DE1251834B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1251834B DE1251834B DEF41513A DE1251834DA DE1251834B DE 1251834 B DE1251834 B DE 1251834B DE F41513 A DEF41513 A DE F41513A DE 1251834D A DE1251834D A DE 1251834DA DE 1251834 B DE1251834 B DE 1251834B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire line
- connection
- line
- conductor
- connection point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/48—Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source
- H03H7/482—Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source particularly adapted for use in common antenna systems
Landscapes
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
HOlp
H03h
Deutsche KI.: 21 a4 - 74
Nummer: 1 251 834
Aktenzeichen: F41513IXd/21a4
Anmeldetag: 11. Dezember-1263^
-A,iCiAffPtan- 12. Oktober 1967
Elektrische Einrichtung zum rückwirkungsfreien Anschluß zweier unsymmetrischer
Anschlußleitungen für verschiedene
Frequenzbereiche an eine gemeinsame
unsymmetrische Zuführungsleitung
Anschlußleitungen für verschiedene
Frequenzbereiche an eine gemeinsame
unsymmetrische Zuführungsleitung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Einrichtung zum rückwirkungsfreien Anschluß zweier
unsymmetrischer Anschlußleitungen für verschiedene Frequenzbereiche an eine gemeinsame unsymmetrische
Zuführungsleitung, insbesondere für Teilnehmeranschlußdosen an Gemeinschaftsantennenanlagen,
mit einem zwischen die Anschlußstellen für die Anschlußleitungen und die Zuführungsleitung
eingeschalteten, als spulenartig aufgewickelte Zweidrahtleitung ausgebildeten Transformator.
In Gemeinschaftsantennenanlagen muß sichergestellt sein, daß Belastungsänderungen an einzelnen
Teilnehmeranschlußdosen auf die übrigen zur Anlage gehörenden Anschlußdosen und auf die Übertragungsgüte
im allgemeinen ohne Einfluß bleiben. Andererseits müssen die Dosen elektrisch so aufgebaut
sein, daß in ihnen die durch in Fernsehempfängereingängen häufig vorhandenen Abweichungen
vom empfohlenen Wellenwiderstand entstehenden Reflexionen absorbiert werden und nicht zu stehenden
Wellen auf dem Empfängeranschlußkabel führen.
Diese Probleme sind bisher dadurch gelöst worden, daß durch ohmsche Widerstände eine erforderliche
Dämpfung erzeugt wurde, die einer gewissen Entkopplung entspricht. Dadurch sind zu große Auskoppeldämpfungen
oder anderenfalls zu hohe Belastungsdämpfungen erzeugt worden, die von Fall zu Fall durch erhöhte Verstärkung an den Verstärkereinrichtungen
ausgeglichen werden mußten. Andererseits sind Weichendosen bekannt, in denen durch besondere
Filter die Frequenzbereiche des Fernsehens von denen des Hörfunks getrennt werden. Solche
Filterdosen sind aufwendig in bezug auf Material wie auch Montagezeit. Weiterhin sind Dosen bekannt,
die mit einem Transformator aufgebaut sind, der nach dem Guanellaprinzip arbeitet. Solche Transformatoren
werden im allgemeinen aus Zweilochkernen mit durchgefädelten Doppelleitungen ausgeführt. Bei
der Herstellung solcher Transformatoren muß einerseits für das Durchfädeln der Drähte viel Arbeitszeit
aufgewendet werden und andererseits treten durch die fast völlige Einbettung der Doppelleitung in
Ferritmaterial hohe Dämpfungsverluste auf. Auch muß für die Herbeiführung der Belastungsunabhängigkeit
ein Lastausgleichswiderstand eingeschaltet werden, der zusätzlich Energie verbraucht, so daß
insgesamt zwei Widerstände erforderlich sind.
Die geschilderten Nachteile der bekannten Einrichtungen sollen durch die Erfindung beseitigt werden.
Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß die Zweidrahtleitung auf einem Abschnitt ihrer Länge
von einem geschlossenen Ferritkörper umgeben ist, Anmelder:
fuba, Antennenwerke, Hans Kolbe & Co.,
Bad Salzdetfurth
Bad Salzdetfurth
Als Erfinder benannt:
Sigismund Radike, Hildesheim
Sigismund Radike, Hildesheim
daß der eine Leiter der Zweidrahtleitung an einem Ende über einen Entkopplungswiderstand an die Zuführungsleitung
und am anderen Ende an die eine Anschlußstelle angeschlossen ist, daß der zweite Leiter
der Zweidrahtleitung an einem Ende an Masse und am anderen Ende an die zweite Anschlußstelle
angeschlossen ist und daß zwischen den an die Anschlußstellen angeschlossenen Enden der beiden
Leiter eine Leitung mit einer der halben Wellenlänge der höchsten zu übertragenden Frequenz entsprechenden
Länge eingeschaltet ist, deren einer Leiter beidseitig mit Masse verbunden ist.
Dadurch wird eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung der elektrischen Einrichtung erreicht, da
lediglich einfache Leitungen ohne die Notwendigkeit eines Durchfädelns mehrerer Wicklungen durch
Lochkerne od. dgl. benutzt werden. Die Aufteilung in zwei Frequenzbereiche für den Fernseh- und den
Hörrundfunk wird ohne besondere Filter ermöglicht.
Ferner wird nur ein einziger Entkopplungswiderstand benötigt, der für die Rückflußenergie den absorbierenden
Abschluß sicherstellt. Da nur ein sehr kurzer Abschnitt der spulenartig gewickelten Zweidrahtleitung
in Ferrit eingebettet ist, können nur unwesentliehe Verluste für die ultrahohen Frequenzen auftreten.
Bei einer Einrichtung nach der Erfindung wurde eine Auskopplungsdämpfung von 13 db gemessen,
das sind 3 db weniger als die mit den bekannten Einrichtungen erreichte Auskopplungsdämpfung.
Es ist an sich bei einem Hochfrequenzübertrager bekannt, eine Zweidrahtleitung mit parallelen Leitern
durch einen geschlossenen Ferritkörper hindurchzu-
709 677/138
führen, so daß dieser Ferritkörper die Zweidrahtleitung auf dem wesentlichen Teil ihrer Länge umschließt.
Bei diesem bekannten Übertrager dient jedoch der Ferritkörper lediglich zur Erhöhung der
gesamten Induktivität des Übertragers zum Zweck der Unterdrückung von gleichsinnig über die Leitung
fließenden Strömen.
Eine einfache Fertigung mit sehr gedrängter Bauweise wird nach einer Ausführungsform der Erfindung
dadurch erzielt, daß der geschlossene Ferritkörper einen geraden Abschnitt der Zweidrahtleitung
umgibt und der übrige spulenartig gewickelte Teil der Zweidrahtieitung auf den Ferritkörper aufgewickelt
oder aufgeschoben ist.
Um ein Abfließen" der Energie des oberen Frequenzbereiches in die Anschlußstelle für die Frequenzen
des unteren Bereiches zu verhindern, ist zweckmäßig nach einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung zwischen die Anschlußstelle für den unteren Frequenzbereich und das entsprechende Ende des
einen Leiters der Zweidrahtleitung eine Drosselspule eingeschaltet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die in einer Teilnehmeranschlußdose verwendete Einrichtuns nach der Erfindung im Schaltbild,
F i g. 2 die Einrichtung nach F i g. 1 in einer Prinzipdarstellung ihres tatsächlichen Aufbaues in
einer Teilnehmeranschlußdose,
F i g. 3 zwei Ausführungsformen des aus der Zweidrahtleitung gebildeten Transformators.
Im Punkt 1 ist über einen Entkopplungswiderstand 2 der eine Leiter 3 der spulenartig zu dem
Transformator 4 gewickelten Zweidraht- oder Doppelleitung an seinem einen Ende an die unsymmetrische
Zuführungsleitung, die Stammleitung, angeschlossen. Das andere Ende des Leiters 3 ist mit
der Anschlußstelle 5 für die hohen Frequenzen, d. h. des Fernsehbereiches, verbunden. Der zweite Leiter
10 der Zweidrahtleitung ist an einem Ende über den Kondensator 12 an Masse und an seinem anderen
Ende an den Anschlußpunkt 7 für die zweite Anschlußstelle 9 des unteren Frequenzbereiches angeschlossen.
Die Zweidrahtleitung ist abschnittsweise (s. F i g. 2) von einem geschlossenen Ferritkörper umgeben, der
in F i g. 1 und 2 mit 13 bezeichnet ist. Die Zweidrahtleitung selbst hat für den oberen Frequenzbereich
eine Länge von λ/2. Dadurch wird für diese Frequenzen wegen der Wiederkehr der gleichen Werte am
Ende der Leitung der Anschlußpunkt 1 bei unbenutzter Einrichtung, z. B. bei unbenutzter Teilnehmeranschlußdose,
ebenfalls nicht belastet. Da die Zweidraht- oder Doppelleitung als Autotransformator 4
geschaltet ist, müßte das Ende des einen Leiters 3 mit dem Anfang des anderen Leiters 10 verbunden
werden. Weil diese Verbindung aber die in der Spule aus dem ersten Leiter entstehende Phasendrehung
ausgleichen muß, wird zwischen diese Leiterenden, nämüch zwischen die Anschlußstelle 5 und den Anschlußpunkt
7, eine weitere Leitung 6 eingeschaltet, die ebenfalls die Länge λ/2 für die höchste zu übertragende
Frequenz aufweist und deren einer Leiter beidseitig mit Masse verbunden ist. Nach dieser Verbindung
wird aus der Zweidrahtleitung ein Autotransformator mit dem Widerstandsübersetzungsverhältnis
von 1:4.
Zur Entlastung der Anschlußstelle 5 für den oberen Frequenzbereich ist zwischen dem Anschlußpunkt
7 und der Anschlußstelle 9 für den unteren Frequenzbereich eine Drosselspule 8 eingeschaltet.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende: Die Energie fließt von der Stammleitung über
den Entkopplungswiderstand 2, der einerseits zur Entkopplung und andererseits zur Absorption des
größeren Teiles der rücklaufenden Energie dient, über den Leiter 3 der zum Transformator 4 gewikkelten
Zweidrahtleitung zum Anschluß 5 für den oberen Frequenzbereich, d. h. den Fernsehbereich.
Ein Teil der Energie fließt über die in beschriebener Weise λ/2 lange Leitung 6 zum Anschlußpunkt 7, an
den über die Drosselspule 8 der Anschluß 9 für die Frequenzen des unteren oder Hörrundfunkbereiches
angeschlossen ist. Die Drosselspule 8 verhindert das Abfließen der Energie des hohen Frequenzbereiches,
insbesondere der UHF-Energie, in die Leitung für den unteren Frequenzbereich. Von dem Anschlußpunkt
oder der Abzweigungsstelle 7 fließt dieser Teil der Energie über den zweiten Leiter 10 des aus der
Zweidrahtleitung bestehenden Transformators 4 zur Masse 11 und damit zum Gegenpol der zugeführten
Energie. Dadurch sind die beiden Leiter in Reihe geschaltet, so daß sich ein Autotransformator mit
zwei gleichen Wicklungen ergibt, durch den der am Anschluß 5 liegende Widerstand auf seinen vierfachen
Wert transformiert wird. Mit der Spannungsteilung durch den in Reihe geschalteten Entkopplungswiderstand
2 und dem transformierten Widerstand ergibt sich ein Spannungsverhältnis von der
Spannung auf der Stammleitung 1 zu der Spannung am Anschluß 5 von 1:4 und damit eine Dämpfung
von 12 db. Durch die Ankopplung der Einrichtung, die einen Belastungswiderstand von 460 Ohm für die
όΟ-Ohm-Stammleitung darstellt, entsteht eine Fehlerdämpfung von 0,5 db, so daß insgesamt 12,5 db theoretische
Auskopplungsdämpfung zu überwinden sind.
Der zwischen den Leiter 10 der Zweidrahtleitung und die Masse 11 eingeschaltete Kondensator 12
stellt für den oberen Frequenzbereich, d. h. für den Fernsehfrequenzbereich, einen Kurzschluß dar. Er
kann für den oberen Frequenzbereich als nicht vorhanden angesehen werden. Der Kondensator 12 dient
zur Entlastung des Anschlusses 9 für den unteren Frequenzbereich, d. h. den Hörrundfunkbereich, für
den er einen sehr hochohmigen Blindwiderstand darstellt.
Der mit 13 bezeichnete geschlossene Ferritkörper, der vorzugsweise gemäß F i g. 3 als Röhrchen ausgebildet
ist, dient zur Erhöhung der Induktivität des Transformators und zur festeren Kopplung der beiden
den Transformator 4 bildenden Leiter der Zweidrahtleitung für die tieferen Frequenzen. Für die höheren
Frequenzen des VHF- und UHF-Bereiches ist der Ferritkörper ohne wesentliche Wirkung.
F i g. 3 zeigt zwei Ausführungsformen a und b der Zweidrahtleitung des Transformators 4 mit dem als
Röhrchen ausgebildeten Ferritkörper 13. In Fig. 3a umgibt das Ferritröhrchen 13 einen geraden Abschnitt
der Zweidrahtleitung, nämlich deren Endabschnitt, der übrige spulenartig gewickelte Teil der
Zweidrahtleitung ist auf das Röhrchen 13 aufgewikkelt oder aufgeschoben. In F i g. 3 b ist das Ende der
Zweidrahtleitung ebenfalls durch das Ferritröhrchen 13 geschoben, der spulenartig gewickelte Teil der
Zweidrahtleitung liegt jedoch freitragend vor dem
Claims (3)
1. Elektrische Einrichtung zum rückwirkungsfreien Anschluß zweier unsymmetrischer Anschlußleitungen
für verschiedene Frequenzbereiche an eine gemeinsame unsymmetrische Zuführungsleitung,
insbesondere für Teilnehmeranschlußdosen an Gemeinschaftsantennenanlagen, mit einem zwischen die Anschlußstellen für die
Anschlußleitungen und die Zuführungsleitung eingeschalteten, als spulenartig aufgewickelte
Zweidrahtleitung ausgebildeten Transformator, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweidrahtleitung
in an sich bekannter Weise auf einem Abschnitt ihrer Länge von einem geschlossenen
Ferritkörper (13) umgeben ist, daß der eine Leiter (3) der Zweidrahtleitung an einem Ende über ao
einen Entkopplungswiderstad (2) an die Zuführungsleitung (1) und am anderen Ende an eine
Anschlußstelle (5) angeschlossen ist, daß der zweite Leiter (10) der Zweidrahtleitung an einem
Ende an Masse (11) und am anderen Ende an die zweite Anschlußstelle (9) angeschlossen ist und
daß zwischen den an die Anschlußstellen angeschlossenen Enden der beiden Leiter (3, 10) eine
Leitung (6) mit einer der halben Wellenlänge der höchsten zu übertragenden Frequenz entsprechenden
Länge eingeschaltet ist, deren einer Leiter beidseitig mit Masse verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Ferritkörper
(13) einen geraden Abschnitt der Zweidrahtleitung umgibt und der übrige spulenartig gewickelte Teil
der Zweidrahtleitung auf den Ferritkörper aufgewickelt oder aufgeschoben ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Anschlußstelle (9)
für den unteren Frequenzbereich und das entsprechende Ende (7) des einen Leiters (10) der Zweidrahtleitung
eine Drosselspule (8) zur Entlastung der Anschlußstelle (5) für den oberen Frequenzbereich
eingeschaltet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 811094.
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 811094.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 677/138 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0041513 | 1963-12-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1251834B true DE1251834B (de) |
Family
ID=7098702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF41513A Pending DE1251834B (de) | 1963-12-11 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT247417B (de) |
BE (1) | BE656769A (de) |
CH (1) | CH425916A (de) |
DE (1) | DE1251834B (de) |
DK (1) | DK108075C (de) |
FR (1) | FR1416982A (de) |
NL (1) | NL6413164A (de) |
-
0
- DE DEF41513A patent/DE1251834B/de active Pending
-
1964
- 1964-10-22 AT AT898664A patent/AT247417B/de active
- 1964-10-23 CH CH1375164A patent/CH425916A/de unknown
- 1964-11-12 NL NL6413164A patent/NL6413164A/xx unknown
- 1964-12-07 BE BE656769A patent/BE656769A/xx unknown
- 1964-12-10 FR FR998120A patent/FR1416982A/fr not_active Expired
- 1964-12-11 DK DK610564A patent/DK108075C/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT247417B (de) | 1966-06-10 |
FR1416982A (fr) | 1965-11-05 |
BE656769A (de) | 1965-04-01 |
CH425916A (de) | 1966-12-15 |
DK108075C (da) | 1967-08-21 |
NL6413164A (de) | 1965-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1487290B2 (de) | Unsymmetrischer Breitbandtransforma | |
DE2161620B2 (de) | Richtungsabhaengiger breitbanduebertrager in gabelschaltung | |
DE2910813C2 (de) | Rundstrahlende J-Antenne | |
DE2703258C2 (de) | Abzweiger nach dem Richtkopplerprinzip mit unterschiedlichen Rohrkernübertragern | |
DE1251834B (de) | ||
DE2640901C2 (de) | Impulstransformator hoher Leistung | |
EP0044909B1 (de) | Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale | |
DE1943890B2 (de) | Symmetrische antenne in form einer leiterschleife mit zwischen ihre eingangsklemmen geschalteten aktiven dreipol | |
DE2309151C3 (de) | Frequenzweiche | |
DE1762764B2 (de) | Hybrid rueckkopplungsverstaerkeranordnung | |
DE1163926B (de) | Empfaengeranschlussschnur fuer erdunsymmetrische Empfangsantennenanlagen | |
DE3140724C2 (de) | ||
DE1257907C2 (de) | Hochfrequenzuebertrager fuer die Kopplung eines Eingangskreises an wenigstens zwei Ausgangskreise | |
DE3405113A1 (de) | Hochfrequenz - verteileinrichtung | |
DE1487290C (de) | Unsymmetrischer Breitbandtransforma tor | |
DE2410308B2 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie mit einem Übertrager | |
DE2448789A1 (de) | Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen | |
DE1009258B (de) | Magnetisch gekoppelte Spulen kleiner Streuinduktivitaet | |
DE2115740C3 (de) | Einrichtung zur Anpassung einer Sendeantenne an die Ausgangsimpedanz der Endstufe eines Senders | |
DE2606449A1 (de) | Einrichtung zum abzweigen von hochfrequenzenergie | |
DE1516824B2 (de) | Verteilerschaltung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie | |
DE1591038C (de) | Transformator zur Übertragung eines breiten Hochfrequenzbandes | |
AT252336B (de) | Einrichtung für Gemeinschaftsantennenanlagen | |
DE1516818C3 (de) | Anordnung zur Symmetrierung und gleichzeitigen Widerstandstransformierung in Hochfrequenz-Leitungssystemen | |
DE1884667U (de) | Elektrisches filter. |