DE1249530B - Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkylmercaptomethylsiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkylmercaptomethylsiloxanen

Info

Publication number
DE1249530B
DE1249530B DEF40332A DE1249530DA DE1249530B DE 1249530 B DE1249530 B DE 1249530B DE F40332 A DEF40332 A DE F40332A DE 1249530D A DE1249530D A DE 1249530DA DE 1249530 B DE1249530 B DE 1249530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
mol
optionally
formula
anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40332A
Other languages
English (en)
Inventor
4019 Monheim Dr. Walter Simm-:r 5074 Schlinghofen Dr. Hans Niederrüm
Original Assignee
7arbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, 090 Leverkusen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1249530B publication Critical patent/DE1249530B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/28Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/392Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
C 08 g
Deutsche KL: 39 c-30
1 249 530
F40332JVd/39c
24. Juli 1963
7. September 1967
14. März 1968
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer carbofunktioneller Organopolysiloxanverbindungen, die aus Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel
RnSiO4-^
zusammengesetzt sind, worin « = 1,2 oder 3 und der Mittelwert aller η größer als 1 ist und worin mindestens ein R in einer Siloxaneinheit der Formel RSi(CH3)O oder RSi(CH3)2Oi/2 ein Acyloxyalkylmercaptomethylrest der Formel
-CH2-S-
oder
— CH2 — S — CH2 -
CH2 — CH2 — O — R"
CH(OR"')-CH2-O —R"
ist und alle übrigen Substituenten R gegebenenfalls indifferent substituierte Alkyl- oder Arylreste, vorzugsweise Methylreste allein oder Methyl- und Phenylreste sind. In den vorangehenden Formeln ist R'" = H oder R" und R" ein Acylrest, der sich von einer ein- oder mehrbasischen, gegebenenfalls indifferent substituierten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Carbonsäure einschließlich der Kohlensäure ableitet und der in bezug auf die übrigen Säurefunktionen frei, chloriert oder mit einem ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkohol, einem Polyalkylenglykol, einem Polyalkylenglykolmonoalkyläther oder einer Hydroxyalkylmercaptomethylsiloxaneinheit vorangehend definierter Struktur verestert sein kann.
Das als Erfindung beanspruchte Verfahren zur Herstellung solcher Acyloxyalkylmercaptomethylsiloxane ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Hydroxyalkylmercaptomethylsiloxan, zusammengesetzt aus Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel
(n =1,2 oder 3; Mittelwert aller η größer als 1; mindestens ein R' in einer Siloxaneinheit der Formel R'Si(CH3)O oder R'Si(CH3)2Oi/2 = Rest der Formel
oder
CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
— CH2-S- CH2 — CH(OH) — CH2 — OH
alle übrigen R' gegebenenfalls indifferent substituierte Alkyl- oder Arylreste) mit
Verfahren zur Herstellung
von Acyloxyalkylmercaptomethylsiloxanen
Patentiert für:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Niederprüm, Monheim;
Dr. Walter Simmler, Schlinghofen über Odenthal
b) einem Chlorid oder Anhydrid einer ein- oder mehrbasischen, gegebenenfalls indifferent substituierten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Carbonsäure und gegebenenfalls
c) einem ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkohol, einem Polyalkylenglykol oder einem Polyalkylenglykolmonoalkyläther
bei Temperaturen zwischen —10 und 1500C in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase und gegebenenfalls eines inerten Lösungsmittels umsetzt. Die Reaktionskomponente a) der Formel
ist also ein ß-Hydroxyäthylmercaptomethylpolysiloxan oder ein ß, y-Dihydroxypropylmercaptomethylpolysiloxan. Soweit die Substituenten R' in diesen Polysiloxanen Kohlenwasserstoffreste sind, werden vorzugsweise Methylreste allein oder Methyl- und Phenylreste gewählt. Derartige Polysiloxane erhält man beispielsweise über eine Reaktion von brommethylsubstituierten Silanen oder Siloxanen mit /S-Hydroxyäthylmercaptan oder 1-Thioglycerin, wie in den deutschen Patentschriften 1 222 057 und 193 046 näher beschrieben ist.
Als Beispiele der Acylchloride und Säureanhydride seien genannt: Phosgen, Acetylchlorid, Monochloracetylchlorid, Propionylchlorid, Isovalerylchlorid, Stearinsäurechlorid, Methacrylsäurechlorid, ölsäure-
. chlorid, Oxalylchlorid, Succinylchlorid, Benzoylchlorid, 4-Chlorbenzoylchlorid, 4-Methoxybenzoylchlorid, 3,5-Dinitrobenzoylchlorid, p-Toluylsäurechlorid, 4-Nitrophenylacetylchlorid, Phthalylchlorid, Terephthalylchlorid, Anthrachinoncarbonsäure-(2)-
809 516/427
chlorid; Acetanhydrid, Methoxyessigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Tetrapropylenbernsteinsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid,Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Benzoltetracarbonsäure-(1,2,4,5)-anhydrid, Naphthalindicarbonsäure-(l,8)-anhydrid.
Die Mengenverhältnisse der Reaktionskomponenten kann man so bemessen, daß alle Hydroxylgruppen und alle Acylreste umgesetzt werden, oder so, daß ein Teil der einen oder der anderen unverändert im Endprodukt verbleibt. Dabei kann man inerte Lösungsmittel, insbesondere Benzol oder Toluol zusätzlich und als tertiäre Stickstoffbase beispielsweise Pyridin oder Triäthylamin verwenden. Im Fall hinreichend reagierender Säureanhydride kann der Zusatz einer Stickstoffbase auch unterbleiben.
Die erfindungsgemäß hergestellten neuen Carboxyalkylmercaptomethylsiloxane sind als Verlaufmittel, insbesondere für Polyesterlacke, und als Schmiermittel, besonders als Additive für wasserlösliche oder in Wasser emulgierbare Bohr- und Schneidöle zu verwenden.
In den folgenden Beispielen bedeutet Prozent durchweg Gewichtsprozent.
Beispiel 1
320 g eines Tris-(/3-hydroxyäthylmercaptomethyl)-polymethylsiloxans, das mit 2,9% Hydroxylgehalt annähernd der Formel
/O-t Si(CHg)2 — O -^ Si(CHg)2 — CH2 — S — CH2 — CFI2 — OH
H3C — Si —· .0 -t Si(CHs)2 — O -fc Si(CH3)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
^O -f Si(CHa)2 ~Oie Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
entspricht, mischt man mit 300 cm3 wasserfreiem Toluol und 67 g Acetanhydrid und erhitzt das Gemisch 5 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß. Dann verdampft man daraus das Lösungsmittel durch Erhitzen bei 2 Torr bis auf 900C und filtriert den Rückstand. Als Filtrat resultiert ein klares, fast farbloses öl, das 5% S und 5,3% CH3CO enthält. Bei 2O0C beträgt seine
Viskosität 30,4 cP und
= 1,4293.
Dichte 1,025 g/cm3, seine sein Brechungsindex nf
Beispiel 2
315 g eines Tris-(/?-hydroxyäthylmercaptomethyl)-polymethylsiloxans, das mit 2,7% Hydroxylgehalt annähernd der Formel
χ O -[-Si(CHs)2-OiB-Si(CHs)2-CH2-S-CH2-CH2-OH
H3C — Si — O -j- Si(CHs)2 — OiU-Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
^O -E-Si(CH3)2 — OiH-Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
entspricht, 0,5 Mol OH enthaltend, mischt man mit 300 cm3 wasserfreiem Benzol und 39,5 g (0,5 Mol) Pyridin. Dazu gibt man bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise eine Lösung von 39 g (0,5 Mol) Acetylchlorid in 100 cm3 Benzol und setzt das Rühren 2 Stunden lang fort. Dann trennt man das ausgefallene Pyridiniumchlorid durch Filtrieren ab, verdampft aus dem Filtrat das Lösungsmittel durch Erhitzen bei 1 Torr bis auf 8O0C und filtriert den Rückstand von neuem. Man erhält als Filtrat ein klares, farbloses öl, von dem das Infrarot- und das kernmagnetische Resonanzspektrum die gleichen sind wie die des Produktes aus Beispiel 1. Bei 200C beträgt seine Dichte 1,025 g/cm3, seine Viskosität 34,5 cP und sein Brechungsindex nl° = 1,4293.
B e i s ρ i e 1 3
207 g eines Tris-(,S,y-dihydroxy-n-propylmercaptomethyl)-polymethylsiloxans, das mit 4,1% Hydroxylgehalt annähernd der Formel
— O is- Si(CHg)2 — CH2 — S — CH2- CH(OH) — CH2 — OH H3C — Si — O -f- Si(CHs)2 — O -}r Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH(OH) — CH2 — OH ^ — O is- Si(CH3)2 — CH2 — S — CH2 — CH(OH) — CH2 — OH
entspricht, 0,5 Mol OH enthaltend, mischt man mit 500 cm3 Benzol, 50 g Pyridin und 78 g (0,6 Mol) Propionsäureanhydrid und erhitzt das Gemisch 2 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß. Dann verdampft man daraus das Lösungsmittel durch Erhitzen bei 1 Torr bis auf 8O0C und filtriert den Rückstand. Als Filtrat erhält man ein gelbliches öl der Verseifungszahl 124, das 3,5% Schwefel enthält. Bei
CH3
HO — CH2 — CH2 — S — CH2 — Si — O
CH3
200C beträgt seine Dichte 1,035 g/cm3, seine Viskosität 76,6 cP und sein Brechungsindex nf = 1,4283.
Beispiel 4
494 g eines a^-Bis-(/S'-hydroxyäthylmercaptomethyl)-polydimethylsiloxans, das mit 2,8% Hydroxylgehalt annähernd der Formel
CH3
Si-O
CH3 CH3
- Si — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
12 CH3
entspricht, 0,814 Mol OH enthaltend, mischt man mit 500 cm3 wasserfreiem Benzol und 77 g (0,976 Mol) Pyridin (20% Überschuß). Das Gemisch bringt man mit einer Lösung von 52 g (0,407 Mol) Oxalylchlorid in 200 cm3 Benzol analog der im Beispiel 2 beschriebenen Weise zur Reaktion und verfährt des weiteren, wie dort angegeben. Man erhält ein viskoses öl der Verseifungszahl 86, das 4,8% Schwefel enthält. Bei 2O0C beträgt seine Dichte 1,035 g/cm3, seine Viskosität 1767 cP und sein Brechungsindex „f = 1,4343.
Beispiel 5
243 g des gleichen Polysiloxans, wie im Beispiel 4 verwendet, 0,4 Mol OH enthaltend, mischt man mit 300 cm3 Toluol und 48 g (0,48 Mol) Bernsteinsäureanhydrid und erhitzt das Gemisch 5 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluß. Dann verdampft man daraus das Lösungsmittel durch Erhitzen bei 20 Torr bis auf 1000C und filtriert den Rückstand. Als Filtrat erhält man ein viskoses öl der Verseifungszahl 149 und der Säurezahl 78, das 4,7% Schwefel enthält. Bei 200C beträgt seine Dichte 1,055 g/cm3, seine Viskosität 206 cP und sein Brechungsindex nl° = 1,4365.
Beispiel 6
405 g eines a,w-Bis-(/j'-hydroxyäthylmercaptomethyl)-polydimethylsiloxans, das mit 2,1% Hydroxylgehalt annähernd der Formel
CH3
HO — CH2 — CH2 — S — CH2 — Si — O
CH3
CH3
Si-O
CH3 CH3
- Si — CH2
is CH3
S — CH2 — CH2 — OH
entspricht, 0,5 Mol OH enthaltend, mischt man mit 400 cm3 Benzol und 39 g Pyridin. Das Gemisch bringt man mit einer Lösung von 31 g (0,2 Mol) Succinylchlorid in 100 cm3 Benzol analog der im Beispiel 2 beschriebenen Weise zur Reaktion und verfährt des weiteren, wie dort angegeben. Es resultiert ein viskoses öl der Verseifungszahl 60, das 4% Schwefel und weniger als 0,1% Hydroxylgruppen enthält. Bei 200C beträgt seine Dichte 1,025 g/cm3, seine Viskosität 582 cP und sein Brechungsindex n2= 1,4285.
B e i s ρ i e 1 7
315 g des gleichen Polysiloxans, wie im Beispiel 2 verwendet, 0,5 Mol OH enthaltend, mischt man mit 300 cm3 Benzol und 39 g Pyridin. Das Gemisch bringt man mit einer Lösung von 52 g (0,5 Mol) Methacrylsäurechlorid in 100 cm3 Benzol analog der im Beispiel 2 beschriebenen Weise zur Reaktion und verfährt des weiteren, wie dort angegeben. Man erhält ein klares öl der Verseifungszahl 81, das 4,8% Schwefel enthält. Bei 200C beträgt seine Dichte 1,02 g/cm3, seine Viskosität 45 cP und sein Brechungsindex nl° = 1,4368.
Beispiel 8
243 g des gleichen Polysiloxans, wie im Beispiel 4 verwendet, 0,4 Mol OH enthaltend, mischt man mit 300 cm3 Toluol und 47 g (0,48 Mol) Maleinsäureanhydrid und verfährt des weiteren analog dem Beispiel 1. Es resultiert ein viskoses öl der Säurezahl 58, das 4,9% Schwefel enthält. Bei 200C beträgt seine Dichte 1,05 g/cm3, seine Viskosität 476 cP und sein Brechungsindex nf = 1,4391.
Beispiel 9
bringt man mit einer Lösung von 70 g (0,5 Mol) Benzoylchlorid in 100 cm3 Benzol analog der im Beispiel 2 beschriebenen Weise zur Reaktion und verfährt des weiteren, wie dort angegeben. Man erhält ein klares öl der Verseifungszahl 82, das 4,7% Schwefel enthält. Bei 200C beträgt seine Dichte 1,045 g/cm3, seine Viskosität 63,7 cP und sein Brechungsindex «|° = 1,4530.
Beispiel 10
252 g des gleichen Polysiloxans, wie im Beispiel 2 verwendet, 0,4 Mol OH enthaltend, mischt man mit 400 cm3 Toluol und 60 g (0,4 Mol) Phthalsäureanhydrid und verfährt des weiteren analog dem Beispiel 1. Das Produkt ist ein zähes öl der Verseifungszahl 149 und der Säurezahl 65 (Hydroxylzahl = 0), das 4,5% Schwefel enthält. Bei 2O0C beträgt seine Dichte 1,075 g/cm3, seine Viskosität 542 cP und sein Brechungsindex η ί° = 1,4575.
Beispiel 11
405 g des gleichen Polysiloxans, wie im Beispiel 6 verwendet, 0,5 Mol OH enthaltend, mischt man mit 400 cm3 Benzol und 39 g Pyridin. Das Gemisch bringt man mit einer Lösung von 41 g (0,2 Mol) Terephthalylchlorid in lOO cm3 Benzol analog der im Beispiel 2 beschriebenen Weise zur Reaktion und verfährt des weiteren, wie dort angegeben. Es resultiert ein viskoses öl der Verseifungszahl 55, das 3,6% Schwefel und 0,2% endständige Hydroxylgruppen enthält. Bei 200C beträgt seine Dichte 1,02 g/cm3, seine Viskosität 870 cP und sein Brechungsindex nf = 1,4372.
Beispiel 12
315 g des gleichen Polysiloxans, wie im Beispiel 2 60 370 g eines Tris-(/?-hydroxyäthylmercaptomethyl)-verwendet, 0,5 Mol OH enthaltend, mischt man mit polymethylsiloxans, das mit 2,3% Hydroxylgehalt 300 cm3 Benzol und 39 g Pyridin. Das Gemisch annähernd der Formel
/ O -£- Si(CHg)2 — O i?r Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
H3C — Si — O-E- Si(CHs)2 — Oi?- Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
. ^ O -f Si(CHs)2 — O ig- Si(CHs)2 — CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
entspricht, 0,5 Mol OH enthaltend, mischt man mit 1400 cm3 Benzol, 95 g (1,2 Mol) Pyridin und 773 g eines wasserfreien, 1,1% Hydroxylgruppen, insgesamt also ebenfalls 0,5 Mol OH enthaltenden Polyalkylenglykolmono-n-butyläthers, dessen Alkylenoxydkette zu gleichen Gewichtsteilen aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd gebildet ist. Das Gemisch bringt man mit einer Lösung von 70 g (0,55 Mol) Oxalylchlorid in 300 cm3 Benzol analog der im Beispiel 2 beschriebenen Weise zur Reaktion und verfährt des weiteren, wie dort angegeben. Man erhält ein viskoses öl der Verseifungszahl 52, das 8,7% Si und 1,5% S enthält. Bei 200C beträgt seine 'Dichte 1,06 g/cm3, seine Viskosität 2500 cP und sein Brechungsindex η™ = 1,4515.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkylmercaptomethylsiloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein Hydroxyalkylmercaptomethylsiloxan, zusammengesetzt aus Siloxaneinheiten der allgemeinen Formel
    (n = 1, 2 oder.3; Mittelwert aller η größer als 1; mindestens ein R' in einer Siloxaneinheit der Formel R'Si(CHs)O oder R'Si(CH3)2Oi/2 = Rest der Formel
    CH2 — S — CH2 — CH2 — OH
    oder
    - CH2 — S — CH2—CH(OH) — CH2—OH
    alle übrigen R' gegebenenfalls indifferent substituierte Alkyl- oder Arylreste) mit
    b) einem Chlorid oder Anhydrid einer ein- oder mehrbasischen, gegebenenfalls indifferent substituierten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Carbonsäure und gegebenenfalls
    c) einem ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkohol, einem Polyalkylenglykol oder einem Polyalkylenglykolmonoalkyläther
    bei Temperaturen zwischen —10 und 150° C in Gegenwart einer tertiären StickstofTbase und gegebenenfalls eines inerten Lösungsmittels umsetzt.
    709 640/555 8. 67
DEF40332A 1963-07-24 Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkylmercaptomethylsiloxanen Pending DE1249530B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0040332 1963-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249530B true DE1249530B (de) 1968-03-14

Family

ID=7098185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40332A Pending DE1249530B (de) 1963-07-24 Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkylmercaptomethylsiloxanen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3370076A (de)
BE (1) BE650882A (de)
DE (1) DE1249530B (de)
GB (1) GB1063444A (de)
NL (1) NL6408441A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447992A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Dow Corning Procede de modification durable de substrats fibreux au moyen d'un silane a groupe polyoxyethylene et substrats ainsi obtenus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412133A (en) * 1987-07-31 1995-05-02 General Electric Company Radiation active silicon compounds having thioether linked functional groups
FR2634769B1 (fr) * 1988-07-29 1990-10-05 Rhone Poulenc Chimie Diorganopolysiloxane a fonction thioalkylacrylate
CN106661229B (zh) * 2014-07-16 2021-02-09 纳米系统公司 用于量子点的有机硅配体

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947772A (en) * 1958-11-10 1960-08-02 Dow Corning Alkoxysilanes and their use as lubricants
NL302825A (de) * 1962-12-31 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447992A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Dow Corning Procede de modification durable de substrats fibreux au moyen d'un silane a groupe polyoxyethylene et substrats ainsi obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
NL6408441A (de) 1965-01-25
GB1063444A (en) 1967-03-30
BE650882A (de) 1964-11-16
US3370076A (en) 1968-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminoorganosilikonverbindungen
DE1905101C3 (de) Siloxanmodifizierte Carbamidsäurederivate
DE2642835C3 (de) Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3544601A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumhaltigen isocyanatverbindungen
DE2642811B2 (de) Oxysilanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0004074A1 (de) Organosiloxane mit SiC-gebundenen Estergruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1249530B (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkylmercaptomethylsiloxanen
DE1495866A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanen
EP1213292B1 (de) Oligomere Silasesquioxane, deren Herstellung und deren Verwendung zur Synthese von nicht vollständig kondensierten Silasesquioxanen, von Katalysatoren und deren Ausgangsverbindungen sowie von Polymeren
DE3423608A1 (de) Fluoralkylsilane oder -siloxane, deren herstellung und verwendung
DE1253847B (de) Bindemittel fuer Einbrennlack
DE855401C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilmethylenen
DE1252904B (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger mercaptomethylsiloxanmodifizierter Urethane
EP0123321A2 (de) Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE1236504B (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl-(acyloxymethyl)-acyloxysiliciumverbindungen
DE1720684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Aminoalkoholen abgeleiteter Aminoalkoxypolysiloxane
DE2044837A1 (en) Sulphonic acid polyglycol esters - detergents and emulsifiers derived from sulphonic acid chlorides or sulphonic acids
DE1193046B (de) Verfahren zur Herstellung von Organomercaptomethylsiloxanen
DE844901C (de) Verfahren zur Herstellung von Di-(triorganosilyl)-methan-Verbindungen
DE1570562C3 (de) Diesterfunktlonelle Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1201348B (de) Verfahren zur Beseitigung von stoerenden Verunreinigungen in Organochlorsilanen
DE1233395B (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxymethylsubstituierten Organosiloxanen
DE851854C (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus einem Silan, einem Alkohol und einer Carbonsaeure
DE897627C (de) Verfahren zur Herstellung von polykieselsaeurehaltigen Verbindungen
DE887124C (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanen