DE1248582B - Geraet fuer das Rundwirken von Teig - Google Patents

Geraet fuer das Rundwirken von Teig

Info

Publication number
DE1248582B
DE1248582B DES103070A DES0103070A DE1248582B DE 1248582 B DE1248582 B DE 1248582B DE S103070 A DES103070 A DE S103070A DE S0103070 A DES0103070 A DE S0103070A DE 1248582 B DE1248582 B DE 1248582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
bottom part
attached
angle
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES103070A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schrauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1248582B publication Critical patent/DE1248582B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A21c
Deutsche Kl.: 2b-7/08
1 248 582
S 103070 III/2 b
6. April 1966
31. August 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für das Rundwirken von Teig mit einem von einem feststehenden Teigabstützteil, einem diesem gegenüber angeordneten, translatorische Kreisbewegungen ausführenden Teigwirkglied und einem ruhenden Bodenteil gebildeten Förderkanal.
Teigstücke, die von einem Teigvorrat abgerissen oder abgeschnitten worden sind, müssen in vielen Fällen, beispielsweise vor ihrer Verarbeitung zu Rundbroten, »rund gewirkt« werden, d. h. annähernd die Form eines Balls oder einer Birne erhalten, wobei die ganze Oberfläche gegen eine einzige Stelle hin gestrafft ist. Geübte Bäcker führen hierzu mit beiden Händen geschickte kombinierte Walk- und Streichbewegungen aus. Dazu ist aber ziemlich viel Zeit erforderlich und die Arbeit ist ziemlich mühsam.
Es sind schon verschiedenartige Teigwirkgeräte und -maschinen vorgeschlagen worden, unter anderem auch solche, die das Wirken von Rundbroten ermöglichen sollen. Bei einer dieser bekannten Maschinen wird das Teigstück zwischen einem feststehenden, rinnenförmigen Blech, dessen Konkavseite nach unten gerichtet ist, und einer darunter angeordneten Tragstange gewirkt, wobei letztere parallel und senkrecht zum Blech hin- und herbewegbar ist, und zwar dadurch, daß sie mit ihren Enden an umlaufenden Drehscheiben angelenkt ist. Der zwischen dem Blech und der mit ihrer Konkavseite ihm zugewendeten Tragstange gebildete Wirkkanal verengt sich vom Einlaß- zum Auslaßende hin. Das Teigstück wird bei seiner schrittweisen Vorbewegung im Wirkkanal wohl irgendwie gewirkt. Es fehlen aber die streichenden Bewegungen, die für das Straffen bzw. Glätten der Teigstückoberfläche erfahrungsgemäß unerläßlich sind.
Die Erfindung geht nun von einem derartigen Gerät für das Rundwirken von Teig aus, bei welchem zwischen einem feststehenden Teigabstützteil und einem diesem gegenüber angeordneten, translatorische Kreisbewegungen ausführenden Teigwirkglied ein geradliniger, sich in Förderrichtung schwach verengender Förderkanal gebildet ist. Sie verfolgt den Zweck, ein solches Gerät derart weiter auszubilden und zu vervollkommnen, daß es auf die durchlaufenden Teigstücke diejenigen zusätzlichen Wirkungsvorgänge ausüben kann, die zur Straffung der Teigoberfläche erforderlich sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einem Gerät der eingangs genannten Art das Teigwirkglied um eine zu seiner Längsrichtung und zum Bodenteil parallele Kippachse schwenkbar an einem ihm die Kreisbewegungen erteilenden Tragteil gelagert ist, wobei der Gerät für das Rundwirken von Teig
Anmelder:
Gustave A. Seewer, Burgdorf, Bern (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Karl Schrauf, Gisingen bei Feldkirch (Österreich)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 7. April 1965 (4814)
Bodenteil unter einem Winkel zur Bahnebene der Kreisbewegungen des Tragteiles geneigt ist und Andrückfedern od. dgl. das Teigwirkglied zwingen, am Bodenteil in Anlage zu bleiben.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt des Gerätes nach der Linie I-I von Fig. 2, wobei mit strichpunktierten Linien auch eine andere Extremlage des Teigwirkgliedes gezeigt ist,
F i g. 2 eine Draufsicht des Gerätes in kleinerem Maßstab,
F i g. 3 eine Einzelheit der schwenkbaren Lagerung des Teigwirkgliedes im Schnitt nach der Linie III-III von F i g. 1 und
F i g. 4 und 5 im Aufriß je eine Teigbearbeitungsmaschine, in welcher das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät zum Vorwirken des Teiges dient.
Das in der Zeichnung dargestellte Gerät zum Rundwirken von Teig weist ein flaches Gehäuse 1 auf, an dessen im Gebrauch untenliegenden Deckel 2 ein elektrischer Antriebsmotor 3 angeflanscht ist. Im Inneren des Gehäuses 1 ist unter anderem ein Keilriemenvorgelege mit Riemen 4, 5 untergebracht, über welches der Antriebsmotor 3 den Lagerzapfen des einen von zwei parallelachsigen Kurbelgliedern 6, 7 antreibt. Diese zwei Kurbelglieder sind durch ein im
709 639/12
Gehäuse 1 untergebrachtes Kettengetriebe, dessen Kette 8 über zwei verstellbare Spannrollen 9 und 10 läuft, miteinander antriebsverbunden, so daß sie gleich schnell drehen. Am Lagerzapfen jedes der beiden Kurbelglieder ist mittels einer Kurbelwange 11 ein Kurbelzapfen 12 starr befestigt. Durch gegenseitige Verschiebung der Spannrollen 9 und 10 bei der Montage wird dafür gesorgt, daß die beiden Kurbelglieder gleichphasig laufen, bzw. ihre Kurbelradien zueinander parallel sind. Ein starrer Tragteil 13 ist auf den beiden Kurbelzapfen 12 mittels je einer Büchse 14 gelagert und durch eine Schraube 15 mit breitem Kopf axial festgehalten. An dem Tragteil 13 sind zwei je einen winklig abstehenden Teil 16" besitzende Lagerkörper 16 mittels Schrauben 16' befestigt. Ein zusammenfassend mit 17 bezeichnetes Teigwirkglied weist einen länglichen Körper 18 auf, der zwei Augen 18 α hat, die je mittels einer Lagerbüchse 19 schwenkbar auf an den Lagerkörperteilen 16" befestigten Lagerzapfen 20 gelagert sind. Das Teigwirkglied ist somit um eine in F i g. 1 mit K bezeichnete Kippachse an dem Tragteil 13 schwenkbar gelagert.
Mittels eines Scharniers 21, dessen Gelenkachse S zur Kippachse K parallel ist, ist eine Wirkplatte 22 schwenkverstellbar am Gehäuse 1 angebracht. Eine Stellvorrichtung 23 ermöglicht es, den Neigungswinkel α zwischen dieser Wirkplatte 22 und der zur Drehachse X der Kurbelglieder 6 winkelrechten Oberseite des Gestells 1 zwischen den Werten 10 und etwa 25° zu verändern.
Auf der Oberseite der Wirkplatte 22 ist mittels Schrauben 24 ein länglicher Teigabstützteil 25 befestigt. Dieser bildet zusammen mit der Wirkplatte 22 und dem Teigwirkglied 17 einen Förderkanal 26, dessen Boden durch die Wirkplatte gebildet ist. In seiner Längsrichtung verengt sich der Förderkanal von seinem Einlaßende zu seinem Auslaßende hin durch entsprechende Schrägstellung des Teigabstützteiles 25 zum Teigwirkglied 17; diese Schrägstellung kann im Bedarfsfall nach Lösen der Schrauben 24 verändert werden, und zwar verschieden stark längs des Förderkanals, dadurch, daß im Teil 25 für den Durchlaß der Schrauben 24 Langlöcher 25' vorhanden sind.
Im Querschnitt des Förderkanals gesehen ist der Teigabstützteil 25 zuunterst bis 50 stark gegen das Teigwirkglied 17 hin geneigt, und zwar bis zur Wirkplatte 22, und auf dem übrigen Teil seiner Höhe weniger stark. Die dem Förderkanal zugewendete Seite des Teigwirkgliedes 17 ist durch ein Filztuch 27 gebildet, hinter dem auf dem größten Teil der Höhe ein z. B. aus Schaumgummi gebildetes, flaches Polster 28 liegt. Die Längsränder des Filztuches 27 sind mittels Klemmleisten 29 bzw. 30 festgehalten, von denen die erstere durch Senkkopfschrauben 32 und die andere durch Schraubstifte 31 angedrückt werden. Zu unterst ist am Körper 18 des Teigwirkgliedes 17 mittels einer abgewinkelten Klemmleiste 33 und Senkkopfschrauben 34 ein Rakel- oder Abstreifmesser 35 angebracht. Im angrenzenden Bereich 53 ist die dem Förderkanal zugewendete Fläche steil abfallend, darüber weniger steil abfallend.
Unter der Wirkung von zwei Drahtfedern 36, deren schraubenlinienförmige Windungen einen verdickten Teil des zugeordneten Lagerzapfens 20 umgeben (Fig. 1 und 3) und deren Enden 51, 52 sich am zugeordneten Lagerkörper 16 bzw. am zugeordneten Lagerauge 18 α abstützen, wird das Teigwirkglied 17 mit der Kante seines Rakelmessers 35 stets an die flache und glatte Oberseite der Wirkplatte 22 angedrückt.
Im Betrieb des Gerätes erteilen die beiden Kurbelglieder 6,11,12 und 7,11,12 der Tragstange 13 translatorische Kreisbewegungen in einer zur Oberseite des Gehäuses 1 parallelen Ebene. In Längsrichtung des Gerätes ist diese Ebene vorzugsweise vom Einlaßende zum Auslaßende des Förderkanals 26 schwach nach unten geneigt, um die Förderwirkung zu unterstützen. Der Tragteil überträgt die Kreisbewegungen an das Teigwirkglied 17. Da dieses aber unter der Einwirkung der Federn 36 mit der Kante seines Rakelmessers 35 auf der im Querschnitt des Förderkanals 26 gesehen unter dem Winkel α geneigten Wirkplatte 22 aufliegt, muß es zusätzlich Kippbewegungen um die Kippachse K ausführen.
In der in F i g. 1 mit vollen Linien gezeigten Extremlage des Teigwirkgliedes 17 ist dessen Teigbearbeitungsfläche am steilsten. Diese Fläche ist dann von oben nach unten unter einem Winkel b gegenüber der Vertikalen, bzw. der die Drehachsen X enthaltenden Ebene gegen den Teigabstützteil 25 hin geneigt. In der anderen, mit strichpunktierten Linien gezeigten Lage des Teigwirkgliedes 17 ist dessen Teigbearbeitungsfläche weniger steil; der Winkel b beträgt dann 25° mehr als in der oben beschriebenen Endlage. Dies bedeutet, daß bei jeder seiner Bewegungen gegen den Teigabstützteil 25 hin das Teigwirkglied 17 gleichsam streichend auf die im Förderkanal 26 zuunterst liegenden Teigstücke einwirkt. Da die Kippbewegungen den Kreisbewegungen überlagert sind, ergibt sich eine gute Nachahmung der bisher vom Bäcker von Hand ausgeführten Streichbewegungen und erwiesenermaßen eine gute Straffung bzw. Glättung der Oberfläche des allmählich ballig werdenden Teigstückes. Dieses erhält in seinem zuunterst liegenden Teil einen sogenannten Schluß, gegen den hin die Teigoberfläche gespannt wird.
Das beschriebene Gerät zum Rundwirken von Teig eignet sich vorzüglich zur Anbringung an einer Teigbearbeitungsmaschine wie in F i g. 4 oder 5 gezeigt. In beiden Fällen ist das Gerät mit G bezeichnet und bildet die zuoberst angeordnete Maschinenkomponente. Die beispielsweise von einer Wägevorrichtung kommenden Teigstücke gelangen bei A in das Eintrittsende des Förderkanals 26; während des Durchlaufens dieses Kanals werden die Teigstücke ballig vorgewirkt.
In der Anordnung gemäß F i g. 4 fallen bei B die so vorgewirkten Teigstücke auf das Zubringförderband 37 eines Teigwalzwerkes mit zwei übereinander angeordneten Walzen 38. Das ausgewalzte Teilband wird in bekannter Art und Weise beim Wegtransport auf einem Förderband 39 an der Stelle C eingerollt und fällt dann auf ein weiter unten angeordnetes drittes Förderband 40; dieses bildet einen Teil einer Langwirkvorrichtung bekannter Bauweise, zu der auch die geneigte Wirkplatte 41 gehört. Bei E können die langgewirkten Teigstücke in Empfang genommen werden.
In der Anordnung nach F i g. 5 kann das Vorwirken im Gerät wahlweise von rechts nach links oder in umgekehrter Richtung erfolgen. Im ersten Fall gelangen die bei A vom Vorwirkgerät herabfallenden Teigstücke unter Plattdrücken zwischen den Quetschwalzen 42 einer Vorrichtung auf das Einlaufförder-
band 37; im anderen Fall werden die vorgewirkten Teigstücke von einem langsam laufenden Förderband F aufgenommen, das sich in Längsrichtung der Teigbearbeitungsmaschine über diese hinweg erstreckt; während ihres Verweilens auf diesem Forderer/7 erfahren die Teigstücke eine gewisse Gärung; wie im ersten Fall werden danach die vorgewirkten Teigstücke zwischen den Quetschwalzen 42 der Vorrichtung H plattgedrückt, bevor sie auf das Förderband 37 fallen. Die Teigbearbeitungsmaschine ist dieselbe wie in F i g. 4.
Das Gerät könnte auf einem eigenen Fahrgestell angebracht sein, um beigestellt oder weggeschoben werden zu können

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Gerät für das Rundwirken von Teig mit einem von einem feststehenden Teigabstützteil, einem diesem gegenüber angeordneten, translatorische Kreisbewegungen ausführenden Teigwirkglied und einem ruhenden Bodenteil gebildeten Förderkanal, dadurch gekennzeichnet, daß das Teigwirkglied (17) um eine zu seiner Längsrichtung und zum Bodenteil (22) parallele Kippachse (K) schwenkbar an einem ihm die Kreisbewegungen erteilenden Tragteil (13) gelagert ist, wobei der Bodenteil unter einem Winkel (a) zur Bahnebene der Kreisbewegungen des Tragteiles (13) geneigt ist und Andrückfedern (36) od. dgl. das Teigwirkglied zwingen, am Bodenteil (22) in Anlage zu bleiben.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (13) auf den Kurbelzapfen (12) von Kurbelgliedern (6, 7) gelagert ist, die in Lagern eines Antriebskastens (1) drehen, auf dem der Bodenteil (22) in unter dem Winkel (a) geneigter Lage angebracht ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (22) in der Nähe seines den Kurbelgliedern (6,7) benachbarten Randes am Antriebskasten (1) mittels eines Scharniers (21) angebracht und an seinem entgegengesetzten Rand durch Mittel (23) am Antriebskasten (1) abgestützt ist, die eine Veränderung des Neigungswinkels (a) ermöglichen.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teigabstützteil (25) auf dem Bodenteil (22) angebracht ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teigabstützteil (25) mittels Klemmschrauben (24), die sich durch in ihm vorhandene Langlöcher (25') erstrecken, auf dem Bodenteil (22) lösbar und verstellbar festgeklemmt ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Teigwirkglied (17) einen starren Körper (18), einen an diesem dem Bodenteil (22) gegenüberliegend befestigten und mit seiner Kante am Bodenteil anliegenden Abstreifer (35) und einen Filzbelag (27) auf der dem Förderkanal (26) zugewendeten Seite aufweist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Teigwirkglied (17) außerdem ein Polster (28) aufweist, auf welchem der Filzbelag (27) über dem weitaus größten Teil der Förderkanalhöhe aufliegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 169 482.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 639/12 8. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DES103070A 1965-04-07 1966-04-06 Geraet fuer das Rundwirken von Teig Pending DE1248582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1248582X 1965-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248582B true DE1248582B (de) 1967-08-31

Family

ID=4564886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103070A Pending DE1248582B (de) 1965-04-07 1966-04-06 Geraet fuer das Rundwirken von Teig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248582B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169482C (de) * 1901-11-18

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169482C (de) * 1901-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729773C3 (de) Maschine zum Zerschneiden von mit Kautschuk beschichtetem Gewebe
DE69301926T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hörnchen mit Füllungen
DE10392124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Teigstücks
DE2546892C2 (de) Vorrichtung zum Blanchieren von geschälten, eßbaren Nüssen
DE1063570B (de) Ausbreitvorrichtung fuer die Zufuehr-vorrichtung einer Buegelmaschine
AT395927B (de) Vorrichtung zur formung portionierter teigstuecke
DE1248582B (de) Geraet fuer das Rundwirken von Teig
DE9415688U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschneiden der an Tierkörperteilstücken anhaftenden Fettschichten
DE522908C (de) Baekelmaschine zum Entfleischen und Strecken von Fellen
DE950880C (de) Vorrichtung zur Lageeinstellung von Fischen
DE1264361B (de) Vorrichtung zum Wirken von Teigstuecken
DE739454C (de) Bandeinleger
DE337286C (de) Querschneider
DE148775C (de)
DE2557752C2 (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teig
DE1556581C (de) Deckbandsteilförderer
DE53365C (de) Maschine zum Strecken und Glätten von Leder
DE152407C (de)
DE2136038C3 (de) Entschwartungsmaschine mit zusätzlichem Speckschneider für Schinken o.dgl
DE230576C (de)
DE924598C (de) Haeckselmaschine
AT220501B (de) Vorschubeinrichtung für Wurstmaschinen
DE1126C (de) Neuerungen an Maschinen zum Scheeren von Fellen verschiedener Art
AT111717B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von gemusterten Pelz-Fellen.
DE219290C (de)