DE1249521B - Verwendung von Polyamidkondensaten als Antistatika - Google Patents

Verwendung von Polyamidkondensaten als Antistatika

Info

Publication number
DE1249521B
DE1249521B DENDAT1249521D DE1249521DA DE1249521B DE 1249521 B DE1249521 B DE 1249521B DE NDAT1249521 D DENDAT1249521 D DE NDAT1249521D DE 1249521D A DE1249521D A DE 1249521DA DE 1249521 B DE1249521 B DE 1249521B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
parts
acid
polyamide
condensates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249521D
Other languages
English (en)
Inventor
John Bryn Owen Harold Sagar Blackley Manchester Joseph Oldham (Großbritannien)
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Limi ted, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1249521B publication Critical patent/DE1249521B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2477/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

IHJ N D E S R E P U B L I K DEUTSC il L A N D
DEUTSCHES
PATENTA Rl T
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b - 22/04
Nummer: 1 249 521
Aktenzeichen: J 28114 IV c/39b
Anmeldetag: 11. Mai 1965
Auslegetag: 7. September 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Polyamidkondensaten, die sich erstens aus einer Dicarbonsäure und zweitens einem Gemisch aus (a) einer Diaminopolyalkylenoxydverbindung und (b) einem aliphatischen, cycloaliphatische!! oder aromatischen Diamin oder einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder alkylcycloaliphatischen Aminosäure und/ oder» dem entsprechendem Lactam oder einem Gemisch des Diamins und der Aminosäure bzw. dem Lactam zusammensetzen, als Antistatika in Form von Überzügen auf Formkörpern polymeren Aufbaues.
An Stelle einer einzigen Dicarbonsäure, einer Diaminopolyalkylenoxydverbindung, einer Aminosäure bzw. eines Lactams oder Diamins können Gemische der genannten Verbindungen verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kondensate können zweckmäßigerweise dadurch erhalten worden sein, daß man die Komponenten gemischt und erhitzt hat, beispielsweise 30 Minuten bis 5 Stunden auf eine Temperatur im Bereich von 150 bis 3000C. Bei der Herstellung der Kondensate können an Stelle der Dicarbonsäuren selbst gewisse Derivate der Dicarbonsäuren verwendet worden sein, welche die gleichen Kondensate ergeben, wie z. B. die Ester, insbesondere die niedrigen Alkylester, oder die Halogenide der genannten Säuren. Die Herstellung gewisser Kondensate ist ausführlicher in der französischen Patentschrift 1 464 597 beschrieben.
Die bei der Herstellung der Kondensate verwendeten Dicarbonsäuren sind vorzugsweise aliphatische Dicarbonsäuren der Formel
HO2C · (CH2)J4CO2H
in. der η 0 oder eine positive ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt. Adipinsäure ist besonders geeignet. Andere geeignete aliphatische Dicarbonsäuren sind z. B. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Sebacinsäure oder Decandicarbonsäure.
Andere geeignete Dicarbonsäuren sind cycloaliphatische, alkyleycloaliphatische, aromatische oder alkylaromatische Dicarbonsäuren. Unter cycloaliphatischen Dicarbonsäuren sollen solche Säuren verstanden werden, die eine durch die folgende Formel dargestellte Alkylenringstruktur aufweisen:
worin η 5 bis 16 bedeutet, 2 nicht am gleichen oder an benachbarten Kohlenstoffatomen befindliche Wasserstoffatome durch 2 Carboxylgruppen ersetzt sind, wobei die entsprechenden Dicarbonsäuren gebildet werden. Wenn aromatische Säuren verwendet werden, Verwendung von Polyamidkondensaten als
Antistatika
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Als Erfinder benannt:
Joseph Oldham,
John Bryn Owen,
Harold Sagar,
Blackley, Manchester (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 12. Mai 1964 (19 737,
19 738),
vom 18. März 1965 (11566)
sollten die Carboxylgruppen sich nicht an benachbarten Kohlenstoffatomen eines Ringsystems befinden. Beispiele für solche Dicarbonsäuren sind Hexahydroterephthalsäure, Hexahydro -ρ -xylylendicarbonsäure, p-Xylylendicarbonsäure, Terephthalsäure oder Isophthalsäure.
Die bei der Herstellung der Kondensate verwendeten Diaminopolyalkylenoxydverbindungen sind lineare Verbindungen, die zwei endständige Aminogruppen enthalten, die direkt oder über geeignete Brückengruppen an eine Polyalkylenoxydkette gebunden sind. Solche Verbindungen können zweckmäßigerweise durch die folgende Formel dargestellt werden
NH2 · X(Alkylen O)WY NH2
worin X eine direkte Bindung oder eine Brückengruppe darstellt, Y eine Brückengruppe darstellt und η eine positive Ganzzahl ist, die mindestens einen Wert von 2, vorzugsweise mindestens von 7 aufweist. Die Alkylenreste in einer Polyalkylenoxydkette können alle gleich sein, oder die Kette kann auch mehr als eine Art von Alkylenresten enthalten, beispielsweise kann sie ein Gemisch von Äthylen- und Propylenresten aufweisen. Die Alkylenreste können von bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, aber Äthylenreste werden besonders bevorzugt. Solche Diamino-
709 640/596
polyalkylenoxydverbindungen können beispielsweise aus einem Polyalkylenoxyddiol der Formel
HO(Alkylen O)n+1H
erhalten worden sein durch Umwandlung der Hydroxylgruppen in Halogenatome, beispielsweise in Chloratome, durch Umsetzung mit Thionylchlorid und anschließender Reaktion der erhaltenen Dihalogenverbindung mit Ammoniak, wobei die entsprechende Diaminoverbindung erhalten wird, worin X eine direkte Bindung und Y ein Alkylenrest darstellt. Außerdem können sie aus einem Polyalkylenoxyddiol der Formel
HO(Alkylen O)71H
erhalten werden durch Reaktion mit Acrylnitril, wobei der Bis-ß-cyanoäthyläther erhalten wird, und nachfolgender Reduktion zum entsprechenden Bisy-aminopropyläther, worin X die Gruppe
— CH2CH2CH2O —
darstellt und Y die Gruppe
— CH2CH2CH2
darstellt. Außerdem können sie aus Polyalkylenoxyddiol der Formel
HO(Alkylen O)nH
erhalten werden durch Reaktion mit einem 2-Aminomethyl-3,4-dihydro-2H-pyran in Gegenwart von wasserfreiem Chlorwasserstoff, worin X eine 2-Methylentetrahydropyran-6-yloxygruppe darstellt und Y eine 2-Methyleritetrahydropyran-6-ylgruppe darstellt. Die Diaminopolyalkylenoxydverbindungen umfassen auch solche Diamine, die in bekannter Weise aus Alkylenoxydkondensaten, die zwei Hydroxylgruppen enthalten, hergestellt worden sein können. Solche Alkylenoxydkondensate können erhalten werden durch Reaktion eines Alkylenoxyds oder eines Gemisches von Alkylenoxyden mit einer Verbindung, die zwei mit dem Alkylenoxyd reaktionsfähige Wasserstoffatome enthält, wie z. B. Wasser, einem Diol, einem zweiwertigen Phenol, einer Dicarbonsäure, einem primären Amin, einem primären Amid oder einem bissekundären Amin. Solche Alkylenoxydkondensate sind z. B.:
1. Alkylenoxydkondensate von Glykolen, insbesondere von Glykolen mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. 1,6-Hexandiol,
2. Alkylenoxydkondensate primärer Amine, wie z. B. Methylamin, Äthylamin oder Hexadecylamin, oder
3. Alkenoxydkondensate von zweiwertigen Phenolen, wie z. B. Diphenylolpropan.
Besonders bevorzugte Alkylenoxyde sind Äthylenoxyd oder Propylenoxyd, obwohl andere Alkylenoxyde, wie z. B. 1,2- oder 2,3-Butylenoxyde, ebenfalls verwendet werden können. Die Umwandlung der Alkylenoxydkondensate, die zwei Hydroxylgruppen enthalten, in die Diaminopolyalkylenoxydverbindungen kann ausgeführt werden beispielsweise durch die bereits beschriebenen Verfahren zur Umwandlung von Polyoxydalkylendiolen in Diaminopolyalkylenoxydverbindungen. Die Diaminopolyalkylenoxydverbindungen haben vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 6000.
Die aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Diamine, die zur Herstellung der Kondensate verwendet werden, können jegliche aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Diamine sein, einschließlich alkylcycloaliphatische oder alkylaromatische Diamine. Besonders bevorzugt werden jedoch aliphatische Diamine mit der Formel
NH2 · (CHa)n NH2
ίο worin η eine positive Ganzzahl von 2 bis 12 darstellt. Hexamethylendiamin ist besonders geeignet. Andere geeignete aliphatische Diamine sind z. B. Äthylendiamin, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, Dodecamethylendiamin oder /J-Methylhexamethylendiamin.
Unter cycloaliphatischen Diaminen sollen Diamine verstanden werden, die einen Alkylenring der Struktur
: (CH2)„ -.
! 1
enthalten, worin η 5 bis 16 bedeutet, 2 Wasserstoffatome, die sich nicht am gleichen oder an benachbarten Atomen befinden, durch 2 Aminogruppen ersetzt sind, wobei das entsprechende Diamin gebildet wird. Wenn aromatische Diamine verwendet werden, sollten die Aminogruppen sich nicht an benachbarten Atomen befinden. Beispiele für geeignete cycloaliphatische oder aromatische Diamine sind 1,3- oder 1,4-Diaminocyclohexan, p-Xylylendiamin, p-Phenylendiamin oder p-Toluylendiamin. Die Diamine können in Form von Salzen mit den Dicarbonsäuren verwendet werden.
Unter aliphatischen Aminosäuren oder Lactamen sollen insbesondere aliphatische »-Aminocarbonsäuren und die davon abgeleiteten Lactame verstanden werden. Besondere Verbindungen dieser Klasse können durch eine der folgenden Formeln dargestellt werden:
NH2(CH2)^CO2H
I— (CH2)n,
1 NH-CO-i
worin η eine positive Ganzzahl von 5 bis 11 bedeutet.
Caprolactam ist besonders geeignet. Andere geeignete Lactame sind z. B. Laurinlactam (Dodecanolactam), Önanthlactam oder Capryllactam.
Unter cycloaliphatischen Aminosäuren sollen solche Säuren verstanden werden, welche eine durch die folgende Formel dargestellte Alkylenringstruktur besitzen :
oder
worin η von 5 bis 16 ist, 2 Wasserstoffatome, die sich nicht am gleichen oder an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, durch 1 Amino- bzw. 1 Carboxylgruppe ersetzt sind.
In alkylcycloaliphatischen Aminosäuren können die Amino- oder Carboxylgruppen an den Ring oder an Seitenkettenkohlenstoffatome gebunden sein.
Beispiele für cycloaliphatische oder alkylcycloaliphatische Aminosäuren sind z. B. 4-Aminocyclohexancarbonsäure, 4-Aminomethylcyclohexancarbonsäure oder 4-Aminocyclohexylessigsäure.
Es wird bevorzugt, solche Kondensate zu verwenden, worin die bei der Herstellung verwendete Menge Dicarbonsäure nahezu stöchiometrisch äquivalent der verwendeten Menge Diamin ist, worunter die
5 6
Summe der Mengen von Diaminopolyalkylenoxydver- schmutzen, sondern auch die Neigung, beim Tragen bindung und aliphatischem, cycloaliphatischem und unangenehm zu werden, und zwar wegen der bearomatischem Diamin verstanden werden soll. Es ist schränkten Kapazität zur Absorption von Feuchtigauch bevorzugt, daß das Gewichtsverhältnis der Di- keit. Solche Materialien sind z. B. solche, die aus aminopolyalkylenoxydverbindung und das Gesamt- 5 Polyolefinen, Polyamiden, Polyestern, Polymeren oder gewicht des aliphatischen, cycloaliphatische!! oder Mischpolymeren von Acrylnitril oder Cellulosetriaromatischen Diamins und der aliphatischen, cyclo- acetat bestehen.
aliphatischen oder alkylcycloaliphatischen Amino- Da die Kondensate leicht in Wasser dispergierbar
säure und/oder des Lactams im Bereich von 10: 90 sind und in Wasser sogar löslich sein können, ist es
bis 95 : 5 liegt. io zweckmäßig, sie auf Formgegenstände aus wäßrigem
Die Kondensate sind gewöhnlich Feststoffe, oft von Medium aufzubringen. Gegebenenfalls kann jedoch
gummiartiger Natur. In Abhängigkeit von der Menge eine Lösung oder Dispersion in einem organischen
der verwendeten Diamiiiopolyalkylenoxydverbindung Lösungsmittel oder in einem Gemisch aus einem
zeigen sie einen unterschiedlichen Grad von Löslich- organischen Lösungsmittel und Wasser verwendet
keit in Wasser, wobei die Löslichkeit mit dem Anteil 15 werden. Die Lösung oder Dispersion kann auf den
der Alkylenoxydgruppen in dem Molekül steigt. Solche Formgegenstand durch jedes geeignete Verfahren
Verbindungen, die nicht in Wasser löslich sind, können aufgebracht werden, beispielsweise durch Tauchen,
leicht in wäßrigen Medien dispergiert werden. Imprägnieren oder Spritzen oder durch Aufbringen
Natürliche polymere Materialien sind z. B. Cellu- mit einer Bürste, einer Auftragwalze oder mit einer
losematerialien oder Proteinmaterialien, wie z. B. 20 Rollenquetsche. Die Aufbringung wird zweckmäßiger-
Keratin. Synthetische polymere Materialien sind z. B. weise bei normaler Temperatur vorgenommen, aber
Polyolefine, wie z. B. Polyäthylen oder Polypropylen, sie kann gegebenenfalls bei mäßig erhöhter Tempe-
Polyamide, wie z.B. Nylon, einschließlich Polymere ratur, beispielsweise bei einer Temperatur bis zu 5O0C,
des Caprolactams, Polyester, wie z. B. Polyäthylen- vorgenommen werden.
terephthalat, Polymere oder Mischpolymere von 25 Nach der Aufbringung der Lösung oder Dispersion
Acrylnitril, Celluloseestern, wie z. B. Cellulosetri- kann der Formgegenstand getrocknet werden, ge-
acetat, und auch Glas. gebenenfalls bei gewöhnlicher Temperatur, aber
Die Formgegenstände können von jeder ge- zweckmäßigerweise bei erhöhten Temperaturen bis
wünschten Art sein. Sie können aus polymerem Mate- hinauf zu ungefähr 12O0C.
rial durch irgendein bekanntes Verformungsverfahren 30 Die Menge des auf den Formgegenstand auferhalten werden sein, wie z. B. durch Gießen, Pressen gebrachten Kondensationsprodukts kann innerhalb oder Extrudieren. Die erfindungsgemäße Verwendung weiter Grenzen verschieden sein. In den meisten ist insbesondere jedoch auf Fäden, Fasern, Folien Fällen liegt jedoch die aufgebrachte Menge im Bereich oder Filme anwendbar und vor allem auf Textil- von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Formmaterialien, die solche Fäden oder Fasern enthalten. 35 gegenstand.
Textilmaterialien sind z. B. Lunte, Garne, nichtge- In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, den webte Stoffe, gewebte oder gestrickte bzw. gewirkte Formgegenstand nach der Aufbringung des Konden-Textilstoffe, wie auch Fäden oder Fasern. Natürliche sationsprodukts einzubrennen, um eine verbesserte polymere Materialien können bereits in faseriger Form Fixierung zu erzielen. Beispielsweise kann der Formvorliegen, wie z. B. als Baumwoll- oder Wollefasern, 40 gegenstand 10 Sekunden bis 30 Minuten auf eine oder sie können in faserige Form übergeführt werden, Temperatur im Bereich von 120 bis 22O0C erhitzt wie z. B. bei der Umwandlung von natürlicher Cellu- werden.
lose in Cellulosekunstseide. Synthetisches polymeres Zusätzlich zu dem Kondensationsprodukt kann
Material kann durch das Naß- oder Trockenspinn- vorteilhafterweise auf den Formgegenstand auch
verfahren, je nach Eignung, in faserige Form über- 45 ein Vernetzungsmittel oder ein Harzvorkondensat
geführt werden. . und gegebenenfalls auch ein Katalysator aufgebracht
Die erfindungsgemäße Verwendung kann beispiels- werden, die mit dem Kondensationsprodukt reagieren
weise zur Behandlung von Cellulosetextilmaterialien und die Fixierung des letzteren auf den Formgegen-
verwendet werden, um den Griff zu modifizieren oder stand unterstützen, indem sie seine Löslichkeit in
die Abriebwiderstandsfähigkeit zu verbessern. Das 50 Wasser vermindern. Solche Materialien können zu-
Verfahren kann auch auf Cellulosetextilmaterialien sammen mit Kondensationsprodukten aufgebracht
gemeinsam mit einem Antiknittermittel, wie z. B. werden,
einem Harz, verwendet werden. Geeignete Vernetzungsmittel sind z. B. Aldehyde
Es ist allgemein bekannt, daß Formgegenstände, oder Dialdehyde, wie z. B. Formaldehyd, Acrolein die aus hydrophobem polymerem Material bestehen, 55 oder Glyoxal, die zu Vernetzungsreaktionen fähig nicht nur eine sehr begrenzte Kapazität zur Aufnahme sind, oder auch Cyanurhalogenide oder Dihalogenvon Feuchtigkeit besitzen, sondern auch leicht elek- triazinderivate. Harzvorkondensate sind z. B. die trisch aufgeladen werden, wenn sie einer Reibung Kondensationsprodukte im Anfangsstadium von Formausgesetzt sind. Diese Eigenschaften sind nachteilig, aldehyd mit Stickstoffverbindungen, wie z. B. Harnweil elektrisch aufgeladene Gegenstände Schmutz und 60 stoff, Thioharnstoff, Dicyandiamid, Amide, Amine, Staub leicht anziehen. Darüber hinaus ist ein Film, Carbamate, Aminotriazine, Urone, Ureine, Ureide, der aus einem hydrophoben polymeren Material Imidazolidone, Pyridone oder Triazone, insbesondere besteht, das elektrisch aufgeladen wurde, schwierig die Methylolderivate solcher Verbindungen oder die zu handhaben, weil er von anderen Gegenständen niedrigen Alkyläther solcher Methylolderivate; die angezogen wird und daran haftenbleibt. Weiterhin 65 Methylolderivate von Stickstoff enthaltenden PoIybesitzen Textilmaterialien, die aus hydrophobem meren, wie z. B. wasserlösliche Harnstoff-Formpolymerem Material bestehen und die für Kleidung aldehydpolykondensate, Polyacrylamide oder Addiverwendet werden, nicht nur den Nachteil, leicht zu tionsmischpolymere, die Acrylamid enthalten, die
niedrigen Alkyläther solcher Methylolderivate oder Polyacetale, wie z. B. die Acetalkondensationsprodukte von Aldehyden, wie z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Glyoxal, Malondialdehyd, Succindialdehyd, Adipaldehyd, Hydroxyadipaldehyd oder Terephthalaldehyd mit Alkoholen, wie z. B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit oder Dipentaerythrit, insbesondere Polyacetale solcher Art, wie sie in den USA.-Patentschriften 2 785 947, 2 785 948, 2 785 949, 2 785 995, 2 785 996 und 2 786 081 beschrieben sind.
Wenn ein Katalysator verwendet wird, so soll er so ausgewählt werden, daß er die Reaktion des Harzvorkondensats mit sich selbst oder des Harzvorkondensats oder Vernetzungsmittel mit dem Kondensationsprodukt oder mit dem Formgegenstand oder mit beiden vorantreibt. Der Katalysator kann beispielsweise ein saurer oder ein alkalischer Katalysator sein. Im Fall eines Harzvorkondensats sind schwach saure Substanzen oder Substanzen, die beim Erhitzen Säure in Freiheit setzen, besonders geeignet. Als Beispiele für solche Substanzen sollen genannt werden unter anderem organische Säure, wie z. B. Oxalsäure, Salze von schwachen Basen und starken Säuren, wie z. B. Zinkchlorid, die Mineralsäuresalze organischer Amine oder insbesondere Ammoniumsalze, wie z. B. Ammoniumsulfat oder Ammoniumchlorid oder im wesentlichen neutrale Substanzen, die beim Erhitzen sauer reagieren, wie z. B. Magnesiumchlorid oder Ammoniumthiocyanat. Gemische solcher Katalysatoren können gegebenenfalls angewendet werden.
Auf den Formgegenstand können gemeinsam mit den Kondensationsprodukten Hydroxyalkyläther von Cellulose oder Stärke aufgebracht werden.
Auf den Formgegenstand können gemeinsam mit den Kondensationsprodukten auch Antioxydationsmittel oder Stabilisatoren aufgebracht werden, die zur Verhinderung der Zersetzung der Kondensationsprodukte dienen, insbesondere wenn das Verfahren eine Einbrennbehandlung bei hohen Temperaturen umfaßt.
Besonders geeignete Antioxydationsmittel sind Verbindungen der folgenden Klassen:
(I) Mehrwertige Phenole, wie z. B. Pyrogallol, oder Ester der Gallussäure,
(II) substituierte einwertige Phenole, insbesondere alkylcycloalkyl-, aralkyl-, aryl- oder alkoxysubstituierte Phenole, wie z. B. 2-(<%-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 4-Benzyl-2,6-dihydroxymethylphenol oder 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol,
(III) Bis-Phenole, wie z. B. Bis-[2-hydroxy-3-(«-methylcyclohexyl) - 5 - methylphenyl] - methan, l,l-Bis-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-l-n-octylmethan oder Bis-(3-tert.-butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)-methan,
(IV) Sulfide, wie z. B. Dilaurylthiodipropionat, Dioctylsulfid oder Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-sulfid,
(V) Dithiocarbamate, wie z. B. Natriumdiäthyldithiocarbamat, Zinkdiäthyldithiocarbamat, Zinkdinonyldithiocarbamat, 2,6-Bis-(piperidinothiocarbonylthiomethyl)-4-methylphenoloder 2,6-Di-tert.-butyl-4-diäthylthiocarbamoylthiomethylphenol, oder
(VI) Dialkyldithiophosphate, wie z. B. Zinkdinonyldithiophosphat.
Nach der Aufbringung des Kondensationsprodukts auf den Formgegenstand und gegebenenfalls nach der Einbrennbehandlung kann der Formgegenstand in Wasser gespült und gegebenenfalls in einer heißen Lösung eines Waschmittels gewaschen werden, das auch ein Alkali, wie z. B. Soda, enthalten kann, um jegliche Reste säurer Katalysatoren zu neutralisieren. Abschließend kann der Formgegenstand dann mit Wasser gespült und getrocknet werden.
ίο Wenn der Formgegenstand ein Textilmaterial ist, so kann das erfindungsgemäß verwendete Polyamidkondensat vor, gemeinsam mit oder nach anderen chemischen oder mechanischen Veredelungsverfahren aufgebracht werden, wie z. B. beim Schrumpf- oder Knitterfestmachen, beim Modifizieren des Griffs oder Oberflächenglanzes, bei der Wasserabstoßung und beim optischen Aufhellen.
Die behandelten Formgegenstände ändern sich nur wenig im Aussehen und behalten ihre wünschenswerten Eigenschaften bei. Textilmaterialien, die aus hydrophobem polymerem Material bestehen, behalten ihre eigentümlichen Eigenschaften, wie z. B. Widerstandsfähigkeit gegen Knittern oder Brechen, aber sie fühlen sich gewöhnlich voller und wärmer an. Als Folge der Behandlung wird ihre Feuchtigkeitsabsorptionsfähigkeit verbessert, und ihre Neigung, sich elektrisch aufzuladen und Schmutz aufzunehmen, wird damit verringert. Diese erwünschten Eigenschaften werden durch wiederholte Wasch- und Reinigungsverfahren nicht leicht zerstört.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Alle Teile und Prozentangaben sind in Gewicht ausgedrückt.
Beispiel 1
70 Teile eines α,ω-Diaminopolyoxydäthylens mit einem Molekulargewicht von 1460, 30 Teile des Salzes aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure, 7 Teile Adipinsäure und 100 Teile Wasser wurden eine 3/4 Stunde in einem verschlossenen Behälter auf 220° C erhitzt. Der Druck wurde dann während einer halben Stunde abgelassen und die Temperatur gleichzeitig auf 270° C erhöht. Die Temperatur wurde 2 Stunden unter einem Stickstoffstrom auf 265 bis 2700C gehalten. Das Produkt wurde abgekühlt und zermahlen. Ein Stück Textilstoff aus Polyamidseide wurde erfindungsgemäß mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die 5 Teile einer 10 °/oigen Lösung des obigen Produkts in 50: 50 wäßrigem Äthanol und 95 Teilen Wasser enthielt. Der Textilstoff wurde dann ausgedrückt, so daß er 50% seines Trockengewichts an Flüssigkeit zurückhielt, und bei 100° C getrocknet. Der erhaltene Textilstoff hatte im Vergleich zu einem unbehandelten Kontrolltextilstoff eine verminderte Neigung, sich elektrostatisch aufzuladen, und besaß ein verbessertes Feuchtigkeitsabsorptionsvermögen.
Beispiel 2
Ein Stück eines Textilstoffs aus Polyamidseide wurde erfindungsgemäß mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die 5 Teile einer 10 °/oigen Lösung des nach Beispiel 1 hergestellten Produkts in 50: 50 wäßrigem Äthanol, 0,4 Teile eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensats, das nach der Vorschrift vom Beispiel 2 der britischen Patentschrift 953 754 hergestellt war, 0,2 Teile Ammoniumchlorid und 94,4 Teile Wasser enthielt. Der Textilstoff wurde dann aus-
gedrückt, so daß er 50°/0 seines Trockengewichts an Flüssigkeit zurückhielt, bei 12O0C getrocknet und 3 Minuten bei 150° C kondensiert.
Der erhaltene Textilstoff besaß im Vergleich zu einem unbehandelten Kontrolltextilstoff eine verminderte Neigung, sich elektrostatisch aufzuladen, und besaß ein verbessertes Feuchtigkeitsabsorptionsvermögen. Diese Effekte wurden nach wiederholtem Waschen beibehalten.
Beispiel 3
Ein Stück Textilstoff aus Polyamidseide wurde erfindungsgemäß mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die 5 Teile einer 10°/0igen Lösung des Kondensationsprodukts aus ίχ,ω-Diaminopolyoxydmethylen vom Molekulargewicht 1464, Caprolactam und Adipinsäure, das nach Beispiel 1 der französischen Patentschrift 1 464 597 hergestellt war, in 50: 50 wäßrigem Äthanol und 95 Teile Wasser enthielt. Der Textilstoff wurde dann ausgedrückt, so daß er 50°/0 seines Trockengewichts an Flüssigkeit zurückhielt, und bei 1000C getrocknet.
Der erhaltene Textilstoff hatte im Vergleich zu einem unbehandelten Kontrolltextilstoff eine verminderte Neigung, sich elektrostatisch aufzuladen, und besaß ein verbessertes Feuchtigkeitsabsorptionsvermögen.
Beispiel 4
Ein Stück Textilstoff aus Polyamidseide wurde erfindungsgemäß mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die 5 Teile einer 10 °/oigen Lösung des Kondensationsprodukts aus α,ω-Diaminopolyoxydäthylen vom Molekulargewicht 1646, Caprolactam und Adipinsäure, welches nach der Vorschrift vom Beispiel 2 der französischen Patentschrift 1 464 597 hergestellt war, in 50 : 50 wäßrigem Äthanol, 0,4 Teile eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensats, das nach Beispiel 2 der britischen Patentschrift 953 754 hergestellt war, 0,2 Teile Ammoniumchlorid und 94,4 Teile Wasser enthielt. Der Textilstoff wurde dann ausgedrückt, so daß er 50°/0 seines Trockengewichts an Flüssigkeit zurückhielt, bei 12O0C getrocknet und 3 Minuten bei 15O0C kondensiert.
Der erhaltene Textilstoff besaß im Vergleich zu einem unbehandelten Kontrolltextilstoff eine verminderte Neigung, sich elektrostatisch aufzuladen, undeinverbessertesFeuchtigkeitsabsorptionsvermögen. Diese Effekte wurden nach wiederholtem Waschen beibehalten.
B e i sp i e 1 5
Ein Stück eines Textilstoffs aus Polyamidseide wurde erfindungsgemäß nach der Vorschrift vom Beispiel 4 mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die 1,5 Teile einer hydroxyäthylierten Cellulose, 5 Teile einer 10°/0igen Lösung des Kondensationsprodukts aus α,ω-Diaminopolyoxyäthylen vom Molekulargewicht 1464, Caprolactam und Adipinsäure, hergestellt nach der Vorschrift vom Beispiel 2 der französischen Patentschrift 1 464 597, in 50 : 50 wäßrigem Äthanol, 0,4 Teile eines verätherten Polymethylolmelamin-Harnstoff-Vorkondensats, wie es im Beispiel 10 der britischen Patentschrift 953 754 beschrieben ist, 0,2 Teile Ammoniumchlorid und 92,9 Teile Wasser enthielt.
Nach. 5 Minuten dauerndem Waschen bei 50°C in einer Lösung, die 0,1 °/0 eines nichtionischen Waschmittels und 0,1 °/0 Soda enthielt, um jegliches nicht umgesetztes Material zu entfernen, wurde der Textilstoff in Wasser gespült und getrocknet.
Der erhaltene Textilstoff besaß im Vergleich zu einem nicht behandelten Kontrolltextilstoff eine verminderte Neigung, sich elektrostatisch aufzuladen, ein verbessertesFeuchtigkeitsabsorptionsvermögen und eine verminderte Neigung zu schmutzen. Diese Effekte wurden nach wiederholtem Waschen beibehalten.
Beispiel 6
Ein Stück eines Textilstoffs aus Polyacrylnitrilfaser wurde erfindungsgemäß mit einer wäßrigen Zusammensetzung imprägniert, die 50Teile einer 10 °/oigen Lösung des Kondensationsprodukts aus α,ω-Diaminopolyoxydäthylen vom Molekulargewicht 1464, Caprolactam und Adipinsäure, das nach der Vorschrift vom Beispiel 2 der französischen Patentschrift 1464 597 hergestellt war, in 50: 50 wäßrigem Isopropanol, 1 Teil einer 20 °/oigen nichtionischen wäßrigen Dispersion des Antioxydationsmittels Bis-[2-hydroxy-3-(oc-methylcyclohexyl)-5-methylphenyl]-methan und 49 Teile Wasser enthielt. Der Textilstoff wurde ausgedrückt, so daß er 40 °/0 seines Trockengewichts an Flüssigkeit zurückhielt, 1 Minute bei 1200C getrocknet und 3 Minuten bei 135° C kondensiert.
Der erhaltene Textilstoff besaß im Vergleich zu einem unbehandelten Kontrolltextilstoff eine verminderte Neigung, sich elektrostatisch aufzuladen, und zwar sowohl vor als auch nach dem Waschen.
B e i s ρ i e 1 7
Ein Stück eines Textilstoffs aus einer Polyesterfaser wurde erfindungsgemäß mit einer wäßrigen Zusammensetzung imprägniert, die 50Teile einer 10 °/oigen Lösung des Kondensationsprodukts aus α,ω-Diaminopolyoxydäthylen vom Molekulargewicht 1464, Caprolactam und Adipinsäure, das nach der Vorschrift vom Beispiel 2 der französischen Patentschrift 1 464 597 hergestellt war, in 50: 50 wäßrigem Isopropanol, 1 Teil einer 20°/oigen nichtionischen wäßrigen Dispersion des Antioxydationsmittels Bis-[2 - hydroxy - 3 - (α - methylcyclohexyl) - 5 - methylphenyl]-methan und 49 Teile Wasser enthielt. Der Polyestertextilstoff wurde ausgedrückt, so daß er 20°/0 seines Trockengewichts an Flüssigkeit zurückhielt, 1 Minute bei 1100C getrocknet und im Anschluß daran 30 Sekunden auf 1800C erhitzt.
Der behandelte Textilstoff besaß im Vergleich zu einem unbehandelten Kontrolltextilstoff eine verminderte Neigung, sich elektrostatisch aufzuladen und durch fetten Staub sich zu beschmutzen.
Beispiel 8
60 Teile eines α,ω-Diaminopolyoxydäthylens vom
Molekulargewicht 1540, 40 Teile Caprolactam und
• 5,7 Teile Adipinsäure wurden zusammen bei 2590C 2 Stunden unter einem Strom von sauerstofffreiem Stickstoff gerührt. Das Produkt wurde in ein gut gerührtes Gemisch aus 900 Teilen Wasser und 400 Teilen Isopropanol, das vorher auf 6O0C erwärmt worden war, gegeben. Es wurde eine klare Lösung erhalten, die sich beim Abkühlen zu einem Gel verfestigte.
. Ein Stück eines Textilstoffs aus Polyamidseide wurde erfindungsgemäß mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die durch Zusatz von 36 Teilen der obigen
709 640/59C
Lösung, 0,4 Teilen eines Harnstoff-Fonnaldehyd-Kondensats, das nach der Vorschrift vom Beispiel 2 der britischen Patentschrift 953 754 hergestellt war, und 0,2 Teilen Ammoniumchlorid zu 63,6 Teilen Wasser hergestellt wurde. Der Textilstoff wurde dann ausgedrückt, so daß er 50°/0 seines Trockengewichts an Flüssigkeit zurückhielt, bei 1200C 1 Minute getrocknet und bei 16O0C 1 Minute kondensiert.
Der erhaltene Textilstoff besaß im Vergleich zu einem unbehandelten Koritrolltextilstoff eine verminderte Neigung, sich elektrostatisch aufzuladen, und ein verbessertes Feuchtigkeitsabsorptionsvermögen. Diese Effekte wurden nach wiederholtem Waschen beibehalten.
B e i s ρ i e 1 9
25 Teile eines durch Aminomethyltetrahydropyranylgruppen endmodifizierten Polyoxydäthylens (hergestellt aus Polyoxydäthylenglykol vom Molekulargewicht 1540 durch Umsetzung mit Aminomethyldihydropyran), 25 Teile Caprolactam und 2,6 Teile Adipinsäure wurden miteinander umgesetzt, und zwar 3V2 Stunden bei 190° C unter einem sauerstofffreien Stickstoffstrom und dann IV4 Stunden bei 19O0C und 15 mm Druck, wobei ein hartes etwas sprödes Polymerisat erhalten wurde.
30 Teile dieses Polymeren wurden in einem Gemisch aus 120 Teilen Wasser und 120 Teilen Isopropanol gelöst.
Ein Stück Textilstoff aus Polyamidseide wurde erfindungsgemäß mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, die durch Zugabe von 14,4 Teilen der obigen Lösung, 0,4 Teilen eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensats, das nach Beispiel 2 der britischen Patentschrift 953 754 hergestellt worden war, und 0,2 Teilen Ammoniumchlorid zu 85 Teilen Wasser hergestellt wurde. Der Textilstoff wurde dann ausgedrückt, so daß er 50°/0 seines Trockengewichts an Flüssigkeit zurückhielt, 1 Minute bei 120° C getrocknet und 1 Minute bei 1600C kondensiert.
Der erhaltene Textilstoff besaß im Vergleich zu einem unbehandelten Kontrolltextilstoff eine verminderte Neigung, sich elektrostatisch aufzuladen, und ein verbessertes Feuchtigkeitsabsorptionsvermögen. Diese Effekte wurden nach wiederholtem Waschen beibehalten.
Beispiel 10
Ein Stück eines Textilstoffs aus Polyäthylenglykolterephthalatfaser wurde mit einer wäßrigen Zusammensetzung imprägniert, die 80Teile einer 10 °/oigen Lösung des nach Beispiel 1 hergestellten Produkts in 50: 50 wäßrigem Isopropanol, 1,6 Teile eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensats, das nach der Vorschrift vom Beispiel 2 der britischen Patentschrift 953 754 hergestellt worden war, 0,8 Teile Ammoniumchlorid, 1 Teil einer 20 °/oigen wäßrigen, nichtionischen Dispersion des Antioxydationsmittels Bis-[2-hydroxy-3-(«-methylcyclohexyl)-5-methylphenyl]-methanund 16,6 Teile Wasser enthielt. Der Textilstoff wurde ausgedrückt, so daß er 25% seines Trockengewichts an Feuchtigkeit zurückhielt, 1 Minute bei HO0C getrocknet und eine weitere Minute auf 14O0C erhitzt.
Der erhaltene Textilstoff besaß im Vergleich zu einem nicht behandelten Polyäthylenglykolterephthalattextilstoff eine verminderte Neigung, sich elektrostatisch aufzuladen, und besaß auch eine erhöhte Wasserabsorption. Diese Effekte wurden nach wiederholtem Waschen beibehalten.
B e i s ρ i e 1 11
Ein Stück Textilstoff aus Polyacrylnitrilfaser wurde mit einer wäßrigen Zusammensetzung imprägniert, welche 50 Teile einer 10°/0igen Lösung des nach Beispiel 1 hergestellten Produkts in 50: 50 wäßrigem
'' Isopropanol und 0,6 Teile einer 20°/0igen wäßrigen
ίο nichtionischen Dispersion des Antioxydationsmittels Bis - [2 - hydroxy- 3 - (α - methylcyclohexyl) - 5 - methylphenyl]-methan und 49,4 Teile Wasser enthielt. Der Textilstoff wurde ausgedrückt, so daß er 40 °/0 seines Trockengewichts an Flüssigkeit zurückhielt, 1 Minute bei 12O0C getrocknet und dann 3 Minuten auf 14O0C erhitzt.
Der behandelte Textilstoff besaß im Vergleich zu einem unbehandelten Kontrolltextilstoff eine verminderte Neigung, sich elektrostatisch aufzuladen und fetten Schmutz aufzunehmen.
,. B e i s ρ i e 1 12
Ein Stück Textilstoff aus Polyamidfaser wurde mit einer wäßrigen Zusammensetzung imprägniert, die
as 66 Teile einer lO°/oigen Lösung des nach Beispiel 1 hergestellten Produkts in 50: 50 wäßrigem Äthanol, 0,8 Teile einer 20 o/oigen wäßrigen nichtionischen Dispersion des Antioxydationsmittels Bis-[2-hydroxy-3 - («- methylcyclohexyl) - 5- methylphenyl] - methan und 33,2 Teile Wasser enthielt. Der Textilstoff wurde ausgedrückt, so daß er 30°/0 seines Trockengewichts an Flüssigkeit zurückhielt, bei 1100C 1 Minute getrocknet und eine weitere Minute auf 1400C erhitzt.
Der erhaltene Textilstoff hatte im Vergleich zu einem unbehandelten Kontrolltextilstoff nicht nur eine verminderte Neigung, sich elektrostatisch aufzuladen, sondern er besaß auch ein verbessertes Feuchtigkeitsabsorptionsvermögen. Diese Eigenschaften waren auch bei wiederholtem mildem Waschen permanent.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Polyamidkondensaten, die sich erstens aus einer Dicarbonsäure und zweitens einem Gemisch aus (a) einer Diaminopolyalkylenoxydverbindung und (b) einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Diamin oder einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder alkylcycloaliphatischen Aminosäure und/oder dem entsprechenden Lactam oder einem Gemisch des Diamins und der Aminosäure bzw. dem Lactam zusammensetzen, als Antistatika in Form von Überzügen auf Formkörpern polymeren Aufbaues.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich gleichzeitig mit dem Polyamidkondensat ein Vernetzungsmittel oder ein Harzvorkondensat und gegebenenfalls ein Katalysator mitverwendet wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit dem Polyamidkondensat ein Hydroxydalkyläther von Cellulose oder Stärke mitverwendet wird.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antioxydationsmittel in Verbindung mit dem Polyamidkondensat mitverwendet wird.
709 640/596 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1249521D 1964-05-12 Verwendung von Polyamidkondensaten als Antistatika Pending DE1249521B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19737/64A GB1108811A (en) 1964-05-12 1964-05-12 Treatment of shaped articles
GB1973864 1964-05-12
GB3244964 1964-08-10
GB1076865 1965-03-15
GB1156665 1965-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249521B true DE1249521B (de) 1967-09-07

Family

ID=27516072

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249521D Pending DE1249521B (de) 1964-05-12 Verwendung von Polyamidkondensaten als Antistatika
DE19651570790 Pending DE1570790A1 (de) 1964-05-12 1965-05-05 Verfahren zur Herstellung von Polyamidkondensationsprodukten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570790 Pending DE1570790A1 (de) 1964-05-12 1965-05-05 Verfahren zur Herstellung von Polyamidkondensationsprodukten

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE663841A (de)
CH (1) CH437792A (de)
DE (2) DE1570790A1 (de)
GB (1) GB1108811A (de)
NL (2) NL6505938A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468505A (en) * 1982-08-18 1984-08-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition
GB2190388A (en) * 1986-03-27 1987-11-18 Coates Brothers Plc Polyamides and thixotropic compositions containing them
US4808675A (en) * 1986-12-22 1989-02-28 Allied-Signal Inc. Moisture permeable film for lamination to a textile material
US4847142A (en) * 1986-12-22 1989-07-11 Allied-Signal Inc. Moisture permeable film for lamination to a textile material
EP1094147A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-25 Clariant International Ltd. Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE1570790A1 (de) 1970-01-29
NL6505938A (de) 1965-11-15
GB1108811A (en) 1968-04-03
NL6506021A (de) 1965-11-15
CH437792A (de) 1967-06-15
BE663841A (de) 1965-09-01
BE663840A (de) 1965-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322296A1 (de) Masse zur behandlung von textilgeweben
DE1945111A1 (de) Polyamidmasse
DE1249521B (de) Verwendung von Polyamidkondensaten als Antistatika
DE2058317A1 (de) Harnstoffverbindungen und deren Verwendung als Textilhilfsmittel
AT228504B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen härtbaren Kondensationsprodukten
EP0017887A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verätherten Methylolmelaminen
DE2442250C2 (de) Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE1694401A1 (de) Verfahren zur Aufbringung eines Polyamidkondensats auf Formteile aus einem natuerlichen oder synthetischen Polymerstoff
DE2421888A1 (de) Ausruestungsverfahren fuer textilien
DE2949212A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE1569015A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophoben Materials mit antistatischen Eigenschaften und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2403454A1 (de) N-heterocyclische perfluoralkylcarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1594976B1 (de) Verfahren und Mittel zum dauerhaften Wasserabweisend- und gegebenenfalls OElabweisendmachen von faserartigen Materialien
DE1094225B (de) Verfahren zur Knitter- und Krumpffestausruestung von Cellulosetextilien
DE3041580A1 (de) Verfahren zur herstellung knitterfester textilien, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie nach diesem verfahren erhaltene textilien
DE1419042C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE915869C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1047745B (de) Verfahren zur Harzappretur von Textilien
AT293334B (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabstoßendmachen von Substraten
DE1469280C (de) Verwendung wasseriger Zubereitungen von Salzen von N,N disubstituierten Saure amiden von Di oder Tricarbonsäuren zum Weichmachen von Textilien
DE1419364C (de)
DE2132501A1 (de) Behandlung von Cellulosefasern
AT203453B (de) Verfahren zur Verhütung der elektrostatischen Aufladung von Textilmaterial
DE2434756C3 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Polyamide CAvarmsraJa? Wferite-ÄffiJs· AG, 437&amp;Msd