DE1247225B - Bodenablauf - Google Patents

Bodenablauf

Info

Publication number
DE1247225B
DE1247225B DEP25074A DEP0025074A DE1247225B DE 1247225 B DE1247225 B DE 1247225B DE P25074 A DEP25074 A DE P25074A DE P0025074 A DEP0025074 A DE P0025074A DE 1247225 B DE1247225 B DE 1247225B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
floor drain
inlet
underside
inlet grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25074A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Gruenewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to DEP25074A priority Critical patent/DE1247225B/de
Priority to CH572161A priority patent/CH394060A/de
Priority to LU40174D priority patent/LU40174A1/xx
Publication of DE1247225B publication Critical patent/DE1247225B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Bodenablauf Die Erfindung betrifft einen Bodenablauf mit einem aus einer Tauchwand bestehenden Geruchverschluß und mit einer unterhalb des Einlaufrostes liegendem, im oberen Teil der Tauchwand angeordneten Reinigungsöffnung, die einen von oben her zugänglichen, ein Auflager für den Einlaufrost bildenden Verschluß aufweist.
  • Bei einem bekannten Bodenablauf dieser Art besteht der Verschluß aus einer die Reinigungsöffnung abdeckenden Platte, die durch zwei Schrauben in ihrer Schließstellung gehalten wird. Die Köpfe dieser beiden Schrauben bilden Auflager für den Einlaufrost, der an seiner den Schrauben gegenüberliegenden Seite auf zwei an der Innenseite des Bodenablaufgehäuses angeordneten Ansätzen aufliegt. Da der Einbau des Verschlusses für die Reinigungsöffnung somit eine Voraussetzung für eine einwandfreie Auflagerung des Einlaufrostes bildet, ist stets die Gewähr gegeben, daß die Reinigungsöffnung ordnungsgemäß verschlossen ist. Falls das Oberteil eines derartigen Bodenablaufs an die Höhe des Fußbodens und an den Verlauf der Wände des betreffenden Raums angepaßt werden soll, ist eine Höhenverstellbarkeit und eine Drehbarkeit des Bodenablaufoberteils erforderlich. Diese Möglichkeiten sind jedoch bei dem bekannten Bodenablauf wegen der einteiligen Ausbildung des Bodenablaufgehäuses mit dem den Einlaufrost umgebenden Rostrahmen und wegen der dort vorgesehenen Auflagerung des Einlaufrostes nicht gegeben.
  • Ferner wurde, um bei einem Bodenablauf mit einem aus einer Tauchwand bestehenden Geruchverschluß und mit einer hinter der Tauchwand einmündenden, von oben her überwachbaren Reinigungsöffnung eine Drehbarkeit des Ablaufoberteils zu erreichen, auch bereits vorgeschlagen, einen vom Ablaufgehäuse getrennten Rostrahmen mit einem an seiner Unterseite angesetzten, auf dem Ablaufgehäuse drehbar aufliegenden Zylinderstutzen zu versehen und die Reinigungsöffnung so anzuordnen, daß ihre Achse mit der Achse des Einlaufrostes zusammenfällt. Bei diesem Bodenablauf liegt jedoch der Verschluß der Reinigungsöffnung in der Ebene des Einlaufrostes und bildet damit auch kein Auflager für diesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Bodenablauf der eingangs angegebenen Art eine Höhenverstellbarkeit und eine Drehbarkeit des Bodenablaufoberteils zu ermöglichen, ohne dabei auf die zwangläufige Kontrolle über den ordnungsgemäßen Einbau des Verschlusses für die Reinigungsöffnung verzichten zu müssen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Oberseite des Bodenablaufgehäuses ein zylindrischer Kragen vorgesehen ist, in den ein den Einlaufrost umgebender Rostrahmen mit einem an seiner Unterseite angesetzten Zylinderstutzen drehbar und höhenverstellbar eingesetzt ist, und daß die Reinigungsöffnung zentrisch zum Mittelpunkt des kreisförmigen Einlaufrostes liegt und als Verschluß einen Schraubstopfen aufweist, der eine zentrische Gewindebohrung zur Aufnahme eines an der Unterseite des Einlaufrostes angesetzten Gewindebolzens hat, welcher die einzige Abstützung für den einen kleineren Durchmesser als die kreisförmige Rostrahmenöffnung aufweisenden Einlaufrost bildet.
  • Das teleskopartige Ineinandergreifen von Rostrahmen und Bodenablaufgehäuse ermöglicht sowohl eine Drehbarkeit als auch eine Höhenverstellbarkeit des Rostrahmens. Durch den an der Unterseite des Einlaufrostes vorgesehenen Gewindebolzen, der in den den Verschluß der Reinigungsöffnung bildenden Schraubstopfen mehr oder weniger weit einschraubbar ist, kann der Einlaufrost an die jeweilige Höhenlage des ihn umgebenden Rostrahmens angepaßt werden. Da der die einzige Abstützung für den Einlaufrost bildende Gewindebolzen in dem die Reinigungsöffnung verschließenden Schraubstopfen festgelegt ist, ist bei einwandfreier Lage des Einlaufrostes zwangläufig auch ein ordnungsgemäßer Verschluß der Reinigungsöffnung gewährleistet.
  • Zur Höhenverstellung des Rostrahmens ist es besonders zweckmäßig, wenn dieser am Außenumfang des an seiner Unterseite angesetzten Zylinderstutzens entfernbare Knaggen verschiedener Länge aufweist, von, denen jeweils zumindest drei gleich hoch sind und in gleichen Abständen am Umfang des Zylinderstutzens angeordnet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Bodenablauf gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt A b b.1 den Bodenablauf im Längsschnitt, A b b. 2 den Bodenablauf im Querschnitt, A b b. 3 den Bodenablauf in der Draufsicht (zum Teil ohne Rostrahmen und Einlaufrost) und A b b. 4 einen Teil der Rostrahmenaußenfläche in der Ansicht.
  • Der dargestellte Bodenablauf weist einen Ablaufstutzen 2 sowie einen Anschlußstutzen 3 für die Ablaufleitung eines oder mehrerer Sanitärkörper auf. Im Innern des Bodenablaufs ist zur Bildung eines Geruchverschlusses eine Tauchwand 7 vorgesehen, in deren oberem Teil eine unterhalb des Einlaufrostes 11 liegende Reinigungsöffnung angeordnet ist, die durch einen mit einer Dichtung 9 versehenen Schraubstopfen 8 dicht verschlossen ist. An der Oberseite des Bodenablaufgehäuses 1 ist ein zylindrischer Kragen 4 vorhanden, in den ein den Einlaufrost 11 umgebender Rostrahmen 5 mit einem an seiner Unterseite angesetzten Zylinderstutzen drehbar. und höhenverstellbar eingreift. Der Einlaufrost 11 ist als kreisförmige, mit Rostschlitzen 14 versehene Platte ausgebildet, deren Mittelpunkt genau über der Mitte der Reinigungsöffnung zu liegen kommt. An der Unterseite des Einlaufrostes 11 ist ein Gewindebolzen 10 vorgesehen, der in eine Gewindebohrung im Schraubstopfen 8 eingeschraubt ist und die einzige Abstützung für den Einlaufrost 11 bildet. Der Durchmesser des Einlaufrostes 11 ist so gewählt, daß zwischen seinem Rand 13 und dem Rand 12 der kreisförmigen Rostrahmenöffnung ein Ringspalt von der Breite der Rostschlitze 14 entsteht.
  • Zum Festlegen des Rostrahmens 5 in einer bestimmten Höhenlage sind am Außenumfang des an seiner Unterseite angesetzten Zylinderstutzens entfernbare Knaggen 6 von verschiedener Höhe vorgesehen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um drei gleich ausgebildete Knäggengruppen, die in gleichen Abständen über den Umfang des Zylinderstutzens verteilt angeordnet sind. Mit ihrer Hilfe läßt sich der Rostrahmen 5 durch Abschlagen der jeweils zu hohen Knaggen 6 auf die gewünschte Höhenlage einstellen. Ein Anpassen des Einlaufrostes 11 an die Höhenlage des Rostrahmens 5 wird durch entsprechend weites Einschrauben des Gewindebolzens 10 in die Gewindebohrung des Schraubstopfens 8 erreicht. Da der Einlaufrost 11 mit dem den Verschluß der Reinigungsöffnung bildenden Schraubstopfen 8 verbunden ist, ist man gezwungen, beim Einbringen des Einlaufrostes 11 den Schraubstopfen 8 in die Reinigungsöffnung einzudrehen und den Geruchverschluß herzustellen, da andernfalls der Einlaufrost 11 so weit in das Bodenablaufgehäuse 1 -fällt, bis er auf dem oberen Teil der Tauchwand 7, in dem die Reinigungsöffnung vorgesehen ist, aufliegt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bodenablauf mit einem aus einer Tauchwand bestehenden Geruchverschluß und mit einer unterhalb des Einlaufrostes liegenden, im oberen Teil der Tauchwand angeordneten Reinigungsöffnung, die einen von oben her zugänglichen, ein Auflager für den Einlaufrost bildenden Verschluß aufweist, dadurch gekennzeichn e t, -daß an der-Oberseite des Bodenablaufgehäuses (1) ein zylindrischer Kragen (4) vorgesehen ist, in den ein den Einlaufrost (ll) umgebender Rostrahmen (5) mit einem an seiner Unterseite' angesetzten Zylinderstutzen drehbar und höhenverstellbar eingesetzt ist, und daß die Reinigungsöffnung zentrisch zum Mittelpunkt des kreisförmigen Einlaufrostes (11) liegt und als Verschluß einen Schraubstopfen (8) aufweist, der eine zentrische Gewindebohrung zur Aufnahme eines an der Unterseite des Einlaufrostes (11) angesetzten Gewindebolzens (10) hat, weicher die einzige Abstützung für den einen kleineren Durchmesser als die kreisförmige Rostrahmenöffnung aufweisenden Einlaufrost (11). bildet. z. Bodenablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rostrahmen (5) am Außenumfang des an seiner Unterseite angesetzten Zylinderstutzens entfernbare Knaggen (6) verschiedener Länge aufweist, von denen jeweils zumindest drei gleich hoch sind und in gleichen Abständen am Umfang des Zylinderstutzens angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 702 717; Zeitschrift »Installateur, Klempner, Zentralheizungsbauer«, Jg. 1958, H. 24, S.1060. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1132 507.
DEP25074A 1960-05-25 1960-05-25 Bodenablauf Pending DE1247225B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25074A DE1247225B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Bodenablauf
CH572161A CH394060A (de) 1960-05-25 1961-05-13 Bad- oder Bodenablauf
LU40174D LU40174A1 (de) 1960-05-25 1961-05-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25074A DE1247225B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Bodenablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247225B true DE1247225B (de) 1967-08-10

Family

ID=7369929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25074A Pending DE1247225B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Bodenablauf

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH394060A (de)
DE (1) DE1247225B (de)
LU (1) LU40174A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751752A (en) * 1986-12-22 1988-06-21 Lancer Corporation Drain hole strainer plug for ice cooled units

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702717C (de) * 1938-12-11 1941-02-14 Pfister & Langhanss Sinkkasten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702717C (de) * 1938-12-11 1941-02-14 Pfister & Langhanss Sinkkasten

Also Published As

Publication number Publication date
LU40174A1 (de) 1961-07-24
CH394060A (de) 1965-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105544A1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE10030092A1 (de) Fugenüberbrückungsanordnung
DE1247225B (de) Bodenablauf
CH438166A (de) In die Wand eingebauter Klosett-Spülkasten
DE3027772A1 (de) Ablauf mit geruchverschluss
DE3834866A1 (de) Vakuum-hebevorrichtung
DE3911499C2 (de) Ablaufarmatur für Spültische
CH389053A (de) Bodenkanal mit Anschlusselementen für elektrische Leitungen
DE1891056U (de) Bodenanschlussvorrichtung mit ueberflur-anschluessen fuer elektrische installationen.
DE19931039C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Profils
DE19933876A1 (de) Höhenverstellbare Duschwanne
DE3044880A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines sprudelrostes mit dem steuergeraet eines luftsprudelmasagegeraetes
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
CH688977A5 (de) Boileranordnung.
DE3604932A1 (de) Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
DE596628C (de) Absperrorgan
DE635794C (de) Gehaeuse fuer die Aufputzbefestigung von elektrischen Installationsapparaten, wie Schaltern, Steckvorrichtungen u. dgl.
DE1170488B (de) Unterflur-Abzweigeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE1658196C3 (de) Ablauf- und Überlaufvorrichtung für Doppelspülbecken
DE19508629A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Badewannengriff oder dergleichen
DE3820458A1 (de) Traenkeinrichtung fuer kleintiere
DE1854390U (de) Badablauf- oder deckenablaufvorrichtung mit einem geruchsverschluss.
DE473888C (de) Viehtraenkbecken
DE1865741U (de) Anordnung zur loesbaren befestigung eines rohrfoermigen koerpers in einem loch eines plattenfoermigen koerpers.
DE912893C (de) Zerstaeuberduese, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke