DE1245097B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1245097B
DE1245097B DEO6886A DEO0006886A DE1245097B DE 1245097 B DE1245097 B DE 1245097B DE O6886 A DEO6886 A DE O6886A DE O0006886 A DEO0006886 A DE O0006886A DE 1245097 B DE1245097 B DE 1245097B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
mold
preform
piston
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO6886A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard C Allen
Leon E Elphee
Hans G Stenger
Leonhard David Soubier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Priority to DEO6886A priority Critical patent/DE1245097B/de
Publication of DE1245097B publication Critical patent/DE1245097B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren, wobei ein Teil des Hohlkörpers durch Auspressen des plastischen Materials aus der Düse einer Strangpresse und Spritzen in eine bewegbare Form geformt und der Körperteil aus einem aus der gleichen Düse durch anschließendes Strangpressen gebildeten rohrförmigen Vorformling durch Aufblasen in einer geteilten Blasform hergestellt wird und wobei Spritzgußteil und Vorformling während des Abziehens des Spritzgußteils von der Düse und Auspressen des Vorformlings in ständigem Zusammenhang bleiben und der Hohlkörper nach erfolgter Verfestigung des Materials aus der Form entfernt wird.
  • Ferner ist es bekannt (deutsche Auslegeschrift 1057781), in das konische Austrittsende einer Strangpreßdüse einen Kolben mit konischem Ende einzusetzen, der axial beweglich ist. Dabei ist der Austrittsquerschnitt der Düse veränderlich, so daß die Wandstärke des ausgepreßten rohrförmigen Stranges durch die Stellung des Kolbens regelbar ist. Dabei wird jedoch das aus der Strangpreßdüse austretende Schlauchende nicht ergriffen. Vielmehr tritt das Material mit im wesentlichen gleichbleibender Geschwindigkeit aus der Düse aus, wobei die unterschiedliche Materialanhäufung des Schlauches zur Veränderung der Wandstärke auf der Innenseite des Schlauches erfolgt. Eine Greifvorrichtung zum Abziehen des Vorfonnlings ist nicht vorgesehen.
  • Der Vorformling tritt vielmehr in eine Hohlform ein und wird anschließend darin aufgeblasen.
  • Einem weiteren bekannten Verfahren (französische Patentschrift 1177032) zum Herstellen von Hohlkörpern durch Abziehen von schlauchförmigem thermoplastischem Material aus einer Strangpreßdüse mittels einer Aufnahmevorrichtung für das anfänglich austretende Material und anschließendem Aufblasen in die endgültige Form des Hohlkörpers ist der Hinweis zu entnehmen, daß bei einer gegenüber der Austrittsgeschwindigkeit aus der Strangpreßdüse verschiedenen Abzugsgeschwindigkeit des ergriffenen Anfangsabschnittes die Wandstärke verändert wird.
  • Um dies jedoch zu vermeiden, soll die Abzugsgeschwindigkeit der Aufnahmevorrichtung sehr- genau an die Austrittsgeschwindigkeit aus der Strangpreßdüse angepaßt sein.
  • Schließlich ist es auch beim Herstellen von Hohlkörpern unter Verwendung einer Anpreßdiise und einer mit dieser Düse zusammenwirkenden und gegenüber der Düse bewegbaren Blasform bekannt (deutsche Auslegeschrift 1038 750), nach dem Ein schließen des ausgepreßten Schlauchstückes in die Blasform diese mit einer Geschwindigkeit von der Düse fortzubewegen, die größer ist als die Auspreßgeschwindigkeit des Schlauches, so daß der Schlauch unmittelbar unter der Spritzdüse abreißt.
  • Bei den bekannten Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern mittels Abziehen eines ausgepreßten Vorformlings aus einer Strangpresse und anschließenden Ausformens in einer-Blasform weist das von der Blasform umschlossene Schlauchstück eine gleichbleibende Wandstärke auf. Dadurch entstehen beim Aufblasen des Schlauchstückes in der Blasform Wandungsabschnitte mit sehrunterschiedlicher Wanddicke. Dies ist bei Hohlkörpern, die sehr unterschiedlich radial aufgeweitete Zonen aufweisen, unerwünscht, da gerade die Wandungsabschnitte, die den größten Beanspruchungen ausgesetzt sind und damit die größte Dicke aufweisen sollten, tatsächlich die geringste Dicke haben.
  • Ferner ist es bekannt (französische Patentschrift 1153 838), den Anfangsabschnitt des aus der Öffnung einer Strangpresse austretenden schlauchförmigen Materials in einer Form aufzunehmen und von der Öffnung weg mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu bewegen, wobei ein rohrförmiger Vorformlingsstrang gepreßt wird, der durch Aufblasen in einer geteilten Blasform zu dem fertigen Hohlkörper verarbeitet wird. Die Aufnahmevorrichtung für das aus der Strangpresse austretende Material bildet dabei eine Spritzgußform, in der gleich der Halsabschnitt der zu formenden Flasche gebildet wird.
  • Die Abzugsgeschwindigkeit der Aufnahmevorrichtung für das aus der Strangpresse austretende Material ist dabei gleichbleibend. Ferner ist bei dieser bekannten Einrichtung darauf hingewiesen, daß die Materialverteilung in den Wandungen des Gegenstandes dadurch gesteuert werden kann, daß man die während des Abziehens der Aufnahmevorrichtung aus der Strangpresse austretende Materialmenge veränderlich macht. Die Steuerung der Materialmenge ist aber in diesem Zusammenhang schwierig zu bewerkstelligen, da entweder der Düsenquerschnitt der Strangpresse veränderlich gemacht werden muß oder bei einer veränderlichen Austrittsgeschwindigkeit des Materials aus der Strangpreßdüse Veränderungen und Steuereinrichtungen an der Strangpresse erforderlich sind.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Steuerung der Wandstärke des aus der Strangpresse austretenden Schlauchstückes in einfacherer und schneller anpassungsfähiger Weise zu erzielen.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff der eingangs genannten Art besteht die Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß darin, daß die Abzugsgeschwindigkeit des Materials während des Auspressens des Vorformlings veränderbar ist. Somit ist die Wandstärkenveränderung des Vorformlings beim Auspressen nicht mehr von Steuereinrichtungen an der Strangpresse zur Veränderung der ausgepreßten Materialmenge abhängig. Die veränderliche Abzugsgeschwindigkeit kann in sehr einfacher und zweckmäßiger Weise gesteuert werden. Auch kann dadurch die veränderliche Wandstärke an einzelnen Stellen des Vorformlings wesentlich genauer und schneller erfolgen.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann in besonders vorteilhafter Weise die Abzugsgeschwindigkeit zunächst kleiner und dann größer sein.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer Strangpresse mit einer Düse, einer von der Düse weg und zu ihr hin bewegbaren, als Halsform ausgebildeten Spritzgußform, einer geteilten Blasform und einer Blasdüse sowie Mitteln zum Bewegen und Steuern der Teile, ist die Spritzgußform verschieden schnell bewegbar. Dabei ist in vorteilhafter Ausbildung die Spritzgußform mittels doppeltwirkenden hydraulischen Kolbenmotors über eine Kolbenstange bewegbar. In weiterer Ausbildung sind in der Hydraulikleitung Drosseln verschiedener Größe angeordnet, und in Achsrichtung des Kolbenmotors ist ein weiterer Kolbenmotor angeordnet, dessen Kolbenstange mittels der zweiten Kolbenstange des ersteren Kolbenmotors bewegbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit auf die Düse der Strangpresse aufgesetzter Spritzgußform, Fig.2 einen Schnitt wie in Fig.1, jedoch beim Abziehen und Strangpressen des Materials, Fig.3 eine Seitenansicht der vollständigen Maschine, Fig.4 eine Ansicht, zum Teil im Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3, F i g. 5 eine Darstellung des hydraulischen Steuersystems der Maschine.
  • Eine Strangpresse 80 ist mit mehreren hintereinander ausgerichteten in senkrechter Richtung verlaufenden Bohrungen 90 versehen. In jeder dieser Bohrungen befindet sich eine Hülse 91, die eine radial nach außen vorstehende ringförmige Schulter 92 aufweist, die auf einer entsprechenden in der Bohrung gebildeten Schulter aufsitzt. Jede dieser Hülsen 91 ist mit einer im wesentlichen zylindrischen Bohrung 93 versehen, die einen verlängerten, sich in senkrechter Richtung erstreckenden Dorn 95 aufnimmt. Unterhalb der Strangpresse 80 befindet sich ein länglicher Einstellblock 96, der jeweils mit einer Bohrung der Strangpresse 80 ausgerichtet ist. Der Einstellblock96 weist eine mit Gewinde versehene untere Öffnung 97 auf, in die ein Gewindebolzen 98 eingeschraubt ist, um die Dorne 95 in vertikaler Lage zu halten.
  • Die Dorne 95 sind je mit einem unteren radial vergrößerten Flansch 99 versehen, der auf im Inneren befindlichen Schultern 100 des Einstellblocks 96 aufsitzt. Über den Hülsen 91 ist eine längliche Platte 101 angeordnet, die an den oberen Enden der Hülsen 91 anliegt. Die Platte 101 überlagert jede der Hülsen 91 und wird durch geeignete nicht gezeigte Mittel an der Strangpresse80 befestigt. Die Platte 101 ist mit einer Reihe Öffnungen 102 versehen. In jeder öffnung02 befindet sich eine Düsel03 mit kreisförmigem Querschnitt, die mit oberen ringförmigen Schultern 104 versehen ist, die gegen entsprechende Schultern in den Bohrungen 102 liegen.
  • Die Hülsen 91 weisen eine Ausnehmung 105 auf, um die unteren Enden der Düsen 103 aufzunehmen. Jede der Düse 103 ist zwischen der Platte 101 und der entsprechenden Hülse 91 fest eingeklemmt. Die Düsen 103 sind je mit einer unteren verjüngten Bohrung 106 und einer oberen zylindrischen Bohrung 107 versehen, die mit einem oberen verjüngten Abschnitt 108 des entsprechenden Dornes 95 einen Kanal 110 bilden. Jeder dieser Kanäle 110 steht mit einem zylindrischen Kanal 111, der jeweils zwischen dem zylinW drischen Mittelstück des Dornes 95 und der zylindrischen Bohrung 93 der entsprechenden Hülse 91 ge bildet wird, in Verbindung.
  • Die Dorne 95 sind sowohl axial als auch radial einzeln einstellbar, und zwar axial durch Gewindebolzen 98 und radial durch Stellschrauben 115.
  • Jede Hülse 91 ragt nach unten über die Umrisse der Strangpresse 80 hervor und endet mit ihrem unterpen verjüngten Ende 121 kurz oberhalb der Flansche 99 der Dorne 95. Ferner sind die Hülsen 91 in ihrem unteren Bereich je mit einem äußeren Ab satz 122 versehen, der mit einer Ausnehmung 123 der Strangpresse 80 einen ringförmigen Kanal 125 bildet, der unterhalb der Enden 121 mit dem Kanal 111 in Verbindung steht. Das untere Ende des Kanals 111 ist durch eine gebildete ringförmige Wulst126 des Dornes 95 eingeengt. Der Kanallll erweitert sich oberhalb der Wulst 126 auf Grund einer ringförmigen Nut 127 des Dornes 95. Der Kanal 125 steht durch einen seitlichen Kanal 128 und einen Querkanal 129 mit dem Plastifizierraum in Verbindung.
  • Das plastische Material gelangt über den Querkanal 129 und den Kanal 128 in den Kanal 125, fließt dort nach unten und unter dem Ende 121 hindurch, dann aufwärts in die Kanäle 111 und 110, um durch die Mündung auszutreten.
  • Infolge des Flusses des plastischen Materials durch die abwechselnd erweiterten und verengten Kanäle wird der Fluß des plastischen Materials um den Dorn 95 herum egalisiert.
  • Gemäß F i g. 1 bis 4 wird eine Spritzgußform 150 über weitere Teile im oberen Abschnitt eines Rahmens 86 aufgenommen, der eine obere Platte 151 aufweist, auf welcher ein senkrecht angeordneter doppeltwirkender Kolbenmotor 152 angeordnet ist In dem Ausführungsbeispiel ist die Spritzgußform 150 als Halsform zur Bildung des Halsteiles des Behälters ausgebildet. Der Kolbenmotor 152 wird von sich nach oben erstreckenden Rahmenteilen 153 umgeben, die an ihrem oberen Ende mittels einer Platte 154 verbunden sind, oberhalb welcher ein weiterer einfach wirkender Kolbenmotor 155 angeordnet ist, dessen Kolbenstange 156 bei Beaufschlagung mit Flüssigkeitsdruck nach unten gedrückt wird, so daß sie an das obere Ende der oberen Kolbenstange 157 des Kolbenmotors 152 anstößt. Die untere Kolbenstange 158 des Kolbenmotors 152 ist mittels eines Gewindes 159 mit einem Block 160 für die Spritzgußform 150 verbunden, der durch eine in einem starr geführten Joch 162 gebildete senkrechte Bohrung 161 geführt ist (F i g. 1). Das Joch 162 ist mit gegenüberliegenden seitlichen Ansätzen 163 versehen, die je eine senkrechte Bohrung 164 aufweisen, in denen senkrecht angeordnete Führungsstangen 165 befestigt sind, die nach oben durch angegossene Führungsbuchsen 166 des Rahmens 86 (F i g. 3) herausragen, und wird somit während seiner senkrechten Hin- und Herbewegung mittels des Kolbenmotors 152 zwischen seiner unteren Stellung (Fig. 1) und seiner oberen Stellung (Fig. 2) unterstützt.
  • Das untere Ende des Blockes 160 ist mit einer Ausnehmung 175 versehen, in die eine Hülse 176 eingeschraubt wird, die zur Aufnahme des oberen rohrförmigen Endes 177 eines in senkrechter Richtung beweglichen Dornes 178 für die Spritzgußform 150 mit einer Mittelbohrung versehen ist. Der Dorn 178 ist mit einer axialen mittleren Bohrung 180 versehen, durch welche unter Druck befindliche Luft oder eine geeignete Flüssigkeit mittels eines radialen Kanals 355 eingeführt werden kann. Die Bohrung 180 ist an ihrem oberen Ende zur Aufnahme einer Druckfeder 181 erweitert.
  • Der mit plastischem Material zu füllende Hohlraum der Spritzgußform 150 wird durch das untere Ende des Dorn es 178 durch die untere Fläche zweier lösbarer Winkelstücke185, die den Dorn 178 umgeben, und innere Oberflächen 186 a zweier halbzylindrischer Formhälften 186 gebildet. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Oberflächen 186 a Gewinde auf, doch können auch andere Halsformen vorgesehen werden. Die Formhälften 186 sind auf Trägern 187 angeordnet und können mit diesen gemeinsam bewegt werden.
  • Die Spritzgußform 150 ist anfangs in ihre in F i g. 1 gezeigte Stellung abgesenkt, wobei der Dorn 178 das freie obere Ende des Dornes 95 berührt und der Hohlraum der Spritzgußform 150 mit der Mündung der Düse 103 ausgerichtet ist. Bei dieser Lage der Spritzgußform 150 wird das plastische Material eingespritzt, darin gehalten und auf seine Fertigform als Halsteil gebracht. Als nächstes wird der Kolbenmotor 152 so betätigt, daß er die Kolbenstange 158 nach oben zieht, wodurch das Joch 162, der Block 160 und die Spritzgußform 150 als eine Einheit in die in Fig. 2 gezeigte Stellung angehoben werden.
  • Während dieser Bewegung der Spritzgußform 150 wird plastisches Material durch die Mündung herausgepreßt, um den rohrförmigen Vorformling200 zu bilden. Dabei wird die Abzugsgeschwindigkeit der Spritzgußform 150 durch eine Reihe von Grenzschaltern, die senkrecht nacheinander an einer der Führungsbüchsen 166 angeordnet sind, geregelt, wie es in F i g. 3 bis 5 gezeigt ist. Die Betätigung dieser Grenzschalter wird durch eine Leiste 195 ausgeführt, die an dem benachbarten Ansatz 163 befestigt ist.
  • Durch die Änderung der Abzugsgeschwindigkeit weist der Formling 200 verschiedene Wandstärken auf, wobei sich die Wandstärke im umgekehrten Verhältnis zu der Abzugsgeschwindigkeit der Spritzgußform 150 ändert.
  • Wenn die Spritzgußform 150 ihre obere Stellung erreicht hat, werden zwei sich ergänzende Blasformhälften 210 um den Vorformling 200 geschlossen, worauf Luft durch einen Kanal 355, die Ausnehmung 175 und die Bohrung 180 in das Innere des Vorformlings 200 geblasen und eine Formung des fertigen Körperteils 202 des Behälters bewirkt wird.
  • In dieser Stellung berührt die Kolbenstange 157 die Kolbenstangel56 (Fig. 3). Bei Auslösung des Kolbenmotors 155 wird ein weiteres Zurückziehen der Kolbenstange 158 ermöglicht, wobei eine Bewegung des Blockes 160 von der in der F i g. 2 gezeigten Stellung in seine oberste Stellung erfolgt. Eine solche zusätzliche Bewegung der Kolbenstange 158 öffnet die Spritzgußform 150. Hierzu wird das Joch 162 in seiner in der F i g. 2 gezeigten Stellung gehalten, während der Block 160 gegen die Kraft von Druckfedern 170 zurückgezogen wird. Dieses Zurückziehen führt die Träger 187 infolge der Neigung von Führungsbolzen 190 seitlich nach außen, und die Formhälften 186 werden von dem den Hals bildenden Spritzgußteil 201 seitwärts getrennt. Infolge der abhängigen Bewegung des Joches 162 und des Blockes 160 wird auch der Dorn 178 aus dem Spritzgußteil 201 nach oben herausgezogen, so daß der Flaschenhals vollkommen freigegeben und die Flasche nicht mehr von der Halsform getragen wird.
  • Einer Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 158 wird durch den Gegendruck oberhalb des Kolbens in dem Kolbenmotor 152 Widerstand entgegengesetzt, der durch eine Drossel 334 der Leitung 333 (Fig. 5) erzeugt wird, die über ein Ventil V2 und eine Leitung 309 mit einer Ablaßleitung D4 verbunden ist.
  • Dadurch wird die Spritzgußform 150 während ihrer Anfangsbewegung nur langsam nach oben bewegt.
  • Dies ist wünschenswert, um erstens in demjenigen Abschnitt des Vorformlings200, der den Schultern des fertigen Behälters entspricht, einen dickeren Wandabschnitt vorzusehen, und zweitens um einen Riß des aus der Mündung austretenden Materials von dem vorher geformten Spritzgußteil 201 zu vermeiden.
  • Wenn sich die Spritzgußform 150 weiter nach oben bewegt, berührt die mit ihr verbundene Leiste 195 einen GrenzschalterLSlO, schließt diesen und erregt eine Spule 54. Die Spule S4 bewirkt die Verschiebung eines Ventils V8 gegen die Kraft einer Feder 3P6 nach links. Durch die Linksbewegung des Ventils V8 werden eine Druckleitung 336 und ein Kolbenmotor 337 miteinander verbunden, wobei der Kolbenmotor 337 ein Ventil V nach rechts bewegt. Die Verschiebung des Ventils V, nach rechts verbindet die Leitung 338 mit der Ablaßleitung D4, um einen Durchfluß durch eine zweite größere Drossel 339 zu ermöglichen. Die Zwischenschaltung der Drossel 339 in den Weg der Leitung von dem Kolbenmotor 152 zu der Ablaßleitung D4 setzt der Verschiebung der Kolbenstange 158 nach oben geringeren Widerstand entgegen und führt zu einer Aufwärtsbewegung der Spritzgußform 150 mit erhöhter Geschwindigkeit. Auf diese Weise wird die Wanddicke des Vorformlings 200 vermindert.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren, wobei ein Teil des Hohlkörpers durch Anpressen des plastischen Materials aus der Düse einer Strangpresse und Spritzen in eine bewegbare Form geformt und der Körperteil aus einem aus der gleichen Düse durch anschließendes Strangpressen gebildeten rohrförmigen Vorformling durch Aufblasen in einer geteilten Blasform hergestellt wird und wobei Spritzgußteil und Vorformling während des Abziehens des Spritzgußteils von der Düse und Auspressen des Vorformlings in ständigem Zusammenhang bleiben und der Hohlkörper nach erfolgter Verfestigung des Materials aus der Form entfernt wird, d a d u r. c h gekennzeichnet, daß die Abzugsgeschwindigkeit des Materials während des Auspressens des Vorformlings verschieden ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsgeschwindigkeit zunächst kleiner und dann größer ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einerStrangpresse mit einer Düse, einer von der Düse weg und zu ihr hin bewegbaren Spritzgußform, einer geteilten Blasform und einer Blasdüse sowie Mitteln zum Bewegen und Steuern der Teile, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußform (150) verschieden schnell bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgußform (150) mittels doppeltwirkenden hydraulischen Kolbenmotors (152) über eine Kolbenstange (158) bewegbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hydraulikleitung Drosseln (334, 339) verschiedener Größe angeordnet sind.
  6. 6. Vonichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Achsrichtung des Kolbenmotors (152) ein weiterer Kolbenmotor (155) angeordnet ist, dessen Kolbenstange (156) mittels der zweiten Kolbenstange (157) des Kolbenmotors (152) bewegbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: DeutscheAuslegeschriftenNr. 1030016, 1038 750; französische Patentschriften Nr. 1153 838, 1177032.
DEO6886A 1959-07-20 1959-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1245097B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6886A DE1245097B (de) 1959-07-20 1959-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6886A DE1245097B (de) 1959-07-20 1959-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245097B true DE1245097B (de) 1967-07-20

Family

ID=7351000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO6886A Pending DE1245097B (de) 1959-07-20 1959-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245097B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1153838A (fr) * 1954-02-04 1958-03-21 Plax Corp Perfectionnements aux procédés et aux appareils de formation d'articles creux en matière plastique
DE1030016B (de) * 1952-12-19 1958-05-14 Paul Hildebrandt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1038750B (de) * 1953-06-17 1958-09-11 Reinold Hagen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen oder aehnlichen Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
FR1177032A (fr) * 1956-06-09 1959-04-20 Ossberger Turbinen Procédé et dispositif pour la fabrication de tubes souples en matière synthétique et d'objets similaires

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030016B (de) * 1952-12-19 1958-05-14 Paul Hildebrandt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1038750B (de) * 1953-06-17 1958-09-11 Reinold Hagen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen oder aehnlichen Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
FR1153838A (fr) * 1954-02-04 1958-03-21 Plax Corp Perfectionnements aux procédés et aux appareils de formation d'articles creux en matière plastique
FR1177032A (fr) * 1956-06-09 1959-04-20 Ossberger Turbinen Procédé et dispositif pour la fabrication de tubes souples en matière synthétique et d'objets similaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316757C2 (de)
CH387932A (de) Spritzblasverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
EP0730941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE19854249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrusionsblasformen von Kunststoffbehältern mit unterschiedlichen Behälterquerschnitten
DE2504740A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zweiachsig ausgerichteten gegenstaenden durch blasformen
DE102018117253B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE1479536B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE1245097B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19528695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
AT265625B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem stranggepreßten Schlauch aus Kunststoff
WO2018103907A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von objekten aus einer erstarrenden formmasse mit schiebereinrichtung
DE1479536C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1278732B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Hohlkoerpern
DE1479559C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunst stoff
DE1479199C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, bspw. Flaschen, aus warmformbarem Kunststoff
DE1057781B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen durch Aufblasen eines rohrfoermigen Rohlings
DE2251620C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2052460A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aus bilden eines Materialstranges und Vor richtung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE2005041C3 (de) Spritzgießvorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus plastischem Material
DE1479554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff durch kombiniertes Spritzgießen, Strangpressen und Formblasen
DE1111810B (de) Verfahren zum Herstellen von Flaschen od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
DE2503913C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479559B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff