DE1246614B - Geraeuschdaempfer zum geraeusch- und spritzarmen Fuellen eines Wasserbehaelters, insbesondere eines Klosettspuelkastens - Google Patents

Geraeuschdaempfer zum geraeusch- und spritzarmen Fuellen eines Wasserbehaelters, insbesondere eines Klosettspuelkastens

Info

Publication number
DE1246614B
DE1246614B DEZ10099A DEZ0010099A DE1246614B DE 1246614 B DE1246614 B DE 1246614B DE Z10099 A DEZ10099 A DE Z10099A DE Z0010099 A DEZ0010099 A DE Z0010099A DE 1246614 B DE1246614 B DE 1246614B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
noise
low
water
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ10099A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ10099A priority Critical patent/DE1246614B/de
Publication of DE1246614B publication Critical patent/DE1246614B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Geräuschdämpfer zum geräusch- und spritzarmen Füllen eines Wasserbehälters, insbesondere eines Klosettspülkastens Die Erfindung betrifft einen Geräuschdämpfer zum geräusch- und spritzarmen Füllen eines Wasserbehälters, insbesondere eines Klosettspülkastens, aus einer Druckleitung, bestehend aus einem mit feinen Durchtrittsöffnungen nach Art einer Brause versehenen Hohlkörper.
  • Bei einem bekannten Geräuschdämpfer dieser Art wird gegenüber den bekannten Strahlreglern ein viel geringeres Geräusch und Spritzen beim Füllen eines Wasserbehälters durch so feine Wasserdurchtrittsöffnun-en im nach Art einer Brause aus-ebildeten Hohlkörper erzielt, daß sich unter dem im Hohlkörper vorhandenen Wasserdruck Strahlen von einer Feinheit bilden, die einen Sprühregen erzeugen, der praktisch geräuschlos und spritzarm auf denWasserspiegel im Behälter auftrifft.
  • Jedoch ermöglicht dieser Geräuschdämpfer wegen seiner sehr feinen Wasserdurchtrittsöffnungen einen im Verhältnis zu seiner Größe nur aeringen Wasserzulauf in den Behälter, so daß gegenüber einer normalen Füllzeit des Behälters ohne Geräuschdämpfer diese verlän-ert oder zur Füllun- des Behälters in der normalen Zeit der Umfang des Geräuschdämpfers erheblich groß zu halten ist. Auch verengen oder verstopfen sich die bei diesem Geräuschdämpfer sehr feinen Wasserdurchtrittsöffnungen mit der Zeit verhältnismäßig schnell durch sich absetzenden Wasserstein.
  • Ein ebenso -eräusch- und spritzarmes Füllen eines Wasserbehälters ohne die vorerwähnten Nachteile durch einen Geräuschdämpfer mit einem mit feinen Durchtrittsöffnun-en versehenen Hohlkörper wird gemäß der Erfindun- dadurch erreicht, daß der Hohlkörper die Form oder etwa die Form einer mit ihrer Runduna nach unten -erichteten Hohlhalbkugel und eine innere durchlässige Oberfläche aufweist, die um ein Vielfaches größer als der lichte Querschnitt der Zuflußöffnung des Hohlkörpers und gegenüber diesem Querschnitt die Summe der Querschnitte aller feinen Durchtrittsöffnungen weit größer ist, so daß aus diesen Öffnungen das Wasser fast drucklos herausquillt und an der Außenfläche des Hohlkörpers abfließt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung besteht der erfindungsgemäße Geräuschdämpfer in an sich bekannter Weise aus grobporigem Kunststoff, wobei dessen halbkugelförmiger Hohlkörper eine dicke Wandung von mindestens 10 mm Stärke aufweist und die groben Poren von den Zwischenräumen zwischen Kunststoffkörnern von etwa 2 mm Komdurchmesser gebildet sind. Die Körner bestehen vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff und sind durch Wärmesinterung an ihren Berührungsstellen fest miteinander vereinigt.
  • Der erfindungsgemäße Geräuschdämpfer ist in der Zeichnuno, durch die F i g. 1 bis 4 im Schnitt an vier Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und es sind dessen Vorteile nachstehend bei der Beschreibung dieser Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Der Geräuschdämpfer besteht bei allen Ausführungsbeispielen aus einem Hohlkörper 10 mit Hohlraum 11 und Zuflußöffnung 12 sowie einer ihn oben abdeckenden ebenen Platte 15 mit einem Zuflußstutzen 16 zum Anschluß an eine speisende Druckleitung 19. Der Hohlkörper 10 weist bei den Ausf ührungsbeispielen nach F i g. 1 bis 3 die Form einer mit ihrer Rundung 23 nach unten gerichteten Halbku-el auf, und er hat bei der Ausführung nach F i 4 etwa diese Halbkugelform.
  • Der Hohlkörper 10 ist mit feinen Durchtrittsöffnungen 14 versehen, die nach Art einer Brause ,-leichmäßio, verteilt sind und dicht nebeneinander lie-en. Die innere durchlässi-e Oberfläche des Hohlkörpers 10 ist um ein Vielfaches größer als der lichte Querschnitt der Zuflußöffnung 12 des Hohlkörpers, und ist ge 'genüber diesem Querschnitt die Summe der Querschnitte aller feinen Durchtrittsöffnungen 14 weit größer als dieser. Bei dieser Ausgestaltung des Geräuschdämpfers kann ein von der speisenden Druckleitung 19 herrührender, die Bildung feiner divergierender Wasserstrahlen bewirkender Innendruck im Hohlkörper 10 nicht auftreten. Vielmehr quillt das Wasser aus den feinen Durchtrittsöffnunaen 14 des Hohlkörpers fast drucklos heraus und bildet auf dessen Außenfläche eine ringsum zusammenhängende Wasserschicht 22 (F i g. 1), von der das Wasser nach unten abfließt.
  • Das abfließende Wasser wird von der nach unten gerichteten halbku-elförmigen Rundung 23 des Hohlkörpers 10 von allen Seiten gleichmäßig und zentral zu einem sehr gleichmäßigen dicken weichen und nahezu zylindrischen Wasserstrang 24 vereinigt, der besonders wegen seiner Gleichmäßigkeit fast ohne Geräusch und Spritzen in den Wasserspiegel25 im Behälter 21 eintaucht.
  • Dazu weist der Geräuschdämpfer von oder etwa von der Form einer Halbkugel wegen dieser Form gegenüber der Ausgestaltung des bekannten brauseartig wirksamen Geräuschdämpfers im Verhältnis zu der ihn in der Zeiteinheit durchfließenden Wassermenge eine entsprechend geringe Größe auf, da die Halbkugelform nicht nur einen unteren, sondern auch ringsum einen seitlichen Wasserdurchtritt ermöglicht. Die Größe des erfindungsgemäßen Geräuschdämpfers ist dadurch noch weiter verringert, daß wegen des fast drucklosen Herausquellens des Wassers aus den feinen Durchtrittsöffnungen 14 diese öffnungen gegenüber den Durchtrittsöffnungen bei einem eine brauseartige Strahlenbildung hervorrufenden Hohlkörper viel weiter sein können. Hierdurch ergibt sich eine kurze Füllzeit des Behälters 21 mit einem verhältnismäßig kleinen Hohlkörper 10. Dazu ist durch die erhebliche Vergrößerung der feinen Durchtrittsöffnungen deren schnelles Verengen oder Verstopfen durch sich absetzenden Wasserstein vermieden.
  • Bei der Ausführung gemäß der F 1 g. 1 besteht der durchlässige Hohlkörper 10 aus einer Halbkugel aus grobporigem Kunststoff mit einer Wanddicke von etwa 10 mm. Bei einem dickwandigen, aus sehr groben Körnern von etwa 2 mm Durchmesser hergestellten Hohlkörper werden dieser Korngröße entsprechend weite Durchtrittsöffnungen von ganz unregelmäßig verlaufenden Kanälen gebildet, die dämpfend die Geschwindigkeit des Wasserdurchflusses verringern, wobei sich trotzdem noch eine ausreichend große, in der Zeiteinheit durchfließende Wassermenge durch die größere Weite der Kanäle ergibt. Dazu bilden die groben Körner am halbkugelförmigen Hohlkörper 10 ringsum eine rauhe seitliche Außenfläche, die den schnellen Abfluß des Wassers auf dieser Fläche nach unten verringert und damit den Wasserstrang 24 noch dicker und langsamer macht. Die Körner aus thermoplastischem Kunststoff sind an ihren Berührungsstellen durch Wärinesinterung fest miteinander zum Hohlkörper vereinigt. Bei dieser Verbindungsweise der Körner ohne Anwendung eines besonderen Klebemittels tritt kein Verengen oder Verstopfen von Durchtrittskanälen durch das Klebemittel ein. Bei der Ausführung nach der F i g. 2 besteht der durchlässige halbkugelförmige Hohlkörper 10 aus sehr fein gelochtem Blech 27 mit den Durchtrittsöffnungen 14 und beim Ausführungsbeispiel nach der F i g. 3 aus einem feinen Sieb 28 aus feinem Siebdraht oder feinen Kunststoffäden, erforderlichenfalls mit einem dicht über dem Sieb 28 liegenden weiteren Sieb 29.
  • Die Ausführung nach der F i g. 4 zeigt einen dickwandigen Hohlkörper 10 aus grobporigem Kunststoff mit einem zylindrischen Teil 30 und einer der Zuffußöffnung 12 gegenüberliegenden Rundung 23.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Geräuschdämpfer zum geräusch- und spritzarmen Füllen eines Wasserbehälters, insbesondere eines Klosettspülkastens, aus einer Druckleitung, bestehend aus einem mit feinen Durchtrittsöffnungen nach Art einer Brause versehenen Hohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper(10) die Form oder etwa die Form einer mit ihrer Rundung (23) nach unten gerichteten Hohlhalbkugel und eine innere durchlässige Oberfläche aufweist, die um ein Vielfaches größer als der lichte Querschnitt der Zuflußöffnung (12) des Hohlkörpers (10) und gegenüber diesem Querschnitt die Summe der Querschnitte aller feinen Durchtrittsöffnungen (14) weit größer ist, so daß aus diesen Öffnungen (14) das Wasser fast drucklos herausquillt und an der Außenfläche des Hohlkörpers (10) abfließt.
  2. 2. Geräuschdämpfer aus grobporigem Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der halbkugelförmige Hohlkörper (10) eine dicke Wandung von mindestens 10 mm Stärke aufweist und die groben Poren von den Zwischenräumen zwischen Kunststoffkörnern von etwa 2 mm Komdurchmesser gebildet sind. 3. Geräuschdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner aus thermoplastischem Kunststoff bestehen und durch Wärmesinterung an ihren Berührungsstellen fest miteinander vereinigt sind.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 949 820, 1052 917; schweizerische Patentschrift Nr. 200 000.
DEZ10099A 1963-05-02 1963-05-02 Geraeuschdaempfer zum geraeusch- und spritzarmen Fuellen eines Wasserbehaelters, insbesondere eines Klosettspuelkastens Pending DE1246614B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10099A DE1246614B (de) 1963-05-02 1963-05-02 Geraeuschdaempfer zum geraeusch- und spritzarmen Fuellen eines Wasserbehaelters, insbesondere eines Klosettspuelkastens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ10099A DE1246614B (de) 1963-05-02 1963-05-02 Geraeuschdaempfer zum geraeusch- und spritzarmen Fuellen eines Wasserbehaelters, insbesondere eines Klosettspuelkastens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246614B true DE1246614B (de) 1967-08-03

Family

ID=7621209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ10099A Pending DE1246614B (de) 1963-05-02 1963-05-02 Geraeuschdaempfer zum geraeusch- und spritzarmen Fuellen eines Wasserbehaelters, insbesondere eines Klosettspuelkastens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246614B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424274A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Claude Ragot Vorrichtung zur Wasserzuführung, insbesondere für einen WC-Spülkasten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200000A (de) * 1938-01-15 1938-09-30 Joseph Hirschler Geräuschschutzvorrichtung für Flüssigkeitsleitungen.
DE949820C (de) * 1953-10-28 1956-09-27 Ernst Morell Laermdrossel, insbesondere fuer Zulaufventile von Spuelkaesten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200000A (de) * 1938-01-15 1938-09-30 Joseph Hirschler Geräuschschutzvorrichtung für Flüssigkeitsleitungen.
DE949820C (de) * 1953-10-28 1956-09-27 Ernst Morell Laermdrossel, insbesondere fuer Zulaufventile von Spuelkaesten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424274A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Claude Ragot Vorrichtung zur Wasserzuführung, insbesondere für einen WC-Spülkasten
FR2653465A1 (fr) * 1989-10-20 1991-04-26 Ragot Claude Dispositif d'alimentation en eau notamment pour reservoir de w.c..

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032017B3 (de) Kopfbrause
DE6921248U (de) Fluessigkeitsauslauf
DE2050749B2 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
DE3201599A1 (de) Fluessigkeits-kuehlturm
DE102018121465A1 (de) Spültoilette
DE1246614B (de) Geraeuschdaempfer zum geraeusch- und spritzarmen Fuellen eines Wasserbehaelters, insbesondere eines Klosettspuelkastens
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
AT396697B (de) Durchflussdrossel
DE577048C (de) Duese fuer Filtermaterial-Strahlwaescher
CH261459A (de) Einrichtung zur Dämpfung von Geräuschen in Druckleitungen.
DE2235196A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des fluessigkeitszuflusses zu einer chromatographischen saeule
DE1877491U (de) Durchlaessiger hohlkoerper fuer ein geraeusch- oder spritzarmes fuellen eines fluessigkeitsbehaelters, insbesondere fuer klosettspuelkaesten.
DE2210846A1 (de) Zufuehrungsrohr fuer das wasser aus dem schwimmerventil in den spuelkasten
DE546508C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Brausenoeffnungen
DE975676C (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck fliessendem Wasser fuer Haushaltszwecke zum Anschluss an einen Wasserzapfhahn
DE1517578C3 (de) Wasseraufbereitungsanlage
AT260814B (de) Aufsatz für Straßenabläufe
DE7135776U (de) Druckmindererventil
EP1530992B1 (de) Filterelement für das Zurückhalten von Grobstoffen in einer fliessenden Flüssigkeit
DE1434839C (de) Badeanlage mit standiger Um walzung des Badewassers
DE400937C (de) Vorrichtung zum Daempfen der Schwingungen des Zeigers hydrostatischer Logs
DE361957C (de) Boden oder Becken zum Inberuehrungbringen von Fluessigkeiten und Gasen
DE1955350A1 (de) Zulauf fuer Mischwasser an Bidets
DE1923474A1 (de) Leitung fuer schaumbildende Fluessigkeiten
DE2015529A1 (de) Vorrichtung rum Entwässern und Klassieren von Sand, Kies und dergleichen