Streifen bestehen, deren Längsschenkel an den beiden Bandkanten vorstehen und über je ein kurzgeschlossenes Kontaktrollenpaar mit einem elektrischen Steuerkreis verbunden sind, der beim Durchlauf einer unterbrochenen Quereinlage aufgetrennt wird.
  • Diese Ausführungsform weist den Nachteil auf, daß sich die Längsschenkel der U-förmigen Einlagen mit kurzen Unterbrechungen über die gesamte Bandlänge erstrecken müssen. Dadurch ist ein hoher Materialaufwand erforderlich, und es erhöht sich die Wahrscheinlichkeit gelegentlicher schlechter Kontaktgabe und damit verbundener Fehlmeldungen.
  • Ferner ist eine nachträgliche Ausrüstung fertiger Förderbänder mit Quereinlagen der bekannten Form nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß beim ersten Durchgang einer Quereinlage durch eine ortsfeste Kontaktstelle ein Zeitrelais eingeschaltet und beim darauffolgenden Durchgang der gleichen, nicht unterbrochenen Quereinlage durch eine in Laufrichtung des Bandes im gewissen Abstand von der ersten angeordnete, zweite ortsfeste Kontaktstelle das Zeitrelais ausgeschaltet wird, wobei die Ansprechzeit des Zeitrelais größer ist als die Laufzeit der Quereinlage von einer Kontaktstelle zur anderen.
  • Ist die Quereinlage beim ersten Durchgang nicht unterbrochen, das Band an dieser Stelle also nicht aufgeschlitzt, so wird das Zeitrelais, das in gewisser Zeit nach der Erregung ansprechen und die Signalisierung oder Stillsetzung des Bandes bewirken soll, erregt. Wird die Quereinlage bis zum Passieren der nächsten Kontaktstelle nicht getrennt, so wird das Zeitrelais abgeschaltet, bevor es angesprochen hat, da seine Ansprechzeit größer ist als die Laufzeit der Quereinlage von Kontaktstelle zu Kontaktstelle. Ist hingegen die Quereinlage aufgetrennt, das Band an dieser Stelle also aufgeschlitzt, so wird das Zeitrelais nicht abgestellt, spricht also nach Ablauf der Ansprechzeit an und bewirkt ein Signal oder die Stillsetzung des Bandes.
  • Die vorgeschlagene Ausführungsform hat noch den Nachteil, daß sie nur Zerstörungen anzeigt, die zwischen den Kontaktstellen entstehen. Ein bereits vor dem Einlaufen in die erste Kontaktstelle getrennter Querstreifen würde nämlich nicht die Erregung des Zeitrelais bewirken.
  • Dieser Nachteil wird in Erweiterung der Erfindung dadurch beseitigt, daß die in Bandlaufrichtung gesehen erste von zwei Kontaktstellen an jedem Ende einer Quereinlage aus zwei in Laufrichtung aufeinanderfolgenden, voneinander isolierten Kontakten besteht und daß ein die Erregung des Zeitrelais bewirkender Steuerkreis an je einem Kontakt an jedem Ende einer Quereinlage angeschlossen ist, während die anderen beiden Kontakte kurzgeschlossen sind, wobei die Schließung des Steuerkreises durch mit den Quereinlagen elektrisch verbundene, längs der Bandkante verlaufende Einlagen erfolgt, die an jedem Ende einer Quereinlage gleichzeitig die beiden Kontakte kurzschließen.
  • Beim Eintritt einer aufgetrennten Quereinlage in die erste Kontaktstelle wird nun die Trennungsstelle der Quereinlage durch den vorerwähnten Kurzschluß zwischen je einem ortsfesten Kontakt an jedem Ende der Quereinlage überbrückt und somit der Steuerkreis geschlossen und das Zeitrelais erregt.
  • Da die Quereinlagen nur noch mit kurzen, die Doppelkontakte überbrückenden Längsschenkeln an der Bandkante versehen sein müssen, können sie nachträglich bei geeigneter Gelegenheit, z. B. anläßlich der Herstellung von Verbindungen oder des Einsetzens eines zusätzlichen Streckenteils, eingebaut werden. Ein Längsriß durch einen eingedrungenen und verklemmten Gegenstand kann sich dann nur noch von der Ursprungs stelle bis zur in Laufrichtung folgenden Überwachungsstelle, und zwar bis zur zweiten der beiden zusammengehörigen Kontaktstellen, zuzüglich der entgegen der Laufrichtung zu messenden Entfernung zwischen Ursprungs stelle und nächster Quereinlage erstrecken, d. h., durch die Abstände der Quereinlage und die der obere wachungsstellen ist die höchstmögliche Aufreißlänge bestimmt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Das Förderbandl, das sich in Pfeilrichtung bewegt, ist mit den Einlagen 2 und 3n, 3b in die aus vier Kontaktrollen 4a bis 4d bestehende ortsfeste Kontaktstelle eingelaufen. Auch wenn die Quereinlage 2 im Gegensatz zur Zeichnung unterbrochen sein sollte, fließt, weil die leitfähigen Längs einlagen 3a und 3b die Kontaktrollen je einer Bandseite kurzschließen, im Steuerkreis Stl ein Strom von der Spannungsquelle über das Relais R, die Längseinlage 3a, die Verbindung der Kontakte 4b und 4 c, die Längseinlage 3b und den Schaltarm S1 des Schrittschalters zur Spannungsquelle zurück. Der Anker R1 des Relais zieht an, wodurch der SchrittschalterS erregt wird und seine Schaltarme S1 und 82 in die gestrichelte Lage gehen. Dadurch wird der Steuerkreis Stl stromlos, der Anker R 1 fällt ab und macht den Kreis mit dem Schrittschalter stromlos, was aber auf die Stellung der Schaltarme S1 und 82 ohne Einfluß ist. Durch den Schaltarm 82 wird der Kreis mit dem Zeitrelais Z geschlossen und dieses erregt.
  • Nach einer unter der Ansprechzeit des Zeitrelais liegenden Dauer ist das Förderband 1 so weit vorgerückt, daß die Einlagen 2, 3a, 3b in die zweite Kontaktstelle mit den Kontaktrollen 5 a und 5b eintreten, wie strichpunktiert angedeutet ist. Ist die Quereinlage ungetrennt, so schließt sie beim Durchgang durch die Kontakte 5a, 5b den Steuerkreis St2, in dem nunmehr Strom von der Spannungsquelle über R, die Förderbandeinlagen 2, 3a, 3 a,3bund 81 fließt. Das Relais R wird erregt und zieht den Anker R1 an, wodurch der Kreis mit dem Schrittschalter geschlossen wird. Der erregte Schrittschalter stellt seine Schaltarme S1 und 82 in die Ausgangsstellung zurück. Damit ist der Stromkreis des Zeitrelais Z bei 82 unterbrochen und, da dies vor Ab-Iauf der Ansprechzeit des Zeitrelais geschehen ist, die ursprüngliche Erregung des Zeitrelais nicht zur Wirkung gekommen. Es ist also weder eine Signalisierung noch eine Stillsetzung des Bandes erfolgt.
  • Ist hingegen die Quereinlage 2 schon getrennt in die erste Kontaktstelle eingetreten oder auf dem Weg zwischen erster und zweiter Kontaktstelle getrennt worden, so wird bei ihrem Durchgang durch die Kontaktrollen 5 a und 5b der Steuerkreis St2 nicht geschlossen und entsprechend der Stromkreis des Zeitrelais nicht geöffnet. Er bleibt somit über die Ansprechzeit des Zeitrelais Z hinaus geschlossen, und das Zeitrelais bewirkt nach seiner Ansprechzeit ein Signal oder das Stillsetzen des Bandes in bekannter und daher nicht besonders dargestellter Weise.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Überwachungseinrichtung für Gummiförderbänder mit elektrisch leitfähigen, über ortsfeste Kontaktstellen an Steuerkreise angeschlossenen Quereinlagen, dadurch gekennz e i c h n e t, daß beim ersten Durchgang der Quereinlage (2, 3 a, 3 b) durch eine ortsfeste Kontaktstelle (4a bis 4 d) ein Zeitrelais (Z) eingeschaltet und beim darauffolgenden Durchgang der gleichen nicht unterbrochenen Quereinlage durch eine in Laufrichtung des Bandes im gewissen Abstand von der ersten angeordnete, zweite ortsfeste Kontaktstelle (5a, 5b) das Zeitrelais ausgeschaltet wird, wobei die Ansprechzeit des Zeitrelais größer ist als die Laufzeit der Quereinlage von einer Kontaktstelle zur anderen.
  2. 2. Oberwachungseinrichtung für Gummiförderbänder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die in Bandlaufrichtung gesehen erste von zwei Kontaktstellen an jedem Ende einer Quereinlage aus zwei in Laufrichtung aufeinanderfolgenden, voneinander isolierten Kontakten (4a, 4b; 4 c, 4 d) besteht und daß ein die Erregung des Zeitrelais bewirkender Steuerkreis Stl an je einem Kontakt (4a, 4d) an jedem Ende einer Quereinlage angeschlossen ist, während die anderen beiden Kontakte (4 b, 4c) kurzgeschlossen sind, wobei die Schließung des Steuerkreises durch mit den Quereinlagen elektrisch verbundene, längs der Bandkanten verlaufende Einlagen erfolgt, die an jedem Ende einer Quereinlage gleichzeitig die beiden Kontakte kurzschließen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 137676.
DEC38754A 1966-04-09 1966-04-09 UEberwachungseinrichtung fuer Gummifoerderbaender Pending DE1254530B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38754A DE1254530B (de) 1966-04-09 1966-04-09 UEberwachungseinrichtung fuer Gummifoerderbaender
GB439667A GB1146108A (en) 1966-04-09 1967-01-30 Improvements in or relating to control device for rubber conveyor belts
GB43768A GB1146570A (en) 1966-04-09 1967-01-30 Device for belt conveyor
FR1557633D FR1557633A (de) 1966-04-09 1967-04-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38754A DE1254530B (de) 1966-04-09 1966-04-09 UEberwachungseinrichtung fuer Gummifoerderbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254530B true DE1254530B (de) 1967-11-16

Family

ID=7023427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC38754A Pending DE1254530B (de) 1966-04-09 1966-04-09 UEberwachungseinrichtung fuer Gummifoerderbaender

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1254530B (de)
FR (1) FR1557633A (de)
GB (2) GB1146108A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646912A (en) * 1981-12-17 1987-03-03 The B. F. Goodrich Company Rip detector system
DE3544246A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Krantz H Gmbh & Co Einrichtung zur ueberwachung des zustandes von gleitstuecken
CN109502278A (zh) * 2018-12-24 2019-03-22 山东大圣机械制造有限公司 防止皮带机的皮带大面积纵向撕裂的控制方法及装置和皮带机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1146108A (en) 1969-03-19
GB1146570A (en) 1969-03-26
FR1557633A (de) 1969-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975815C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung
DE1928019A1 (de) Antrieb fuer einen hinter der Teilschere einer Scherenlinie fuer Bleche angeordneten Rollgang
DE1254530B (de) UEberwachungseinrichtung fuer Gummifoerderbaender
DE3411198C2 (de)
DE1481038A1 (de) Mit Datentraegern gespeiste Steueranlage fuer ein Transport- und Lagersystem
DE727187C (de) Schlitzbunkereinrichtung mit mehreren Bunkerabteilen
DE924323C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Warenverbindungsnaht, insbesondere an zu scherenden Gewebebahnen
DE374984C (de) Dosenzug- und Druckknopfschalter
AT254254B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Steuerung von Weichen vom Fahrzeug aus
DE942693C (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung einer Wechselspannung nach Groesse, Frequenz und Phase gegenueber einer Vergleichsspannung, insbesondere einer Gleisspannung zur Gleisfreimeldung in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE3228206A1 (de) Ueberwachung von foerdergurten auf laengsrisse
DE744614C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Morsezeichen, bei der in Abhaengigkeit von der Foerderungs-geschwindigkeit des Lochstreifens Stromstoesse gegeben werden
DE846411C (de) Schaltungsanordnung fuer Zugeinwirkung durch Befahren von zwei isolierten Schienen in Eisenbahn-Sicherungsanlagen
DE685375C (de) Warnsignalanlage fuer UEberwege
DE681911C (de) Antrieb von Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE708568C (de) Einrichtung zur Sicherung von UEberwegen
DE901897C (de) Schalteinrichtung fuer das Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Warnlichtanlagen
DE562597C (de) Schaltungsanordnung zum selektiven Abschalten von fehlerhaften Leitungsteilen mittels Distanzrelais
DE2102701C2 (de) Störungsmeldeeinrichtung mit für mehrere Meldungen gemeinsamer Qittierungs- und Löschtaste
DE695393C (de) Warnanlage zur Sicherung von UEberwegen an zwei- oder mehrgleisigen Eisenbahnstrecken
DE704182C (de) Schaltung mit mehreren nacheinander verzoegert arbeitenden Einzelschaltelementen
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE803657C (de) Achszaehleinrichtung mit Doppelgleisgeraet fuer Eisenbahn-sicherungsanlagen
DE597110C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Sicherungseinrichtungen, insbesondere im Eisenbahnwesen
DE546220C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges