DE1227520B - Symmetrischer Modulator mit Amplituden-regelung des Ausgangssignals - Google Patents

Symmetrischer Modulator mit Amplituden-regelung des Ausgangssignals

Info

Publication number
DE1227520B
DE1227520B DEST22099A DEST022099A DE1227520B DE 1227520 B DE1227520 B DE 1227520B DE ST22099 A DEST22099 A DE ST22099A DE ST022099 A DEST022099 A DE ST022099A DE 1227520 B DE1227520 B DE 1227520B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
carrier
modulator
output signal
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST22099A
Other languages
English (en)
Inventor
John Gordon Willis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1227520B publication Critical patent/DE1227520B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/52Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
    • H03C1/54Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type
    • H03C1/542Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising semiconductor devices with at least three electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/38DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers
    • H03F3/387DC amplifiers with modulator at input and demodulator at output; Modulators or demodulators specially adapted for use in such amplifiers with semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H03c
Deutsche Kl.: 21 a4 -14/01
Nummer: 1 227 520
Aktenzeichen: St 22099 IX d/21 a4
Anmeldetag: 8. Mai 1964
Auslegetag: 27. Oktober 1966
Die Erfindung bezieht sich auf einen symmetrischen Modulator mit Amplitudenregelung des Ausgangssignals für Nachrichtenanlagen, insbesondere für die trägerfrequente Nachrichtenübertragung.
Symmetrische Modulatoren, die als modulierende Elemente einen oder mehr im Schaltbetrieb arbeitende Transistoren aufweisen und als Quer- oder Längsmodulator arbeiten, wobei über einen ersten Übertrager das Modulationssignal zugeführt bzw. entnommen wird und über einen zweiten Übertrager ίο das trägerfrequente Signal entnommen bzw. zugeführt wird und durch die Trägerspannung die Steuerelektroden der Transistoren gesteuert werden, sind bekannt. Solche Modulatoren werden z. B. in der deutschen Patentschrift 1066 631 beschrieben.
Die Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, solche Modulatoren gleichzeitig zur automatischen Amplitudenregelung des Ausgangssignals auszunutzen.
Gemäß der Erfindung wird dieses nun dadurch erreicht, daß den Steuerelektroden der Transistoren außer der Trägerspannung eine von der verstärkten bzw. unverstärkten Ausgangsspannung des Modulators durch Gleichrichtung abgeleitete, in ihrer Amplitude der Hüllkurve dieser Spannung folgende unipolare Regelspannung zugeführt wird, daß durch diese unipolare Regelspannung das Verhältnis der durch die Polarität der Halbwellen der Trägerspannung bewirkten Sperr- und Durchschaltezeit der Transistoren in der Weise verändert wird, daß eine Verminderung bzw. Erhöhung der Amplitude des Ausgangssignals erfolgt.
Die Erfindung soll nun an Hand der Figur eingehend beschrieben werden. Es sei 1 ein symmetrischer Transistor mit den korrespondierenden Elektroden 2 und 3, die über zwei gleiche Induktivitäten
10 mit der Sekundärwicklung 4 des Übertragers 5 verbunden sind. Jede der beiden Elektroden 2 und 3 des Transistors 1 arbeitet in Abhängigkeit von der Polarität der an ihr angelegten Spannung als Kollektor bzw. Emitter. Diese Elektroden liegen nun weiterhin über der Primärwicklung 6 eines weiteren Übertragers 7, deren Wicklungshälften durch einen Kondensator 20 miteinander verbunden sind.
8 sei ein Verstärker, dessen Eingangsklemmen mit der Sekundärwicklung des Übertragers 7 verbunden sind, während sein Ausgang an den Klemmen 9 und
11 liegt. An der Primärwicklung 12 des ersten Übertragers 5 werde über die Klemmen 13 und 14 die nicht dargestellte Modulationssignalquelle angeschlossen.
Eine nicht dargestellte Trägerstromquelle liegt an den Klemmen 15 und 16 an, wobei Klemme 16 mit Symmetrischer Modulator mit Amplitudenregelung des Ausgangssignals
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
John Gordon Willis, New Barnet, Hertfordshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 10. Mai 1963 (18 568)
Masse verbunden ist. Klemme 15 ist nun über einen Koppelkondensator 18 mit der Basis 17 des Transistors 1 verbunden, während Klemme 16 mit der Mittelanzapfung 19 der Sekundärwicklung 4 des. ersten Übertragers 5 verbunden ist. Zwei in Serie . geschaltete gleiche Kondensatoren 25 liegen zwischen'. den Elektroden2 und 3 des Transistors!. Ihr gemeinsamer Verbindungspunkt liegt ebenfalls am Masse. Diese Kondensatoren sind so dimensioniert,; daß sie für die Trägerwelle eine niederohmige Ver-:: bindung zur Masse bilden.
Die Ausgangsklemmen 9 und 11 des Verstärkers 8 sind mit den Eingangsklemmen eines Gleichrichterkreises 21 verbunden, von dessen Ausgangsklemmen eine über den Widerstand 22 an der Basis 17 des, > Transistors 1, die andere an Masse liegt. Ein Kon-: densator23 ist nun über die Ausgangsklemmen des Gleichrichterkreises 21 gelegt, wogegen die Basis 17 ' über einem Widerstand 24 an Masse liegt.
Das an die Klemmen 13 und 14 der Anordnung; und damit an die Primärwicklung 12 des Übertragers 5 angelegte Modulationssignal sei beispielsweise ι Sprache. An der Sekundärwicklung 4 des Übertra-:· gers 5, die für die Trägerwelle durch einen Konden-v sator 26 überbrückt ist, treten erdsymmetrische Spannungen auf.
Wenn nun an den Klemmen 15 und 16 die Trägerwelle angelegt ist, bestimmt die Polarität jeder Halbwelle des Modulationssignals welche der Elektroden 2 oder 3 des Transistors 1 als Kollektor bzw. Emitter arbeitet. Wenn, wie beim Beispiel, ein symmetrischer PNP-Transistor verwendet wird, ist die Impedanz
j 609 70a/12l
zwischen Emitter und Kollektor sehr klein, wenn Klemme 15 durch eine Halbwelle des Trägers negativ wird, und sehr hoch während der anderen Halbwelle. Dieses ist sowohl für positive und negative Halbwellen des Modulationssignals der Fall. Der Wert der Induktivitäten 10 und der der Kondensatoren 25 ist so gewählt, daß dieser Kreis bei der Trägerfrequenz Resonanz aufweist.
Der Fluß durch die Primärwicklung des Übertragers 6 wird im Rhythmus der Trägerfrequenzen — beispielsweise 100 kHz — unterbrochen und kehrt seine Richtung in Abhängigkeit von den Halbwellen des Modulationssignals um. Wenn der Transistor 1 leitend ist, wird in den Induktivitäten 10 Energie gespeichert, wenn er gesperrt ist, tritt eine gedämpfte Schwingung der Frequenz der Trägerschwingung auf. Diese gedämpfte Schwingung dauert eine Halbwelle an, bis der Transistor wieder leitend wird. Hierdurch ist keine Energie verloren und in diesem Augenblick wird die Spannung über den Kondensatoren 25 gleich Null. Der durch die Primärwicklung 6 fließende Strom besteht hauptsächlich aus den Seitenbändern erster und höherer Ordnung, während die Trägerwelle unterdrückt ist. Durch den Kondensator 20 wird der Übertrager auf das Seitenband in Serienresonanz abgestimmt, so daß das Modulationssignal gesperrt wird.
Die Seitenbänder stehen nun nach Verstärkung im Verstärker 8 an den Klemmen 9 und 11 an. Ein Gleichrichterkreis 21 liefert nun hieraus eine der Amplitude der Seitenbänder proportionale Gleichspannung. Die Zeitkonstante dieses Gleichrichterkreises ist so groß gewählt, daß die Gleichspannung nur der Hüllkurve der Modulationsschwingungen folgt und nicht den einzelnen Schwingungen. Die Polarität der Gleichspannung ist so gewählt, daß dem Widerstand 22 eine gegen Masse positive Spannung zugeführt wird. Es wird also die Basis 17 des Transistors 1 in Sperrichtung vorgespannt, so daß die Amplitude dieser Vorspannung das Verhältnis zwisehen Sperr- und Durchschaltzeit des Transistors 1 bestimmt. Ein Anwachsen der Vorspannung verkürzt die Durchschaltezeit des Transistors und erniedrigt damit auch die Amplitude der Seitenbänder bei dieser Modulatorschaltung. Wenn also die Vorspannung so von der Amplitude der Seitenbänder abhängig ist, arbeitet der Modulator zusätzlich noch als Presser für das Modulationssignal.
Das jRC-Glied aus dem Widerstand 22 und dem Kondensator 23 bildet einen Tiefpaß und unterdrückt die am Ausgang des Gleichrichterkreises 21 noch anstehenden Trägerreste. Der Kondensator 18 hat einen gegenüber der Basis-Emitter-Impedanz des Transistors 1 kleinen Scheinwiderstand und blockt die Vorspannung gegenüber den Klemmen 15 und te ab.
Für die Anwendung der beschriebenen Anordnung kann an der Wicklung 27 mittels eines Filters ein Seitenband ausgesiebt und in dem Verstärker 8 verstärkt werden, wobei von dessen Ausgangssignal durch Gleichrichtung die Vorspannung für den Transistor gewonnen wird. Es kann weiterhin dem Modulationssignal eine Gleichstromkomponente zugesetzt werden, so daß an dem Verstärkerausgang dann eine Trägerrestkomponente nach Art der Zweiseitenbandmodulation auftritt.
Es kann aber auch von den an der Wicklung 27 auftretenden Modulationsprodukten ohne vorherige Verstärkung durch Gleichrichtung die Regelvorspannung abgeleitet werden. Die Regelwirkung der Anordnung wird dadurch in bezug auf einen vorgegebenen Pegel des Modulationssignals geringer.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist an dem Beispiel eines Quermodulators beschrieben worden. Es läßt sich aber der Erfindungsgedanke auch anwenden auf Längsmodulatoren, bei denen Transistoren im Längszweig zwischen Ein- und Ausgangswicklungen hegen. Hier muß jedoch die Regelvorspannung in ihrer Polarität so gewählt werden, daß die Durchscbaltezeit der Transistoren abnimmt mit einem Ansteigen der Vorspannung.
Das Prinzip der Erfindung kann aber auch angewendet werden bei einem zwei Transistoren enthaltenden, entsprechend einem üblichen Ringmodulator arbeitenden Modulator. In diesem Fall wird· durch die gleiche Regelvorspannung die Basis-Emitter-Strecke dieser Transistoren beeinflußt.
Es braucht wohl nicht darauf hingewiesen zu werden, daß ein solcher Modulator in an sich bekannter Weise auch als Demodulator eingesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Symmetrischer Modulator mit Amplitudenregelung des Ausgangssignals, der einen oder mehr im Schaltbetrieb arbeitende Transistoren aufweist und als Quer- bzw. Längsmodulator arbeitet, wobei über einen ersten Übertrager das Modulationssignal zugeführt bzw, entnommen wird und über einen zweiten Übertrager das trägerfrequente Signal entnommen bzw. zugeführt wird und durch die Trägerspannung die Steuerelektroden der Transistoren gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen automatischen Amplitudenregelung des Ausgangssignals den Steuerelektroden der Transistoren außer der Trägerspannung eine von der verstärkten bzw. unverstärkten Ausgangsspannung des Modulators durch Gleichrichtung abgeleitete, in ihrer Amplitude der HüUkurve dieser Spannung folgende unipolare Regelspannung zugeführt wird, daß durch diese unipolare Regelspannung das Verhältnis der durch die Polarität der Halbwellen der Trägerspannung bewirkten Sperr- und Durchschaltezeit des Transistors (der Transistoren) in der Weise verändert wird, daß eine Verminderung bzw. Erhöhung der Amplitude des Ausgangssignals erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 763 969.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 708/128 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEST22099A 1963-05-10 1964-05-08 Symmetrischer Modulator mit Amplituden-regelung des Ausgangssignals Pending DE1227520B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18568/63A GB1037543A (en) 1963-05-10 1963-05-10 Modulators and demodulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227520B true DE1227520B (de) 1966-10-27

Family

ID=10114695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22100A Pending DE1227956B (de) 1963-05-10 1964-05-08 Symmetrischer Modulator
DEST22099A Pending DE1227520B (de) 1963-05-10 1964-05-08 Symmetrischer Modulator mit Amplituden-regelung des Ausgangssignals

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22100A Pending DE1227956B (de) 1963-05-10 1964-05-08 Symmetrischer Modulator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3327246A (de)
BE (1) BE647718A (de)
CH (1) CH424878A (de)
DE (2) DE1227956B (de)
GB (1) GB1037543A (de)
NL (1) NL6405184A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2201559A (en) * 1987-01-23 1988-09-01 Gen Electric Plc Electrical signal mixer circuit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763969C (de) * 1935-12-04 1952-07-24 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276980A (de) * 1956-11-08
GB851103A (en) * 1959-06-30 1960-10-12 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to modulators for electric carrier communication systems
US3044025A (en) * 1959-07-13 1962-07-10 Porter T Mccauley Transistorized modulator-demodulator
NL250239A (de) * 1960-04-06
DE1122109B (de) * 1960-06-25 1962-01-18 Intermetall Schaltung zur Amplitudenmodulation von mit Halbeiterelementen bestueckten Sendern
US3205458A (en) * 1962-07-25 1965-09-07 Dresser Sie Inc Semi-conductor modulator circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763969C (de) * 1935-12-04 1952-07-24 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation

Also Published As

Publication number Publication date
NL6405184A (de) 1964-11-11
DE1227956B (de) 1966-11-03
CH424878A (de) 1966-11-30
US3327246A (en) 1967-06-20
GB1037543A (en) 1966-07-27
BE647718A (de) 1964-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171983B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE1915005B2 (de) B transistorleistungsverstaerker
DE2133806C2 (de) Frequenzverdoppler
DE2826536C2 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen
DE3047523A1 (de) Signal-trennstufe
DE1227520B (de) Symmetrischer Modulator mit Amplituden-regelung des Ausgangssignals
DE1906957A1 (de) WM-Detektorschaltung
DE2912693A1 (de) Trennverstaerker
DE1142902B (de) Impulsbreitenmodulator mit zwei Transistoren
DE1166844B (de) Oszillatorschaltung zum Erzeugen von Schwingungen, deren Frequenz von der Polaritaeteines Eingangssignals abhaengt
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE2205237B2 (de) Synchrondemodulatorschaltung fuer fernsehsignale
DE1242276B (de) Wandlerschaltung
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE1199820B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals
DE1275198B (de) Transistorbrueckenwechselrichter
DE2556933A1 (de) Ablenkschaltung
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE3035999A1 (de) Schaltungsanordnung zum umsetzen eines binaeren eingangssignals in ein telegrafiersignal
DE1276752B (de) Schaltung zur Modulation eines ersten Traegersignals mit einem breitbandigen Informationssignal
DE1202336B (de) Demodulatorschaltung fuer Kondensator-mikrophone in Hochfrequenzschaltung
DE1216356B (de) Selbsthaltender Magnetkernschalter
DE1101528B (de) Schaltung zur Gegentaktmodulation, zur Frequenzverschiebung oder zum Phasenvergleichelektrischer Schwingungen mit Hilfe eines Transistors
DE1261178B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE1184379B (de) Umwandlungsverstaerker zur Erzeugung von Rechtecksignalen aus Sinusschwingungen