DE1250887B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1250887B
DE1250887B DE1963N0022669 DEN0022669A DE1250887B DE 1250887 B DE1250887 B DE 1250887B DE 1963N0022669 DE1963N0022669 DE 1963N0022669 DE N0022669 A DEN0022669 A DE N0022669A DE 1250887 B DE1250887 B DE 1250887B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
oscillator
capacitor
generated
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963N0022669
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1250887B publication Critical patent/DE1250887B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/20Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element the element being a voltage-dependent capacitor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/1275Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator having further means for varying a parameter in dependence on the frequency
    • H03B5/1278Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator having further means for varying a parameter in dependence on the frequency the parameter being an amplitude of a signal, e.g. maintaining a constant output amplitude over the frequency range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/14Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element simulated by circuit comprising active element with at least three electrodes, e.g. reactance-tube circuit
    • H03C3/145Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element simulated by circuit comprising active element with at least three electrodes, e.g. reactance-tube circuit by using semiconductor elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

DEUTSCHES WTWQSSSS PATENTAMT AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 21 a4-8/01
Nummer: 1 250 887
Aktenzeichen: N 22669IX d/21 a4
1 250 887 Anmeldetag: 29.Januar 1963
Auslegetag: 28. September 1967
Es ist bekannt, die Frequenz eine Oszillators durch die Anwendung eines Widerstandes im Kathodenkreis bzw. im Emitterkreis der Oszillatorröhre bzw. des Oszillatortransistors zu stabilisieren. Auch ist es bekannt, die Frequenzstabilität durch die Anwendung von Mit- und Gegenkopplung zwischen dem Ausgangskreis und dem Steuerkreis der Oszillatorröhre bzw. des Oszillatortransistors zu steigern. Diese Mit- und Gegenkopplungskreise können dabei z. B. eine verschiedene Selektivität aufweisen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verstärkerelement (z. B. einen Transistor) mit einer Steuerelektrode, einer Ausgangselektrode und einer dem Steuer- und dem Ausgangskreis gemeinsamen Elektrode, wobei in den Kreis der letztgenannten Elektrode ein Stabilisierungswiderstand (z. B. ein Emitterwiderstand) aufgenommen ist, und weiter mit Mit- und Gegenkopplung durch Transformatorkopplung zwischen der Ausgangs- (z. B. der Kollektor-) und der Steuer- (z. B. der Basis-) Elektrode des Verstärkerelementes. Sie bezweckt insbesondere, die Frequenzstabilität des Oszillators dadurch zu steigern, daß der Einfluß des Verstärkerelementes, insbesondere des Transistors, auf die Oszillatorfrequenz möglichst gering wird.
Die Erfindung weist das Merkmal auf, daß die Gegenkopplungswicklung mit einer Vorrichtung in Reihe geschaltet ist, die z. B. aus zwei Gleichrichterdioden mit verschiedener Schwellenspannung, oder aus einer Zenerdiode besteht, die nur während der Spitzenwerte der vom Oszillator erzeugten Schwingungen Stromdurchgang durch die Gegenkopplungswicklung zuläßt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei Dioden;
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Zenerdiode;
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Frequenzmodulation der erzeugten Schwingungen.
F i g. 1 zeigt einen Transistor 1, z. B. vom Flächen- bzw. vom Feldeffekttyp, in dessen Emitterkreis ein nichtentkoppelter Widerstand 2 aufgenommen ist, der eine derartige Arbeitspunktstabilisierung und Gegenkopplung herbeiführt, daß der Kollektorkreis des Transistors als eine Quelle mit sehr hohem Innenwiderstand betrachtet werden kann. In den Kollektorkreis des Transistors 1 ist eine Mitkopplungswicklung 3 aufgenommen, die in positivem Sinne auf einen in einen Basiskreis des Transistors 1 aufgenommen Oszillatorkreis 4 rückgekoppelt ist.
Oszillator mit Mit- und Gegenkopplung
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. H. Scholz, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Johannes Anton Greefkes,
Karel Riemens, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 2. Februar 1962 (274 343),
vom 10. Oktober 1962 (284198)--
Mit Hilfe der Widerstände 5 und 6 wird die erforderliche Basisvorspannung erzeugt und wird außerdem in Kombination mit dem Emitterwiderstand 2 eine Arbeitspunktstabilisierung des Transistors 1 erzielt. Durch die Mitkopplung fängt die Schaltungsanordnung an zu schwingen, wobei die erzeugte Schwingung an einem Ausgangswiderstand 7 abgenommen wird.
Nach der Erfindung ist parallel zum Kreis 3, 7 eine zweite Wicklung 8 in den Kollektorkreis des Transistors 1 aufgenommen, die mit zwei antiparallelgeschalteten Gleichrichterdioden 9 und 10 in Reihe geschaltet ist, die an die Vorspannungen V1 bzw. V2 gelegt sind. Diese Vorspannungen sind derart gewählt, daß die Gleichrichter 9 bzw. 10 nur während der negativen bzw. der positiven Spitzen der Schwingung am Kollektor des Transistors 1 leitend werden. Nur in diesem Fall fließt ein Strom durch die Wicklung 8, der eine Gegenkopplung herbeiführt und infolgedessen die Schwingung stabilisiert.
Dadurch, daß der Transistor 1 nach wie vor in einem linearen Teil seiner Charakteristik betrieben und der Oszillatorkreis 4 daher während der ganzen Schwingungsperiode nie von nichtlinearen Elementen gedämpft wird, übt der Transistor 1 nahezu keinen Einfluß auf die Stabilität der erzeugten Schwingung aus.
Diese Stabilität ist weiterhin infolge der Zusammenwirkung der Mit- und der Gegenkopplung durch die Schaltelemente 2, 3 und 8 sowie infolge der sym-
709 649/128

Claims (3)

metrischen Begrenzung durch die Schaltelemente 8, 9 und 10 besonders gut. Eine Verdoppelung der Speisespannung führte z. B. in einer praktischen Schaltungsanordnung zu einer Frequenzabänderung von nicht mehr als 1 bis IO-4. Durch Änderung der Spannungen V1 und K, kann weiterhin die Amplitude der erzeugten Schwingung geregelt oder moduliert werden. Auch kann eine oder können beide dieser Spannungen sich etwa im Rhythmus der Oszillatorschwingungen ändern, in welchem Fall Synchronisation auftritt. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind die zwei Dioden 9 und 10 durch eine einzige Zenerdiode 15 ersetzt, die an einem Punkt derartiger Vorspannung liegt, daß sie während der Spitzen der einen Polarität in der Vorwärtsrichtung und während der Spitzen der anderen Polarität über ihrem Zenerdurchschlag betrieben wird. Auch nun fließt nur während der Spitzen der erzeugten Schwingung ein Strom durch die Gegenkopplungswicklung 8, der einer weiteren Zunahme der Oszillatorschwingungen entgegenwirkt. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist ein Punkt des Ausgangskreises, im vorliegenden Fall des Kollektorkreises des Transistors 1, über efhen Kondensator 17 mit dem Oszillatorkreis 4 verbunden. Weiter ist der Widerstand 2 vorzugsweise durch einen Kondensator 15 überbrückt, der einen Kurzschluß für die Oszillatorfrequenzen, jedoch nicht für die Frequenzen des einer Klemme 16 zuzuführenden modulierenden Signals (das gegebenenfalls auch eine Gleichspannung sein kann) bedeutet. Dadurch ergibt sich die folgende Wirkung: Durch die Gegenkopplung mit Hilfe der Wicklung 8 und der Gleichrichter 9 und 10 mit Vorspannungen V1 bzw. V2 wird erreicht, daß über der Ausgangsimpedanz 7 eine äußerst stabile Schwingung erzeugt wird. Die Spannung an der Klemme 16 ändert jedoch die Steilheit des Transistors 1 und infolgedessen auch die Amplitude der über dem Oszillatorkreis erzeugten Schwingung. Die Kapazität dieses Kreises besteht nicht nur aus dem Kreiskondensator 18, sondern zum /Teil auch aus dem Kondensator 17 zwischen dem Kreis 4 und der Impedanz 7. Über den Kondensator 17 fließt nämlich ein gegen die Kreisspannung um etwa 90° in der Phase verschobener Strom, dessen Wert von der Amplitudendifferenz zwischen der über dem Oszillatorkreis 4 und der über der Impedanz 7 erzeugten Spannung abhängt. Die effektive Kapazität des Kondensators ändert sich somit in Abhängigkeit von dieser Amplitudendifferenz, d. h. in Abhängigkeit vom an die Klemme 16 angelegten modulierenden Signal. Infolgedessen ändert sich die Frequenz der erzeugten Schwingung auf entsprechende Weise. Die erhaltene frequenzmodulierte Schwingung über der Impedanz 7 ist nahezu frei von Amplitudenmodulation. Im Prinzip können die Dioden 9 und 10 mit den Vorspannungen V1 und V2 wieder durch eine einzige Zenerdiode ersetzt werden, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Auch kann der Kondensator 17 gegebenenfalls zwischen den Kreis 4 und den Widerstand 2 geschaltet werden, in welchem Fall dieser Widerstand nicht durch einen Kondensator überbrückt werden muß. Diese Schaltungsart führt jedoch zu einer weniger empfindlichen und linearen Beziehung zwischen der erzeugten Oszillatorfrequenz und dem modulierenden Signal als diejenige nach der Zeichnung. Auch kann der Kondensator 17 durch eine Selbstinduktion ersetzt werden, wobei dann wieder eine gesonderte Gleichstromtrennung erforderlich wird. Grundsätzlich kann die Erfindung in gleicher Weise mit anderen Verstärkerelementen, z. B. Röhrentrioden oder Pentoden in analoger oder dualer Schaltungsanordnung, Anwendung finden. Patentansprüche:
1. Oszillator mit einem Verstärkerelement (z. B. einem Transistor) mit einer Steuerelektrode, einer Ausgangselektrode und einer dem Ausgangskreis gemeinsamen Elektrode, wobei in den Kreis der letztgenannten Elektrode ein Stabilisierungswiderstand (z. B. ein Emitterwiderstand) aufgenommen ist, und weiter mit Mit- und Gegenkopplung durch Transformatorkopplung zwischen der Ausgangselektrode (z. B. der Kollektorelektrode) und der Steuerelektrode (z. B. der Basiselektrode) des Verstärkerelementes, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplungswicklung mit einer Vorrichtung in Reihe geschaltet ist, die z. B. aus zwei Gleichrichterdioden mit verschiedener Schwellenspannung oder aus einer Zenerdiode besteht, die nur während der Spitzenwerte der vom Oszillator erzeugten Schwingungen Stromdurchgang durch die Gegenkopplungswicklung zuläßt.
2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Durchführen von Frequenzmodulation ein modulierendes Signal der Steuerelektrode des Verstärkerelementes zugeführt wird, und daß zwischen den Ausgangskreis und den Steuerkreis des Verstärkerelementes ein Reaktanzelement geschaltet ist, dessen Effektivreaktanzwert sich mit der Steilheit des Verstärkerelementes ändert.
3. Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisierungswiderstand durch einen Kondensator überbrückt ist, der für die Oszillatorfrequenz, aber nicht für die Frequenzen des modulierenden Signals einen Kurzschluß bedeutet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Proceeding of the IRE«, Februar 1954, S. 391.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 649/128 9. 67 © Bundesdmckerei Berlin
DE1963N0022669 1962-02-02 1963-01-29 Pending DE1250887B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL274343 1962-02-02
NL284198 1962-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250887B true DE1250887B (de) 1967-09-28

Family

ID=26641822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963N0022669 Pending DE1250887B (de) 1962-02-02 1963-01-29

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE627867A (de)
CH (1) CH414769A (de)
DE (1) DE1250887B (de)
FR (1) FR1346132A (de)
GB (1) GB982165A (de)
NL (2) NL284198A (de)
SE (1) SE302979B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL274343A (de)
FR1346132A (fr) 1963-12-13
GB982165A (en) 1965-02-03
SE302979B (de) 1968-08-12
NL284198A (de)
BE627867A (de)
CH414769A (de) 1966-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912171A1 (de) Abgestimmte geschaltete speisespannungsschaltung
DE2503445C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem frequenzsteuerbaren Multivibrator
DE2154869C2 (de) Schaltung zur Erzeugung von Schwingungssignalen mit konstanter Amplitude
DE1250887B (de)
DE1271214B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE967946C (de) Transistor-Modulator
DE1274676B (de) Oszillatorschaltung mit einem Transistor
DE2358695C2 (de) Automatischer Frequenznachstimmkreis
DE2557512B2 (de) PDM-Verstärker
DE1806905A1 (de) Impulsformerschaltung
DE1499977C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger gespeicherten Signalen
DE1094312B (de) Frequenzdemodulator
DE1101528B (de) Schaltung zur Gegentaktmodulation, zur Frequenzverschiebung oder zum Phasenvergleichelektrischer Schwingungen mit Hilfe eines Transistors
DE2213062A1 (de) Triggerschaltung
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE1159013B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Dreieckspannung aus zwei sinusfoermigen Spannungen
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE1944792C3 (de) Regelbarer Oszillator
DE1200383B (de) Schaltung zur Frequenzmodulation der von einer Transistor-Schwingungsschaltung erzeugten hochfrequenten Schwingungen
DE1227520B (de) Symmetrischer Modulator mit Amplituden-regelung des Ausgangssignals
DE2233488C2 (de) Demodulator-Schaltung mit einem Transistor
DE2150277C3 (de) Selbstschwingende Sägezahngeneratorschaltung vorzugsweise für Ablenkschaltungen in Fernsehempfängern
DE1803620C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amphtudenmodulierten Schwingung mit unter drucktem Trager
DE1184379B (de) Umwandlungsverstaerker zur Erzeugung von Rechtecksignalen aus Sinusschwingungen