DE1248215B - Doppelzylinder-Rundstrickmaschine - Google Patents

Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE1248215B
DE1248215B DEE25447A DEE0025447A DE1248215B DE 1248215 B DE1248215 B DE 1248215B DE E25447 A DEE25447 A DE E25447A DE E0025447 A DEE0025447 A DE E0025447A DE 1248215 B DE1248215 B DE 1248215B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinker
lock
plate
hook
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE25447A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Keller
Siegfried Nuerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Eppinger K G
Original Assignee
Gottlieb Eppinger K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Eppinger K G filed Critical Gottlieb Eppinger K G
Priority to DEE25447A priority Critical patent/DE1248215B/de
Publication of DE1248215B publication Critical patent/DE1248215B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/10Circular knitting machines with independently-movable needles with two needle cylinders for purl work or for Links-Links loop formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D 04b
Deutsche KL: 25 a-12
Nummer: 1248215
Aktenzeichen: E 25447 VII a/25 a
Anmeldetag: 2. September 1963
Auslegetag: 24. August 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine mit Abschlagplatinen, die im unteren Nadelzylinder in Nuten des Platinenführungsrings kreisförmig geführt und durch eine auf den FuS jeder Abschlagplatine wirkende Schloßbahn bewegbar sind, die von den beiden stillstehenden Platinenschloßringen gebildet ist.
Bei den auf der Doppelzylinder-Rundstrickmaschine hergestellten Strümpfen ist der Rand elastisch gearbeitet, so daß die ersten Reihen nach dem Abschlagen ihrer Maschen sich zusammenziehen und auf die auf den Nadeln hängenden neuen Schleifen einen radialen Zug nach innen ausüben. Das gilt aber nur für einige Anfangsreihen, etwa bis zur dritten oder auch vierten Reihe.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist "es, im Anschluß an die wenigen Anfangsreihen einen gesteuerten Warenabzug wirksam zu machen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in jeder Nut neben jeder Abschlagplatine eine Abzugsplatine gelagert ist, die in einem nach innen offenen Haken endet und deren Fuß eine zweite Schloßbahn im unteren Platinenschloßring derart zugeordnet ist, daß ihr Haken die Ware dann unter Spannung hält, wenn der Haken der Abschlagplatine aus der Ware herausbewegt ist.
Der Weg des Hakens der Abzugsplatine ist verhältnismäßig klein. Er ist gleich oder wenig größer als die Länge einer gestreckten Masche, so daß nach jedem Maschenbildungsvorgang die Ware an der Strickstelle abgezogen wird. Der Abzug erfolgt also nicht, wie bei den bekannten Abzugsvorrichtungen, am gesamten Umfang des Warenschlauches, sondern immer dort, wo er nötig ist, nämlich an der Strickstelle. Sind zwei oder mehr Strickstellen auf dem Umfang der Nadelzylinder vorgesehen, dann hat die die Abzugsplatine betätigende Kurve zwei bzw. mehr Stellen, an denen sie ansteigt und sich wieder senkt.
Es ist bei Rundstrickmaschinen zwar durch die deutsche Patentschrift 608501 bekannt, neben der Abschlagplatine in jeder Nut eine zweite Platine anzuordnen, die zum Verhindern der Fadenaufnahme durch Schließen des Abschlagplatinenhakens dient und vom Nadelschieber gesteuert wird.
Auch ist die Verwendung von zwei Schloßkurven für unterschiedliche Platinen bei Rundstrickmaschinen durch die britische Patentschrift 226 647 bekannt, bei denen die von der Form der Abschlagplatinen abweichenden Platinen dem sicheren Zuführen eines neu in den Strickvorgang einzubringenden Fadens dient.
Ferner ist es bekannt (österreichische Patentschrift Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
Anmelder:
Gottlieb Eppinger K. G., Maschinenfabrik,
Denkendorf
Als Erfinder benannt:
Gerhard Keller, Nellingen auf den Fildern;
Siegfried Nürk, Berkheim (Kr. Eßlingen)
195 011), bei Flachstrickgeräten zwecks sicheren Abstrickens der Randmaschen die Abschlagplatinen mit einem zweiten unter dem normalen angeordneten Haken auszurüsten, der dafür sorgt, daß die Rand-Platinenmaschen bei der Rückkehr der Abschlagplatinen in ihre Ausgangsstellung noch gehalten werden und das störungsfreie Abschlagen ermöglicht.
Diese Einrichtungen, die sich von der Erfindung in der Aufgabenstellung unterscheiden, geben auch keinen Hinweis, eine neben jeder Abschlagplatine angeordnete Abzugsplatine unabhängig von den Abschlagplatinen so zu steuern, daß sie nur an der Strickstelle bei in hinterster Ruhestellung befindlichen Abschlagplatinen wirksam sind, wodurch mit einfachen Mitteln ein Warenabzug geschaffen ist, der ein gleichmäßiges Maschenbild sichert und selbsttätig beginnt, wirksam zu werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die eine Hälfte des unteren Nadelzylinders,
Fi g. 2 die Schloßbahnen für die Abschlagplatinen und die Abzugsplatinen in den Platinenschloßringen,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den unteren Platinenschloßring längs der Linie A-A in Fig.2,
F i g. 4 einen Querschnitt durch den unteren Platinenschloßring längs der Linie B-B in Fig. 2,
F i g. 5 eine Abschlagplatine und
F i g. 6 eine Abzugsplatine.
Im sich drehenden Nadelzylinder 1 sind in ihren Nuten die Nadeln 2 gelagert, die von den Nadelschiebern 3 bewegt werden. Der obere Nadelzylinder ist nicht dargestellt, da die Maschenbildung bei Doppelzylinder-Rundstrickmaschinen bekannt ist und der obere Nadelzylinder auf die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Abzugsvorrichtung keinen Einfluß hat.
Die bekannten Abschlagplatinen 4, von denen eine in F i g. 5 dargestellt ist, stehen beim Abschlagen im
709 638/105

Claims (1)

  1. unteren Nadelzylinder 1 mit ihrem Haken 4 α in der in F i g. 1 gezeigten Lage, die die innerste Stellung, also die der Maschinenmittelachse am nächsten liegende Stellung des Hakens 4 α ist.
    Die Abschlagplatinen 4 sind in Nuten des Platinenführungsringes 5 gelagert, der drehfest mit dem Nadelzylinder 1 verbunden ist. Jede Abschlagplatine 4 hat einen Fuß 4 c, der in eine Schloßbahn 6 hineinragt, die in bekannter Weise aus dem oberen Schloßring 7 und dem unteren Schloßring 8 gebildet ist, wie auch F i g. 2 zeigt. Die Nuten im Platinenführungsring 5 sind bei der erfindungsgemäßen Einrichtung breiter als bei der herkömmlichen Ausführungsalt, so daß neben der normalen Abschlagplatine 4 eine von ihr unabhängig bewegbare zweite Platine, die Abzugsplatine 9, lagert, die eriindungsgemrü zum Abziehen der Strickware dient. Die Abzugsplatine 9 ist an ihrem oberen freien Ende zu einem nach unten und nach innen offenen Haken 9 α ausgebildet, dessen Spitze 9 c sich in einem spitzen Winkel zur hin- und hergehenden Bewegung erstreckt, die das Platinenende 9c ausführt. Diese Bewegung wird von einer Schloßbahn 10 im unteren Platinenschloßring 8 erzeugt, in die ein Fuß9d am unteren Ende der Abzugsplatinen 9 hineinragt. Die ansteigenden und abfallenden Teile X der Schloßbahn 10 erzeugen die in der jeweiligen zur Maschinenachse radial liegenden Platinenebene verlaufende Schwenkbewegung der Abzugsplatinen 9, die eine hin- und hergehende Bewegung der Platinenspitze 9 c erzeugt, die sich in der Richtung erstreckt, in der an dieser Stelle der Warenschlauch an der Innenwand des oberen Schloßringes 7 nach unten verläuft. Da sich die Spitze 9 c unterhalb des Strickschlauches befindet, faßt sie bei Beginn ihrer Bewegung nach innen in eine Maschenöffnung und zieht die Ware schräg nach unten ab. Diese Bewegung erfolgt, wie F i g. 2 zeigt, wenn die Abschlagplatine 4 sich in ihrer innersten Stellung befindet, wie sie durch den mit Y bezeichneten Teil der Schloßbahn 6 bestimmt ist.
    Patentanspruch:
    Doppelzylinder-Rundstrickmaschine mit Abschlagplatinen, die im unteren Nadelzylinder in Nuten des Platinenführungsrings kreisförmig geführt und durch eine auf den Fuß jeder Abschlagplatine wirkende Schloßbahn bewegbar sind, die von den beiden stillstehenden Platinenschloßringen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Nut neben jeder Abschlagplatine (4) eine Abzugsplatine (9) gelagert ist, die in einem nach innen offenen Haken (9 a) endet und deren Fuß (9 rf) eine zweite Schloßbahn (10) im unteren Platinenschloßring (8) derart zugeordnet ist, daß ihr Haken (9 a) die Ware dann unter Spannung hält, wenn der Haken (4«) der Abschlagplatine (4) aus der Ware herausbewegt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 608 501;
    österreichische Patentschrift Nr. 195 011;
    britische Patentschrift Nr. 226 647.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 638/108 8. 67 O Bundesdruckerei Berlin
DEE25447A 1963-09-02 1963-09-02 Doppelzylinder-Rundstrickmaschine Pending DE1248215B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25447A DE1248215B (de) 1963-09-02 1963-09-02 Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25447A DE1248215B (de) 1963-09-02 1963-09-02 Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248215B true DE1248215B (de) 1967-08-24

Family

ID=7071691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25447A Pending DE1248215B (de) 1963-09-02 1963-09-02 Doppelzylinder-Rundstrickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248215B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018063A (en) * 1974-02-25 1977-04-19 Alfred Buck Apparatus and method for producing meshware
DE19505099A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB226647A (en) * 1923-11-03 1925-01-01 William Spiers Improvements in or relating to yarn changing means for circular knitting machines
DE608501C (de) * 1929-09-24 1935-01-24 Carlyle Herbert Wainwright Rundstrickmaschine
AT195011B (de) * 1956-11-23 1958-01-25 Franz Eberl Platine für ein Flachstrickgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB226647A (en) * 1923-11-03 1925-01-01 William Spiers Improvements in or relating to yarn changing means for circular knitting machines
DE608501C (de) * 1929-09-24 1935-01-24 Carlyle Herbert Wainwright Rundstrickmaschine
AT195011B (de) * 1956-11-23 1958-01-25 Franz Eberl Platine für ein Flachstrickgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018063A (en) * 1974-02-25 1977-04-19 Alfred Buck Apparatus and method for producing meshware
DE19505099A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520623A1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschware
DE1248215B (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE613487C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer maschenfesten Strickware
DE1209692B (de) Zweisystemige Strumpfrundstrickmaschine
DE1130106B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Plueschhenkeln auf beiden Warenseiten
DE3928986A1 (de) Strickmaschine
DE1585025A1 (de) Platinenschlosskappe fuer Rundstrickmaschinen
DE524740C (de) Rundstrickmaschine mit uebereinanderstehenden Nadelzylindern
DE496259C (de) Strickmaschine mit Wendeplattiereinrichtung
DE414086C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln
DE554405C (de) Rundstrickmaschine mit zwei uebereinanderliegenden Nadelzylindern
DE621544C (de) Strickmaschine mit Stossfingern zur Maschenbildung
DE1137825B (de) Handflachstrickgeraet
AT238358B (de) Verfahren für Rundstrickmaschinen mit Nadeln und Platinen zum Bilden von gleichmäßigen Maschen und Rundstrickmaschine zu seiner Durchführung
DE571053C (de) Rundraenderstrickmaschine mit Maschenuebertragungsplatinen
DE190480C (de)
DE1585318C (de) Rundstrickmaschine
DE955628C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von maschensicherer Ware
DE2064526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Maschenbildung auf Rundstrickmaschinen
DE524120C (de) Fadenwechselvorrichtung fuer franzoesische Rundwirkmaschinen
DE588901C (de) Einrichtung zum Bemessen der Maschen auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE1785571A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Struempfen
DE22134C (de) Rundstrickmaschine
DE225605C (de)
DE943005C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Umhaengen des Doppelrandes von Struempfen auf der flachen Kulierwirkmaschine sowie Umhaengenadel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens