CH373428A - Schaltstufe für eine elektronische Auswahlschaltung - Google Patents

Schaltstufe für eine elektronische Auswahlschaltung

Info

Publication number
CH373428A
CH373428A CH1050660A CH1050660A CH373428A CH 373428 A CH373428 A CH 373428A CH 1050660 A CH1050660 A CH 1050660A CH 1050660 A CH1050660 A CH 1050660A CH 373428 A CH373428 A CH 373428A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
potential
coupling
output
transistor
designation
Prior art date
Application number
CH1050660A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Kneisel
Sigmar Dipl Ing Petry
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES52793A external-priority patent/DE1215777B/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH373428A publication Critical patent/CH373428A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6242Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several inputs only and without selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6257Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several inputs only combined with selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/81Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description


  Schaltstufe für eine elektronische Auswahlschaltung    Das vorliegende Patent bezieht sich auf eine  Schaltstufe für eine elektronische Auswahlschaltung  sowie auf eine Verwendung solcher Schaltstufen.  



  Nach dem Patentanspruch<B>1</B> des Hauptpatentes  ist die Schaltstufe für eine elektronische Auswahl  schaltung, welche Schaltstufe zur Zuführung von Po  tentialen einen Prüfeingang und einen Koppeleingang  und zur Abgabe von Potentialen einen Bezeichnungs  ausgang und einen Koppelausgang besitzt, deren zu  geführte und abgegebene Potentiale im wesentlichen  zwei Werte annehmen können, dadurch gekennzeich  net,     dass    das Potential des Bezeichnungsausgangs nur  dann einen bestimmten (Bezeichnungspotential) der  beiden Werte (Bezeichnungspotential, neutrales Po  tential) annimmt, wenn die dem Prüfeingang und dem  Koppeleingang     zugefÜhrten    Potentiale bestimmte  Werte (Freipotential, Freigabepotential) besitzen,

       dass     bei Auftreten des bestimmten Potentialwertes (Be  zeichnungspotential) am Bezeichnungsausgang das am  Koppelausgang auftretende Potential (Sperrpotential)  den     Komplementärwert    des dem Koppeleingang zu  geführten Potentials (Freigabepotential) annimmt, und       dass    das Potential des Koppelausgangs dann minde  stens angenähert den Wert des Potentials des Koppel  eingangs annimmt, wenn das Potential des Koppel  eingangs den ein Auftreten des bestimmten Potential  wertes     (Bezeichnungspotential)    am Bezeichnungsaus  gang verhindernden Wert (Sperrpotential) besitzt.  



  Die Verwendung gemäss dem Patentanspruch<B>11</B>  des Hauptpatentes von Schaltstufen nach dem Patent  anspruch<B>1</B> des     Hauptputentes    für eine elektronische  Auswahlschaltung, bei der jeder angeschlossenen Ein  richtung eine Schaltstufe zugeordnet ist, ist dadurch  gekennzeichnet,     dass    die Schaltstufen in Form     viner     Kettenschaltung angeordnet sind.

      Die     im    Hauptpatent beschriebene elektronische  Auswahlschaltung dient dazu, aus einer Mehrzahl von  Einrichtungen, von denen     b.-Iiebige    belegt sein kön  nen, die in einer definierten Reihenfolge erste freie  Einrichtung durch Zuführung eines bestimmten Po  tentials zu bezeichnen, das sich von den übrigen Ein  richtungen zugeführten Potentialen durch seine Höhe  oder Polarität unterscheidet. Dazu ist die Auswahl  schaltung in eine der Zahl der angeschlossenen Ein  richtungen entsprechende Zahl von Stufen unterteilt.

    Jede Einrichtung führt der ihr zugeordneten Stufe  ein Potential zu, dessen Höhe oder Polarität ihren  momentanen     Belegungszustand    anzeigt und erhält von  dieser Stufe ein Potential, das     gegebenen-falls    die Be  zeichnung bewirkt. Zuführung und Abgabe dieser bei  den Potentiale erfolgt über den     Präfeingang        bzw.    den  Bezeichnungsausgang jeder Stufe der Auswahlschal  tung.  



  Für die Funktion der Auswahlschaltung von aus  schlaggebender Bedeutung ist eine Kettenschaltung,  die sich durch die ganze Auswahlschaltung erstreckt.  Diese Kettenschaltung besteht aus in den einzelnen  Stufen individuell enthaltenen, bezüglich ihrer     über-          tragungseigenschaft    richtungsabhängigen Mitteln, von  denen jedes in seiner Stufe einen Koppeleingang  mit einem Koppelausgang verbindet. Die Kettenschal  tung wird dann bei der Zusammenschaltung dieser  Stufen zu einer Auswahlschaltung in der Weise her  gestellt,     dass    der Koppeleingang jeder Stufe (mit     Aas-          nahme    der ersten) an den Koppelausgang der jeweils  vorhergehenden Stufe geschaltet ist.

   Damit kann über  diese Kettenschaltung jede Stufe die ihr unmittelbar  folgende Stufe und über diese sämtliche folgenden  Stufen beeinflussen. Diese Beeinflussung     lässt    sich in  einfachster Weise so -erklären,     dass    die erste Schalt  stufe, die von der ihr zugeordneten Einrichtung Frei-      potential erhält, sämtliche ihr folgenden Stufen an  der Abgabe eines Bezeichnungspotentials hindert,  während sie selbst Bezeichnungspotential abgibt.  Durch die genannte     Kettenschaltuno,    wird also zu  nächst die Eindeutigkeit der     Bezeichnungspotential-          abgabe    erreicht; ausserdem wird gleichzeitig eine be  stimmte Bezeichnungsreihenfolge erhalten, in der die  Abgabe des Bezeichnungspotentials erfolgt.

   Als in  jeder Stufe vorzusehendes, die Verbindung zwischen  Koppeleingang und Koppelausgang bildendes Mittel  wird bei einzelnen Ausführungsbeispielen des Haupt  patentes<B>je</B> ein Richtleiter verwendet. Bei anderen  Ausführungsbeispielen wird diese Verbindung zwi  schen Koppeleingang und Koppelausgang in jeder  Stufe durch einen Transistor gebildet. Da Transistoren  im Gegensatz zu Richtleitern steuerbare Mittel sind,  eröffnet sieh durch ihre Verwendung eine beträcht  liche Freizügigkeit für die restliche Anordnung sol  cher Stufen. Dieser Transistor ist mit seinem     Emitter     an den Koppeleingang und mit seinem Kollektor  an den Koppelausgang geschaltet.

   Er führt dann  Strom, wenn der Koppeleingang Freigabepotential er  hält und seiner Basis, die an den Prüfeingang geschal  tet ist,     Belegtpotential    zugeführt wird. In diesem Fall  überträgt der Transistor das dem Koppeleingang zu  geführte Freigabepotential zum Koppelausgang und  versetzt damit die folgende Stufe in die Lage, Be  zeichnungspotential oder ebenfalls Freigabepotential  abzugeben.  



  Bei Auswahlschaltungen mit sehr grosser Stufen  zahl kann es vorkommen,     dass    bei     Kettenschaltung     bereits vorgeschlagener Schaltstufen die Strombela  stung der in den ersten Schaltstufen befindlichen<B>je-</B>  weils die Verbindung zwischen Koppeleingang und  Koppelausgang bildenden Transistoren zu gross wird,  wenn erst eine der letzten Schaltstufen in der Lage ist,  Bezeichnungspotential abzugeben, da diese Transisto  ren sämtliche in den folgenden Schaltstufen ver  brauchten Ströme übertragen müssen.

   Eine weitere  bei Auswahlschaltungen mit sehr grosser Stufenzahl  manchmal als nachteilig empfundene Eigenschaft be  steht darin,     dass    längs der Kettenschaltung ein Span  nungsabfall auftritt, der sich aus den Spannungsabfäl  len der     Emitter-Kollektor-Strecken    der Transistoren  von Freigabepotential abgebenden Schaltstufen zu  sammensetzt. Da in der Bezeichnungspotential abge  benden Schaltstufe das Bezeichnungspotential direkt  aus dem dieser Schaltstufe zugeführten Freigabepoten  tial abgeleitet wird, führt dies dazu,     dass    das z. B.  von der letzten Schaltstufe abgegebene Bezeichnungs  potential     niedrigf,3r    ist als das z. B. von der ersten  Schaltstufe abgegebene Bezeichnungspotential.

   In  manchen Fällen ist diese Eigenschaft unerwünscht.  Diese Eigenschaft zu beseitigen und damit eine Schalt  stufe zu schaffen, bei der das am Koppelausgang ge  gebenenfalls abgegebene Freigabepotential genau den  gleichen Wert wie das dem Koppeleingang zugeführte  Freigabepotential besitzt, ist Aufgabe der vorliegen  den Erfindung, die von einer Schaltstufe ausgeht, bei  der die Verbindung zwischen Koppeleingang und    Koppelausgang durch einen Transistor gebildet ist.  Dazu besitzt die erfindungsgemässe Schaltstufe das  zusätzliche Merkmal,     dass    der die Verbindung zwi  schen Koppeleingang und Koppelausgang bildende  Transistor Teil eines Verstärkers ist, dessen Eingang  an den Koppeleingang und dessen Ausgang an den  Koppelausgang geschaltet ist.  



  Schaltstufen, die dieses zusätzliche Merkmal auf  weisen, lassen sich mit den verschiedensten Mitteln  verwirklichen. Im folgenden wird anhand der anlie  genden Figur ein Ausführungsbeispiel beschrieben,  bei dem die Abgabe des Bezeichnungspotentials mit  tels eines Transistors erfolgt, der den die Verbindung  zwischen Koppeleingang und Koppelausgang bilden  den Transistor steuert.  



  Im folgenden werden Ausführungsbeispiele für die  erfindungsgemässe Schaltstufe und die erfindungsge  mässe Verwendung beschrieben.  



  Die im folgenden beschriebene Schaltstufe enthält  zwei Transistoren     Tl    und T2 des gleichen Leitungs  typs, hier     pnp-Transistoren,    von denen nur der     Emit-          ter    des Transistors     Tl    an den Koppeleingang     kl,    der       Emitter    des Transistors T2 dagegen an den positiven  Pol einer     Spannungsquelle   <B>U3</B> geschaltet ist.

   Der Kol  lektor des einen Transistors     Tl    ist unmittelbar an den  Bezeichnungsausgang z und über einen Widerstand  R7 an den negativen Pol einer Spannungsquelle     Ul     geschaltet; die Basis dieses Transistors     Tl    ist über  einen Widerstand R2 an den Prüfeingang<B>p</B> und über  einen Widerstand R3 an den positiven Pol einer Span  nungsquelle<B>U2</B> geführt. Der Kollektor des anderen  Transistors T2 ist unmittelbar an den Koppelausgang  <B>k2</B> geschaltet; er kann ausserdem auch, worauf im  Hauptpatent näher eingegangen wird, über einen  Widerstand (in der Figur nicht dargestellt) an den  negativen Pol der Spannungsquelle     Ul    geschaltet sein.

    Die Basis dieses Transistors T2 liegt über einen Wi  derstand R5 am positiven Pol der Spannungsquelle  <B>U2</B> und über in Reihe geschaltete Widerstände R6  und     Rl    am negativen Pol der Spannungsquelle     Ul.     Der Verbindungspunkt der Widerstände R6 und     Rl     ist über einen Richtleiter     Gl    mit dem Bezeichnungs  ausgang z verbunden. Die einen zusätzlichen Eingang  n mit dem Koppelausgang<B>k2</B> und mit dem Verbin  dungspunkt der Widerstände     Rl    und R6 verbinden  den Richtleiter<B>G2</B>     bzw.   <B>G3</B> dienen zur elektronisch  gesteuerten Festlegung des Nullpunktes bei der Be  zeichnungsreihenfolge.

   Die bisher beschriebene Teil  anordnung der Schaltstufe deckt sich, mit Ausnahme  der     Anschaltung    des     Emitters    des Transistors T2 an  die     Spannun   <B>'</B>     gsquelle   <B>U3</B> statt an den Koppeleingang       kl,    mit Anordnungen, wie sie in den     Fig.   <B>10, 11,</B> 12  und<B>17</B> des Hauptpatentes als Ausführungsbeispiele  gezeigt sind.  



  Zusätzlich ist ein Transistor<B>T3,</B> hier     pnp-Tran-          sistor,    vorgesehen, dessen     Emitter    mit dem     Emitter     des Transistors T2 und dessen Kollektor mit dem  Verbindungspunkt der Widerstände     Rl    und R6 ver  bunden ist. Die Basis dieses Transistors<B>T3</B> ist über  einen Widerstand R8 an den positiven Pol der Span-           nungsquelle   <B>U2</B> und über eine Reihenschaltung von  zwei Widerständen R9 und RIO an den negativen  Pol der Spannungsquelle     Ul    geschaltet. Der Verbin  dungspunkt dieser beiden Widerstände R9 und     R10     ist über einen Richtleiter G4 an den Koppeleingang  <B><I>k</I> 1</B> geführt.

    



  Die durch die Spannungsteiler aus den Wider  ständen R5, R6 und     Rl        bzw.    aus den Widerständen  R8, R9 und R10 und die Spannungsquellen<B>U2</B> und  <B>UI</B> bestimmten Basispotentiale der Transistoren T2  und<B>T3</B> sind so gewählt,     dass    beide Transistoren bei  Fehlen weiterer Aussteuerung Strom führen würden.  Der Transistor<B>T3</B> führt Strom, drückt aber dem Ver  bindungspunkt der Widerstände     Rl    und R6 sein posi  tives     Kollektorpotential    auf, das etwa gleich dem von  der Spannungsquelle<B>U3</B> gelieferten positiven Poten  tial ist.

   Damit wird das Basispotential des Transistors  T2 so weit in positiver Richtung verschoben,     dass     dieser Transistor T2 gesperrt ist.  



  Wie im Hauptpatent im einzelnen ausgeführt,       muss    eine Schaltstufe zur Lösung der ihr im Rahmen  einer Auswahlschaltung gestellten Aufgaben drei Kri  terien genügen, die sich wie folgt darstellen:  <B>1.</B> wenn der Koppeleingang das Freigabepotential  und der Prüfeingang das Freipotential besitzt, dann  besitzt der Bezeichnungsausgang das     Bezeichnungs-          potcntial    und der Koppelausgang das Sperrpotential-,  2. wenn der Koppeleingang das Freigabepotential  und der Prüfeingang das     Belegtpotential    besitzt, dann  besitzt der Bezeichnungsausgang das neutrale Poten  tial und der Koppelausgang das Freigabepotential;

    <B>3.</B> wenn der Koppeleingang das Sperrpotential  besitzt, dann besitzt der Bezeichnungsausgang das  neutrale Potential und der Koppelausgang das Sperr  potential, unabhängig davon, welches Potential der  Prüfeingang besitzt.  



  Für die Erläuterung der Wirkungsweise der  Schaltstufe ist es ausreichend, nachzuweisen,     dass    und  in welcher Weise sie den vorstehend genannten drei  Kriterien genügt, da eine solche Schaltstufe dann ohne  weiteres mit gleichartigen Schaltstufen zu einer Aus  wahlschaltung zusammengeschaltet werden kann. Aus  Gründen der Einfachheit werden im folgenden die  beiden Werte, die jedes Potential annehmen kann, als   positives  und  negatives  Potential bezeichnet,  Diese beiden Bezeichnungen beziehen sich stets auf  einen aus den beiden Werten zu bildenden Mittelwert,  der in wechselseitiger Abhängigkeit mit sonstigen, der  Schaltstufe zugeführten Potentialen, wie z. B.     Tran-          sistorvorspannungen,    zu wählen ist; sie sind deshalb  als Relativwerte zu betrachten.

   Als Grenzfall kann  auch einer der beiden Potentialwerte verschwinden,  was bedeutet,     dass    dann der betreffende Eingang oder  Ausgang überhaupt kein definiertes Potential erhält       bzw.    abgibt. Da aber dieser Grenzfall nur eine     anord-          nungmässige    Vereinfachung darstellt und stets auf den  Fall eines geeigneten definierten Potentials zurück  geführt werden kann, bildet er keine Ausnahme.  



  Bei dem im folgenden erläuterten Ausführungs  beispiel sind das Freigabepotential, das Bezeichnungs-    potential und das     Belegtpotential    positiv; das Frei  potential und das neutrale Potential sind negativ,  während das Sperrpotential durch Verschwinden eines  definierten Potentials zum Ausdruck kommt.  



  Wenn dem Koppeleingang     kl    das positive Frei  gabepotential und dem Prüfeingang<B>p</B> das negative  Freipotential zugeführt wird, so wird durch das Frei  potential die über Widerstand R3 zugeführte     Vor-          spannung    der Basis des Transistors     Tl    so stark ab  gesenkt,     dass    dieser Transistor     Tl    in den stromführen  den Zustand gesteuert wird und sein nun positives       Kollektorpotential    am Bezeichnungsausgang z als Be  zeichnungspotential auftritt.

   Das Freigabepotential ge  langt im weiteren über den durchlässigen Richtleiter  G4 zum Spannungsteiler aus den Widerständen R8,  R9 und R10 und verlagert das Basispotential des  Transistors<B>T3</B> so weit in positiver Richtung,     dass     dieser Transistor gesperrt wird. Da gleichzeitig aber  das Bezeichnungspotential des Bezeichnungsausgangs  z über den durchlässigen Richtleiter     Gl    zum Ver  bindungspunkt der Widerstände     Rl    und R6 gelangt,  bleiben am Spannungsteiler mit den Widerständen       Rl,    R6 und R5 etwa die gleichen Potentialverhält  nisse wie bei     Stromfluss    im Transistor<B>T3</B> erhalten,  wodurch der Transistor T2 gesperrt bleibt.

   Das Feh  len eines definierten Potentials am Koppelausgang<B>k2</B>  infolge Sperrung des Transistors T2 ist gleichbedeu  tend mit dem Auftreten eines definierten Sperrpoten  tials.  



  Wenn dem Koppeleingang     kl    das positive Frei  gabepotential und dem Prüfeingang<B>p</B> das positive       Belegtpotential    zugeführt wird, dann unterstützt das       Belegtpotential    das der Basis des Transistors     Tl    von  der Spannungsquelle<B>U2</B> zugeführte positive Potential,  wodurch dieser Transistor     Tl    gesperrt wird, und das  seinem Kollektor von der Spannungsquelle     Ul    zuge  führte negative Potential am Bezeichnungsausgang z  als neutrales Potential auftritt.

   Im weiteren verlagert  das positive Freigabepotential, das über den durch  lässigen     Richtleiter    G4 zum Spannungsteiler aus den  Widerständen R8, R9 und R10 kommt, die     Basisvor-          spannung    des Transistors<B>T3</B> so stark in positiver  Richtung,     dass    dieser Transistor<B>T3</B> gesperrt wird.

   Da  mit erhält die Basis des Transistors T2 die nur durch  den     Spannungsteiler    aus den Widerständen     Rl,   <I>R6</I>  und R5 und die Spannungsquellen     Ul    und<B>U2</B> be  stimmte     Vorspannung,    durch die, wie an früherer  Stelle beschrieben, der Transistor 72 in den strom  führenden Zustand gesteuert wird und nun sein posi  tives     Kollektorpotential    dem Koppelausgang<B>k2</B> als  Freigabepotential zuführt.

      Wenn dem Koppeleingang     kl    das negative Sperr  potential oder kein definiertes Potential zugeführt  wird, dann kann der Transistor     Tl    mangels positiven       Emitterpotentials    auch bei Zuführung des negativen  Freipotentials zum Prüfeingang<B>p</B> nicht in den strom  führenden Zustand gesteuert werden, wodurch der  Bezeichnungsausgang z sein negatives Potential als  neutrales Potential beibehält. Der Transistor<B>T3</B> bleibt      auf Grund seiner festen     Basisvorspannung    im strom  führenden Zustand und verlagert damit das Basis  potential des Transistors T2 so stark in positiver  Richtung,     dass    dieser Transistor T2 gesperrt ist.

   Das  Fehlen eines definierten Potentials am Koppelausgang  <B>k2</B> infolge dieser Sperrung des Transistors T2 ist  gleichbedeutend mit dem Auftreten des Sperrpoten  tials. Der Richtleiter     Gl    verhindert,     dass    das positive       Kollektorpotential    des Transistors<B>T3</B> fälschlich am  Bezeichnungsausgang z als     Bezeichnlungspotential    auf  tritt.

   Da bei     Stromfluss    im Transistor<B>T3</B> durch dessen       Bnsisstrom    am Widerstand R10 ein, wenn auch nur  geringer Spannungsabfall auftritt, der das Potential  des Verbindungspunktes der Widerstände R9 und  <I>R</I><B>10</B> etwas in positiver Richtung verschiebt, könnte  bei Zuführung des negativen Freipotentials zum     Prilf-          eingang   <B>p</B> im Transistor     Tl    ein geringer Strom flie  ssen, der das sonst nur durch die Spannungsquelle     Ul     bestimmte neutrale Potential des Bezeichnungsaus  gangs z ebenfalls etwas in positiver Richtung verschie  ben würde.

   Dieser     Einfluss    wird jedoch durch den  Richtleiter G4 unterdrückt, der für die genannte am  Widerstand R10 auftretende Potentialverlagerung  sperrend wirkt.  



  Wie aus vorstehender Erläuterung der Wirkungs  weise zu ersehen, erfüllt die dargestellte Schaltstufe  die an früherer Stelle genannten drei Kriterien und  kann daher ohne weiteres in Auswahlschaltungen  Verwendung finden. Der durch sie erzielte Fortschritt,       dass    zwischen Koppeleingang und Koppelausgang kein  Spannungsabfall auftritt, kommt, wie aus der Erläu  terung und der Figur zu entnehmen, beim hier be  trachteten Ausführungsbeispiel dadurch zustande,     dass     der     Emitter    des die     Verbindun    '-zwischen dem Kop  peleingang     kl    und Koppelausgang<B>k2</B> bildenden Tran  sistors T2 nicht an den Koppeleingang     kl,

      sondern  an den positiven Pol der Spannungsquelle<B>U3</B> geschal  tet ist und     dass    dieser Transistor T2 zur Weitergabe  des dem Koppeleingang     kl    gegebenenfalls zugeführte  Freigabepotentials durch eigene Mittel, nämlich den  Transistoren<B>T3,</B> gesteuert wird.

   Dadurch,     dass    bei  einer aus solchen Schaltstufen aufgebauten Auswahl  schaltung das von einer Schaltstufe gegebenenfalls ab  zugebende Freigabepotential nicht von dem ihr von  der vorhergehenden Schaltstufe zugeführten Freigabe  potential, sondern von einer festen Spannungsquelle,       nänflich    der Spannungsquelle<B>U3,</B> abgeleitet wird,  herrschen in sämtlichen Schaltstufen genau die glei  chen Potentialverhältnisse, wodurch die von den ein  zelnen Schaltstufen gegebenenfalls abzugebenden Be  zeichnungspotentialen untereinander vollkommen  gleich sind.  



  Für die Verwendung der erfindungsgemässen  Schaltstufe eröffnen sich zwei Möglichkeiten. Eine  Auswahlschaltung kann aus lauter gleichen Schaltstu  fen aufgebaut werden. Diese Auswahlschaltung kann  dann eine unbegrenzte Zahl von Schaltstufen umfas  sen und ergibt dabei ein Höchstmass an     übereinstim-          mung    der von den einzelnen Schaltstufen abgegebenen  Bezeichnungspotentiale. Abweichend davon kann aber    auch so vorgegangen werden,     dass    die gesamte Aus  wahlschaltung in einzelne Teilkettenschaltungen auf  geteilt wird.

   Diese Teilkettenschaltungen werden aus  Schaltstufen bereits früher vorgeschlagener Art ge  bildet und umfassen für sich jeweils so viele Schalt  stufen,     dass    der bei den bereits vorgeschlagenen  Schaltstufen auftretende Spannungsabfall noch in den  jeweils zulässigen Grenzen bleibt.     Aufeinanderfol-          gende    Teilkettenschaltungen werden dann jeweils über  eine vorstehend beschriebene Schaltstufe zusammen  geschaltet. Bei einer derart aufgebauten Auswahl  schaltung summieren sich dann nicht die Potential  abfälle sämtlicher Stufen, sondern nur die Potential  abfälle in den einzelnen Teilkettenschaltungen, so       dass    sich also auch auf diese Weise Auswahlschal  tungen mit unbegrenzter Zahl der Schaltstufen auf  bauen lassen.

   Durch die Freizügigkeit bei der Wahl  der Stufenzahl für die Teilkettenschaltungen lassen  sich dabei die Potentialunterschiede auf beliebig  kleine Werte herabdrücken.  



  Die Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen  Schaltstufe und der erfindungsgemässen Verwendung  weisen die Merkmale des Patentanspruches<B>1</B>     resp.     Patentanspruches     II    des Hauptpatentes auf.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Schaltstufe für eine elektronische Auswahlschal tung, welche Schaltstufe zur Zuführung von Poten tialen einen Prüfeingang und einen Koppeleingang und zur Abgabe von Potentialen einen Bezeichnungs ausgang und einen Koppelausgang besitzt, deren zu geführte und abgegebene Potentiale im wesentlichen zwei Werte annehmen können, wobei das Potential des Bezeichnungsausgangs nur dann einen bestimm ten (Bezeichnungspotential) der beiden Werte (Be zeichnungspotential, neutrales Potential) annimmt, wenn die dem Prüfeingang und dem Koppeleingang zugeführten Potentiale bestimmte Werte (Freipoten tial, Freigabepotential) besitzen, wobei bei Auftreten des bestimmten Potentialwertes (Bezeichnungspoten tial) am Bezeichnungsausgang das am Koppelausgang auftretende Potential (Sperrpotential)
    den Komple- mentärwert des dem Koppeleingang zugeführten Po tentials (Freigabepotential) annimmt, wobei das Po tential des Koppelausgangs dann mindestens ange nähert den Wert des Potentials des Koppeleingangs annimmt, wenn das Potential des Koppeleingangs den ein Auftreten des bestimmten Potentialwertes (Bezeichnungspotential) am Bezeichnungsausgang ver hindernden Wert (Sperrpotential) besitzt, wobei fer ner zur Herstellung der ungefähren Potentialgleichheit zwischen Koppelausgang und Koppeleingang zwi schen dem Koppelausgang und dem Koppeleingang eine in bestimmter Richtung übertragungsfähige Ver bindung eingefügt ist und wobei als in bestimmter Richtung übertragungsfähige Verbindung zwischen Koppeleingang und Koppelausgang ein Transistor vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der die Verbindung zwischen Koppeleingang (kl) und Kop pelausgang<B>(k2)</B> bildende Transistor (T2) Teil eines Verstärkers ist, dessen Eingang an den Koppelein gang (kl) und dessen Ausgang an den Koppelaus gang<B>(k2)</B> geschaltet ist. <B>11.</B> Verwendung nach Patentanspruch II des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass minde stens einige Schaltstufen nach Patentanspruch<B>1</B> hier vor verwendet werden, die in Kettenschaltungen ge nau gleiche Bezeichnungspotentiale liefern.
    UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Schaltstufe nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass der die Verbindung zwischen Kop peleingang (kl) und Koppelausgang<B>(k2)</B> bildende Transistor (T2) mit seinem Emitter an den positiven Pol einer Spannungsquelle<B>(U3)</B> und mit seinem Kol lektor an den Koppelausgang<B>(k2)</B> geschaltet ist und das Mittel<B>(T3)</B> zur Steuerung dieses Transistors (T2) mindestens in Abhängigkeit von dem dem Koppel eingang (kl) zugeführten Potential vorgesehen sind. 2.
    Schaltstufe nach Unteranspruch<B>1,</B> unter Ver wendung eines zur Abgabe des Bezeichnungspoten tials dienenden Transistors (T1), der den die Verbin dung zwischen Koppeleingang und Koppelausgang bildenden Transistor (T2) steuert, wobei der zur<B>Ab-</B> gabe des Bezeichnungspotentials dienende Transistor mit seinem Emitter an den Koppeleingang mit seinem Kollektor an den Bezeichnungsausgang und mit seiner Basis an den Prüfeingang, und der die Verbindung zwischen Koppeleingang und Koppelausgang herstel lende Transistor (T2) mit seiner Basis über einen Widerstand (R5) an den positiven Pol einer Span nungsquelle<B>(U2)</B> und über die Reihenschaltung zweier Widerstände (R1, R6) an den negativen Pol einer Spannungsquelle<B>(U1)</B> geschaltet ist,
    wobei der Verbindungspunkt der Widerstände dieser Reihen schaltung über einen Richtleiter<B>(G1)</B> an den Bezeich nungsausgang geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer mit seinem Emitter an den Emitter des die Verbindung zwischen Koppeleingang (kl) und Koppelausgang<B>(k2)</B> bildenden Transistor (T2) und mit seinem Kollektor an den Verbindungspunkt der Reihenschaltung der Widerstände (R1, <I>R6)</I> geschal teter Transistor<B>(T3)</B> vorgesehen ist, dessen Basis über einen Widerstand (R8) an den positiven Pol einer Spannungsquelle<B>(U2)</B> und über einen weiteren Wi derstand (R9) an den Koppeleingang (kl) geschaltet ist.
    <B>3.</B> Schaltstufe nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen den Koppeleingang (kl) und dem zur Basis des weiteren Transistors<B>(T3) füh-</B> renden Widerstand (R9) ein Richtleiter (G4) ein gefügt und der Verbindungspunkt dieses Richtleiters (G4) mit diesem Widerstand (R9) über noch einen Widerstand (R10) an den negativen Pol einer Span nungsquelle (U1) geschaltet ist. 4.
    Schaltstufe nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass ein zusätzlicher Eingang (n) vor gesehen ist, der über einen Richtleiter <B>(G2)</B> an den Koppelausgang<B>(k2)</B> und über einen Richtleiter<B>(G3)</B> an den Verbindungspunkten der Reihenschaltung der Widerstände (R1, R6) geschaltet ist, die der Basis des die Verbindung zwischen Koppeleingang (kl) und Koppelausgang<B>(k2)</B> bildenden Transistors (T2) vor geschaltet ist.
    <B>5.</B> Verwendung nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schaltstufen nach Pa tentanspruch I hiervor jeweils eine bestimmte Zahl von Schaltstufen eingefügt ist, bei denen durch einen Transistor eine unmittelbare Verbindung zwischen Koppeleingang und Koppelausgang gebildet ist, womit die von der Kettenschaltung abgegebenen Bezeich nungspotentiale voneinander geringfügig in einem durch die Zahl der eingefügten Schaltstufen bestimm ten Mass voneinander abweichen.
CH1050660A 1957-03-20 1960-09-16 Schaltstufe für eine elektronische Auswahlschaltung CH373428A (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52793A DE1215777B (de) 1957-03-20 1957-03-20 Elektronische Auswahlschaltung
DES53117A DE1237628B (de) 1957-03-20 1957-04-12 Elektronische Auswahlschaltung
DES0064949 1959-09-17
CH360101T 1960-09-16
DES75493A DE1255731B (de) 1957-03-20 1961-08-29 Schaltstufe zur Verwendung in einer elektronischen Auswahlschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373428A true CH373428A (de) 1963-11-30

Family

ID=31982615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1050660A CH373428A (de) 1957-03-20 1960-09-16 Schaltstufe für eine elektronische Auswahlschaltung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH373428A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919125C (de) Zweifach stabile Kreise mit Transistoren
DE2160432C3 (de) Konstantspannungsschaltung
DE1011181B (de) Matrix-Schaltung
DE1487340A1 (de) Als Inverter wirkender Transistorverstaerker mit von Temperatur- und Versorgungsspannungsschwankungen weitgehend unabhaengigem Verstaerkungsgrad
DE1280594B (de) Lernschaltung fuer das Erkennen von Bitkombinationen
DE2240538C3 (de) Stromstabilisierungseinrichtung
DE2147606A1 (de) Schaltungsanordnung insbesondere zum Erzeugen von Spannungen
DE69213213T2 (de) Genauer MOS-Schwellenspannungsgenerator
CH373428A (de) Schaltstufe für eine elektronische Auswahlschaltung
DE1906757A1 (de) Schaltung zur Realisierung des sogenannten exklusiven ODER
DE1035942B (de) Koinzidenz-Schaltkreise mit Transistoren
AT219104B (de) Elektronische Auswahlschaltung
DE2904231A1 (de) Elektrischer verstaerker
DE2263671A1 (de) Schaltungsanordnung von lichtemittierenden halbleiterelementen
DE102021000980A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Halbleitervorrichtung und -Schaltung
DE1904062C3 (de) Lichtdetektorschaltung
DE1149052B (de) Impulserneuerungsschaltung
DE2037695A1 (de) Integrierter Differenzverstärker mit gesteuerter Gegenkopplung
DE1237628B (de) Elektronische Auswahlschaltung
DE69022265T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Freigabereaktion einer Laserdiode in einem optischen Übertragungssystem.
DE2209771A1 (de) Integrierte Schwellenschaltung
AT219103B (de) Anordnung zur willkürlichen Festlegung des Nullpunktes für elektronische Auswahlschaltungen
DE1237632B (de) Elektronische Auswahlschaltung
DE2743099A1 (de) Schaltungsanordnung mit transistoren
CH371152A (de) Schaltstufe für eine elektronische Auswahlschaltung