DE1246465B - Roehrchenschreiber zur Erzeugung von verschieden breiten Schriftbildern - Google Patents
Roehrchenschreiber zur Erzeugung von verschieden breiten SchriftbildernInfo
- Publication number
- DE1246465B DE1246465B DER39886A DER0039886A DE1246465B DE 1246465 B DE1246465 B DE 1246465B DE R39886 A DER39886 A DE R39886A DE R0039886 A DER0039886 A DE R0039886A DE 1246465 B DE1246465 B DE 1246465B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- writing
- ink
- tubes
- displaceable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K8/00—Pens with writing-points other than nibs or balls
- B43K8/16—Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element
- B43K8/18—Arrangements for feeding the ink to the writing-points
Landscapes
- Pens And Brushes (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 43k
Deutsche Kl.: 70 b -5/01
Nummer: 1246 465
Aktenzeichen: R 39886 VII b/70 b
Anmeldetag: 12. Februar 1965
Auslegetag: 3. August 1967
Die bislang auf dem Markt befindlichen Röhrchenschreiber
haben den Nachteil, daß jeweils nur Schriftbilder in einer etwa dem Durchmesser des Schreibröhrchens
entsprechenden Dicke erzeugt werden können. Will man verschieden dicke Striche, z. B. bei 5
technischen Zeichnungen, erzeugen, so benötigt man entweder mehrere Röhrchenschreiber, deren Schreibspitzen
Schreibröhrchen mit verschiedenem Durchmesser enthalten, oder aber einen Röhrchenschreiber,
in den man auswechselbare Köpfe mit Schreibröhrchen verschiedenen Durchmessers einsetzt.
Um die Anzahl der zur Herstellung von Schriftbildern mit verschiedener Breite benötigten Röhrchenschreiber
zu verringern und zur Vermeidung unnötiger Manipulationen, z. B. beim Auswechseln
von Schreibröhrchenspitzen, wurde bereits z. B. gemäß der deutschen Gebrauchsmuster 1 625 934 und
1 908 531 ein Röhrchenschreiber vorgeschlagen, bei welchem das mit einer Tintenvorratskammer in Verbindung
stehende Schreibröhrchen in einem ebenfalls mit einer Tintenvorratskammer verbundenen, äußeren Schreibröhrchen in geringem, einen Tintendurchfluß
gestattenden Abstand zur Innenwandung desselben bewegbar angeordnet ist.
Mit einem derartigen Röhrchenschreiber lassen sich je nach Stellung des bewegbaren Schreibröhrchens
verschieden breite Striche erzeugen; befindet sich nämlich das bewegbare Schreibröhrchen in ausgezogener
Stellung, so entspricht die Strichbreite etwa der aus diesem Röhrchen ausfließenden Tinte oder
Tusche. Wird das bewegbare Schreibröhrchen dagegen nach innen gedrückt, so daß es mit der Tintenausflußöffnung
in "einer Ebene mit der Öffnung des äußeren Schreibröhrchens liegt, so erhält man einen
Strich in der Breite des Durchmessers des äußeren Schreibröhrchens. Diese Röhrchenschreiber können
aus einem oder mehreren teleskopartig meinander verschiebbaren Röhrchen bestehen, die jeweils mit
einer oder mehreren Tintenkammern in Verbindung stehen und jeweils einen den Tintendurchfluß gestattenden
Abstand zur nächsten Wandung aufweisen, in einem äußeren Schreibröhrchen angeordnet sind,
so daß man je nach Stellung der verschiedenen, teleskopartig ineinander verschiebbaren Röhrchen verschieden
breite Striche erzeugen kann.
Bei den bekannten Röhrchenschreibern werden die einzelnen Schreibröhrchen gegen den Druck einer
oder mehrerer Federn ineinander bzw. in das äußere Schreibrohr verschoben. Bei den bekannten Anordnungen
sind einfache Zugfedern mit ihrem einen Ende jeweils an dem oberen Ende des Röhrchens -—
angebracht und an ihrem anderen Ende mit dem Röhrchenschreiber zur Erzeugung von
verschieden breiten Schriftbildern
verschieden breiten Schriftbildern
Anmelder:
Riepe-Werk, Hamburg-Altana
Als Erfinder benannt:
Helmuth Riepe, Hamburg-Großflottbek
oberen Ende des nächstgelegenen, äußeren Schreibröhrchens befestigt. Eine derartige Anordnung hat
den Nachteil, daß durch einen ungleichmäßigen Zug die einzelnen Schreibröhrchen nicht in genau axialer
Richtung nach unten gedrückt werden, sondern sich verklemmen und mit Tintenresten leichter verkleben.
Ferner ist die Anbringung und Halterung der Federn überaus zeitraubend.
Zur Behebung dieser Nachteile wird nun vorgeschlagen, daß bei einem bekannten Röhrchenschreiber
zur Erzeugung von verschieden breiten Schriftbildern, bei welchem ein oder mehrere teleskopartig
ineinander verschiebbare und mit einer Tintenvorratskammer in Verbindung stehende
Schreibröhrchen mit geringem, einen Tintendurchfluß gestattendem Abstand zur Innenwandung
des äußeren Röhrchens gegen den Druck einer oder mehrerer Federn ineinander bzw. in das äußere
Schreibrohr verschiebbar sind, erfindungsgemäß die bewegbaren Schreibröhrchen am oberen Ende radial
nach außen gerichtete Schultern besitzen, deren Unterflächen sich auf entsprechenden Schulterbereichen
des äußeren Röhrchens abstützen und deren Oberflächen den Sitz für eine oder mehrere
axial angeordnete Schraubenfedern bilden.
Es ist ferner ohne weiteres möglich, jedem Röhrchen eine eigene Tintenkammer zuzuordnen, wobei
man gegebenenfalls durch vollständiges Hineinschieben des öder der inneren Röhrchen auch mit verschiedenfarbigen
Tinten arbeiten kann. Vorzugsweise ist der Röhrchenschreiber jedoch so ausgebildet, daß
oberhalb des oder der Röhrchen eine mit der Haupttintenkammer in Verbindung stehende Tintenyorkammer
vorgesehen ist, an deren oberer Wand sich an den radialen Schultern angreifende Schraubenfedern
abstützen und- an deren unterer Wand sich die
radiale Schulter des äußersten beweglichen Röhrchens abstützt.
709 619/186
In einigen Fällen ist es zweckmäßig, die verschiebbaren Röhrchen in ihrer Lage arretierbar festzuhalten,
damit das nach innen geschobene Röhrchen geringeren Durchmessers nicht durch den Schreibdruck,
sondern durch eine Arretierung in der zurückgezogenen Lage gehalten wird. Ferner ist es zweckmäßig,
daß in dem inneren Röhrchen ein Regulierdraht beweglich angeordnet ist. Dieses ist für die
äußeren Röhrchen nicht erforderlich, da ja das innere Röhrchen wie ein Regulierdraht für das Röhrchen
größeren Durchmessers wirkt.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher beschrieben werden; es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Röhrchenschreiber
mit einem bewegbar angeordneten inneren Schreibröhrchen,
F i g. 2 einen Röhrchenschreiber gemäß F i g. 1, wobei jedoch jetzt mehrere teleskopartig ineinander
verschiebbare Schreibröhrchen vorgesehen sind.
Die in F i g. 1 gezeigte Spitze eines Röhrchenschreibers besteht aus einem mit der Tintenkammer 8
verbundenen äußeren Schreibröhrchen 4, welches in der meist aus Kunststoff bestehenden Spitze des
Röhrchenschreibers eingelassen ist. In diesem äußeren Schreibröhrchen 4 ist ein inneres Schreibröhrchen!
mit geringerem Durchmesser bewegbar derart angeordnet, daß die Außenwand des Schreibröhrchens
2 einen geringen; einen Tintendurchfluß gestattenden Abstand zur Innenwandung des äußeren
Schreibröhrchens 4 besitzt und dadurch einen Ringraum bildet, durch den Tinte oder Tusche abfließen
kann, wenn das innere Schreibröhrchen 2 gegen die Kraft einer Feder 5 nach oben gedrückt wird. Das
innere Schreibröhrchen 2 besitzt an seinem oberen Ende radial nach außen gerichtete Schultern 7, welche
sich auf entsprechenden Schulterbereichen des äußeren Röhrchens 4 abstützen. An diesen radial nach
außen gerichteten Schultern 7 greift eine Feder 5 an, die in einer Tintenvorkammer 8 liegt und sich an
der oberen Wand der Kammer abstützt. Diese Tintenvorkammer ist mit der Tintenhauptkammer 22 verbunden.
Ferner ist vorzugsweise in dem inneren Schreibröhrchen 2 noch ein Regulierdraht 23 vorgesehen,
der wie üblich an einem kleinen Fallgewicht 24 befestigt sein kann.
Der in Fig.2 gezeigte Röhrchenschreiber entspricht dem in Fig. 1 gezeigten Gerät, wobei jedoch
jetzt an Stelle eines bewegbar angeordneten inneren Schreibröhrchens mehrere ineinander verschiebbare
Röhrchen 12 und 13 vorgesehen sind, die in einem äußeren Schreibröhrchen 14 gegen den Druck von
Federn 15 und 16 nach oben geschoben werden können. Schreibt man mit einem derartigen Gerät ohne
Druckanwendung, so entspricht die Strichbreite dem Durchmesser der Ausflußöffnung bzw. dem Durchmesser
des inneren Schreibröhrchens 12; bei einem stärker aufgewandten Druck, wenn das innere
Schreibröhrchen 12 in das nächstgrößere Schreibröhrchen 13 hineingeschoben ist, wird die Strichbreite
etwa dem Durchmesser des Röhrchens 13 entsprechen, während bei einem noch stärkeren Druck
und einem Hineinschieben beider bewegbaren Schreibröhrchen die Strichbreite etwa der der Öffnung
des äußeren Röhrchens 14 entspricht. Durch entsprechende Bemessung der Federn 15 und 16 ist
es ohne weiteres möglich, erst ein Hineinschieben des inneren Röhrchens zu ermöglichen, was immer
dann der Fall ist, wenn die innere Feder 15 weicher eingestellt ist.
Das obere Ende des inneren Röhrchens 12 ist mit radial nach außen gerichteten Schultern 17 versehen,
welche sich auf entsprechenden Schulterflächen 21 eines Schulterteiles 19 des mittleren Röhrchens abstützen.
Diese Schulterteile 19 des mittleren Röhrchens liegen wiederum auf einer Schulter 20 des
ίο äußeren Röhrchens 14. Die verschiedenen Schulterbereiche
halten die zu den Röhrchen gehörenden Federn 15 und 16, die sich gegen die obere Wand
der Tintenvorkammer 18 abstützen. Diese Tintenvorkammer ist wiederum mit einer Tintenhauptkammer
22 verbunden. Auch bei dieser Vorrichtung ist ein Regulierdraht 23 vorgesehen.
Selbstverständlich ist es möglich, durch verschiedene Vorsprünge an den Schultern Arretierungen
vorzusehen, so daß durch Drehung der Schreibröhrchen eine vollständige oder teilweise Verriegelung
der Schreibröhrchen in einer bestimmten Stellung ermöglicht wird.
Claims (5)
1. Röhrchenschreiber zur Erzeugung von verschieden breiten Schriftbildern, bei welchem ein
oder mehrere teleskopartig ineinander verschiebbare und mit einer Tintenvorratskammer in Verbindung
stehende Schreibröhrchen mit geringem, einen Tintendurchfluß gestattendem Abstand zur
Innenwandung des äußeren Röhrchens gegen den Druck einer oder mehrerer Federn ineinander
bzw. in das äußere Schreibrohr verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren
Schreibröhrchen (2; 12,13) am oberen Ende radial nach außen gerichtete Schultern (7;
17,19) besitzen, deren Unterflächen sich auf entsprechenden Schulterbereichen (9; 20, 21) des
äußeren Röhrchens (4; 14) abstützen und deren Oberflächen den Sitz für eine oder mehrere axial
angeordnete Schraubenfedern bilden.
2. Röhrchenschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des oder der
Röhrchen eine mit der Haupttintenkammer (22) in Verbindung stehende Tintenvorkammer (8)
vorgesehen ist, an deren oberer Wand sich die an den radialen Schultern (7; 17,19) angreifenden
Schraubenfedern (5; 15,16) abstützen und an deren unterer Wand sich die radiale Schulter
(7; 17) des äußersten beweglichen Röhrchens (2; 13) abstützt.
3. Röhrchenschreiber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren
Röhrchen in ihrer Lage arretierbar sind.
4. Röhrchenschreiber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem inneren
Röhrchen (2; 12) ein Regulierdraht (23) beweglich angeordnet ist.
5. Röhrchenschreiber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen jeweils
mit verschiedenen Tintenkammern in Verbindung stehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 625 934,
908 531.
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 625 934,
908 531.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 619/186 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER39886A DE1246465B (de) | 1965-02-12 | 1965-02-12 | Roehrchenschreiber zur Erzeugung von verschieden breiten Schriftbildern |
GB627766A GB1121393A (en) | 1965-02-12 | 1966-02-11 | A tube writing pen for tracing lines of different widths |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER39886A DE1246465B (de) | 1965-02-12 | 1965-02-12 | Roehrchenschreiber zur Erzeugung von verschieden breiten Schriftbildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1246465B true DE1246465B (de) | 1967-08-03 |
Family
ID=7405902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER39886A Pending DE1246465B (de) | 1965-02-12 | 1965-02-12 | Roehrchenschreiber zur Erzeugung von verschieden breiten Schriftbildern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1246465B (de) |
GB (1) | GB1121393A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5757982U (de) * | 1980-09-20 | 1982-04-05 | ||
US5067837A (en) * | 1985-07-26 | 1991-11-26 | Panopoulos Peter J | Variable point writing instrument |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1625934U (de) * | 1951-05-17 | 1951-07-19 | Ludwig Saborowski | Fuellhalter. |
DE1908531U (de) * | 1964-11-05 | 1965-01-14 | Fritz Lehner | Stenoschreibgeraet. |
-
1965
- 1965-02-12 DE DER39886A patent/DE1246465B/de active Pending
-
1966
- 1966-02-11 GB GB627766A patent/GB1121393A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1625934U (de) * | 1951-05-17 | 1951-07-19 | Ludwig Saborowski | Fuellhalter. |
DE1908531U (de) * | 1964-11-05 | 1965-01-14 | Fritz Lehner | Stenoschreibgeraet. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1121393A (en) | 1968-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027421T2 (de) | Schreibgerät | |
DE2533686B2 (de) | Wechselschreibstift | |
DE29716002U1 (de) | Druckkugelschreiber mit Sichtfenster und darunter angeordneter Bedruckhülse | |
DE633753C (de) | Zylinderschloss mit aus zwei einander umhuellenden Teilen bestehenden Zuhaltungsstiften | |
DE1265618B (de) | Druckmechanik fuer einen Kugelschreiber mit mehreren Minen von verschiedenen Farben | |
DE819055C (de) | Druckmechanismus fuer Schreibgeraet | |
DE1246465B (de) | Roehrchenschreiber zur Erzeugung von verschieden breiten Schriftbildern | |
DE870814C (de) | Tintenvorratsbehaelter fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibgeraete mit Kugelspitze | |
DE802229C (de) | Kugelschreiber mit zwei Schreibduesen | |
DE822364C (de) | Kugelschreiber mit mehreren achsparallelen Pasten-Vorratsraeumen | |
DE2732518A1 (de) | Schreibgeraet | |
DE2359725A1 (de) | Kupplung fuer doppelzylinderschloesser | |
DE366683C (de) | Umsteckbarer Federhalter fuer mehrfarbige Tinten | |
DE857772C (de) | Instrument mit Kugelspitze, insbesondere Kugelschreiber | |
DE1156000B (de) | Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine | |
DE1260347B (de) | Wechselschreibstift | |
DE965683C (de) | Fuellhalter mit einem Haupt- und einem Hilfstintenraum | |
DE726251C (de) | Fuellhalter mit einem Saugkolben an einer rohrfoermigen, mit Gewinde versehenen Kolbenstange | |
DE1461596C (de) | Zweifarben Wechselschreibgerat, ins besondere Zweifarben Wechselkugelschrei ber | |
DE29802841U1 (de) | Handschreibgerät und Touch-Pen-Element für ein solches Handschreibgerät | |
DE616020C (de) | Schreibvorrichtung zum Beschriften von Plakaten | |
DE1254506B (de) | Fuellfederhalter mit verdecktem, vom rueckwaertigen Ende her in den Schaftvorderteileinsetzbarem Tintenleiter | |
DE502138C (de) | Wechselschreibstift | |
DE847558C (de) | Druckfuellbleistift | |
AT286138B (de) | Schreibgerät |