DE268935C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE268935C DE268935C DENDAT268935D DE268935DA DE268935C DE 268935 C DE268935 C DE 268935C DE NDAT268935 D DENDAT268935 D DE NDAT268935D DE 268935D A DE268935D A DE 268935DA DE 268935 C DE268935 C DE 268935C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint gap
- steel
- cutting edges
- cutting
- rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 13
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 102100000672 SMPX Human genes 0.000 description 2
- 108060007673 SMPX Proteins 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241000763859 Dyckia brevifolia Species 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B31/00—Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
- E01B31/02—Working rail or other metal track components on the spot
- E01B31/12—Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
- E01B31/15—Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by planing or filing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 268935 KLASSE 19«. GRUPPE
TH. GOLDSCHMIDT A. G. in ESSEN, Ruhr.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. November 1912 ab.
" Die Werkzeuge oder Einrichtungen, die bisher zur gleichzeitigen Bearbeitung der Enden
von Werkstücken, namentlich Schienen, zwecks Erzeugung metallisch blanker, genau paralleler
Schweißflächen benutzt werden, wie beispielsweise die in der Patentschrift 249926 beschriebene Einrichtung, haben zur Voraussetzung,
daß die Schienen in ihrer Längsrichtung, beispielsweise durch einen Klemmapparat, verschoben
werden können. Das ist bei eingepflastertem Gleis nicht mehr möglich. Für solche Fälle kommt nur ein Werkzeug in
Frage, mit welchem die vorhandene Stoßlücke zugleich erbreitert wird. Die Breite einer
Schweißstelle soll aber aus schweiß technischen Gründen eine gewisse Größe nicht überschreiten;
je schmaler sie ist ,^ um so besser wird der Schweißstoß auch in gleistechnischer Hinsicht.
Man hat versucht, ,durch Säge- oder
ao Hobelvorrichtungen bei der gleichzeitigen parallelen
Abrichtung der Schienenstirnflächen die notwendige Erbreiterung der Stoßlücke auf ein
Geringstmaß zu beschränken. Dabei zeigt sich, daß bei so hartem Material, wie der
Schienenstahl ist, ein dünnes Sägeblatt sich infolge der vorhandenen Stoßlücke verläuft
und parallele Stoßflächen nicht erzielt werden können. Bei dem Versuche, mit einer Hobelvorrichtung
in bekannter Weise mittels Nuten-Stahles die Lücke zu erbreitern, hakt stets
der im Verhältnis zu seiner Länge sehr schmale Meißel beim Ansetzen der horizontalen Schneide
und bricht infolge zu großen Arbeitsdruckes und mangelnder seitlicher Führung leicht ab.
Es ist nun gefunden worden, daß man mit einem an sich bekannten Schneidstahl derartige,
nur wenige Millimeter breite Stoßlücken parallel ausarbeiten kann, wenn man das Werkzeug in neuer, eigenartiger Weise,
wie nachstehend erläutert, arbeiten läßt.
Man gebraucht allgemein zum Hobeln senkrechter Flächen Meißel, und zwar entweder,
einen Rechts- oder einen Linksstahl, je nachdem der Arbeitsdruck gegen die Arbeitsfläche
des Werkstücks gerichtet ist. Solche Meißel müssen, damit, sie von den Arbeitsflächen
nicht abgehoben werden, entsprechend stark konstruiert sein und können zu Arbeiten in
einer schmalen Stoßlücke ihrer Form, Dicke und schrägen Stellung halber nicht benutzt
werden. Man kann nun aber z. B. einen gewöhnlichen geraden Spitzmeißel benutzen, wenn
man nicht, wie sonst üblich, seine Scheitelspitze, sondern die entsprechend ausgebildeten
Enden der die Spitze bildenden Schenkel oder Schneidkanten gleichzeitig die beiden Grenzflächen
der Stoßlücke angreifen läßt. Es ist dabei gleichgültig, ob der Schneidstahl geradlinig
oder bogenförmig geführt wird. Der Schaft dieses Stahles kann der schmalen Stoßlücke
angepaßt und sehr dünn gehalten werden, weil er nur in ungünstigen Fällen, wenn nämlich der eine Span stärker wird als der
andere, die Differenz der horizontalen Arbeitsdrucke aufzunehmen hat. Bei einem normalen
Schienenstumpfstoß sind die Schienenenden an sich schon ziemlich genau rechtwinklig
geschnitten. Es ist demnach nur er-
60
65
forderlich, die angerosteten Profilflächen mit dünnem Span abzuschaben, um metallisch
reine, parallele Schweißflächen zu erhalten.
In der Zeichnung ist als Beispiel eine besonders geeignete Form eines Schneidstahles
sowie seine Arbeitsweise wiedergegeben.
Fig. ι stellt eine Vorderansicht des Schneid-Stahles
in der Stoßlücke,
Fig. 2 eine Seitenansicht, und
ίο . Fig. 3 einen Schnitt durch x-y dar.
ίο . Fig. 3 einen Schnitt durch x-y dar.
Die Scheitelspitze α tritt beim Ansetzen des
Stahles zunächst frei in die Stoßlücke ein. Sobald die schrägen Schenkel α b und a b1
des Schneidstahles das Werkstück berühren, erhält der Schneidstahl, unter gleichzeitigem
Beginn der Bildung eines doppelten Spanes, eine zweiseitige Führung.
Da der Schneidstahl nicht mit der Spitze arbeitet, so ist es für das vorliegende Verfahren
ohne Belang, wie die Spitze gestaltet ist.
Es gelingt auf diese Weise, was bisher noch durch kein Verfahren möglich war, eine schmale
Stoßlücke zwischen eingepflasterten Schienen auszuarbeiten und die Schnittflächen metallisch
blank und genau parallel abzurichten. Die so hergerichtete Stoßlücke kann alsdann z. B.
durch ein Schweißblech ausgefüllt und aluminothermisch verschweißt werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zum gleichzeitigen parallelen Abrichten der Begrenzungsflächen schmaler Stoßlücken bei festgelagerten Werkstücken, wie Schienen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Schneidstahl, der mittels seiner schrägen Schneidkanten (a b, α b1) beim Ansetzen eines doppelten Spanes in der Stoßlücke zweiseitige Führung erhält, zwischen den zu bearbeitenden Flächen bewegt wird, wobei die Endspitzen der Schneidkanten gleichzeitig auf beiden Flächen entsprechende Späne fortnehmen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE268935C true DE268935C (de) |
Family
ID=525850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT268935D Active DE268935C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE268935C (de) |
-
0
- DE DENDAT268935D patent/DE268935C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2036643A2 (de) | Werkzeugmaschine zum Schneiden und zum Bohren von Metallprofilen | |
AT500151B1 (de) | Vormaterial für sägeblätter oder sägebänder | |
EP3321020B1 (de) | Vorrichtung zur nachbearbeitung von stumpfgeschweissten werkstücken, insbesondere sägebändern oder bandmessern | |
EP3323542A1 (de) | Palettensäbelsägeblatt | |
DE102008026913A1 (de) | Verfahren zur Kantenbehandlung metallischer Werkstücke | |
DE102014100645A1 (de) | Werkzeug zum Scherschneiden und Verfahren | |
DE268935C (de) | ||
DE972557C (de) | Werkzeughalter fuer Tangentialdrehmeissel | |
EP1284170B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlprofilen für Linearführungselemente | |
AT67668B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen parallelen Abrichten der Begrenzungsflächen schmaler Stoßlücken bei festgelagerten Werkstücken, wie Schienen und dgl. | |
DE10029195C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Durchtrennen von stabförmigen Werkstücken | |
DE1752117C3 (de) | An einer Tafelschere angeordnete Hobel- oder Fräsvorrichtung | |
DE3515111A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von brennbaerten an brennschneidkanten von metallteilen, insbesondere brammen, bloecken, knueppeln oder dergleichen | |
DE2419555A1 (de) | Werkzeug fuer durchlaufschmiedemaschinen | |
DE637759C (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere zum Abschneiden gehaerteter Eisenbahnschienen auf genaue Laenge | |
AT24435B (de) | Stanze zum Aufwerfen von Graten zum nietlosen Pressen mehrteiliger Schloßbestandteile, Kreuzstücke u. dgl. | |
DE844121C (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Gestein, insbesondere Hartgestein | |
DE102006007850A1 (de) | Herstellung von Aluminiumbolzen | |
DD145721A5 (de) | Profilstahlschere | |
AT391285B (de) | Vorrichtung zum verdichten und verfestigen von schienenteilen | |
DE533681C (de) | Steinbohrer | |
DE654874C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dreikanthohlschabern | |
DE2541022A1 (de) | Verfahren zum entgraten von stumpfgeschweissten werkstuecken | |
DE489787C (de) | Verfahren zur Erzeugung der Zaehne an Feilen, Saegen und anderen Werkzeugen | |
DE266653C (de) |