DE125333C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125333C
DE125333C DENDAT125333D DE125333DA DE125333C DE 125333 C DE125333 C DE 125333C DE NDAT125333 D DENDAT125333 D DE NDAT125333D DE 125333D A DE125333D A DE 125333DA DE 125333 C DE125333 C DE 125333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fittings
shaped
air
shaped pieces
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125333D
Other languages
English (en)
Publication of DE125333C publication Critical patent/DE125333C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/24Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisher bekannt gewordenen Schmelzöfen , deren Kernschächte aus gufseisernen, hohlen Formstücken bestehen, hatte sich herausgestellt, dais die Innenwandung nicht genügend gekühlt wurde, um einen unter allen Umständen günstigen Betrieb des Ofens zu sichern. Vor allen Dingen wurden die Formstücke nach kurzer Zeit schadhaft und mufsten ersetzt werden, was hauptsächlich daher herrührte, dafs die in den Hohlraum der Formstücke circulirende Luft nicht eine hinlängliche Kühlung der Formstücke bewirkte. Es ist nun der Zweck der vorliegenden Erfindung, die Formstücke in der Weise anzuordnen, dafs eine Luftcirculation in denselben stattfinden kann, die ein Schadhaftwerden der Formstücke verhindert, indem der Kühlluft eine verhältnifsmäfsig sehr grofse Berührungsfläche geboten wird. Zu diesem Zwecke sind die aus Fig. 3 in Oberansicht, und der Fig. 4 im Schnitt erkennbaren segmentförmigen, gufseisernen, hohlen Stücke α in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise versetzt zu einander angeordnet, so dafs infolge dessen ein Theil der Wandungen dieser Formstücke, welche ringförmig über einander geschichtet sind, über den Hohlraum des darunter liegenden Formstückes hinausragen. Da nun ein Theil des Hohlraumes eines jeden Formstückes mit einem Theil des Hohlraumes des darunter und darüber liegenden Formstückes in Verbindung steht, so entstehen durch diese Anordnung zickzackförmige Kanäle, welche bewirken, dafs der Luft eine möglichst grofse Berührungsfläche geboten wird.
In den Zeichnungen ist in Fig. 1 ein senkrechter Schnitt und in Fig. 2 ein Querschnitt eines Schmelzofens nach vorliegender Erfindung dargestellt, während die Fig. -\ und 4 eine Einzelansicht eines Formstückes in Draufsicht und Querschnitt veranschaulichen. Fig. 5 zeigt eine geänderte Ausführungsform der als Kernschacht zusammengesetzten Formstücke.
Der Kernschacht ist in gebräuchlicher Weise von einer Chamotteschicht b und einem äufseren Schacht c umgeben. Man kann die einzelnen Formstücke entweder, wie aus den Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, mit seitlichen Rippen i versehen, welche in bekannter Art in entsprechende Nuthen des benachbarten Formstückes eingreifen, und somit eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Formstücken herstellen. Man kann aber selbstverständlich auch die segmentförmig gestalteten Formstücke ohne Anwendung von Feder und Nuth (vergl. Fig. 5) zum Kernschacht zusammensetzen.
Es ist ersichtlich, dafs vermöge der in Zickzack-Form verlaufenden Luftkanäle eine bedeutende Kühlung der Formstücke eintreten mufs, da stets ein verhältnifsmäfsig sehr grofser Theil der Formstücke mit der Luft, die durch den natürlichen Zug in dem Luftkanal nach oben strömt, in Berührung kommt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schmelzofen, dessen Kernschacht aus schichtenweise ,zusammengesetzten, gufseisernen, hohlen Formstücken besteht, dadurch gekennzeichnet, dafs die Formstücke derart versetzt zu einander angeordnet sind, dafs die Hohlräume der Formstücke zickzackförmige Kanäle für die Kühlluft bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT125333D Active DE125333C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125333C true DE125333C (de)

Family

ID=394068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125333D Active DE125333C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125333C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727737A (en) * 1952-08-23 1955-12-20 William E Dole Cupola furnace with lining and blocks therefor
DE1037658B (de) * 1955-05-16 1958-08-28 Strico Ges Fuer Metallurg Schachtofen, insbesondere Kupolofen fuer Heisswindbetrieb, mit luftgekuehlter Ofenwand im Bereich der Schmelzzone
DE1153862B (de) * 1953-08-03 1963-09-05 Strico Ges Fuer Metallurg Kuehlung fuer Schachtoefen, insbesondere Kupoloefen
DE1197584B (de) * 1960-05-17 1965-07-29 Franz Zwinz Kupolofen mit Windvorwaermung
EP0029081A1 (de) * 1979-10-02 1981-05-27 Hoesch Aktiengesellschaft Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
DE3339734C1 (de) * 1983-11-03 1985-03-14 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen
DE19545048A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Gutehoffnungshuette Man Kühlplatten für Schachtöfen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727737A (en) * 1952-08-23 1955-12-20 William E Dole Cupola furnace with lining and blocks therefor
DE1153862B (de) * 1953-08-03 1963-09-05 Strico Ges Fuer Metallurg Kuehlung fuer Schachtoefen, insbesondere Kupoloefen
DE1037658B (de) * 1955-05-16 1958-08-28 Strico Ges Fuer Metallurg Schachtofen, insbesondere Kupolofen fuer Heisswindbetrieb, mit luftgekuehlter Ofenwand im Bereich der Schmelzzone
DE1197584B (de) * 1960-05-17 1965-07-29 Franz Zwinz Kupolofen mit Windvorwaermung
EP0029081A1 (de) * 1979-10-02 1981-05-27 Hoesch Aktiengesellschaft Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
DE3339734C1 (de) * 1983-11-03 1985-03-14 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Plattenkuehler fuer metallurgische OEfen,insbesondere Hochoefen
DE19545048A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Gutehoffnungshuette Man Kühlplatten für Schachtöfen
DE19545048C2 (de) * 1995-05-05 2001-02-01 Sms Demag Ag Kühlplatten für Schachtöfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE125333C (de)
DE2117130A1 (de) Schmelz spinnvorrichtung
DE1729136A1 (de) Siebauswechselvorrichtung
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
CH664552A5 (de) Keramischer koerper sowie verfahren und form zur herstellung desselben.
EP0899346A2 (de) Werkstückträger zum Wärmebehandeln von Werkstücken
WO2002033285A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikbremsscheiben mit einem einleger im grünling vor der pyrolyse
EP0415135B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bremsscheiben
DD152754A1 (de) Luftumspuelte wendestange,insbes.fuer die richtungsaenderung laufender materialbahnen
DE4034989C2 (de)
EP0312744B1 (de) Innengekühlte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1900132B2 (de) Verfahren zur herstellung einer druckhammeranordnung eines schnelldruckers
CH390530A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit Querrillen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3714680C2 (de)
AT507316B1 (de) Rillenwalze, scheibenelement zum ausbilden der rillenschicht auf einer rillenwalze und verfahren zum herstellen einer rillenwalze
DE102004005045B4 (de) Kernelement
DE4312988A1 (de) Feuerfestes, keramisches Formteil und Herstellungsverfahren
DE10142768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikbremsscheiben mit einem Einleger im Grünling vor der Pyrolyse
DE2800401C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen einer verzugsfreien Kunststoffplatte
AT400456B (de) Hohlformstein
DE667711C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Verbundmetallstreifen
DE570100C (de) Zweiwalzige Formmaschine zum Herstellen von Futterkuegelchen
DE652487C (de) Hohlplatte aus Holz
DE491566C (de) Aus einzelnen Teilen bestehende Formplatte fuer Nudelpressen
CH692513A5 (de) Kugellager für Längsbewegungen und Verfahren zu seiner Herstellung