DE1244625B - Duesenkoerper zum Spritzen von Farben u. dgl. - Google Patents

Duesenkoerper zum Spritzen von Farben u. dgl.

Info

Publication number
DE1244625B
DE1244625B DEU11559A DEU0011559A DE1244625B DE 1244625 B DE1244625 B DE 1244625B DE U11559 A DEU11559 A DE U11559A DE U0011559 A DEU0011559 A DE U0011559A DE 1244625 B DE1244625 B DE 1244625B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
channel
nozzle body
outlet opening
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU11559A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Uez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU11559A priority Critical patent/DE1244625B/de
Publication of DE1244625B publication Critical patent/DE1244625B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0475Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Düsenkörper zum Spritzen von Farben u. dgl. Die Erfindung betrifft einen Düsenkörper zum Spritzen von Farben aller Art, Edelputz usw.
  • Düsenkörper und Düsen für die vorgenannten Zwecke sind vielfältig bekannt. Sie weisen einen durch Düsennadel verschließbaren Materialkanal auf, der im vorderen Bereich der Düse mit einem Luftkanal zusammenstößt, mit dem Nachteil, daß kein gezielter Strahl möglich ist, weil sich unerwünschte Nebel bilden. Außerdem verschmutzen sie leicht und begünstigen daher die bereits festgestellte Materialstreuung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Düse bzw. einen Düsenkörper zu schaffen, der einen gezielten Strahl gestattet, unter Vermeidung von unerwünschten Nebelbildungen, und einen ein Verschmutzen verhindernden Verschluß ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Verschluß der Austrittsöffnung des Farbkanals und des Luftkanals eine einzige Düsennadel vorgesehen ist. Dabei kann die Luft natürlich über mehrere Kanäle, wie bekannt, zugeleitet werden.
  • Somit ergibt sich der Vorteil, daß bei Freigabe der Austrittsöffnung zunächst die Luft zu strömen beginnt und nachfolgend das Material zugegeben wird, während beim Verschließen der Austrittsöffnung das Absperren der zuströmenden Medien in der umgekehrten Reihenfolge vorgenommen wird, und zwar gesteuert durch eine Düsennadel, so daß eine Fehlsteuerung entfällt. Ein Verschmutzen des Systems ist hier nicht mehr möglich, weil die voraus-bzw. nachströmende Luft reinigend wirkt. Derartige Verschmutzungen - auch bei kurzfristigem Unterbrechen des Spritzvorganges - bewirken eine unerwünschte Materialstreuung.
  • In vorteilhafter Ausbildung des Erfindungsgegenstandes soll die gemeinsame Austrittsöffnung für das Spritzmedium und der Luft 1 bis 2 cm von der Düsenöffnung entfernt sein, wodurch ein sehr gezielter, keine Nebel bildender Strahl möglich ist.
  • Der Arbeitsvorgang spielt sich dabei wie folgt ab. Das zu versprühende Material, beispielsweise dicke Farbe, Edelputz od. dgl., befindet sich in einem an sich bekannten, unter Druck stehenden Behälter. Es wird beispielsweise mit 2 Atmosphären Druck aus dem Behälter gefördert und trifft am Anfang des Düsenkanals mit mindestens einem Luftstrom zusammen, der schon vorher durch den Düsenkörper strömte. Bei geringem Druck des Luftstromes ist die Strahlbreite im wesentlichen nur so groß, wie die Düsenmündung dies zuläßt. Wird der Luftdruck erhöht, dann wird der Strahl immer breiter. Der Strahl ist aber scharf begrenzt, so daß keine unerwünschten Nebel auftreten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Düsenkörpers dargestellt.
  • Der Düsenkörper ist im Schnitt dargestellt. Die Düsennadel 4 - deren Funktionsweise grundsätzlich kannt ist - durchdringt den Einsatz 6 und ist im Farbkanal 1 geführt.
  • Die Düse 9 weist eine Düsenöffnung S und einen Düsenkanal 3 mit Öffnung 5 auf, so daß die Düsennadel 4 den Eintritt in den Düsenkanal 3 vollständig verschließen kann, wenn sie dawiderliegt.
  • Am Einsatz 6 sind Luftkanäle 2, 7 vorgesehen, die schraubenlinienförmig, schräg usw. verlaufen können und eine geeignete Querschnittsform aufweisen.
  • Erkennbar ist noch ein elastischer Dichtungsring 10 zwischen der Düse 9 und dem Düsenkörper 11. Die Verschraubung (z. B. eine überwurfmutter 12) deutet an, daß hier die Verbindung zur an sich bekannten Spritzpistole erfolgt.
  • Die Spritzdüse 9 ist wie immer auswechselbar vorgesehen. Desgleichen kann man den Einsatz 6 entsprechend der Düsenstärke wählen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Düsenkörper zum Spritzen von Farben od. dgl., deren Düse leicht lösbar eingesetzt und der auswechselbar mit einer Spritzpistole verbindbar ist, wobei der Materialzuleitungskanal und mindestens ein Luftkanal in einen Düsenkanal münden, der in eine Austrittsöffnung ausläuft, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschluß der Austrittsöffnung (5) des Farbkanals (1) und des Luftkanals (7) eine Düsennadel (4) vorgesehen ist.
  2. 2. Düsenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (5) 1 bis 2 cm von der Düsenöffnung (8) entfernt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 203 004, 611325, 466 932; USA.-Patentschriften Nr. 2 069 346, 2 530 206; französische Patentschrift Nr. 605 780.
DEU11559A 1965-03-25 1965-03-25 Duesenkoerper zum Spritzen von Farben u. dgl. Pending DE1244625B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11559A DE1244625B (de) 1965-03-25 1965-03-25 Duesenkoerper zum Spritzen von Farben u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11559A DE1244625B (de) 1965-03-25 1965-03-25 Duesenkoerper zum Spritzen von Farben u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244625B true DE1244625B (de) 1967-07-13

Family

ID=7567676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11559A Pending DE1244625B (de) 1965-03-25 1965-03-25 Duesenkoerper zum Spritzen von Farben u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244625B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103403A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-12 De Limon Fluhme GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Spruehduese fuer spruehschmieranlagen
DE3543469A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Henning J Claassen Spruehkopf zum verspruehen eines thermoplastischen kunststoffes, insbesondere eines schmelzklebstoffes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203004C (de) *
FR605780A (fr) * 1924-11-08 1926-06-01 Injecteur pour têtes de pulvérisation
DE466932C (de) * 1928-11-06 Joh Weinlich Duese fuer Farbzerstaeuber
DE611325C (de) * 1932-05-28 1935-03-27 Knorr Bremse Akt Ges Spritzduese fuer die Zerstaeubung von Farbstoff und aehnlichen Fluessigkeiten
US2069346A (en) * 1934-05-04 1937-02-02 Vilbiss Co Spray gun nozzle
US2530206A (en) * 1942-10-31 1950-11-14 Colorator Ab Spray gun

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203004C (de) *
DE466932C (de) * 1928-11-06 Joh Weinlich Duese fuer Farbzerstaeuber
FR605780A (fr) * 1924-11-08 1926-06-01 Injecteur pour têtes de pulvérisation
DE611325C (de) * 1932-05-28 1935-03-27 Knorr Bremse Akt Ges Spritzduese fuer die Zerstaeubung von Farbstoff und aehnlichen Fluessigkeiten
US2069346A (en) * 1934-05-04 1937-02-02 Vilbiss Co Spray gun nozzle
US2530206A (en) * 1942-10-31 1950-11-14 Colorator Ab Spray gun

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103403A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-12 De Limon Fluhme GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Spruehduese fuer spruehschmieranlagen
DE3543469A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Henning J Claassen Spruehkopf zum verspruehen eines thermoplastischen kunststoffes, insbesondere eines schmelzklebstoffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012680T2 (de) Düseneinrichtung
DE2811436A1 (de) Verfahren zum pneumatischen zerstaeuben eines fluessigen mediums, insbesondere farbe oder lack, und spritzpistole
DE602005005081T2 (de) Durchflussgeregelter niederdruck-pulververteiler
DE2203068B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzüberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern
EP0070486B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen, miteinander zu Massivstoff oder Schaumstoff reagierenden Reaktionskomponenten
EP0105493A2 (de) Düse für eine Spritzpistole, insbesondere Niederdruck-Spritzpistole
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE1244625B (de) Duesenkoerper zum Spritzen von Farben u. dgl.
DE956749C (de) Nach unten gerichtete, mit einem herausnehmbaren Dralleinsatz versehene Duese
DE724706C (de) Spritzvorrichtung mit am Duesenkopf vorgesehenen Hilfsduesen
DE808538C (de) Pressluft-Spritzpistole
DE1227201B (de) Langgestreckte Spruehvorrichtung zum Bespruehen von Formflaechen von Druckgiessformen mit Trenn- und/oder Schmiermittel
DE822065C (de) Spritzpistole zum Aufbringen von Farben auf Decken und Waende
DE3007990C2 (de)
DE1534429C3 (de)
DE858769C (de) Geraet zum Spritzen von Zement-, Moertel- und Verputzstoffen mittels Pressluft
DE1179356B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE956446C (de) Strahlspritzvorrichtung zum Verspritzen von fluessigen oder breifoermigen Stoffen
DE2015657C3 (de) Spritzpistole, insbesondere für körnige oder dickflüssige Überzugsmittel
CH668716A5 (de) Vorrichtung zum verspruehen von unter druck zugefuehrten fluessigkeiten.
DE613448C (de) Vorschaltrohr fuer Zerstaeuberduesen, insbesondere bei Farbspritzanlagen
DE614413C (de) Spritzduese zum Verputzen von Waenden, Decken und anderen Bauteilen
DE2712578A1 (de) Einstellbare spritz- bzw. spruehvorrichtung
DE824685C (de) Vorrichtung zur Feinzerstaeubung einer unter Druck stehenden Fluessigkeit