DE1248692B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1248692B
DE1248692B DENDAT1248692D DE1248692DA DE1248692B DE 1248692 B DE1248692 B DE 1248692B DE NDAT1248692 D DENDAT1248692 D DE NDAT1248692D DE 1248692D A DE1248692D A DE 1248692DA DE 1248692 B DE1248692 B DE 1248692B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
rail
hammer
protrusions
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1248692D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1248692B publication Critical patent/DE1248692B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/15Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by planing or filing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

DEUTSCHES fiW PATENTAMT
Deutsche Kl.: 19 a - 31/14
AUSLEGESCHRIFT
Aktenzeichen: E 28774 V/19 a
1 248 692 Anmeldetag: 26. Februar 1965
Auslegetag: 31. August 1967
Bei der Schienenverbindungsschweißung entstehen verfahrensbedingte Schweißgutüberstände, die insbesondere bei Schweißungen im Gleis sofort nach der Schweißung soweit wie möglich abgearbeitet werden müssen, so daß die Schweißstelle möglichst frühzeitig von einem Zug befahren werden kann. Nach Erkalten der Schweißstelle erfolgt eine profilgerechte Feinbearbeitung der Schweißstelle im allgemeinen durch Schleifen.
Bei der modernen aluminothermischen Schienenschweißung, die durch besonders kurze Verfahrensdauer gekennzeichnet ist, bereitet die Entfernung der Schweißgutüberstände, obwohl sie besonders klein gehalten sind, immer noch Schwierigkeiten, insbesondere bezüglich des Arbeitsaufwandes und der dafür benötigten Zeit. Hierbei ist es bekannt, den überstehenden Werkstoff mit Hammer und Meißel nach — Abnahme der Gießform in rotwarmem Zustand von Hand zu entfernen, eine Arbeit, die große physische Anstrengung erfordert und viel Zeit beansprucht. Zur Herbeiführung einer rationellen und schnelleren Arbeitsweise wurde daher versucht, die Uberstände autogen abzutrennen. Dies ist jedoch nur möglich nach vorheriger sorgfältigster Entfernung anhaftender Formsandreste, da sonst der Schneidstrahl abgelenkt und die Schiene beschädigt wird. Auch werden hierbei große Anforderungen an die Geschicklichkeit des Ausführenden gestellt. Weiterhin wurden die Überstände mit preßluftbetriebenen Meißelhämmern in bekannter Weise in rotwarmem Zustand abgemeißelt. Diese Technik erfordert größte Sorgfalt in der Ausführung, da eine ungenaue Handhabung des Meißels Beschädigungen der Schiene zur Folge hat.
Ferner ergeben sich Schwierigkeiten dadurch, daß nach Abarbeiten der Überstände oberhalb des Schienenkopfes die Überstände an den Schienenkopfseiten und am Steg und Fuß so weit erkaltet sind, daß ein Abarbeiten kaum noch möglich ist, da die für die Abarbeitung insgesamt benötigte Zeit von der manuellen Geschicklichkeit des Ausführenden abhängig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Abarbeitung der Uberstände zu schaffen, die die genannten Nachteile beseitigt und insbesondere das profilgemäße Abarbeiten von der Geschicklichkeit des Ausführenden bei beträchtlicher Verminderung des Zeitaufwandes und Erhöhung der Bearbeitungsgenauigkeit unabhängig macht.
Bei der Lösung dieser Aufgabe wird von einer Vorrichtung zum profilgemäßen Abarbeiten von Schweißgutüberständen bei der Schienenschweißung unter Verwendung eines motor-, preßluft- oder me-Vorrichtung zum profilgemäßen Abarbeiten von Schweißgutüberständen bei der
Schienenschweißung
Anmelder:
Elektro-Thermit G. m. b. H.,
Essen, Salkenbergsweg 14
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Dr. Carlo Gallotti, Mailand (Italien)
chanisch betriebenen Meißelhammers ausgegangen. Die Lösung besteht darin, daß zum Führen des Meißelhammers ein mit dem Meißelschaft verbundener und gegenüber diesem in einem Winkel angestellter, die Schiene umfassender Führungsschlitten sowie eine am Hammergehäuse befestigte, auf der Schiene geführte Stütze vorgesehen sind und daß der Führungsschlitten zugleich als Meißelhalter für die vorzugsweise auswechselbaren Meißel ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die Meißel für die Abarbeitung der Schweißgutüberstände am Schienenkopf und/oder für die Bearbeitung der Uberstände am Schienensteg und -fuß an dem Führungsschlitten derart in Schienenlängsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet, daß die Meißelschneiden einzeln oder paarweise
3" nacheinander zum Eingriff kommen. Der Winkel, der von der Seitenkante eines Meißels und der Schneide des daneben angeordneten, zurückgesetzten Meißels gebildet wird, kann dabei spitz oder stumpf sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die an dem Hammergehäuse befestigte Stütze an ihrem freien Ende eine beidseitig mit Spurkränzen versehene Laufrolle oder eine auf der Schiene geführte Gleitvorrichtung auf.
Für die Abarbeitung von Überständen nur am Schienenkopf ist der Meißelhalter mit Meißeln ausgerüstet, die den Schienenkopf nur oberhalb und seitlich profilgemäß umfassen.
Der Erfindungsgedanke soll an einem Meißelhammer für die Abarbeitung der Uberstände oberhalb und seitlich des Schienenkopfes an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 den auf der Schiene geführten Meißelham-So mer in Arbeitsstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Meißel ohne Meißelhammer.
709 639/80

Claims (3)

  1. Gemäß den Fig. 1 und 2 ist in dem Meißelhammerl mit Handgriff 2 das Arbeitswerkzeug eingesteckt, das aus dem Meißelschaft 3, dem als Meißelhalter ausgebildeten Führungsschlitten 4 und den auswechselbaren Meißeln 5 und 6, die durch Schrauben 7 befestigt sind, besteht. Am anderen Ende des Meißelhammers 1 ist eine auf der Schiene 8 geführte Stütze 9 am Hammergehäuse befestigt, die eine mit Spurkränzen versehene Laufrolle 10 aufweist. Mit 11 sind die abzuarbeitenden Schweißgutüberstände bezeichnet. Die Meißel 5 und 6 sind hierbei so angeordnet, daß zuerst durch den Meißel 5 die Uberstände oberhalb des Schienenkopfes abgearbeitet werden und anschließend die Meißel 6 auf beiden Schienenkopfseiten gleichzeitig für die Abarbeitung dieser Überstände zum Eingriff kommen.
    Die Seitenkanten des Meißels 5 bilden bei diesem Ausführungsbeispiel mit den zurückgesetzten Schneiden der Meißel 6 stumpfe Winkel. Die Schneiden der Meißel 6 können jedoch auch so angestellt sein, daß sie mit den Seitenkanten des Meißels 5 spitze Winkel einschließen.
    Die Abarbeitung der Überstände am Schienenkopf erfolgt in einem Arbeitsgang und völlig unbeeinflußt von der Geschicklichkeit des Ausführenden, dessen einzige Tätigkeit darin besteht, den Meißelhammer am Handgriff 2 zu halten.
    schweißung unter Verwendung eines motor-, preßluft- oder mechanisch betriebenen Mcißelhammers, dadurch gekennzeichnet, daß zum Führen des Meißelhammers ein mit dem Meißelschaft verbundener und gegenüber diesem in einem Winkel angestellter, die Schiene umfassender Führungsschlitten sowie eine am Hammergehäuse befestigte, auf der Schiene geführte Stütze vorgesehen sind und daß der Führungsschlitten zugleich als Meißelhalter für die vorzugsweise auswechselbaren Meißel ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meißel für die Abarbeitung der Schweißgutüberstände am Schienenkopf und/oder für die Bearbeitung der Überstände am Schienensteg und -fuß an dem Führungsschlitten derart in Schienenlängsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß die Meißelschneiden einzeln oder paarweise nacheinander zum Eingriff kommen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Hammergehäuse befestigte Stütze an ihrem freien Ende eine beidseitig mit Spurkränzen versehene Laufrolle oder eine auf der Schiene geführte Gleitvorrichtung aufweist.
    Patentansprüche: In Betracht gezogene Druckschriften:
    1. Vorrichtung zum profilgemäßen Abarbeiten 30 Deutsche Patentschrift Nr. 905 984; von Schweißgutüberständen bei der Schienen- »Der Eisenbahningenieur«, 1964, S. 64.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 639/80 8.67 Q Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1248692D Pending DE1248692B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248692B true DE1248692B (de) 1967-08-31

Family

ID=603044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1248692D Pending DE1248692B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761882A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-12 GEORG ROBEL GmbH & Co. Maschine zur Durchführung von Gleisoberbauarbeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761882A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-12 GEORG ROBEL GmbH & Co. Maschine zur Durchführung von Gleisoberbauarbeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038186C2 (de) Schrämpickenhalter
DE3034107A1 (de) Bohrmaschine fuer plattenfoermige oder scheibenfoermige werkstuecke
EP0682589B1 (de) Wechselhandgriff für schiebehölzer
DE102014222422A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke und Verfahren hierfür
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
DE1187889B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE1248692B (de)
EP0524270B1 (de) Veredelungsvorrichtung zum geissfussveredeln
EP1124670A1 (de) Maschinenmesser zum beschneiden von büchern o. dgl.
DE2838733A1 (de) Profilstahlschere und/oder -stanze
CH641394A5 (de) Vorrichtung zur schaerfung von scheren.
AT256912B (de) Vorrichtung zum profilgemäßen Abarbeiten von Schweißgutüberständen bei der Schienenschweißung
DE823215C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Ausnehmungen aus Fensterrahmen o. dgl. mittels einer Schablone zur Fuehrung der Fraesvorrichtung
DE2113190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb von Strecken und Tunneln
DE3138793C2 (de) Von Hand zu führende Werkzeugmaschine für hin- und herbewegtes Werkzeug
DE2204236C3 (de) Werkzeugeinbausatz für eine Profil- und/oder Stabstahlschere
DE1596389B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
DE489518C (de) Verfahren zur Bearbeitung von geschmiedeten oder gewalzten Messerrohlingen mittels Fraeswerkzeugs
DE2756441C3 (de) Werkzeug für eine Fräswalze
DE2841864A1 (de) Schneidwerkzeug
AT243053B (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Zargenschlitzen für Fallen und Riegel von Türschlössern
AT526567A1 (de) Biegemaschine mit Bearbeitungswerkzeug für Blechwerkstücke
AT372011B (de) Handgeraet zur spanabhebenden bearbeitung von eine kante bildenden flaechen an sportgeraeten
DE311735C (de)
DE268935C (de)