DE1247373B - Einrichtung zum Registrieren fehlerhafter Ergebnisse bei der Sicherung von Fernschreibzeichengruppen - Google Patents

Einrichtung zum Registrieren fehlerhafter Ergebnisse bei der Sicherung von Fernschreibzeichengruppen

Info

Publication number
DE1247373B
DE1247373B DE1965S0097236 DES0097236A DE1247373B DE 1247373 B DE1247373 B DE 1247373B DE 1965S0097236 DE1965S0097236 DE 1965S0097236 DE S0097236 A DES0097236 A DE S0097236A DE 1247373 B DE1247373 B DE 1247373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
characters
group
line feed
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965S0097236
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Klump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1965S0097236 priority Critical patent/DE1247373B/de
Priority to NL6606858A priority patent/NL6606858A/xx
Priority to CH721266A priority patent/CH475681A/de
Priority to BE681313D priority patent/BE681313A/xx
Publication of DE1247373B publication Critical patent/DE1247373B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Registrieren fehlerhafter Ergebnisse bei der Sicherung von Fernschreibzeichengruppen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Registrieren fehlerhafter Ergebnisse einer insbesondere von einem Eintast-Sicherungsgerät durchgeführten Prüfung einer vorbestimmten Gruppe von mindestens gegen nachfolgende Fernschreibzeichen, insbesondere durch Sonderzeichen oder eine Sonderzeichengruppe abgegrenzten Fernschreibzeichen.
  • Insbesondere bei Verwendung von Eintastsicherungsgeräten besteht der Wunsch, einen durch ein solches Gerät festgestellten Fehler eindeutig aus der Niederschrift zu erkennen, und. zwar vorzugsweise auch gegen den Willen der Bedienungsperson, Zur Lösung dieser Aufgabe ist in einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung beim Eingeben eines Sicherungsbefehls für die zu sichernde Zeichengruppe ein Relais selbsttätig einschaltbar, das nach durchgeführter Prüfung über weitere Relais aberregt wird; und hei Feststellung eines Fehlers in der erwähnten Zeichengruppe wird durch Erregen eines Relais die Aussendung aller, mit Ausnahme eines auffällig in. der Niederschrift erkennbaren Zeichens, z. B, des Zeilenvorschubzeichens, dadurch unwirksam gemacht, daß der bzw. die Sendekontakte überbrückt werden bei gleichzeitiger Einschaltung einer bei Senderauslösung durch eine beliebige Fernschreibmaschinentaste wirksam werdenden Kontaktanordnung zum selbsttätigen Aussenden mindestens eines Zeilenvorschubzeichens bzw. daß durch dieses Relais alle Tasten mit Ausnahme der dem bei Feststellung eines fehlerhaften Ergebnisses zu übertragenden Zeichen zugeordneten Taste (z. B. Zeilenvorschub) sperrbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden beschrieben und in einem Schaltbild dargestellt.
  • In einer Fernschreibanlage mit Einrichtung zur Sicherung von vorbestimmten Datengruppen gegen Eintastfehler ist eine Eintastsicherung E bekannter Art für alle Ziffern vorgesehen. Dabei ist die zu sichernde Datengruppe durch die Fernschreibzeichenfolge »Ziffernumschaltung, G« vör dem Anfang der Gruppe und »Ziffernumschaltung, H« am Ende der Gruppe begrenzt.
  • Nach Betätigung der Ziffernumschaltetaste wird ein Schalter »1... « geschlossen. Dadurch wird ein Relais Z! erregt, das sich über einen Kontakt zi 1 selbst hält. Über einen von diesem Relais betätigten zweiten Kontakt z12 wird der Stromkreis für ein Relais S vorbereitet. Ein durch Betätigen der Taste für den Buchstaben G schließbarer Kontakt G erregt über einen Ruhekontakt f 1 und den weiteren Kontakt zi 2 das Relais S, das sich über einen Umschaltkontakt s 1. selbst hält, den Stromkreis eines Relais P über s 2, vorbereitet und über s 3 den Stromkreis einer die Betriebsbereitschaft des Prüfgerätes anzeigenden weißen Lampe LE unterbricht. gier s4 wird ferner der Stromkreis eines Relais X vorbereitet.
  • Beim Auswerten beliebiger Ziffern durch die am linken Rand der Figur (links der strichpunktierten senkrechten Linie) angedeutete Kontaktbox wird Erdanschluß (0-Volt) über . den Kontakt k und einen der Kontakte 1 bis 0 an den Zähler ZO des Eintast-Sicherungsgerätes E gelegt. Gleichzeitig wird das Relaix X erregt und leitet mit x 1 die Auswertung der betreffenden Ziffer durch das Eintast-Sicherungsgerät ein. Nach dem Eintasten der zu sichernden Datengruppe wird die Schrittgruppe »Ziffernumschaltung, H« eingetastet, und das Relais P wird erregt und übermittelt die Meldung »Prüfe« zum Eintast-Sicherungsgerät über den Kontakt p. Das Einfast-Sicherungsgerät gibt darauf eine Richtig- bzw. Falschmeldung über seinen Steuerteil St ab, wodurch das Relais R bzw. F erregt wird.
  • Ist die Eintastung der zu prüfenden Datengruppe richtig erfolgt, so spricht ein Relais R an, das über r2 den Haltestromkreis für das Relais S auftrennt und über den in seine gezeichnete Ruhestellung zurückgelegten Kontakts 1 und einen weiteren Kontakt r 1 die Rückstellung des Eimast Sicherungsgerätes in die Nullstellung. veranlaßt sowie durch Öffnen des Kontaktes s2 das Relais P aberregt.
  • Bei einer Falschmeldung für die Datensicherung wird ein Relais F erregt. Dabei leuchtet über den Kontakt f 2 eine rote Lampe LF auf, die parallelgeschaltete Schnarre Sch ertönt, das Relais S wird aberregt, und der Stromkreis für das Relais T wird vorbereitet. Der Kontakt f 4 schließt den Sendekontakt sk kurz und schleift einen zusätzlichen Sendekontakt zsk -in den den Empfangsmagneten EM enthaltenden Fernschreibstromkreis ein. Wird nun der Tastatursender durch Eintasten eines beliebigen Zeichens ausgelöst, so bildet der Kontakt zsk durch nicht - gezeichnete; beispielsweise nockengesteuerte Mittel die Schrittgruppe »Zeilenvorschub«, die nach Auswertung durch die Kontaktbox durch Schließen des Kontaktes ZL über Kontakt f 3 das Relais T erregt. Über den Kontakt t wird das Eintast-Sicherungsgerät in. Nullstellung gebracht. Das Relais F fällt ab; die Fehlermeldung wird damit gelöscht.
  • Die Aussendung des Fernschreibzeichens »Zeilenvorschub« - gegebenenfalls mehrmals - hat zur Folge, daß der Fehler auf dem mit der Nachricht bedruckten Blatt eindeutig erkennbar gemacht wird, im vorliegenden Fall in der Weise, daß eine größere Lücke von mindestens einer vollen Zeile entsteht. Auch bei etwaiger Zwischenschaltung eines Lochstreifens ist dieser Fehler letzten Endes gut erkennbar.
  • Die gleiche Wirkung ist erzielbar, wenn z. B. durch an sich bekannte Mittel bei Feststellung eines Fehlers der obengenannten Art eine Sperrung sämtlicher Tasten mit Ausnahme einer, z. B. jener für Zeilenvorschub, erfolgt. Die Bedienungsperson ist in diesem Fall gehalten, bei Tastensperre die Betätigung der Zeilenvorschubtaste zu versuchen. Für den Fall, daß ein Fehler der in Rede stehenden Art vorliegt, wird wiederum durch Aussenden des Zeilenvorschubzeichens in der zuletzt genannten Weise der Fehler auf dem mit der Nachricht bedruckten Blatt leicht erkennbar gemacht.
  • Eine andere Abart der Lösung der vorliegenden Aufgabe benutzt statt einleitender und abschließender Zeichenfolgen Spaltenkontakte, sofern die zu sichernde Zeichengruppe in einem vorbestimmten Zeilenbereich liegt.
  • Im Rahmen der Erfindung können an Stelle von Relais auch relaisartige elektronische Schaltmittel Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Einrichtung zum Registrieren fehlerhafter Ergebnisse einer insbesondere von einem Eintast-Sicherungsgerät durchgeführten Prüfung einer vorbestimmten Gruppe von mindestens gegen nachfolgende Fernschreibzeichen, insbesondere durch Sonderzeichen oder eine Sonderzeichengruppe abgegrenzten Fernschreibzeichen, d a -durch gekennzeichnet, daß beim Eingeben eines Sicherungsbefehls für die zu sichernde Zeichengruppe ein Relais (S) selbsttätig einschaltbar ist, das nach durchgeführter Prüfung über weitere Relais (R, F) aberregt wird, und daß bei Feststellung eines Fehlers in der erwähnten Zeichengruppe durch Erregen eines Relais (F) die Aussendung aller, mit Ausnahme eines auffällig in der Niederschrift erkennbaren Zeichens, z. B. des- Zeilenvorschubzeichens, dadurch unwirksam emacht wird, daß der bzw. die Sendekontakte überbrückt werden bei gleichzeitiger Einschaltung einer bei Senderauslösung durch eine beliebige Fernschreibmaschinentaste wirksam werdenden Kontaktanordnung (zsk) zum selbsttätigen Aussenden mindestens eines Zeilenvorschubzeichens, bzw. daß durch dieses Relais (F) alle Tasten mit Ausnahme der dem bei Feststellung eines fehlerhaften Ergebnisses zu übertragenden Zeichen zugeordneten Taste (Zeilenvorschub) sperrbar sind.
DE1965S0097236 1965-05-21 1965-05-21 Einrichtung zum Registrieren fehlerhafter Ergebnisse bei der Sicherung von Fernschreibzeichengruppen Pending DE1247373B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0097236 DE1247373B (de) 1965-05-21 1965-05-21 Einrichtung zum Registrieren fehlerhafter Ergebnisse bei der Sicherung von Fernschreibzeichengruppen
NL6606858A NL6606858A (de) 1965-05-21 1966-05-18
CH721266A CH475681A (de) 1965-05-21 1966-05-18 Einrichtung zum Senden von Fernschreibzeichen
BE681313D BE681313A (de) 1965-05-21 1966-05-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0097236 DE1247373B (de) 1965-05-21 1965-05-21 Einrichtung zum Registrieren fehlerhafter Ergebnisse bei der Sicherung von Fernschreibzeichengruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247373B true DE1247373B (de) 1967-08-17

Family

ID=7520598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0097236 Pending DE1247373B (de) 1965-05-21 1965-05-21 Einrichtung zum Registrieren fehlerhafter Ergebnisse bei der Sicherung von Fernschreibzeichengruppen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE681313A (de)
CH (1) CH475681A (de)
DE (1) DE1247373B (de)
NL (1) NL6606858A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH475681A (de) 1969-07-15
NL6606858A (de) 1966-11-22
BE681313A (de) 1966-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247373B (de) Einrichtung zum Registrieren fehlerhafter Ergebnisse bei der Sicherung von Fernschreibzeichengruppen
DE1946830C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen des Beginns der Übertragung einer Serie unmittelbar aufeinanderfolgender Empfangssignale
DE1144958B (de) Einrichtung zur funktionellen UEberwachung eines fremdgesteuerten Streifenlochers
DE1287608B (de)
DE1210908B (de) Verfahren zur Fehlerbeseitigung bei der Datenuebertragung und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1288628B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur gesicherten UEbertragung von kodierten Nachrichtenzeichen, wobei jedes Nachrichtenzeichen durch zwei oder mehr Modulationsmerkmale uebertragen wird
DE1574931C (de) Verfahren zur Transportüberwachung eines Lochstreifens
DE2028057C3 (de) Verfahren zum Fehlererkennen beim Einspeichern von Information in einen Lochstreifen
DE501010C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE901429C (de) Einrichtung zur Kontrolle fuer bevorzugte Impulsgruppen von Telegraphen-Mehrfachalphabeten
DE1211682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Senden und Empfangen von Dienstzeichen in einem Code, in welchem alle Kombinationen als Verkehrszeichen benuetzt werden
DE2154078C3 (de) Schaltungsanordnung für sprachgeschützte frequenzselektive Wählkennzeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE917310C (de) UEbertragung von Fernschreibzeichen unter besonderen Code-Kontrollmassnahmen
DE972814C (de) Fernsteuerungseinrichtung mit Kommando- und Zaehlwaehlern zur UEbertragung von Steuerbefehlen durch Impulsreihen konstanter Impulszahl
DE2241739C3 (de) Elektrische Geheimschaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Alarmanlage
DE754284C (de) Irrtumsanzeige-Anordnung fuer ein Drucktelegraphensystem
AT129475B (de) Übertragungseinrichtung und Schaltungsanordnung für Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen.
DE553472C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Polizeirufanlagen
DE1474410C (de) Anordnung zur Erfassung und Wiedergabe von mehr als zwei Signalen
DE1213143B (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine mit Streifen-locher
DE1616212C (de) Ruhestromuberwachte Alarmanordnung
DE1169492B (de) Verfahren zur UEbertragung von Informationen zwischen datenverarbeitenden Anlagen
DE2241739B2 (de) Elektrische geheimschaltvorrichtung zum ein- und ausschalten einer alarmanlage
DE1574931B1 (de) Verfahren zur transportueberwachung eines lochstreifens
DE2156123B2 (de) Frequenzselektiver zeichenempfaenger fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen