DE1245827B - Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Fertigprodukten aus Molybdaencarbid ausgehend von pulverfoermigem Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Fertigprodukten aus Molybdaencarbid ausgehend von pulverfoermigem Material

Info

Publication number
DE1245827B
DE1245827B DEP32918A DEP0032918A DE1245827B DE 1245827 B DE1245827 B DE 1245827B DE P32918 A DEP32918 A DE P32918A DE P0032918 A DEP0032918 A DE P0032918A DE 1245827 B DE1245827 B DE 1245827B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
molybdenum carbide
mold
carbide
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP32918A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Molinier
Pierre Vachet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney SA filed Critical Pechiney SA
Publication of DE1245827B publication Critical patent/DE1245827B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/95Products characterised by their size, e.g. microceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

UNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CI.:
C04b
Deutsche Kl.: 80 b - 8/11
Nummer: 1245 827
Aktenzeichen: P 32918 VI b/80 b
Anmeldetag: 5. November 1963
Auslegetag: 27. Juli 1967
JS-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Fertigprodukten aus Molybdäncarbid, das besonders zur Herstellung von Werkstücken mit großen Abmessungen und insbesondere von engen Röhren, Stäben oder Halbflachzeug großer Länge geeignet ist, ausgehend von pulverförmigem Material, bei dem aus Keramikpulver, organischem Lösungsmittel und einem gegebenenfalls Wachs enthaltenden Bindemittel ein gießbarer Brei hergestellt und in eine Form gebracht und der nach Abtrennung des Lösungsmittels zusammenhängende Körper der Form entnommen und im Rahmen einer Wärmebehandlung gesintert wird.
Molybdäncarbid besitzt interessante Eigenschaften: sein Schmelzpunkt liegt sehr hoch, und zwar bei 26000C; seine elektrische Leitfähigkeit ist größenordnungsmäßig um das Zehnfache höher, seine Wärmeleitfähigkeit dagegen ungefähr fünfmal geringer als diejenige von Graphit. Daraus ergeben sich sehr wichtige Anwendungsmöglichkeiten in der Metallurgie, sei es als feuerfestes Element für hohe Temperaturen, sei es als elektrischer Widerstand für öfen.
Für die Verarbeitung von pulverförmigem Molybdäncarbid zu Formkörpern sind grundsätzlich zwei Verfahrensweisen bekannt, bei denen das Pulver entweder unter Zusatz eines Bindemittels, wie Zinkstearat, in metallischen Matrizen kalt gepreßt und anschließend gesintert wird oder durch Schlickerguß, ausgehend von einer wäßrigen unter Zusatz eines Suspensionsmittels großer Viskosität, wie Natriumalginat, erhaltenen Suspension des Carbids, unter Verwendung einer Gipsform geformt und anschließend gebrannt bzw. gesintert wird.
Durch Kaltpressen und Sintern kann man weder dünne Rohre noch Profile von großer Länge herstellen.
Durch Schlickerguß, bei· dem in der ersten Phase eine Masse mit unzureichendem Grünverhalten auftritt, können keine röhrenförmigen Elemente hergestellt werden.
Für die Fertigung allgemein keramischer Körper wurden bereits Abwandlungen der beiden vorstehenden Arbeitsweisen angegeben. So werden keramische Artikel, wie insbesondere. Isolierkörper für Zündkerzen, dadurch erhalten, daß man ein keramisches Material mit 11 bis 18% Bindemittel aus einem thermoplastischen Harz, einem härtbaren Harz und einem Weichmacher und speziell beispielsweise mit Schellack, Äthylcellulose und n-Butylstearat längere Zeit (z. B. 12 Stunden) trocken vermahlt, durch Preßformen mit einem Druck von rund 1750 kg/cm2 Rohkörper herstellt, die dann durch Aushärten der härtbaren Harzkomponente verfestigt werden, wo-Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und
Fertigprodukten aus Molybdäncarbid ausgehend von pulverförmigem Material
Anmelder:
Pechiney Compagnie de Produits Chimiques et
Electrometallurgiques, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz und Dipl.-Ing. K. Lamprecht, Patentanwälte, München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Pierre Vachet, Meudon, Seine-et-Oise;
Rene Molinier, Chambery, Savoie (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 6. November 1962 (941471),
vom 9. Mai 1963 (934 250)
nach durch längeres Aufheizen auf mäßige Temperaturen der Weichmacher ausgetrieben wird. Der abschließende Brennvorgang ist in Anbetracht des relativ hohen Anteils an zersetzbarem Bindemittel heikel.
Neben dieser Abwandlung des Kaltpreßverfahrens durch Einsatz von besonderen Harzen ist auch eine Abwandlung des Schlickergußverfahrens unter Anwendung von Harz bekannt, nach der Keramikartikel und insbesondere Ferritkörper hergestellt werden sollen. Bei diesem Verfahren wird das Keramikpulver mit einem Harz, wie einem kalthärtenden Epoxyharz oder auch, bei der Herstellung von Scheiben oder gedrungenen Körpern, mit einer Mischung von Harz und Wachs, die jeweils in einem Lösungsmittel gelöst zur Anwendung gebracht werden, gemischt. Die erhaltene Mischung wird .durch Abdampfen auf Schlickergußkonsistenz gebracht und gegossen. Nach einem relativ langdauernden Trocknen zur Abtrennung der verschiedenen Lösungsmittel, das zunächst in Luft bei Umgebungstemperatur und dann bei erhöhter Temperatur im Ofen vorgenommen wird und insgesamt gut 2 Tage dauert, kann der Vorkörper aus der Form genommen und vorgehärtet werden, woran sich eine Wärmebehandlung für die Härtung des Harzes, dessen weitere Zersetzung bei niedrigem Druck und der end-
709 618/502
gültige .Brennprozeß anschließen, bei dem Kohlenstoffrückstände von der Zersetzung des Harzes durch Oxydation entfernt werden.
Dieses Verfahren ist relativ umständlich, wobei vor allem die lange Behandlung in der Gießform unwirtschaftlich ist und der zur frühzeitigen Verfestigung der Rohkörper dienende relativ hohe Harzanteil bei der abschließenden Wärme-bzw. Sinterbehandlung Schwierigkeiten bereitet." ' ·
Ziel der Erfindung ist daher ein Verfahren, bsi dem auf relativ einfache und wirtschaftliche Weise Molybdäncarbidkörpcr hergestellt werden können und insbesondere dünnwandige Rohre und Teile großer Länge, was bisher nicht möglich war.
Dieses Ziel wird durch das erfindungsgemäße Verfahren der genannten Art erreicht, das im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Molybdäncarbidpulver in der Wärme, bezogen auf das trockene Carbid, mit 1 bis 10 Gewichtsprozent natürlichem oder künstlichem Wachs und 5 bis 20 Volumprozent organischem Lösungsmittel, wie einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthylen, zu einem in der Wärme gießbaren, bei Abkühlung erhärtenden Brei durcharbeitet, den heißen Brei in eine stationäre Form oder eine mit großer Drehzahl rotierende Schleudergießform eingießt, dann abkühlt, trocknet, den Formling entnimmt und nach gegebenenfalls weiterer Verformung unter Sauerstoffausschluß sintert. '■' ι·1·"
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellt man den gießbaren Brei, ausgehend von Bienenwachs oder Carnaubawachs her.
Der. gießbarc Brei, der^die besten Ergebnisse liefert, hat folgende Zusammensetzung:
Pulverförmiges Molybdäncarbid;
Carnaubawachs, ϊ,·5 bis 5 Gewichtsprozent,
bezogen adf das '-Carbid;
Tetrachlorkohlenstoff, 8 bis 15 Volumprozent,
bezogen auf das Carbid.
Das Durcharbeiten wird bei einer Temperatur von ungefähr 600C vorgenommen.
Das Grünverhalten hängt hauptsächlich von der Wachsmenge ab, während die Fließfähigkeit eine Funktion der Menge an Tetrachlorkohlenstoff ist. Der Brei muß eine ausreichende Warmvergießbarkeit besitzen, ohne jedoch zu flüssig zu sein, was eine Sedimentation des Carbids nach dem Einbringen in die Form und ein zu langsames Erstarren beim Abkühlen mit sich brächte.
Der so erhaltene gießfertige Brei von ungefähr 60°C wird dann in die gewünschte Form gebracht. Diese Formgebung kann je nach Gestalt des herzustellenden Produktes in einer einzigen Verfahrensstufe durch einfaches Formgießen oder durch Zentrifugieren bzw. Schleuderguß erfolgen oder in zwei Stufen durch Her^ stellen eines Knüppels, vorzugsweise durch einfaches Formgießen und anschließendes Strangpressen.
Das einfache Form'gießen wird wie folgt durchgeführt: der warme Brei (ungefähr auf 600C) wird in eine Form gegossen, anschließend abgekühlt und bei Umgcbungsbcdingungen oder unter Vakuum getrocknet bzw. von Lösungsmittel befreit; anschließend wird das Produkt aus der Form genommen.
Beim Schleuderguß wird der warme Brei (ungefähr 600C) in eine auf 40. bjs 5O0C vorgewärmte Form gebracht. Diese Form dreht sich mit großer Geschwindigkeit von größenordnungsmäßig 500 bis 1500 U/min je nach dem Durchmesser des zu erhaltenden Produktes. Nach 1- bis 2stündigem Zentrifugieren wird das Produkt aus der Form entnommen.
Knüppel für das Strangpressen werden vorzugsweise in einer Form aus Stahl oder einem anderen Formmaterial hergestellt, das eine glatte Oberfläche haben kann, die das Ausformen und Strangpressen
ίο erleichtert. Beim Trocknen bzw. Abtrennen des Lösungsmittels muß besonders darauf geachtet werden, daß der Brei eine ausreichende Verformbarkeit behält; ein unzureichendes Trocknen ergibt ein schlechtes (mechanisches) Verhalten, des stranggepreß-.
ten Produktes. Eine zu weit getriebene Trocknung zeigt sich in Form von Rissen an diesem Produkt.
Nachdem Formen und vollständigen Trocknen des Breies wird die Sinterung vorgenommen. Dies kann ao in zwei Phasen geschehen:
dem vorsintern, das sich von der Umgebungstemperatur bis zu ungefähr 135Ö°C hin erstreckt;· während dieser ersten Phase stellt man an den erhitzten Produkten keinen Schwund fest; die Temperatur wird sehr schnell (in weniger als 30 Minuten) bis auf 250 bis 3000C gebracht und dann gleichmäßig, um ungefähr 400C stündlich; bis auf etwa 13500C erhöht.
dem eigentlichen Sintern, bei dem die Temperatur rascher, erhöht wird! und zwar um größenordnungsmäßig 50 bis 1000C pro Stunde bis zur Endtemperatur, die im allgemeinen zwischen 1600 und 23000C liegt. Diese Temperatur wird anschließend mehrere Stunden aufrechterhalten und das Produkt dann langsam abgekühlt.
Die Temperatur und die Dauer der letzten Stufe bestimmen die Dichte des gesinterten Produktes.
Die Sinterung wird unter Sauerstoffabschluß durchgeführt, und zwar im allgemeinen im Vakuum oder in neutraler Atmosphäre.
Statt des pulverförmigen reinen Molybdäncarbids kann man eine Mischung eines solchen Pulvers mit gesintertem und dann wieder zerkleinertem Molybdäncarbid verwenden. Das spätere Brennen des geformten Produktes wird dadurch erleichtert. Das Formen wird in diesem Falle einzig durch Formgießen (eventuell gefolgt von einem Strangpressen) durchgeführt, da das Zentrifugieren zu einer Klassierung der schon gesinterten viel schwereren Teilchen und des Pulvers führen würde. Beim Vorsintern ist das sehr schnelle Ansteigen der Anfangstemperatur nicht mehr notwendig. Es wurde festgestellt, daß die günstigste Teilchengröße der Körner 1 bis. 2 mm . beträgt bei einem Anteil bis zu 70°/0.
Es folgen Anwendungsbeispiele für die Erfindung:
Beispiel 1
Stranggepreßter Stab mit einem Durchmesser
von 30 mm und einer Länge von 1000 mm
Der Stab wird durch Strangpressen eines in einer Stahlform, gegossenen Knüppels von 97 mm Durchmesser und 90 mm Länge hergestellt.
Das Molybdäncarbid wird mit 3 °/0 seines Gewichtes Carnaubawachs und 12% seines Volumens an Tetrachlorkohlenstoff durchgeknetet. Es wird partiell durch

Claims (1)

  1. 5 6
    etwa 2 Stunden langes Abpumpen bei Umgebungs- gebrachte Form wird eine.flüssige warme Aufschläm-
    temperatur getrocknet.. i mung (barbotine) gegossen, diese enthält:
    ,,Das Vorsintern besteht aus einer Temperatur- Pulverförmiges Molybdäncarbid
    1 Sf ' w , Minuten, anschließend von von weni als 10 Mikron . . - 700/
    300 auf 1350 C unter Vakuum.mit einer Geschwindig- 5 Trichloräthylen 26 5*/
    keit von 40°C pro Stunde. Carnaubawachs [Υ.'.'.':'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.':' 3,S0Io'
    • Das Sintern besteht in einem Aufheizen mit einer
    Geschwindigkeit von 600C pro Stunde unter Stick- Die in einer Menge von ungefähr 2 Teilen pro stoff bis auf 16500C und anschließender Aufrecht- 3 Teile Körner (in Gewichtsteilen) verwendete Auferhaltung dieser Temperatur über 6 Stunden. ίο· schlämmung fließt zwischen die Körner und füllt die
    • Das spezifische Gewicht steigt von 4,6 bei dem Zwischenräume aus.
    rohen Brei auf 6,3 für das gesinterte Produkt bei Die angegebenen Mengenverhältnisse können mehr
    einem theoretischen spezifischen Gewicht von Molyb- oder weniger um 10% variieren, ohne daß sich dies däncarbid von 8,9. auf das Ergebnis in merklicher Weise auswirkt.
    15 Ein Rohr mit einem inneren Durchmesser von
    Beispiel 2 215 mm und einem äußeren Durchmesser von 245 mm
    Geformtes bzw. gegossenes Rohr mit einem äußeren d ei£er. Länge von 530 mm wird Jurch Gießen
    Durchmesser von 100 mm, einem inneren Durchmesser die«? 0 BFeies ^halten Das spezifische Gewicht steigt
    von 70 mm und einer Länge von 200 mm v°n 5^f* grünen Produktes auf 7 nach dem Brennen.
    ao Jm Falle von Beispiel 3, wo nur 25°/0. gesintertes
    • Die Gußform ist aus Flußstahl oder Graphit. Die und wieder zerkleinertes Carbid verwendet wurden, Zusammensetzung des Breies ist identisch mit der- betrug die Gründichte nur 5 g/cm3. Die oben angejenigen von Beispiel 1. ■ gebene Korngröße und Zusammensetzung ergibt also
    Der Sinterzyklus ist der gleiche, wobei jedoch als eine Verbesserung des Verhaltens und des spezifischen
    Endstufe ebenfalls über 6 Stunden eine Temperatur »5 Gewichts im Grünzustand. Der Schwund beim Bren-
    von 21000C aufrechterhalten wird. nen ist geringer und die Fixierung bzw. Lagerung des
    Das endgültige spezifische Gewicht beträgt 8,1. Werkstückes im Ofen vereinfacht. .
    ' Es wird ein Brennen in der Horizontale ermöglicht. Das. Resultat kann noch verbessert werden durch
    B e i s ρ i e I 3 3O. vibration der Form nach dem Auffüllen des Breies
    Geformtes bzw. gegossenes Rohr mit einem äußeren nach dem Vergießen in die Gießform und vor. dem
    Durchmesser von 350 mm, einem inneren Durch- Herausnehmen z. B. mittels eines Rütteltisches; ein
    • messer von 320 mm und einer Länge von 400 mm nach dem obigen Beispiel hergestelltes Rohr hat bei
    diesen Bedingungen eine Gründichte von 6,2 an Stelle
    Die Gießform und der Kern sind aus Graphit. Der 35 von 5,8. Unter sonst gleichen Bedingungen steigt im Brei hat folgende Zusammensetzung: übrigen das spezifische Gewicht nach dem Brennen
    auf 7,5 statt auf 7.
    Pulverförmiges Molybdäncarbid; . Das beschriebene Verfahren kann bezüglich der
    gesintertes und nachgebrochenes Molybdäncarbid, Sinterbehandlung vereinfacht werden; das Brennen
    250/ . " 40 kann in einer Stufe durchgeführt werden, wobei der
    0> vollständige Zyklus wie folgt verläuft:
    Carnaubawachs,
    2% des Gesamtgewichts an Pulver; Trocknung, Vakuieren für e.inigeStühden;
    Tetrachlorkohlenstoff,
    10°/0 des Gesamtvolumens an Pulver. 45· das Sintern; der Temperaturanstieg.. beträgt
    zwischen 30 und 700C, vorzugsweise 500C, .pro
    .,,,., . , ., . . .. ... , n . . . Stunde bis zu einer Temperatur von 1600 bis
    Wahrend- des Vorsinterns bleibt das Rohr in seiner 22000C vorzugsweise 2000°C
    Form. Die Temperatur wird von Umgebungstempera- '
    tür auf 135O°C mit 40°C pro^Stunde unter Vakuum Man erzielt damit eine Zeit- und Energieersparnis; erhöht. Das Rohr W1rd anschließend aus· der Form außerdem vermeidet man in der ersten Verfahrensgenommen. stufe Rißbildung an dem Stück die durch das unge.
    ?£Ä™· Wht m cemT TemP%atunst.ie°; stüme Austreten der Zersetzungsprodukte.des Bindeauf 2000 C mit 60 C pro Stunde, wonach sich eine mittels entstehen können. 6 . , .
    Stufe von 6 Stunden bei dieser Temperatur unter 55 Es .gt ^ daß das Lösungsmittelj das in der Zu_
    btickstorl anschlielJt. bereitung des heißgießbaren Breies enthalten ist, aus
    Das spezifische Gewicht des Rohres hegt bei etwa jedem |esättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff
    7 g/cm=» gegenüber 5 g/cm« beim rohen Brei. bestehen kann, zusätzlich zu den genannten Tetra-
    chlorkohlenstoff und Trichloräthylen.
    B e i s ρ i e I 4 6o Jedes Herstellungsverfahren von Produkten aus
    Molybdäncarbid, das mindestens einen der oben
    Geformtes bzw. gegossenes Rohr mit einem äußeren beschriebenen charakteristischen Züge trägt, sowie Durchmesser von, 245 mm, einem inneren Durch- alle daduroh hergestellten Verfahrensprodukte sind messer von 215 mm und einer Länge von 530 mm Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
    Eine Form wird mit gesintertem und wieder zer- Patentansprüche:
    kleinertem Molybdäncarbid in Körnern von 1 bis 1. Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und
    2 mm trocken vollständig gefüllt. In die auf 6O0C Fertigprodukten aus Molybdäncarbid, das beson-
    ders zur Herstellung von Werkstücken mit großen Abmessungen und insbesondere von engen Röhren, Stäben oder Hulbflachzeug großer Länge geeignet ist, ausgehend von pulverförmigem Material, bei dem aus Keramikpulver, organischem Lösungsmittel und einem gegebenenfalls Wachs enthaltenden Bindemittel ein gießbarcr Brei hergestellt und in eine Form gebracht und der nach Abtrennung des Lösungsmittels zusammenhängende Körper der Form entnommen und im Rahmen einer Wärmebehandlung gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Molybdän- carbidpulver in der Wärme, bezogen auf das trockene Carbid, mit 1 bis 10 Gewichtsprozent natürlichem oder künstlichem Wachs und 5 bis 20 Volumprozent organischem Lösungsmittel, wie einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthylen, zu einem in der Wärme gießbaren, bei Abkühlung erhärtenden Brei durcharbeitet, den heißen Brei in eine stationäre Form oder eine mit großer Drehzahl rotierende Schlcudergießform" eingießt, dann abkühlt, trocknet, den Formling entnimmt und nach gegebenenfalls weiterer Verformung unter Sauerstoffausschluß sintert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Wachs Bienenwachs oder Carnaubawachs verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmasse eine Mischung von reinem Molybdäncarbidpulver mit gesintertem und dann wieder zerkleinertem Molybdäncarbid verwendet, wobei dann das Formen durch einfaches Formgießen erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem reinen pulverförmigen Molybdäncarbid bis zu 70°/o gesintertes und wieder zerkleinertes Molybdäncarbid einer Korngröße von 1 bis 2 mm zugemischt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen heißen Brei aus 70°/0 Molybdäncarbidpulver mit einer Korngröße unter 10 Mikron, 26,5% Trichloräthylen und 3,5% Carnaubawachs (mit Abweichungen von ±10%) in eine mit trockenem gesintertem und wieder zerkleinertem Molybdäncarbid einer Korngröße von 1 bis 2 mm gefüllte, auf ungefähr 6O0C erwärmte Form bringt, wobei der Brei in einer Menge von etwa 2 Gewichtsteilen pro 3 Gewichtsteile Carbidkörner verwendet wird.
    6. Verfuhren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gießbare Brei bei etwa 6O0C aus Molybdäncarbid, 1,5 bis 5 Gewichtsprozent Carnaubawachs und 8 bis 15 Volumprozent Tetrachlorkohlenstoff, jeweils bezogen auf das Carbid, hergestellt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst einen Knüppel gießt, der dann stranggepreßt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sinterbehandlung im Vakuum oder in neutraler Atmosphäre vornimmt, indem man in einer ersten Phase durch möglichst rasches Aufheizen auf 250 bis 3000C und anschließende gleichmäßige Temperatursteigerung um ungefähr 400C pro Stunde bis auf ungefähr 135O°C vorsintert und in einer zweiten Phase die eigentliche Sinterung herbeiführt, wobei die Temperatur mit 50 bis 1000C pro Stunde bis zur Endtemperatur erhöht wird, die im allgemeinen zwischen 1600 und 23000C liegt und mehrere Stunden lang aufrechterhalten wird und anschließend das Produkt langsam abkühlt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterbehandlung ein Vorsintern durch langsames Aufheizen von Umgebungstemperatur bis etwa 135O0C mit ungefähr 400C pro Stunde, umfaßt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Arbeitszyklus, bei dem man durch Anlegen von Vakuum trocknet und durch Temperaturerhöhung um 30 bis 700C pro Stunde bis auf eine Temperatur zwischen 1600 und 22000C, die 4 bis 10 Stunden aufrechterhalten wird und langsames Abkühlen sintert, wobei man bis 10000C in neutraler Atmosphäre und nach Überschreitung dieser Temperatur unter Vakuum arbeitet.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den durch einfaches Vergießen in die Form gebrachten Brei einer Vibration aussetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 874 269;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1 043 912;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 942 991;
    britische Patentschrift Nr. 844 706;
    belgische Patentschrift Nr. 563 059;
    Keramik-Zeitschrift, 14 (8), S. 462 (1962);
    American Ceramic Soc. Bull, 37 (7), S. 334 bis 339 (1958);
    »Cennets« the Reinhold Publishing New York, 1960, S. 58 bis 73,
    Precision Metal Molding, 14 (8), S. 40 und 41,
    (9), S. 64 bis 66, 98 (1956);
    W. D. K i η g e r y, »Ceramic Fabrication Processing«, S. 45 bis 51.
    709 618/502 7.67
    Bundesdruckerei Berlin
DEP32918A 1962-11-06 1963-11-05 Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Fertigprodukten aus Molybdaencarbid ausgehend von pulverfoermigem Material Pending DE1245827B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR914471A FR1367431A (fr) 1962-11-06 1962-11-06 Procédé de fabrication de demi-produits et de produits finis à partir de carbure de molybdène en poudre et produits obtenus
FR934250A FR83931E (fr) 1962-11-06 1963-05-09 Procédé de fabrication de demi-produits et de produits finis à partir de carbure de molybdène en poudre et produits obtenus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245827B true DE1245827B (de) 1967-07-27

Family

ID=26198269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32918A Pending DE1245827B (de) 1962-11-06 1963-11-05 Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Fertigprodukten aus Molybdaencarbid ausgehend von pulverfoermigem Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3277222A (de)
BE (1) BE639587A (de)
CH (1) CH428540A (de)
DE (1) DE1245827B (de)
FR (2) FR1367431A (de)
GB (1) GB1051449A (de)
NL (1) NL300107A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533966A (en) * 1966-02-11 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Process for making current limiting devices
US3486552A (en) * 1967-06-16 1969-12-30 Acme Precision Products Inc Nozzle for injection molding
US4197118A (en) * 1972-06-14 1980-04-08 Parmatech Corporation Manufacture of parts from particulate material
US4820115A (en) * 1987-11-12 1989-04-11 Dresser Industries, Inc. Open impeller for centrifugal compressors
US5567662A (en) * 1994-02-15 1996-10-22 The Dow Chemical Company Method of making metallic carbide powders

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563059A (de) *
DE874269C (de) * 1941-12-04 1953-04-23 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung keramischer Artikel, insbesondere Isolierkoerper fuer Zuendkerzen
DE1043912B (de) * 1956-12-08 1958-11-13 Hoechst Ag Verfahren zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes von silikatische Tonminerale enthaltenden Schlaemmen
US2942991A (en) * 1955-10-28 1960-06-28 Monsanto Chemicals Slip-casting process
GB844706A (en) * 1957-08-07 1960-08-17 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to the formation of ceramic shapes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1610061A (en) * 1914-04-16 1926-12-07 Lohmann Hugo Process for producing tungsten and molybdenum carbide in lumps of various sizes
US1266478A (en) * 1917-03-03 1918-05-14 Carborundum Co Method of producing silicon-carbid articles.
US2434271A (en) * 1944-08-30 1948-01-13 Glenn N Howatt Method of injection molding ceramic bodies using thermoplastic binder
US2642230A (en) * 1948-02-25 1953-06-16 Johnson & Company London Ltd A Process for distributing wax in cemented carbide powders
US2799912A (en) * 1950-12-18 1957-07-23 Greger Herbert Hans Processes for forming high temperature ceramic articles
FR1090014A (fr) * 1952-08-11 1955-03-25 Int Standard Electric Corp Méthodes et procédé de moulage de matériaux notamment de pièces en céramique
US2936505A (en) * 1958-10-16 1960-05-17 Curtiss Wright Corp Method and apparatus for forming refractory articles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563059A (de) *
DE874269C (de) * 1941-12-04 1953-04-23 Gen Motors Corp Verfahren zur Herstellung keramischer Artikel, insbesondere Isolierkoerper fuer Zuendkerzen
US2942991A (en) * 1955-10-28 1960-06-28 Monsanto Chemicals Slip-casting process
DE1043912B (de) * 1956-12-08 1958-11-13 Hoechst Ag Verfahren zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes von silikatische Tonminerale enthaltenden Schlaemmen
GB844706A (en) * 1957-08-07 1960-08-17 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to the formation of ceramic shapes

Also Published As

Publication number Publication date
BE639587A (de) 1964-05-06
FR83931E (fr) 1964-11-06
FR1367431A (fr) 1964-07-24
US3277222A (en) 1966-10-04
CH428540A (fr) 1967-01-15
GB1051449A (de) 1966-12-14
NL300107A (de) 1965-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203816T2 (de) Wolfram und bronze enthaltender verbundwerkstoff
DE69907385T2 (de) Matrizenzusammensetzungen und Formkörper mit verbesserter Leistung zum Giessen von Gasturbinenbauteilen
DE19681358B4 (de) Pulvergemisch aus Aluminiumlegierung sowie gesinterte Aluminiumlegierungen
DE2458691A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid
DE1567844A1 (de) Methode zur Herstellung einer gesinterten Masse von Aluminium-Nitrid
DE1929986A1 (de) Umwandlung von Metallabfaellen zu Nutzgegenstaenden
DE2458690A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid
DE1245827B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug und Fertigprodukten aus Molybdaencarbid ausgehend von pulverfoermigem Material
DE2923729A1 (de) Sinterkeramisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE1204204B (de) Verfahren zum Verdichten von in Teilchenform vorliegenden Stoffen
DE756272C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Aluminium-Silizium-Legierungen
DE3736660A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen formkoerpers
DE1533035B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von sinter teilen aus metall und oder metalloxidpulver mittels pasten guss
DE2518672A1 (de) Verfahren zur herstellung halbleitender gegenstaende
DE2643954A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus sinterhartmetall
EP0068518B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern aus Koks ohne zusätzliches Bindemittel
DE516656C (de) Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus Karbiden schwer schmelzbarer Metalle oder Metalloide, z. B. Wolfram
DE968148C (de) Kohlenstoff-Formstuecke, insbesondere Elektroden, und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT218749B (de) Verfahren zur Herstellung von metallo-keramischen Formkörpern
DE1646742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus feinem Kohlenstoffpulver und Verwendung dieser Gegenstände
DE3037312A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid-koerpern
DE1226924B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Graphitgegenstaenden
DE1533035C (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Sinterteilen aus Metall- und/oder Metalloxidpulver mittels Pastenguß
AT230102B (de) Verfahren zur Herstellung heißgepreßter Titandiborid-Gegenstände
DE1049287B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle und "raphitformkorpern