DE1248547B - Becherwerk fuer heisses Foerdergut - Google Patents

Becherwerk fuer heisses Foerdergut

Info

Publication number
DE1248547B
DE1248547B DER37773A DER0037773A DE1248547B DE 1248547 B DE1248547 B DE 1248547B DE R37773 A DER37773 A DE R37773A DE R0037773 A DER0037773 A DE R0037773A DE 1248547 B DE1248547 B DE 1248547B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
conveyor
bucket elevator
cups
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER37773A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DER37773A priority Critical patent/DE1248547B/de
Publication of DE1248547B publication Critical patent/DE1248547B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Becherwerk für heißes Fördergut Die Erfindung geht aus von einem Becherwerk, bestehend aus starren, auf der gesamten Umlaufstrecke dicht aneinanderschließenden Bechern, die an ihren Rändern über Bolzen miteinander verbunden sind, und aus an beiden Seiten der Becher verlaufenden Fördersträngen, an denen die Becher mittels der Bolzen befestigt sind, wobei die Förderstränge zwischen je zwei benachbarten Bolzen in sich beweglich sind.
  • Bekannt sind Becherwerke der vorstehenden Art, bei denen die Förderstränge von Gurtbändern gebildet werden, die nur verhältnismäßig niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden dürfen und für die Förderung von heißem Gut nicht geeignet sind. Die bei der Heißgutförderung auftretenden Temperaturen wirken sich bei der bekannten Verwendung von Laschenketten als Förderstrang ebenfalls nachteilig aus, denn auch deren Funktionsfähigkeit erfährt bei höheren Temperaturen eine Beeinträchtigung. Abgesehen hiervon ist der Preis einer Laschenkette wegen ihres komplizierten Aufbaus vergleichsweise hoch.
  • Für die Heißgutförderung besser geeignet als die vorstehend beschriebenen Gurtbänder und Laschenketten sind Rundstahlketten. Diese zeichnen sich nicht nur durch ihre Einfachheit, Robustheit und Preiswürdigkeit aus. sondern sie sind auch temperaturunempfindlicher. Ihre Verwendung an Fördereinrichtungen ist nicht neu. So kennt man unter anderem Becherwerke, bei denen die Becher unabhängig voneinander und nicht dicht aneinanderschließend an Rundstahlketten befestigt sind.
  • Rundstahlketten verwendet man außerdem auch bei einem ebenfalls bekannten Plattenbandförderer. bei dem die einzelnen Tröge sich geringfügig überdecken. Die Verbindung der Tröge mit den Ketten erfolgt hier über die Horizontalglieder der Ketten, in die Ansätze von an den Trögen angeschweißten Rundstäben greifen. Eine derartige Lösung hat den Nachteil, daß die Horizontalglieder der Ketten nicht mehr für den Antrieb des Förderers mit Hilfe eines Kettenzahnrades verwendbar sind, sondern daß nur noch ein Antrieb mit Hilfe eines bekanntlich komplizierten Taschenkettenrades möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein endloses Becherwerk der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, welches mit Rundstahlketten als Fördersträngen versehen ist, und bei dem die Verbindung zwischen den dicht aneinanderschließenden Bechern und den Ketten so gestaltet ist, daß als Antriebsmittel Kettenzahnräder verwendbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bolzen mittig an den vertikalen Gliedern der in an sich bekannter Weise von Rundstahlketten gebildeten Förderstränge angreifen und die Becher an jeweils einem Rand eine die Bolzen zwischen den Fördersträngen umgebende Hülse und am gegenüberliegenden Rand eine die Hülse des nächstfolgenden Bechers gabelartig umfassende Klaue aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Becherwerk vereinigt einerseits die Vorteile der eingangs beschriebenen Becherwerkstypen in sich und bietet andererseits gegenüber dem ebenfalls erwähnten Plattenbandförderer nicht nur den Vorteil. daß mit einem Kettenzahnrad gearbeitet werden kann, sondern daß infolge der Verbindungsart zwischen Kette und Bechern auch eine Krümmung der Förderstränge in verschiedene Richtungen möglich ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht des Bechenverkes, Fig.2 einen Schnitt längs der Mittelebene des Becherwerkes der F i g. 1, F i g. 3 in vergrößertem Maßstab einen Teil des Becherwerkes, der über ein Umlenkrad läuft, im Schnitt, der durch die Bechermitte geführt ist, und F i g. 4 in vergrößertem Maßstab einen gestreckten Teil des Becherwerkes im Schnitt, der durch die Bechermitte geführt ist.
  • In den Fig. 1 und 2 sind zwei mit 5 und 6 bezeichnete endlose Kettenstränge dargestellt, die über Umlenkräder 7, 8, 9, 10 laufen. In den vertikalen Gliedern 11 der Ketten 5 und 6 stecken Sprossen 12, deren Enden mittels Spannstifte 13 gehalten werden.
  • Die Sprossen 12 dienen zur Befestigung der Becher 14, die sich zum Innern des endlosen Stranges öffnen und im vorliegenden Fall aus Stahl bestehen, aber natürlich auch aus jedem anderen Material bestehen können. Die Becher 14 werden zwischen den unteren Umlenkrädern 9 und 10 gefüllt und entleeren sich wieder zwischen den oberen Umlenkrädern 7 und 8.
  • Die Befestigung der Becher 14 an den Sprossen 12 ergibt sich insbesondere aus den F i g. 3 und 4. Darin ist mit 6 die eine der beiden Rundstahlketten bezeichnet, in deren vertikalen Gliedern 11 die Sprossen 12 stecken. Jede Sprosse ist von einer Hülse 15 umgeben, die an dem jeweils hinteren Rand eines Bechers 14 (Laufrichtung gemäß Pfeil 16) angeschweißt ist. Der vordere Rand 17 jedes Bechers 14 ist klauen- oder gabelförmig ausgebildet und umfaßt die Hülse 15. Die Klauen 17 an den Bechern 14 ermöglichen eine gewisse Bewegung der Sprossen relativ zueinander an den Umlenkrädern.
  • Selbstverständlich können die Becher in ihrer Form auch anders als in den Figuren dargestellt ausgebildet sein. Zum Beispiel können sich die Hülsen am (in Laufrichtung gesehen) vorderen und die Klauen am hinteren Becherrand befinden. Auch können die Becher nach außen offen sein. Schließlich ist es auch denkbar, an Stelle von durchgehenden Sprossen relativ kurze, nach innen ragende Bolzen an jedem Kettenstrang vorzusehen, die zur Halterung der Becher dienen. Im Ausführungsbeispiel der Fig.3 und 4 sind die Sprossen an jedem zweiten Vertikalglied befestigt. Natürlich kann der Abstand der Sprossen in bezug auf die Kettenteilung auch ein anderer sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Becherwerk für heißes Fördergut, bestehend aus starren, auf der gesamten Umlaufstrecke dicht aneinanderschließenden Bechern, die an ihren Rändern über Bolzen miteinander verbunden sind, und aus an beiden Seiten der Becher verlaufenden Fördersträngen, an denen die Becher mittels der Bolzen befestigt sind, wobei die Förderstränge zwischen je zwei benachbarten Bolzen in sich beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (12) mittig an den vertikalen Gliedern (11) der in an sich bekannter Weise von Rundstahlketten (5, 6) gebildeten Förderstränge angreifen und die Becher (14) an jeweils einem Rand eine die Bolzen (12) zwischen den Fördersträngen umgebende Hülse (15) und am gegenüberliegenden Rand eine die Hülse des nächstfolgenden Bechers gabelartig umfassende Klaue (17) aufweisen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 945 619, 938 716, 800 957, 400 113, 263 560, 118 192; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 829 977, 1787 185, 1 750 784, 1 729 178; USA.-Patentschriften Nr. 2 339 938, 1 276 851, 1 211 224.
DER37773A 1964-04-25 1964-04-25 Becherwerk fuer heisses Foerdergut Pending DE1248547B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER37773A DE1248547B (de) 1964-04-25 1964-04-25 Becherwerk fuer heisses Foerdergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER37773A DE1248547B (de) 1964-04-25 1964-04-25 Becherwerk fuer heisses Foerdergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248547B true DE1248547B (de) 1967-08-24

Family

ID=7405306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER37773A Pending DE1248547B (de) 1964-04-25 1964-04-25 Becherwerk fuer heisses Foerdergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248547B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339549A1 (fr) * 1976-01-27 1977-08-26 Mayfeld Friedrich Fixation souple pour caisson de transporteur-elevateur

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118192C (de) *
DE263560C (de) *
US1211224A (en) * 1915-06-22 1917-01-02 Dennis C Place Conveyer.
US1276851A (en) * 1917-10-12 1918-08-27 Alfred Lorimer Adrianson Elevator-bucket attachment.
DE400113C (de) * 1922-06-16 1924-08-14 Hermann Stachelhaus Becherelevator fuer stueckiges Schuettgut, z.B. Briketts
US2339938A (en) * 1942-01-02 1944-01-25 Champion Pecan Machine Company Elevating mechanism
DE800957C (de) * 1949-04-12 1951-06-25 Karl Dipl-Ing Ratzinger Becheraufhaegung, insbesondere fuer Schiffsketten-Elevatoren
DE938716C (de) * 1952-07-02 1956-02-02 Stamicarbon Becherwerk
DE945619C (de) * 1953-10-20 1956-07-12 Eickhoff Geb Plattenbandfoerderer
DE1787185U (de) * 1959-02-17 1959-04-16 Herbort Maschf August Becherelevator, insbesondere fuer fruechte, gemuese od. dgl.
DE1829977U (de) * 1960-12-20 1961-04-20 Franz Bollmann Maschinenfabrik Becherzellenband, insbesondere zum foerdern heisser klinker od. dgl.
DE1750784A1 (de) * 1968-06-05 1971-03-25 Babcock & Wilcox Ag Verfahren zum Einbringen von Waermeisolierfasern in Isolierraeumen
DE1729178A1 (de) * 1967-10-03 1971-06-09 Krauss Maffei Ag Spritzgiessform fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen zum Herstellen von topf- oder kastenfoermigen Spritzlingen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118192C (de) *
DE263560C (de) *
US1211224A (en) * 1915-06-22 1917-01-02 Dennis C Place Conveyer.
US1276851A (en) * 1917-10-12 1918-08-27 Alfred Lorimer Adrianson Elevator-bucket attachment.
DE400113C (de) * 1922-06-16 1924-08-14 Hermann Stachelhaus Becherelevator fuer stueckiges Schuettgut, z.B. Briketts
US2339938A (en) * 1942-01-02 1944-01-25 Champion Pecan Machine Company Elevating mechanism
DE800957C (de) * 1949-04-12 1951-06-25 Karl Dipl-Ing Ratzinger Becheraufhaegung, insbesondere fuer Schiffsketten-Elevatoren
DE938716C (de) * 1952-07-02 1956-02-02 Stamicarbon Becherwerk
DE945619C (de) * 1953-10-20 1956-07-12 Eickhoff Geb Plattenbandfoerderer
DE1787185U (de) * 1959-02-17 1959-04-16 Herbort Maschf August Becherelevator, insbesondere fuer fruechte, gemuese od. dgl.
DE1829977U (de) * 1960-12-20 1961-04-20 Franz Bollmann Maschinenfabrik Becherzellenband, insbesondere zum foerdern heisser klinker od. dgl.
DE1729178A1 (de) * 1967-10-03 1971-06-09 Krauss Maffei Ag Spritzgiessform fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgiessmaschinen zum Herstellen von topf- oder kastenfoermigen Spritzlingen
DE1750784A1 (de) * 1968-06-05 1971-03-25 Babcock & Wilcox Ag Verfahren zum Einbringen von Waermeisolierfasern in Isolierraeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339549A1 (fr) * 1976-01-27 1977-08-26 Mayfeld Friedrich Fixation souple pour caisson de transporteur-elevateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248547B (de) Becherwerk fuer heisses Foerdergut
DE2743522C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Zurückfördern von leeren Hängebahn-Transporthaken in einem Schlacht- oder Kühlhaus
DE618372C (de) Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb
DE1101274B (de) Stabrost-Foerderband
DE899624C (de) Kettenfoerderer mit zweiarmigen Mitnehmern
DE966618C (de) Hoehenfoerderer nach Art eines Becherwerkes
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
DE452056C (de) Wanderzubringer
DE1000283B (de) Befestigung von Mitnehmerelementen an Kettenfoerderern mit Rundgliederkette
DE1175604B (de) Einrichtung zum Entnehmen und Foerdern von insbesondere zylindrischen Teilen aus einem Behaelter
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE1893065U (de) Becherwerk.
DE1228190B (de) Becherfoerderer
DE1175150B (de) Bremsklappenfoerderer
DE844428C (de) Mitnehmerfoerderer
DE2527044C2 (de) Pendelförerer, insbesondere für den Transport von stark schleißendem Gut, wie vor allem Erzhaufwerk
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer
DE692804C (de) Schleppfoerderer
DE676714C (de) Foerdervorrichtung
DE614637C (de) Becherfoerderanlage
DE614136C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Foerderbecher an Ketten
DE528104C (de) Kratzband
DE2142649A1 (de) Foerdereinrichtung
DE440688C (de) Schliesswand fuer die nach der Kettenseite offenen Eimer