DE1248373B - Abgasanlage von Brennkraftmaschinen, mit Schalldaempfung und Abwaermerueckgewinnung - Google Patents

Abgasanlage von Brennkraftmaschinen, mit Schalldaempfung und Abwaermerueckgewinnung

Info

Publication number
DE1248373B
DE1248373B DEE25518A DEE0025518A DE1248373B DE 1248373 B DE1248373 B DE 1248373B DE E25518 A DEE25518 A DE E25518A DE E0025518 A DEE0025518 A DE E0025518A DE 1248373 B DE1248373 B DE 1248373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exhaust
internal combustion
combustion engines
heat recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE25518A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Siegfried Kofink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEE25518A priority Critical patent/DE1248373B/de
Publication of DE1248373B publication Critical patent/DE1248373B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Abgasanlage von Brennkraftmaschinen, mit Schalldämpfung und Abwärmerückgewinnung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasanlage von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wärmetauscher zur Abgaswärmerückgewinnung und einem Abgasschalldämpfer, die beide wechselweise an die Abgaseintrittsleitung der Anlage anschließbar sind.
  • Wärmetauscher zur Ausnutzung der Abwärme von Auspuffgasen von Brennkraftmaschinen sind in verschiedenen Ausführungsarten bereits bekannt. So ist bekannt, diese mit schalldämpfenden Vorrichtungen zu vereinen oder selbst schalldämpfend auszubilden. Dabei trachtete man stets danach, den Abgasen eine möglichst große Menge Wärmeenergie zu entziehen.
  • Es ist ferner bekannt, bei derartigen Anordnungen die Erhitzung der wärmeübertragenden Flüssigkeit so weit ansteigen zu lassen, daß die Flüssigkeitstemperatur stets unterhalb der Verdunstungstemperatur liegt, um auf diese Weise einen Verlust der wärmeübertragenden Flüssigkeit und den Wärmeübergang störende Dampfblasenbildung zu vermeiden.
  • Eine derartige Anordnung ist z. B. in der deutschen Patentschrift 188 065 und der USA.-Patentschrift 2 919 540 beschrieben. Es sind ferner nach der deutschen Auslegeschrift 1143 059 Anordnungen vorzugsweise bei Schiffsbrennkraftmaschinen bekanntgeworden, bei denen im einen Zweig des Abgasrohrs ein schalldämpfender Wärmetauscher und im anderen Zweig der eigentliche Schalldämpfer unter Umgehung des Wärmetauschers liegt, wobei eine Ventilsteuerung die Abgase entweder in den Wärmetauscher oder in den Schalldämpfer leitet. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß sie sich nur als Zusatzdampfgewinnungsanordnung, d. h. als Anordnung zur zeitweisen Heizung eignet, die außerdem in ihrem Aufbau aufwendig und schwer regelbar ist. Außerdem haben die bekannten Anordnungen den Nachteil, daß eine zumindest nicht in vollem Maß gewährleistet ist, wenn der Wärmetauscher abgeschaltet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung aufzuzeigen, bei welcher der Wärmetauscher auch während seiner Abschaltung für die Schalldämpfung nutzbar gemacht ist, so daß zusätzliche aufwendige und raumnehmende Schalldämpfungseinrichtungen, wie Nachschalldämpfer, nicht mehr erforderlich sind.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasaustrittsleitung des Wärmetauschers in die Austrittskammer des Schalldämpfers einmündet, so daß der Wärmetauscher im nicht an die Abgaseintrittsleitung angeschlossenen Zustand einen akustischen Abzweigresonator darstellt.
  • In der Figur, in welcher der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt ist, ist die Hauptabgasrohrleitung mit 1, die zum Wärmetauscher 2 führende Abzweigrohrleitung mit 1 a und die zum Schalldämpfer 3 führende Abgaszweigleitung mit 1b gekennzeichnet. Der Heizraum 4 des Wärmetauschers 2 ist schematisch durch balgartige Ausbildung angedeutet. Die wärmeübertragende Flüssigkeit wird durch den Stutzen 5a in den Wärmetauscher ein-und durch den Stutzen 5 b hinausgeleitet. Das den Schalldämpfer 3 durchdringende Abgasrohr 1 b ist durch den Boden 6 vor dem Abgasstutzen 7 unterteilt. Die Abgase erfahren am Boden 6 eine Umlenkung durch die Perforation der Wandung des Rohrs 1b in die Kammer 8, die durch den Siebboden 9 von der Resonatorkammer 10 getrennt ist. Das in der Resonatorkammer 10 offene Ende der Rohrleitung 1 b weist eine Strömungseinschnürung 1 b' auf, wodurch eine bessere Ankopplung der Kammer 10 erzielt wird. Gleichzeitig wird in der gezeichneten Stellung der Klappe 12 das Volumen des Heizraums 4 des Wärmetauschers 2 über die Querverbindungsleitung 11 angekoppelt und wirkt als Abzweigresonator. In der punktiert gezeichneten Stellung ist dagegen der Heizraum 4 strömungsdurchflossen und wirkt entsprechend seiner Abstimung als Filter. Die Kammer 8 ist hierbei seitlich angekoppelt.
  • Die Klappe 12 wird in bekannter Weise durch den Thermostatregler 13 gesteuert, der mit seinem Fühler im wärmeübertragenden Medium des Wärmetauschers 2 angeordnet ist. Der Wärmetauscher 2 wird nach der Erfindung kurzgeschlossen, d. h. die Klappe 12 in die ausgezogene Stelung gebracht, wenn das wärmeübertragende Medium die vorgegebene Temperatur hat, die bestimmungsgemäß unter seiner Siedetemperatur liegt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Abgasanlage von Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Wärmetauscher zur Abgaswärme-Rückgewinnung und einem Abgasschalldämpfer, die beide wechselweise an die Abgaseintrittsleitung der Anlage anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasaustrittsleitung (11) des Wärmetauschers (4) in die Austrittskammer (10) des Schalldämpfers (3) mündet, so daß der Wärmetauscher irrt nicht äri die Äbgaseintrift3= Leitung angeschlossenen ±ustand einen akustischen Abzweigresonator darstellt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 188 065; deutsche Auslegeschrift Nr. 1143 059; schweizerische Patentschrift Nr. 347164; britische Patentschrift Nr. 805141; USA.-Patentschriften Nr. 1531729, 2 919 540.
DEE25518A 1963-09-13 1963-09-13 Abgasanlage von Brennkraftmaschinen, mit Schalldaempfung und Abwaermerueckgewinnung Pending DE1248373B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25518A DE1248373B (de) 1963-09-13 1963-09-13 Abgasanlage von Brennkraftmaschinen, mit Schalldaempfung und Abwaermerueckgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25518A DE1248373B (de) 1963-09-13 1963-09-13 Abgasanlage von Brennkraftmaschinen, mit Schalldaempfung und Abwaermerueckgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248373B true DE1248373B (de) 1967-08-24

Family

ID=7071716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25518A Pending DE1248373B (de) 1963-09-13 1963-09-13 Abgasanlage von Brennkraftmaschinen, mit Schalldaempfung und Abwaermerueckgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248373B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921879A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Motoren Werke Mannheim Ag Kraft-waerme-kopplungsanlage
WO1997037109A1 (fr) * 1996-03-29 1997-10-09 Ivan Nikitich Vozhenin Dispositif d'absorption du bruit produit par des emissions gazeuses, notamment dans un moteur a combustion interne
US20160169075A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Ford Global Technologies, Llc Combination exhaust gas heat exchanger/noise reduction member

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188065C (de) *
US1531729A (en) * 1923-04-05 1925-03-31 Bovey Thomas Valve for automobile heaters
GB805141A (en) * 1956-04-11 1958-12-03 Spanner Boilers Ltd Improvements in and relating to the silencing of and the waste heat recovery from the exhaust gases of internal combustion engines of all kinds
US2919540A (en) * 1957-02-25 1960-01-05 Gen Motors Corp Mechanism for utilizing waste heat
CH347164A (de) * 1956-03-02 1960-06-30 Peter Pfenningsberg Gmbh Masch Einrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Wasch- bzw. Spülmitteln an einer Waschmaschine
DE1143059B (de) * 1957-07-11 1963-01-31 Spanner Boilers Ltd Einrichtung zur Schalldaempfung von Auspuffgasen und zur Abwaermegewinnung an Brennkraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188065C (de) *
US1531729A (en) * 1923-04-05 1925-03-31 Bovey Thomas Valve for automobile heaters
CH347164A (de) * 1956-03-02 1960-06-30 Peter Pfenningsberg Gmbh Masch Einrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Wasch- bzw. Spülmitteln an einer Waschmaschine
GB805141A (en) * 1956-04-11 1958-12-03 Spanner Boilers Ltd Improvements in and relating to the silencing of and the waste heat recovery from the exhaust gases of internal combustion engines of all kinds
US2919540A (en) * 1957-02-25 1960-01-05 Gen Motors Corp Mechanism for utilizing waste heat
DE1143059B (de) * 1957-07-11 1963-01-31 Spanner Boilers Ltd Einrichtung zur Schalldaempfung von Auspuffgasen und zur Abwaermegewinnung an Brennkraftmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921879A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Motoren Werke Mannheim Ag Kraft-waerme-kopplungsanlage
WO1997037109A1 (fr) * 1996-03-29 1997-10-09 Ivan Nikitich Vozhenin Dispositif d'absorption du bruit produit par des emissions gazeuses, notamment dans un moteur a combustion interne
US20160169075A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Ford Global Technologies, Llc Combination exhaust gas heat exchanger/noise reduction member
CN105697102A (zh) * 2014-12-10 2016-06-22 福特全球技术公司 废气热交换器/降噪构件的组合
US10371034B2 (en) * 2014-12-10 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Combination exhaust gas heat exchanger/noise reduction member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248373B (de) Abgasanlage von Brennkraftmaschinen, mit Schalldaempfung und Abwaermerueckgewinnung
DE713222C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer grosse Leistungen und fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE837244C (de) Pulsierender Waermetauscher
DE624116C (de) Feuerungseinbau mit Rauchgasfuehrung in der Laengsrichtung von aussen beheizten Roehren
DE337998C (de) Luftheizungseinrichtung
DE599295C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
AT128265B (de) Schalldämpfer mit Frischluftheizung.
DE967198C (de) Strahlgeblaese zur Zugverstaerkung des Abgasstromes von Feuerungen
DE677900C (de) Zweitrommelwasserrohrkessel
DE421327C (de) Schutzeinrichtung fuer Dampfkesselueberhitzerrohre gegen Verbrennen waehrend der Betriebspausen
DE530399C (de) Zweidruck-Schiffskesselanlage
AT215121B (de) Zentralheizungskessel mit Warmwasserbereiter
DE437647C (de) Verfahren zur Erzeugung des Betriebsdampfes fuer Dampfkraftmaschinen
DE479551C (de) Schnellverdampfer fuer Heizzwecke
DE454452C (de) Kammer-Wasserrohrkessel
US1465111A (en) Steam-driven locomotive
DE405990C (de) Siedekuehlung mit UEberhitzung des Dampfes fuer die Brennstoff- und Gemischbeheizung
DE899133C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebene thermische Anlage, z. B. Dieselmotoranlage
AT83536B (de) Dampfüberhitzer für Lokomotivkessel.
DE468622C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
DE436581C (de) Gasfeuerung mit aufeinanderfolgenden Verpuffungen und selbsttaetiger Entleerung und Frischfuellung des Verpuffungsraumes
CH197816A (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung in Heizungsanlagen.
DE338927C (de) Rauchgasvorwaermer
DE434099C (de) Wasserrohrkessel
DE403555C (de) Verfahren zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Kesselfeuerungen