DE1252753B - Elektronische Auswahlschaltung - Google Patents

Elektronische Auswahlschaltung

Info

Publication number
DE1252753B
DE1252753B DES64949A DE1252753DA DE1252753B DE 1252753 B DE1252753 B DE 1252753B DE S64949 A DES64949 A DE S64949A DE 1252753D A DE1252753D A DE 1252753DA DE 1252753 B DE1252753 B DE 1252753B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
transistor
output
input
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES64949A
Other languages
English (en)
Inventor
Gautmg Dipl -Ing Sigmar Petry München Dipl Ing Otto Kneisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1252753B publication Critical patent/DE1252753B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6242Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several inputs only and without selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6257Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several inputs only combined with selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/81Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
ΡΛΤΚΝΤΛΜΤ
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche KL: 21-a3-3üZßl_
Nummer: 1252 753
Aktenzeichen: S 64949 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 17. September 1959
Auslegetag: 26. Oktober 1967
Eine bereits vorgeschlagene elektronische Auswahlschaltung dient dazu, aus einer Mehrzahl von Einrichtungen, von denen beliebige belegt sein können, die in einer definierten Reihenfolge erste freie Einrichtung durch Zuführung eines bestimmten Potentials zu bezeichnen, das sich von den übrigen Einrichtungen zugeführten Potentialen durch seine Höhe oder Polarität unterscheidet. Dazu ist die Auswahlschaltung in eine der Zahl der angeschlossenen Einrichtungen entsprechende Zahl von Stufen unterteilt. Jede Einrichtung führt der ihr zugeordneten Stufe ein Potential zu, dessen Höhe oder Polarität ihren momentanen Belegungszustand anzeigt, und erhält von dieser Stufe ein Potential, das gegebenenfalls die Bezeichnung bewirkt. Zuführung und Abgabe dieser beiden Potentiale erfolgt über den Prüf eingang bzw. den Bezeichnungsausgang jeder Stufe der Auswahlschaltung.
Für die Funktion der Auswahlschaltung von ausschlaggebender Bedeutung ist eine Kettenschaltung, die sich durch die ganze Auswahlschaltung erstreckt. Diese Kettenschaltung besteht aus den einzelnen Stufen individuell zugeordneten, bezüglich ihrer Übertragungseigenschaft richtungsabhängigen Mitteln, von denen jedes in seiner Stufe einen Koppeleingang mit einem Koppelausgang verbindet. Die Kettenschaltung wird dann bei der Zusammenschaltung dieser Stufen zu einer Auswahlschaltung in der Weise hergestellt, daß der Koppeleingang jeder Stufe (mit Ausnahme der ersten) an den Koppelausgang der jeweils vorhergehenden Stufe geschaltet ist. Damit kann über diese Kettenschaltung jede Stufe die ihr unmittelbar folgende Stufe und über diese sämtliche folgenden Stufen beeinflussen. Diese Beeinflussung läßt sich in einfachster Weise so erklären, daß die erste Schaltstufe, die von der ihr zugeordneten Einrichtung Freipotential erhält, sämtliche ihr folgenden Stufen an der Abgabe eines Bezeichnungspotentials hindert, während sie selbst Bezeichnungspotential abgibt. Durch die genannte Kettenschaltung wird also zunächst die Eindeutigkeit der Bezeichnungspotentialabgabe erreicht; außerdem wird gleichzeitig eine bestimmte Bezeichnungsreihenfolge erhalten, in der die Abgabe des Bezeichnungspotentials erfolgt. Als in jeder Stufe vorzusehendes, die Verbindung zwischen Koppeleingang und Koppelausgang bildendes Mittel wird bei den Ausführungsbeispielen der bereits vorgeschlagenen Anordnung je ein Richtleiter verwendet. Abweichend davon wird im Zusatzpatent 1 237 628 vorgeschlagen, diese Verbindung zwischen Koppeleingang und Koppelausgang in jeder Stufe durch einen Transistor zu bilden. Da Transistoren im Gegensatz Elektronische Auswahlschaltung
Zusatz zum Zusatzpatent: 1237 628
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Otto Kneisel, Gauting; Dipl.-Ing. Sigmar Petry, München
zu Richtleitern .steuerbare Mittel sind, eröffnet sich durch ihre Verwendung eine beträchtliche Freizügigkeit für die restliche Anordnung solcher Stufen. Im Ausführungsbeispiel des genannten Patents ist der Transistor mit seinem Emitter an den Koppeleingang und mit seinem Kollektor an den Koppelausgang geschaltet. Er führt dann Strom, wenn der Koppeleingang Freigabepotential erhält und seiner Basis, die an den Prüfeingang geschaltet ist, Belegtpotential zugeführt wird. In diesem Fall überträgt der Transistor das dem Koppeleingang zugeführte Freigabepotential zum Koppelausgang und versetzt damit die folgende Stufe in die Lage, Bezeichnungspotential oder ebenfalls Freigabepotential abzugeben.
Bei Auswahlschaltungen mit sehr großer Stufenzahl kann es vorkommen, daß bei Kettenschaltung bereits vorgeschlagener Schaltstufen die Strombelastung der in den ersten Schaltstufen befindlichen, jeweils die Verbindung zwischen Koppeleingang und Koppelausgang bildenden Transistoren zu groß würde, wenn erst eine der letzen Schaltstufen in der Lage ist, Bezeichnungspotential abzugeben, da diese Transistoren sämtliche in den folgenden Schaltstufen verbrauchten Ströme übertragen müssen. Eine weitere bei Auswahlschaltungen mit sehr großer Stufenzahl manchmal als nachteilig empfundene Eigenschaft besteht darin, daß längs der Kettenschaltung ein Spannungsabfall auftritt, der sich aus den Spannungsabfällen der Emitter-Kollektor-Strecken der Transistoren von Freigabepotential abgebenden Schaltstufen zusammensetzt. Da in der Bezeichnungspotential abgebenden Schaltstufe das Bezeichnungspotential direkt aus dem dieser Schaltstufe zugeführten Freigabepotential abgeleitet wird, führt dies
709 679/80
I 252
dazu, daß das ζ. B. von der letzten Schaltstufe abgegebene Bezeichnungspotential niedriger ist als das z. B. von der ersten Schaltstufe abgegebene Bezeichnungspotential. In manchen Fällen ist diese Eigenschaft unerwünscht. Diese Eigenschaft zu beseitigen und damit eine Schaltstufe zu schaffen, bei der das am Koppelausgang gegebenenfalls abgegebene Freigabepotential genau den gleichen Wert wie das dem Koppeleingang zugeführte Freigabepotential besitzt, Vl bestimmten Basispotentiale der Transistoren Γ2 und T 3 sind so gewählt, daß beide Transistoren bei Fehlen weiterer Aussteuerung Strom führen. Da der Transistor T 3 Strom führt, drückt er dem Verbindungspunkt der Widerstände R1 und R 6 sein positives Kollektorpotential auf, das etwa gleich dem von der Spannungsquelle R 3 gelieferten positiven Potential ist. Damit wird das Basispotential des Transistors Γ 2 so weit in positiver Richtung verschoben, daß
ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die von einer io dieser Transistor Γ 2 gesperrt ist.
Schaltstufe ausgeht, bei der die Verbindung zwischen Koppeleingang und Koppelausgang durch einen Transistor gebildet ist. Dazu besitzt die erfindungsgemäße Schaltstufe das zusätzliche Merkmal, daß der
die Verbindung zwischen Koppeleingang und Koppel- 15 sich wie folgt darstellen:
Wie eingangs zur bereits vorgeschlagenen Anordnung im einzelnen ausgeführt, muß eine Schaltstufe zur Lösung der ihr im Rahmen einer Auswahlschaltung gestellten Aufgaben drei Kriterien genügen, die
ausgang bildende Transistor Teil eines. Verstärkers ist, dessen Eingang an den Koppeleingang und dessen Ausgang an den Koppelausgang geschaltet ist.
Schaltstufen, die dieses zusätzliche Merkmal aufweisen, lassen sich mit den verschiedensten Mitteln verwirklichen. Im folgenden wird an Hand der anliegenden Figur ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die Abgabe des Bezeichnungspotentials mittels eines Transistors erfolgt, der den die Verbindung zwischen Koppeleingang und Koppelausgäng bildengen Transistor steuert.
Die im folgenden als Aüsführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschriebene Schaltstufe enthält zwei Transistoren Tl und T 2 des gleichen Leitungstyps, hier pnp-Transistoren, von denen nur der Emitter des Transistors Tl an den Koppeleingang kl, der Emitter des Transistors Γ2 dagegen an den positiven Pol einer Spannungsquelle V 3 geschaltet ist. Der Kollektor des einen Transistors Tl ist unWenn der Koppeleingang das Freigabepotential und der Prüfeingang das Freigabepotential besitzt, dann besitzt der Bezeichnungsausgang das Bezeichnungspotential und der Koppelausgang das Sperrpotential;
2. wenn der Koppeleingang das Freigabepotential und der Prüfeingang das Belegtpotential besitzt, dann besitzt der Bezeichnungsausgang das neutrale Potential und der Koppelausgang das Freigabepotential;
3. wenn der Koppeleingang das Sperrpotential besitzt, dann besitzt der Bezeichnungsausgang das neutrale Potential und der Koppelausgang das Sperrpotential, unabhängig davon, welches Potential der Prüfeingang besitzt.
Für die Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltstufe ist es ausreichend, nachzuweisen, daß und in welcher Weise sie den einleitend genannten drei Kriterien genügt, da eine solche Schaltstufe dann ohne
mittelbar an den Bezeichnungsausgang ζ und über 35 weiteres mit gleichartigen Schaltstufen zu einer Auseinen Widerstand!? 7 an den negativen Pol einer wahlschaltung zusammengeschaltet werden kann. Aus Spannungsquelle U1 geschaltet; die Basis dieses Transistors T1 ist über einen Widerstand R 2 an den Prüf
eingang ρ und über .einen Widerstand R 3 an den Gründen der Einfachheit werden im folgenden die beiden Werte, die jedes Potential annehmen kann, als »positives« und »negatives« Potential bezeichnet.
positiven Pol einer Spannungsquelle U 2 geführt. Der 40 Diese beiden Bezeichnungen beziehen sich stets auf Kollektor des anderen Transistors Γ2 ist unmittelbar einen aus den beiden Werten zu bildenden Mittelwert, an den Koppelausgang £2 geschaltet. Die Basis dieses der in wechselseitiger Abhängigkeit mit sonstigen, Transistors Γ2 liegt über einen Widerstandes am der Schaltstufe zugeführten Potentialen, wie z.B. positiven Pol der Spannungsquelle XJ2 und über in Transistorvorspannungen, zu wählen ist; sie sind desReihe geschaltete Widerstände R 6 und R1 am nega- 45 halb als Relativwerte zu betrachten. Als Grenzfall tiven Pol der Spannungsquelle Vl. Der Verbindungs- kann auch einer der beiden Potentialwerte verschwinpunkt der WiderständeR6 und Rl ist über einen
Richtleiter Gl mit dem Bezeichnungsausgang ζ verbunden. Die einen zusätzlichen Eingang« mit dem
Koppelausgang kl und mit dem Verbindungspunkt 50 anordnungsmäßige Vereinfachung darstellt und stets der WiderständeRl 'und R6 verbindenden Rieht- auf den Fall eines geeigneten definierten Potentials leiter G 2 bzw. G 3 dienen zur elektronisch gesteu- zurückgeführt werden kann, bildet er keine Auserten Festlegung des iiullpunktes. nähme.
Zusätzlich ist ein ,Transistor T 3, hier pnp-Tran- Bei dem im folgenden erläuterten Ausführungssistor, vorgesehen, dfessen Emitter mit dem Emitter 55 beispiel sind das Freigabepotential, das Bezeichdes Transistors T 2... und dessen Kollektor mit dem nungspotential und das Belegtpotential positiv; das Verbindungspunkt der Widerstände R1 und R 6 verbunden ist. Die Basis!,dieses Transistors T 3 ist über
einen Widerstand R 8'μη'.,den positiven Pol der Spannungsquelle JJ 2 und übex eine Reihenschaltung von 60
zwei Widerständen!?^ und i?10 an den negativen
den, was bedeutet, daß dann der betreffende Eingang oder Ausgang überhaupt kein definiertes Potential erhält bzw. abgibt. Da aber dieser Grenzfall nur eine
Pol der Spannungsquelle Vl geschaltet. Der Verbindungspunkt dieser beiden. Widerstände!?9 und !?10 ist über einen Richtieiter G4 an den Koppeleingang kl geführt. .-.';'■ p: ' :;
Die durch die Spannungsteiler aus den Widerstandenes, R6 und.Sl bzw. aus den Widerständen R8, R9 und RIO und die Spannungsquellen U2 und Freipotential und das neutrale Potential sind negativ, während das Sperrpotential durch Verschwinden eines definierten Potentials zum Ausdruck kommt. ,Wenn dem Koppeleingang k 1 das positive Freigabepotential und dem Prüfeingang ρ das negative Freipotential zugeführt wird, so wird durch das Freipotential die über Widerstand R3 zugeführte Vorspannung der Basis des Transistors Tl so stark abgesenkt, daß dieser Transistor Tl in den stromführenden Zustand gesteuert wird und sein nun positives Kollektorpotential am Bezeichnungsausgang ζ als Bezeichnungspotential auftritt. Das Freigabe-
potential gelangt im weiteren über den durchlässigen Richtleiter G 4 zum Spannungsteiler aus den Widerständen R8, R9 und RIO und verlagert das Basispotential des Transistors Γ 3 so weit in positiver Richtung, daß dieser Transistor gesperrt wird. Da gleichzeitig aber das Bezeichnungspotential des Bezeichnungsausgangs ζ über den durchlässigen Richtleiter Gl zum Verbindungspunkt der Widerstände R1 und R 6 gelangt, bleiben am Spannungsteiler mit den Widerständen Rl, R6 und R5 etwa die gleichen Potentialverhältnisse wie bei Stromfluß im Transistor T 3 erhalten, wodurch der Transistor T 2 gesperrt bleibt. Das Fehlen eines definierten Potentials am Koppelausgang k 2 infolge Sperrung des Transistors T 2 ist gleichbedeutend mit dem Auftreten eines definierten Sperrpotentials.
Wenn dem Koppeleingang kl das positive Freigabepotential und dem Prüfeingang ρ das positive Belegtpotential zugeführt wird, dann unterstützt das Belegtpotential das der Basis des Transistors Tl von der Spannungsquelle JJ 2 zugeführte positive Potential, wodurch dieser Transistor Π gesperrt wird und das seinem Kollektor von der Spannungsquelle Ul zugeführte negative Potential am Bezeichnungsausgang ζ als neutrales Potential auftritt. Im weiteren verlagert das positive Freigabepotential, das über den durchlässigen Richtleiter G 4 zum Spannungsteiler aus den Widerständen R 8, R 9 und R10 kommt, die Basisvorspannung des Transistors Γ 3 so stark in positiver Richtung, daß dieser Transistor T 3 gesperrt wird. Damit erhält die Basis des Transistors Γ 2 die nur durch den Spannungsteiler aus den Widerständen ■Al, R6 und R5 und die Spannungsquellen Ul und TJ 2 bestimmte Vorspannung, durch die, wie an früherer Stelle beschrieben, der Transistor Γ 2 in den stromführenden Zustand gesteuert wird und nun sein positives Kollektorpotential dem Koppelausgang k2 als Freigabepotential zuführt.
Wenn dem Koppeleingang k 1 das negative Sperrpotential oder kein definiertes Potential zugeführt wird, dann kann der Transistor Tl mangels positiven Emitterpotentials auch bei Zuführung des negativen Freipotentials zum Prüf eingang ρ nicht in den stromführenden Zustand gesteuert werden, wodurch der Bezeichnungsausgang ζ sein negatives Potential als neutrales Potential beibehält. Der Transistor T 3 bleibt auf Grund seiner festen Basisvorspannung im stromführenden Zustand und verlagert damit das Basispotential des Transistors Γ 2 so stark in positiver Richtung, daß dieser Transistor Γ 2 gesperrt ist. Das Fehlen eines definierten Potentials am Koppelausgang Ic2 infolge dieser Sperrung des Transistors Γ 2 ist gleichbedeutend mit dem Auftreten des Sperrpotentials. Der Richtleiter G1 verhindert, daß das positive Kollektorpotential des Transistors Γ 3 fälschlich am Bezeichnungsausgang ζ als Bezeichnungspotential auftritt. Da bei Stromfluß im Transistor Γ 3 durch dessen Basisstrom am Widerstand jR 10 ein wenn auch nur geringer Spannungsabfall auftritt, der das Potential des Verbindungspunkts der Widerstände R 9 und RIO etwas in positiver Richtung verschiebt, könnte bei Zuführung des negativen Freipotentials zum Prüf eingang ρ im Transistor Tl ein geringer Strom fließen, der das sonst nur durch die Spannungsquelle Ul bestimmte neutrale Potential des Bezeichnungsausgangs ζ ebenfalls etwas in positiver Richtung verschieben würde. Dieser Einfluß wird jedoch durch den Richtleiter G 4 unterdrückt, der für die genannte am Widerstand R10 auftretende Potentialverlagerung sperrend wirkt.
Wie aus vorstehender Erläuterung der Wirkungsweise zu ersehen, erfüllt die erfindungsgemäße Schaltstufe die an früherer Stelle genannten drei Kriterien und kann daher ohne weiteres in Auswahlschaltungen Verwendung finden. Der durch sie erzielte Fortschritt, daß zwischen Koppeleingang und Koppelausgang kein Spannungsabfall auftritt, kommt, wie aus der Erläuterung und der Figur zu entnehmen, beim hier betrachteten Ausführungsbeispiel dadurch zustande, daß der Emitter des die Verbindung zwischen dem Koppeleingang kl und Koppelausgang k2 bildenden Transistors Γ2 nicht an den Koppeleingang kl, sondem an den positiven Pol der Spannungsquelle U 3 geschaltet ist und daß dieser Transistor Γ 2 zur Weitergabe des dem -Koppeleingang kl gegebenenfalls zugeführten Freipotentials durch eigene Mittel, nämlich den Transistoren T 3, gesteuert wird. Dadurch, daß bei einer aus solchen Schaltstufen aufgebauten Auswahlschaltung das von einer Schaltstufe gegebenenfalls abzugebende Freigabepotential nicht von dem ihr von der vorhergehenden Schaltstufe zugeführten Freigabepotential, sondern von einer festen Spannungsquelle, nämlich der Spannungsquelle U 3, abgeleitet wird, herrschen in sämtlichen Schaltstufen genau die gleichen Potentialverhältnisse, wodurch die von den einzelnen Schaltstufen gegebenenfalls abzugebenden Bezeichnungspotentialen untereinander vollkommen gleich sind. Für die Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltstufe eröffnen sich zwei Möglichkeiten. Eine Auswahlschaltung kann aus lauter gleichen Schaltstufen aufgebaut werden. Diese Auswahlschaltung kann dann eine unbegrenzte Zahl von Schaltstufen umfassen und ergibt dabei ein Höchstmaß an Übereinstimmung der von den einzelnen Schaltstufen abgegebenen Bezeichnungspotentiale.
Abweichend davon kann aber auch so vorgegangen werden, daß die gesamte Auswahlschaltung in einzelne Teilkettenschaltungen aufgeteilt wird. Diese Teilkettenschaltungen werden aus Schaltstufen bereits vorgeschlagener Art gebildet und umfassen für sich jeweils so viele Schaltstufen, daß der bei den bereits vorgeschlagenen Schaltstufen auftretende Spannungsabfall noch in den jeweils zulässigen Grenzen bleibt. Aufeinanderfolgende Teilkettenschaltungen werden dann jeweils über eine vorstehend beschriebene Schaltstufe zusammengeschaltet. Bei einer derart aufgebauten Auswahlschaltung summieren sich dann nicht die Potentialabfälle sämtlicher Stufen, sondern nur die Potentialabfälle in den einzelnen Teilkettenschaltungen, so daß sich also auch auf diese Weise Auswahlschaltungen mit unbegrenzter Zahl der Schaltstufen aufbauen lassen. Durch die Freizügigkeit bei der Wahl der Stufenzahl für die Teilkettenschaltungen lassen sich dabei die Potentialunterschiede auf beliebig kleine Werte herabdrücken. Ohne weiteres kann die erfindungsgemäße Schaltstufe in bereits vorgeschlagenen Auswahlschaltungen Verwendung finden, bei denen der Nullpunkt vorzugsweise durch elektronische Mittel ohne Verwendung von zwischen den Schaltstufen eingefügten Kontakten festgelegt wird.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltstufe, die zur Zuführung von Potentialen einen Prüf eingang und einen Koppeleingang und zur Abgabe von Potentialen einen Be-
Zeichnungsausgang und einen Koppelausgang besitzt, deren zugeführte und abgegebene Potentiale im wesentlichen zwei Werte annehmen können, unter Verwendung eines Transistors zur Bildung einer in bestimmter Richtung übertragungsfähigen Verbindung zwischen Koppeleingang und Koppelausgang, gemäß Patent 1 237 628, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verbindung zwischen Koppeleingang (k 1) und Koppelausgang (kl) bildende Transistor (T2) Teil eines Verstärkers ist, dessen Eingang an den Koppeleingang (kl) und dessen Ausgang an den Koppelausgang (kl) geschaltet ist.
2. Schaltstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verbindung zwischen Koppeleingang (kl) und Koppelausgang (kl) bildende Transistor (Tl) mit seinem Emitter an den positiven Pol einer Spannungsquelle (U 3) und mit seinem Kollektor an den Koppelausgang (kl) geschaltet ist und daß Mittel (Γ3) zur Steuerung dieses Transistors (Tl) mindestens in Abhängigkeit von dem dem Koppeleingang (kl) zugeführten Potential vorgesehen sind.
3. Schaltstufe nach Anspruch 2, unter Verwendung eines zur Abgabe des Bezeichnungspotentials dienenden Transistors, der den die Verbindung zwischen Koppeleingang und Koppelausgang bildenden Transistor steuert, wobei der zur Abgabe des Bezeichnungspotentials dienende Transistor mit seinem Emitter an den Koppeleingang, mit seinem Kollektor an den Bezeichnungsausgang und mit seiner Basis an den Prüfeingang und der die Verbindung zwischen Koppeleingang und Koppelausgang herstellende Transistor mit seiner Basis über einen Widerstand an den positiven Pol einer Spannungsquelle und über die Reihenschaltung zweier Widerstände an den negativen Pol einer Spannungsquelle geschaltet ist, wobei der Verbindungspunkt der Widerstände dieser Reihenschaltung über einen Richtleiter an den Bezeichnungsausgang geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Transistor (Γ3) mit seinem Emitter an den Emitter des die Verbindung zwischen Koppeleingang (kl) und Koppelausgang (kl) bildenden Transistors (Tl), mit seinem Kollektor an den Verbindungspunkt der Reihenschaltung der Widerstände (R 1, R 6) und mit seiner Basis über einen Widerstand (R 8) an den positiven Pol einer Spannungsquelle (Ul) und über einen Widerstand (R 9) an den Koppeleingang (kl) geschaltet ist.
4. Schaltstufe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Koppeleingang (kl) und den zur Basis des weiteren Transistors (Γ3) führenden Widerstand (R 9) ein Richtleiter (G 4) eingefügt und der Verbindungspunkt dieses Richtleiters (G 4) mit diesem Widerstand (R 9) über einen Widerstand (R 10) an den negativen Pol einer Spannungsquelle (Ul) geschaltet ist.
5. Schaltstufe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Eingang (ri) vorgesehen ist, der über einen Richtleiter (G 2) an den Koppelausgang (k 1) und über einen Richtleiter (G 3) an den Verbindungspunkt der Reihenschaltung von Widerständen (R 1, R 6) geschaltet ist, die der Basis des die Verbindung zwischen Koppeleingang (k 1) und Kopelausgang(&2) bildenden Transistors (Tl) vorgeschaltet ist.
6. Auswahlschaltung, enthaltend Schaltstufen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus den untereinander gleichen Schaltstufen eine Kettenschaltung gebildet ist.
7. Auswahlschaltung, enthaltend Schaltstufen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen diese Schaltstufe jeweils eine bestimmte Zahl Schaltstufen eingefügt sind, bei denen die Verbindung zwischen Koppeleingang und Koppelausgang durch einen Transistor gebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 679/80 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES64949A 1957-03-20 Elektronische Auswahlschaltung Pending DE1252753B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52793A DE1215777B (de) 1957-03-20 1957-03-20 Elektronische Auswahlschaltung
DES53117A DE1237628B (de) 1957-03-20 1957-04-12 Elektronische Auswahlschaltung
DES0064949 1959-09-17
DES75493A DE1255731B (de) 1957-03-20 1961-08-29 Schaltstufe zur Verwendung in einer elektronischen Auswahlschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252753B true DE1252753B (de) 1967-10-26

Family

ID=27437486

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64947A Pending DE1252752B (de) 1957-03-20 Anordnung zur willkürlichen Festlegung des Null Punktes fur elektronische Auswahlschaltungen
DES64949A Pending DE1252753B (de) 1957-03-20 Elektronische Auswahlschaltung
DES52793A Pending DE1215777B (de) 1956-12-07 1957-03-20 Elektronische Auswahlschaltung
DES53117A Pending DE1237628B (de) 1956-12-07 1957-04-12 Elektronische Auswahlschaltung
DES57001D Pending DE1252751B (de) 1957-03-20 1961-08-29 Elek ironische Auswahlschaltung
DES75493A Pending DE1255731B (de) 1956-12-07 1961-08-29 Schaltstufe zur Verwendung in einer elektronischen Auswahlschaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64947A Pending DE1252752B (de) 1957-03-20 Anordnung zur willkürlichen Festlegung des Null Punktes fur elektronische Auswahlschaltungen

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52793A Pending DE1215777B (de) 1956-12-07 1957-03-20 Elektronische Auswahlschaltung
DES53117A Pending DE1237628B (de) 1956-12-07 1957-04-12 Elektronische Auswahlschaltung
DES57001D Pending DE1252751B (de) 1957-03-20 1961-08-29 Elek ironische Auswahlschaltung
DES75493A Pending DE1255731B (de) 1956-12-07 1961-08-29 Schaltstufe zur Verwendung in einer elektronischen Auswahlschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3051793A (de)
BE (3) BE565725A (de)
CH (2) CH360101A (de)
DE (6) DE1215777B (de)
FR (1) FR1228029A (de)
GB (4) GB888196A (de)
NL (6) NL112683C (de)
SE (2) SE310513B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL301131A (de) * 1962-11-28
GB1051799A (de) * 1964-07-17 1900-01-01
FR1431902A (fr) * 1965-02-05 1966-03-18 Materiel Telephonique Perfectionnements aux systèmes de commutation téléphonique
GB1229406A (de) * 1967-04-12 1971-04-21
CN112206003B (zh) * 2019-07-11 2024-06-28 深圳市理邦精密仪器股份有限公司 一种多探头超声仪器及其插座的级联结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619548A (en) * 1948-05-15 1952-11-25 Int Standard Electric Corp Electronic switching apparatus for telephone systems
US2892099A (en) * 1953-12-31 1959-06-23 Burroughs Corp Semi-conductor adder
US2840705A (en) * 1954-11-26 1958-06-24 Monroe Calculating Machine Sequential selection means
US2850647A (en) * 1954-12-29 1958-09-02 Ibm "exclusive or" logical circuits
BE554297A (de) * 1956-03-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE1252752B (de) 1967-10-26
CH425891A (de) 1967-06-15
NL255963A (de) 1965-12-27
BE621822A (de) 1963-02-28
BE565725A (de) 1958-03-31
DE1237628B (de) 1967-03-30
CH360101A (de) 1962-02-15
NL282163A (de) 1963-12-27
GB921275A (en) 1963-03-20
US3051793A (en) 1962-08-28
DE1215777B (de) 1966-05-05
SE310513B (de) 1969-05-05
NL112683C (de) 1966-04-15
BE621445A (de) 1963-02-18
SE331120B (de) 1970-12-14
GB888196A (en) 1962-01-31
NL226031A (de)
NL282246A (de) 1965-12-27
FR1228029A (fr) 1960-08-26
GB1014182A (en) 1965-12-22
DE1252751B (de) 1967-12-07
GB918036A (en) 1963-02-13
DE1255731B (de) 1967-12-07
NL255961A (de) 1965-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1011181B (de) Matrix-Schaltung
DE1252753B (de) Elektronische Auswahlschaltung
DE1035942B (de) Koinzidenz-Schaltkreise mit Transistoren
DE2715609C3 (de) Fenster-Diskriminatorschaltung
DE1135038B (de) Bistabile Kippanordnung mit Tunneldioden und Schalttransistoren
DE2000401C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Signalspannungen aus Schaltkreisen mit in der Sättigung betriebenen Transistoren in solche für Schaltkreise, in denen die Sättigung vermieden ist
DE1904062C3 (de) Lichtdetektorschaltung
DE2831278A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung der ausgangsspannung eines verstaerkers
AT219104B (de) Elektronische Auswahlschaltung
DE2002578A1 (de) Multistabile Schaltung
DE2202282B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlussen
EP0048490A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE1144766B (de) Schwellwertschalter
DE3012823C2 (de)
DE1562283C (de) Elektronische Torschaltung
DE1182741B (de) Einrichtung zur UEberwachung verschiedener Speisegleichspannungen von Transistorschaltungen auf ihre Ablage vom Sollwert
AT226998B (de) Schieberegister mit Tunneldioden
DE1257867B (de) Elektronische Auswahlschaltung
AT397167B (de) Elektronische wandlereinheit
DE2830304A1 (de) Analog-digitalwandler
AT219103B (de) Anordnung zur willkürlichen Festlegung des Nullpunktes für elektronische Auswahlschaltungen
DE1923795A1 (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Koppelelement
DE1191897B (de) Spannungsregler mit einer Vorrichtung veraenderlicher Impedanz
CH373428A (de) Schaltstufe für eine elektronische Auswahlschaltung
DE2819349A1 (de) Signalanlage mit mehreren selbstversorgten signalelementen