DE1246362B - Rohrbiegevorrichtung - Google Patents

Rohrbiegevorrichtung

Info

Publication number
DE1246362B
DE1246362B DE1964K0054111 DEK0054111A DE1246362B DE 1246362 B DE1246362 B DE 1246362B DE 1964K0054111 DE1964K0054111 DE 1964K0054111 DE K0054111 A DEK0054111 A DE K0054111A DE 1246362 B DE1246362 B DE 1246362B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
pipe
bending
mandrel
pressure piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964K0054111
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Richard Klockow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEPHANIE KLOCKOW GEB CHRISTEN
Original Assignee
STEPHANIE KLOCKOW GEB CHRISTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEPHANIE KLOCKOW GEB CHRISTEN filed Critical STEPHANIE KLOCKOW GEB CHRISTEN
Priority to DE1964K0054111 priority Critical patent/DE1246362B/de
Publication of DE1246362B publication Critical patent/DE1246362B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/12Bending tubes using mandrels or the like by pushing over a curved mandrel; by pushing through a curved die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Rohrbiegevorrichtung Zusatz zur Anmeldung: K 50212 I b/49 h-Auslegeschrift 1241684 Die Erfindung betrifft eine Rohrbiegevorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanmeldung K50212Ib/49h (deutsche Auslegeschrift 1241684) zur Herstellung eines Rohrbogens aus einem geraden Rohrstück kleineren Durchmessers durch Relativverschieben gegenüber einem gekrümmten Dorn, wobei das Rohrstück durch Innendruck aufgeweitet wird, indem das Rohrstück mit seinem einen Ende ortsfest gehalten wird und in dieses festgehaltene Ende der gekrümmte Dorn eingedrückt wird.
  • Nach einem älteren nicht vorveröffentlichten Vorschlag für eine derartige Biegevorrichtung ist zum Festhalten des Rohrstückes eine am Rohr längs auf der Krümmungsaußenseite anliegende Kette an einem Ende ortsfest gelagert und am anderen Ende mit einer das Rohr axial abstützenden Verriegelung versehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer bezüglich des Haltens des ortsfesten Endes des Rohrstückes noch einfacheren Vorrichtung zur Ausübung des obengenannten Verfahrens, die sich einfach bedienen läßt und gleichwohl die Herstellung von Rohrstücken in der durch dieses Verfahren ermöglichten guten Qualität gestattet. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß gegen einen das ortsfeste Ende des Rohrstückes haltenden feststehenden Ring das andere Ende des Rohrstückes durch einen Druckkolben andruckbar ist. Der Druckkolben, der zunächst zum Spannen des Rohrstückes gegen den feststehenden Ring dient, stützt während des Eindringens des Biegedorns das Rohrstück so ab, daß es nicht ausweichen kann.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Biegedorn und der Zylinder des Druckkolbens auf einer drehbaren Trägerscheibe angeordnet. Hierdurch läßt sich in einfacher Weise das Zusammenwirken des Biegedorns mit dem Druckkolben erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in der folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf die Biegevorrichtung zu Beginn des Biegevorgangs, F i g. 2 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung am Ende des Biegevorgangs und F i g. 3 einen Querschnitt durch die Biegevorrichtung entlang der Linie III-III in F i g. 1.
  • Auf einer Trägerscheibe 13 ist ein gekrümmter Biegedorn 12 befestigt. Mit der Trägerscheibe 13 ist ferner ein Zylinder 14 (F i g. 2) für den Druckkolben 16 verbunden. Die Trägerscheibe 13 ist auf einer Achse 18 drehbar gelagert und kann durch einen Antrieb ih Drehung versetzt werden. Gegenüber der Trägerscheibe 13 ist feststehend ein Ring 20 angeordnet, der ein in einer ortsfesten Halterung 22.eingesetztes auswechselbares Teil ist. Der ortsfeste Ring 20 nimmt ein Ende des zu biegenden Rohrstückes 24 auf, dessen anderes Ende von dem Druckkolben 16 angedrückt wird-. Das vordere Ende des Biegedorns 12 trägt einen auswechselbaren Dornkopf 26.
  • Zum Betrieb wird auf den Biegedorn 12 ein vorgewärmter Dornkopf 26 aufgesetzt, und ein ebenfalls vorgewärmtes Rohrstück 24 wird in die Öffnung des Ringes 20 eingesetzt und durch den Druckkolben 16; der sich gegen das andere Ende des Rohrstückes 24 anlegt, festgehalten. Wenn sich die Trägerscheibe 13 zu drehen beginnt, dringt der Biegedorn 12 mit dem Dornkopf 26 in das von dem Ring 20 festgehaltene Ende des Rohrstückes 24 ein. Mit fortschreitender Bewegung der Trägerscheibe 13 und dem dabei erfolgenden Durchschieben des Dornkopfes 26 durch das Rohrstück 24 nimmt dieses bogenförmige Gestalt an. Damit das Rohrstück 24 während des Biegens nicht ausweichen kann, wird der auf den Druckkolben 16, der samt seinem Zylinder 14 die Bewegung der Trägerscheibe 13 mitmacht, ein Druck ausgeübt, der höher als der vom Dornkopf 26 und dem Biegedorn 12 auf das Rohr 24 ausgeübte Biegedruck ist. Da das Rohrstück 24 an seinem ortsfesten Ende von der Ringbohrung gleichsam umklammert ist, kann es nicht einreißen. Am Ende des Biegevorgangs nimmt die Vorrichtung die in F i g. 2 dargestellte Lage ein. Beim Zurückfahrender Trägerscheibe 13 gleitet der Biegedorn 12 aus dem fertiggebogenen Rohrstück 24 heraus, wobei sich der Dornkopf 26 löst. Der Druckkolben 16 wird entlastet, so daß der Rohrbogen 24 freigegeben werden kann.
  • Die beiderseitige Einspannung des Rohrstückes 24 beim Biegen verhindert das Entstehen von .unsauberen Enden, so daß ein anschließendes Putzen der Rohrenden entfallen kann und die Rohrstücke von Anfang an auf eine Mindestlänge zugeschnitten werden können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Rohrbiegevorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanmeldung K 50212Ib/ 49 h (deutsche Auslegeschrift 1241684), zur Herstellung eines Rohrbogens aus einem geraden Rohrstück kleineren Durchmessers durch Relativverschieben gegenüber einem gekrümmten Dorn, wobei das Rohrstück durch Innendruck aufgeweitet wird, indem das Rohrstück mit seinem einen Ende ortsfest gehalten wird und in dieses festgehaltene Ende der gekrümmte Dorn eingedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß gegen einen das ortsfeste Ende des Rohrstückes (24) haltenden feststehenden Ring (20) das andere Ende des Rohrstückes durch einen Druckkolben (16) andruckbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegedorn (12) und der Zylinder (14) des Druckkolbens (16) auf einer drehbaren Trägerscheibe (13) angeordnet sind.
DE1964K0054111 1964-04-02 1964-04-02 Rohrbiegevorrichtung Pending DE1246362B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0054111 DE1246362B (de) 1964-04-02 1964-04-02 Rohrbiegevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964K0054111 DE1246362B (de) 1964-04-02 1964-04-02 Rohrbiegevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246362B true DE1246362B (de) 1967-08-03

Family

ID=7226982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0054111 Pending DE1246362B (de) 1964-04-02 1964-04-02 Rohrbiegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246362B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427859A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Siekmann & Co Rohrbogenwerk Procede et dispositif pour la fabrication de raccords courbes dont la section diminue d'une extremite a l'autre
RU2528928C1 (ru) * 2013-03-28 2014-09-20 ФГБОУ ВПО "Воронежский Государственный Университет Инженерных Технологий" Способ изготовления гибкой крутоизогнутых патрубков

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427859A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Siekmann & Co Rohrbogenwerk Procede et dispositif pour la fabrication de raccords courbes dont la section diminue d'une extremite a l'autre
RU2528928C1 (ru) * 2013-03-28 2014-09-20 ФГБОУ ВПО "Воронежский Государственный Университет Инженерных Технологий" Способ изготовления гибкой крутоизогнутых патрубков

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836299A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines elastischen bades auf einen behaelter
DE1246362B (de) Rohrbiegevorrichtung
DE699593C (de) Wechselschreibstift mit zwangslaeufig der Reihe nach verschiebbaren Minentraegern
DE2952428A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines einen boden aufweisenden, spritzgegossenen, zylindrischen rohlings
DE1452989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjungten Schrau benfedern
DE2027023C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines Tubenmantels mit der Schulter eines Tubenkopfes mittels Reibungswarme
DE2030356B2 (de) Tragvorrichtung fuer einen kern an einer schleuderguss maschine
DE393780C (de) Verfahren zum Geraderichten von Werkstuecken, z.B. Nadelwaren
CH467061A (de) Zahnwurzelkanalfeile
DE1191711B (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Abbremsen und dichten Anlegen einer zu stopfenden Wursthuelle auf der Abdrehtuelle einer Abteil- und Abdreh-maschine
DE870282C (de) Halterung fuer Werkstuecke bei induktiver Erwaermung
DE898871C (de) Spritzmaschine zum Auftragen von Farben u. dgl.
DE2008095A1 (de) Wickelmaschine zur Herstellung von Ar mierungskorben mit Glockenmuffe
DE2134674A1 (de) Umlaufende flaschenetikettiermaschine
DE3246639C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlauchlänge auf das Füllrohr eines Mehrfachtüllenkopfes
DE671532C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren, insbesondere von Rohrbogen
AT135405B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen von elastischen Verschlußkapseln auf Flaschen.
AT332479B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von elastischen tullen aus plastik mit einer bohrung auf korper
DE501571C (de) Vorrichtung zum Schliessen der Vorderenden von gefuellten rohrfoermigen Huellen
DE1155959B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren, Staeben od. dgl.
AT107542B (de) Abschneideeinrichtung für von Rohrschweiß- oder Rohrformmaschinen erzeugte Rohrstränge.
DE1579212A1 (de) Reifenaufbaumaschine mit einer im Durchmesser veraenderbaren etwa zylindrischen Aufbautrommel
DE95760C (de)
DE220526C (de)
DE283176C (de)