DE1243587B - Dreiteilige Bandanlage zum Beladen gedeckter oder offener Raeume, insbesondere bei Wagen - Google Patents

Dreiteilige Bandanlage zum Beladen gedeckter oder offener Raeume, insbesondere bei Wagen

Info

Publication number
DE1243587B
DE1243587B DEB76412A DEB0076412A DE1243587B DE 1243587 B DE1243587 B DE 1243587B DE B76412 A DEB76412 A DE B76412A DE B0076412 A DEB0076412 A DE B0076412A DE 1243587 B DE1243587 B DE 1243587B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
frame
discharge
intermediate belt
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76412A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Beumer Sen
Rudolf Johannimloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DEB76412A priority Critical patent/DE1243587B/de
Publication of DE1243587B publication Critical patent/DE1243587B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/08Loading land vehicles using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Dreiteilige Bandanlage zum Beladen gedeckter oder offener Räume, insbesondere bei Wagen Die Erfindung bezieht sich auf eine dreiteilige Bandanlage zum Beladen von offenen und gedeckten Räumen, insbesondere bei Wagen mit einem auf einem stationären oder fahrbaren Gestell gelagerten Zubringerband und einer zweiteiligen Fördervorrichtung, die aus einem Zwischenband und einem Abwurfband besteht. Die zweiteilige Fördervorrichtung ist auf einem in der Förderrichtung vorspringendem Teil des Gestells in einem auf einem Kugeldrehkranz ruhenden und nach den Seiten schwenkbaren Gerüst gelagert und ist mittels einer Hubvorrichtung in der Abwurfhöhe einstellbar, wobei das Abwurftand seinerseits mittels eines Kugeldrehkranzes nach den Seiten schwenkbar auf einer über das Abwurfende des Zwischenbandes hinausragenden Konsole in seinem Traggerüst längsverschiebbar ruht. Für die einzelnen Bewegungsantriebe sind Steuermittel vorgesehen.
  • Es ist eine dreiteilige fahrbare Verlademaschine der -vorbeschriebenen Art bekannt, bei der das Zubringerband am Aufnahmeende um eine waagerechte Querachse schwenkbar ist. Das Abwurfende des Zubringerbandes ruht auf einem hydraulischen, in einem Zylinder drehbaren Hubstempel, auf dem auch das in einem Krag gelagerte Zwischenband sowie das längsverschiebbare Ladeband ruht.
  • Bei der bekannten Maschine ist das Einführen der beiden Endbänder durch niedrige Türen in das Fahrzeuginnere zwar möglich, aber die Bänder können innerhalb des Waggons nicht so weit in der Höhe verstellt werden, daß ein Beladen höher als die Türoberkante möglich wäre. Bei der Erfindung ist dies ohne weiteres möglich, da die Bänder im Wageninneren bis über die Türoberkanten gehoben werden, so daß die Beladung bis unter das Dach des Waggons erfolgen kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß eine sich auf die Hubvorrichtung stützende und aus dem Zwischenbandtraggerüst sowie untenliegenden Lenkern bestehende Parallelogrammführung für das Zwischenband vorgesehen ist, deren hintere Enden zusammen mit. der Hubvorrichtung in einem von einem Kugeldrehkranz getragenen Gerüst gelagert sind, während die vorderen Enden des Zwischenbandes und der Lenker an einem entgegen der Förderrichtung eingebogenen Gabelkopf angreifen, auf dessen Verlängerung der Kugeldrehkranz des längsverschiebbaren Abwurfbandes angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird in der Gesamtkombination der hervorgehobenen Merkmale gesehen. Diese Gesamtkombination weist weiterhin den Vorteil der einfacheren und billigeren Bauweise auf, vor allem, weil das Zubringerband starr auf dem Gestell der Anlage angeordnet werden kann und der Hubantrieb nur für die beiden Endbänder auszulegen ist.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die fahrbare dreiteilige Bandanlage in der Seitenansicht, in einem Waggon eingefahren, F i g. 2 die Anlage gemäß F i g. 1 an einer Seitenwand im Inneren eines Waggons.
  • Auf dem Fahrgestell ist das Zubringerband 2 fest gelagert, dessen Obergaberutschel4 dem Gleitwinkel des jeweiligen Gutes entsprechend einstellbar ist.
  • Auf dem in Förderrichtung vorspringenden Teil 1 des Fahrgestells ruht auf dem Kugeldrehkranz 12 das Gerüst 3, in dem das Aufnahmeende des Zwischenbandes 4 drehbar gelagert ist, dessen Abwurfende in dem entgegen der Förderrichtung eingebogenen Gabelkopf 6 angelenkt ist. Lenker 5 sind sowohl am Gerüst 3 als auch im unteren Teil des Gabelkopfes 6 angelenkt, die parallel zum Bandgerüst des Zwischenbandes 4 liegen. An das Bandgerüst ist eine Hubvorrichtung 10 angelenkt, deren anderes Ende im unteren vorderen Teil des Gerüstes 3 angelenkt ist. Durch Verstellen der Hubvorrichtung 10, z. B. mittels Spindel, wird das Abwurfende des Zwischenbandes gehoben oder gesenkt, wobei der Gabelkopf 6 stets eine waagerechte Lage beibehält.
  • Der Gabelkopf 6 verläuft mit seinem freien Ende in eine waagerechte Konsole7, auf der der Kugeldrehkranz 13 angeordnet ist, auf dem ein Abwurfband 9 nach den Seiten schwenkbar ruht, das in dem Traggerüst 8 längsverschiebbar ist.
  • Am Abwurfende des Zwischenbandes 4 ist eine den Gleitwinkel des jeweiligen Gutes entsprechend einstellbare Übergaberutschell angeordnet, deren Üb ergab ewinkel während der Verstellung des Zwischenbandes konstant bleibt. Auf diese Weise gleitet das Gut gleichmäßig ohne Schaden zu nehmen auf das Abwurfband9, von wo es bis an die Ablegestelle z. B. an den Kopf- oder Seitenwänden des Fahrzeuges geführt und abgeworfen wird. Der Be dienungsmann braucht lediglich etwa nicht gerade abgeworfenes Gut nur noch geradezurücken und die an der Anlage vorgesehenen Mittel zur Steuerung der einzelnen Bewegungsantriebe zu bedienen. An sich bekannte Mittel zur Steuerung der Bewegungsantriebe sind am Gabelkopf 6, am Traggerüst 8 des Abwurfbandes 9 und am Gerüst 3 angeordnet und können wahlweise betätigt werden.
  • Als Abwurfband 9 kann ein Ausziehband eingesetzt werden, wenn überlange Räume oder --Fahrzeuge beladen werden sollen.
  • Die Anordnung der Kugeldrehkränze ist so getroffen, daß sowohl das Zwischen- als auch das Abwurfband Schwenkungen um mehr als 900 nach den Seiten ausführen können, d. h., daß die Bandanlage einen sehr großen Arbeitsbereich versorgen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Dreiteilige Bandanlage zum Beladen gedeckter oder offener Räume, insbesondere bei Wagen mit einem auf einem stationären oder fahrbaren Gestell gelagerten Zubringerband und einer auf einem in der Förderrichtung vorspringenden Teil des Gestells seitlich schwenkbar sowie von einer Hubvorrichtung in der Abwurfhöhe einstellbar getragenen, aus einem Zwischenband und einem Abwurfband bestehenden zweiteiligen Fördervorrichtung, wobei das Abwurfband seinerseits mittels eines Kugeldrehkranzes seitlich schwenkbar auf einer über dem Abwurfende des Zwischenbandes hinausgehenden Konsole längsverschiebbar ruht und Steuermittel für die einzelnen Bewegungsantriebe vorgesehen sind, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine sich auf die Hubvorrichtung (10) stützende und aus dem Zwischenbandtraggerüst sowie untenliegenden Lenkern (',) bestehende Parallelogrammführung für das Zwischenband (4), deren hintere Enden zusammen mit der Hubvorrichtung in einem von einem Kugeldrehkranz (12) getragenen Gerüst(3) gelagert sind, während die vorderen Enden des Zwischenbandes und der Lenker an einem entgegen der Förderrichtung eingebogenen Gabelkopf (6) angreifen, auf dessen Verlängerung (7) der Kugeldrehkranz (13) des längsverschiebbaren Abwurfbandes (9) angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 776 386.
DEB76412A 1964-04-20 1964-04-20 Dreiteilige Bandanlage zum Beladen gedeckter oder offener Raeume, insbesondere bei Wagen Pending DE1243587B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76412A DE1243587B (de) 1964-04-20 1964-04-20 Dreiteilige Bandanlage zum Beladen gedeckter oder offener Raeume, insbesondere bei Wagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76412A DE1243587B (de) 1964-04-20 1964-04-20 Dreiteilige Bandanlage zum Beladen gedeckter oder offener Raeume, insbesondere bei Wagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243587B true DE1243587B (de) 1967-06-29

Family

ID=6979063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76412A Pending DE1243587B (de) 1964-04-20 1964-04-20 Dreiteilige Bandanlage zum Beladen gedeckter oder offener Raeume, insbesondere bei Wagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1243587B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346103A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-13 Robert William Buxton Förderanlage
DE3930963A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Licentia Gmbh Modulare foerdereinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1776386U (de) * 1958-06-19 1958-10-23 Heinz-Wilhelm Hessling Verlademaschine zit beweglichem endband zum foerdern und stapeln von zementsaecken u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1776386U (de) * 1958-06-19 1958-10-23 Heinz-Wilhelm Hessling Verlademaschine zit beweglichem endband zum foerdern und stapeln von zementsaecken u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346103A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-13 Robert William Buxton Förderanlage
DE3930963A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Licentia Gmbh Modulare foerdereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974186C (de) Flurfoerdergeraet mit Mast und daran verschiebbarem Hubschlitten, bei dem der Hubschlitten aus in den Mastpfosten verschiebbaren Gleitstuecken und daran befestigtem Lasttraeger besteht
DE2410812C3 (de) Fahrzeug zum Anheben, Absenken und Transport von Raumzellen
DE849228C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE1243587B (de) Dreiteilige Bandanlage zum Beladen gedeckter oder offener Raeume, insbesondere bei Wagen
DE1303306B (de)
EP0637425B1 (de) Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens
DE1481347A1 (de) Fahrbare Foerderbandanlage
DE4127641C1 (en) Bridging platform for railway track rails - has vertical slide carriage with hydraulic rams with interacting pressure medical flow
DE1293053B (de) Schiffseigene Foerderanlage
DE2625125C2 (de) Motorbetriebene Maschine für das Laden und Transportieren von Schüttgut
DE1267166B (de) Hoehenfoerderer
EP1285606B1 (de) Hubbeschlag für motorisch verstellbaren Bettrahmen
DE2144637B2 (de) Schiffseigene Förderanlage
DE2051525B2 (de) Einrichtung zum Schließen und Offnen von zweiteiligen Formen zum Herstellen von Schaumformteilen
DE951559C (de) Vorrichtung zum Verdrehen und Verschwenken von Gegenstaenden
DE1072557B (de) Hubstapler mit quer zur Fahrtrichtung verschiebbarem Lastaufnehmer
DE3416385C2 (de) Einrichtung zum Setzen von Streckenbögen
DE941661C (de) Rollgang fuer Walzwerke mit einer Vorrichtung zum Kippen der in senkrechter Lage zugebrachten Walzbloecke in die waagerechte Lage
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE1779659C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Schräglage einer Rückenlehne an Liegemöbeln, insbesondere an Krankenbetten
DE1122236B (de) Fahrzeug-Hebebuehne
DE622954C (de) In der Hoehe verstellbares und zusammenschiebbares Lastwagenverdeck
DE19521437A1 (de) Hubladebühne
DD288799A5 (de) Einrichtung zur hoehenverstellbarkeit der mittleren liege, insbesondere eines dreibettigen schlafwagenabteils von schienenfahrzeugen
DE2650759B2 (de) Höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett