DE1242651B - Abfuelleinrichtung fuer Azetylen oder andere leicht entzuendliche Stoffe - Google Patents

Abfuelleinrichtung fuer Azetylen oder andere leicht entzuendliche Stoffe

Info

Publication number
DE1242651B
DE1242651B DEV24984A DEV0024984A DE1242651B DE 1242651 B DE1242651 B DE 1242651B DE V24984 A DEV24984 A DE V24984A DE V0024984 A DEV0024984 A DE V0024984A DE 1242651 B DE1242651 B DE 1242651B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
coolant supply
supply line
line
acetylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV24984A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Barton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI WURZEN
MASCHF VEB
Original Assignee
EISENGIESSEREI WURZEN
MASCHF VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI WURZEN, MASCHF VEB filed Critical EISENGIESSEREI WURZEN
Priority to DEV24984A priority Critical patent/DE1242651B/de
Publication of DE1242651B publication Critical patent/DE1242651B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10HPRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
    • C10H21/00Details of acetylene generators; Accessory equipment for, or features of, the wet production of acetylene
    • C10H21/08Safety devices for acetylene generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/018Acetylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Abfülleinrichtun ' - für Azelylen oder andere leicht entzündliche Stoffe Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abfül- len von Azetvien oder anderen leicht entzündlichen Stoffen in Stdhlflaschen mit einem längsverlaufenden Hauptträger, der eine Gas- und eine Kühlmittelleitung aufweist und mit Füllanschlüssen versehene Schwenkarme trägt.
  • Es sind verschiedene Ausführ-unesformen von Ab- fülleinrichtungen für Azetylen bekannt, bei denen durch verschiedene Sicherheitseinrichtungen versucht %vird, die Fortpflanzung von Zerfallserscheinungen und Explosionen zu verhindern, Zerstörungsherde zu lokalisieren und den Abfüllprozeß durch Wasserberieselung der Stahlflaschen zu verbessern. Dennoch haben sich die bisher bekannten Maßnahmen trotz ihres mitunter hohen Aufwandes als nicht ausreichend erwiesen, um die Abfüllung, insbesondere von Dissousgas, sicher und ökonomisch zu gestalten.
  • Die bekannteste Form der Abfülleinrichtung besteht aus dem meist oberhalb der reihenweise angeordneten Flaschenbatterie befindlichen Druckleitungsrohr, von dem die einzelnen Zuleitungen zu den Flaschenfüllanschlüssen abzweigen. Diese mit Absperrorganen versehenen Zuleitungen sind relativ dünnwandig und flexibel, um die verschiedenen Flaschenhöhen ausgleichen zu können. Außerdem sind Schwenkarme zum Höhenausgleich für die Gaszuführung an die Flaschen bekanntgeworden. Die Flaschen sind mitunter durch Ketten oder Bügel gegen Umfallen gesichert und werden zum Teil seitlich oder von oberhalb der Flaschenbatterien angeordneten Düsen mit Wasser besprengt, um die beim Füllen sich bildende Lösungswärme abzuführen. Auch sind Brauseeinrichtungen bekannt, die zur Wasserzuführung gemeinsam an die Flaschenreihen geschwenkt oder einzeln an die Flasche angelegt werden müssen. Mitunter werden auch die Flaschen in ein Wasserbecken eingesetzt.
  • Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, die Gaszuleitungen zu den Füllanschlüssen aus Kapillarrohrbündeln vorzusehen, um bei auftretendem Azetylenzerfall das Durchschlagen zu Hauptleitungen zu verhindern. Auch das Aufteilen der Flaschenbatterie in einzelne voneinander getrennte Flaschenboxen wurde versucht, um bei Auftreten eines Flaschenbrandes, als der häufigsten Ursache von Zerstörungen, die Ausbreitung und das übergreifen auf die benachbarten Flaschen zu vermeiden.
  • Diese bisher bekannten Ausführungen haben den Nachteil, daß sie auf Grund ihrer Anordnung und Bauart nur unvollkommen der Entstehung, und Ausbreitun g von Bränden und ihren Folgeerscheinungen entgeaenwirken und darüber hinaus schwere, zeitauf-C wendige manuelle Arbeiten beinhalten. Die Haupt-CI und Fülleitungen werden im Falle eines Flaschenbrandes häufig von den auftretenden Stichflammen C (jetroffen und heizen sich auf Grund ihrer geringen Masse innerhalb kürzester Zeit auf. Dadurch werden die Kapillarschläuche, Rückschlagventile und andere vorhandene Sicherheitseinrichtungen überbrückt und sind auf Grund ihrer relativ großen Oberfläche in diesem Falle von Nachteil. Die meist an den Hauptleitungen angeordneten Absperrorgane sind dann auch nicht mehr bedienbar, so daß die Brandbekämpfung erschwert ist.
  • Weiterhin haben die bekannten Abfülleinrichtun-C olen den Nachteil, daß es beim Anschließen der Flaschen zu einer Schlagberührung und damit zur Entstehung von Funken kommen kann, die hauptsächlich als Zündquelle anzusehen sind.
  • Die bei den bekannten Abfülleinrichtungen vorhandene Kühlung der Flaschen durch hochliegende oder seitlich angeordnete Brausen ist insofern auch nachteilig, weil nur ein Teil der Flasche benetzt oder ein erheblicher Teil des Kühlmittels ungenutzt verbraucht wird. Die Anordnung der Flaschen in Kühlbecken ist wegen des hohen Arbeitsaufwandes und der meist nur auf den unteren Teil der Flaschen begrenzten Kühlwirkung sowie wegen des schlechten Wärmeüberganges auf Grund ungünstiger Strömungsverhältnisse von Nachteil.
  • Weiterhin haben die Erfahrungen gelehrt, daß insbesondere beim Umstürzen brennender Flaschen die tragenden Bauteile der Abfülleinrichtung sich durch Glühen deformieren und eine weitere Ausbreitung im Bereich der Möglichkeit liegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abfülleinrichtung zu schaffen, die die gasführenden Leitungen vor Erwarmung schützt, um den durch die Wärmewirkung eintretenden Azetylenzerfall wirksam zu verhindem. Durch die Verbesserung der Sicherheitstechnik der (resamten Abfülleinrichtuno, sollen die Funken-L,-bildunu und die elektrostatischen Aufladunaen vermieden und die Brand- und Explosionsgefahr weit-(Yehendst eingeschränkt werden-Weiterhin soll das Ausalühen von tragenden Bauteilen verhindert und der Abfüllvorgang in Stahlflaschen beschleunigt und verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Hauptträger als Kühlmittelzuleituna aus-,#ebildet ist und die Gasleitung sowie die Kühlmittelzuleituna mittels flexibler Leitun(yen mit den Schwenkarmen verbunden sind, wobei die Schwenk-..rme aus zwei ineinander anaeordneten Rohren bestehen, von denen das innere Rohr als Gasleitung und der Hohlraum zwischen dem äußeren und dem inneren Rohr als Kühlmittelzuleituna zu den Füllanschlüssen dient, daß die Kühlmittelzuleitung, die Gasleitun-, die flexiblen Leitun-en und die Teile de,-Schwenkarme, an denen die flexiblen Leitungen an-Clebracht sind, von einem Flammenschutz umgeben sind und daß alle Bauteile elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Darüber hinaus sind die Füllanschlüsse mit Ringbrausen zur Flaschenkühlung versehen.
  • Weiter ist am Fuß einer Standsäule eine zusätzliche Kühlmittelleitung angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zei 'gt F i 1 eine Abfülleinrichtung, teilweise im Schnitt, F i 2 eine Teilansicht der Abfülleinrichtung zum Abfüllen verschieden hoher Flaschen und F i g. 3 einen Schnitt durch den Schwenkarm, den Hauptträger und den Flammenschutz der Abfülleinrichtung.
  • Das Abfüllen von Azetylen und anderen leicht entzündlichen Stoffen in Stahlflaschen wird mittels der Abfülleinrichtung an einer Füllrampe durchgeführt. Diese Füllrampe besteht aus den Standsäulen8 und einem in der Längsrichtung angeordneten Haupt-Iräger5. Sie sind zur Kühlmitteldurchleitung rohrförmig ausgebildet und damit gegen Wärmeeinwirkung geschützt. Die Standsäulen8 der Füllrampe können auch aus feuerbeständigem Material bestehen. Außerdem sind alle Teile der Füllrampe elek- trisch leitend miteinander verbunden. Die Hauptgasleitung 1 ist oberhalb des Hauptträgers 5 angeordnet.
  • Von dieser Hauptgasleitung 1 ausgehend stellen ilexible Leitungen 2 die Verbindungen mit den in den Schwenkarmen 4 angeordneten inneren Rohren her. Zur Verbindung des Hauptträgers 5 mit den Hohlräumen der Schwenkarme 4 sind ebenfalls flexible Leitungen 2a angeordnet, die zur Kühlmittelzufühi ung zu der. Enden der Schwenkarme 4 dienen. Die fiexibIen Leitungen besitzen federnde Wirkung, damit die Schwenkarme 4 mit dem kombinierten Füllan-#;chluß 3 in Ruhestellung die durch Anschläge be-Penzte obere Stellung einnehmen. Außerdem erhöht das Schwenken der Schwenkarme 4 in die obere Stellung die statische Förderhöhe der Kühlflüssigkeit, so daß keine Kühlflüssigkeit bei nicht voll ausgenutzter Füllrampe austreten kann.
  • Die Schwenkarme 4 sind zum Ausgleich der unterschiedlichen Flaschenhöhen um einen Gelenkbolzen, der am Hauptträger 5 befestigt ist, beweglich. Die Schwenkarme 4 bestehen aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Rohren, wobei das Innenrohr zur Gasleitung und der Hohlraum zwischen innerem und äußerem Rohr zur Kühlmittelzuführung zu den kombinierten Füllanschlüssen 3 dient. Der kombinierte Füllanschluß 3 wird aus dem Bügel und der Ringbrause gebildet. Die Ringbrause dient zur intensiven Kühlung des Flaschenkopfes und zur Abfühiung der entstehenden Lösungswärme am Flaschenkörper. Die Ringbrausen sind über den Kopf der Flaschen 7 geschwenkt und sichern diese gegen Umfallen, ohne daß Bücel oder Ketten zur Halterung notwendig sind. Die Kühlleitung 9 im Fuß der Standsäule 8 ist zur Erhöhung der Betriebssicherheit angeordnet, um im Katastrophenfall die gesamte Abfüll- einrichtung zusätzlich zu kühlen. Die Kühlleitung 9 ist im Kühlwasserrücklaufkanal verlegt, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden. Zum Schutz i-Te2en Flammeneinwirkungen sind die Hauptgasleitung 1, die flexiblen Leitungen 2, 2a mit ihren Anschlüssen zu den Schwenkarrnen 4 und der Hauptträger 5 mit einem Flammenschutz 6, der leicht demontierbar ist, umgeben.
  • Ein einwandfreies Abfüllen des Azetylens ist dadurch gesichert, daß die Schwenkarme 4 durch die Verschwenkbarkeit ein gutes Abdichten zwischen Flaschen und Füllanschluß 3 ermöglichen. Während die in den Füllanschlüssen 3 angeordneten Bohrungen, die zur Azetylenzuführung dienen, mit einer Verschraubung verschlossen werden können, wird eine Sperrung der Kühlmittelzuführung zu den Ringbrausen durch das Schwenken der Schwenkarme 4 in die obere Stellung erreicht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum AbfüHen von Azetylen oder anderen leicht entzündlichen Stoffen in Stahlflaschen mit einem längsverlaufenden Hauptträcyer, der eine Gas- und eine Kühlmittelleitung aufweist und mit Füllanschlüssen versehene Schwenkarrne trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger (5) als Kühlmittelzuleitung ausgebildet ist und die Gasleitung (1) sowie die Kühlmittelzuleitung mittels flexibler Leitun-en (2; 2a) mit den Schwenkarmen (4) verbunden sind, wobei die Schwenkarme (4) aus zwei ineinander angeordneten Rohren bestehen, von denen das innere Rohr als Gasleitung und der Hohlraum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr als Kühlmittelzuleitung, zu den Füllanschlüssen (3) dient, daß die Kühlmittelzuleitung, die Gasleitung (1), die flexiblen Leitungen (2; 2a) und die Teile der Schwenkarme (4), an denen die flexiblen Leitungen (2; 2a) angeschlossen sind, von einem Flammenschutz (6) umgeben sind und daß alle Bauteile elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllanschlüsse (3) mit Ringbrausen zur Flaschenkühlung versehen sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuß einer Standsäule (8) eine zusätzliche Kühlmittelzuleitung (9) angeordnet ist.
DEV24984A 1963-12-05 1963-12-05 Abfuelleinrichtung fuer Azetylen oder andere leicht entzuendliche Stoffe Pending DE1242651B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24984A DE1242651B (de) 1963-12-05 1963-12-05 Abfuelleinrichtung fuer Azetylen oder andere leicht entzuendliche Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24984A DE1242651B (de) 1963-12-05 1963-12-05 Abfuelleinrichtung fuer Azetylen oder andere leicht entzuendliche Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242651B true DE1242651B (de) 1967-06-22

Family

ID=7581591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24984A Pending DE1242651B (de) 1963-12-05 1963-12-05 Abfuelleinrichtung fuer Azetylen oder andere leicht entzuendliche Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242651B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107895B4 (de) * 2001-02-20 2007-07-05 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Druckbehältern mit tiefsiedenden permanenten Gasen oder Gasgemischen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865146C (de) * 1949-04-07 1955-06-13 Ind A G Zweigniederlassung Wag Anschluss der zu fuellenden Dissousgasflaschen an eine Fuellrampe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865146C (de) * 1949-04-07 1955-06-13 Ind A G Zweigniederlassung Wag Anschluss der zu fuellenden Dissousgasflaschen an eine Fuellrampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107895B4 (de) * 2001-02-20 2007-07-05 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Druckbehältern mit tiefsiedenden permanenten Gasen oder Gasgemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356723A1 (de) Abgabekopf mit mehrfachablenkteilen fuer feuerschutzsysteme
DE2408974A1 (de) Automatischer feuerloescher fuer einen lagertank mit entflammbarem inhalt
DE3809292C2 (de) Flüssigstrahlschneidbrenner
DE1242651B (de) Abfuelleinrichtung fuer Azetylen oder andere leicht entzuendliche Stoffe
DE2216360A1 (de) Ablenker
DE2446090C3 (de) Druckwasserreaktor
DE4439798C2 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE878307C (de) Geraet zur Bildung von Wassergassen bei der Brandloeschung
CH676553A5 (de)
DE848914C (de) Feuerloeschverfahren
DE819943C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nebels aus Wasser oder einer anderen Fluessigkeit zu Feuerloeschzwecken
DE907376C (de) Geraet zum Loeschen von Braenden an Hochdruckgasflaschen, insbesondere Azetylenflaschen
EP1112107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
DE102019006847A1 (de) Gekühltes Reinigungssystem mit einer Haltevorrichtung für, mit Explosivstoffen gefüllte, Behälter
DE653373C (de) Einrichtung zum Destillieren und Spalten von Teeren und OElen unter Benutzung einer Metallschmelze
DE490936C (de) Feuerloeschvorrichtung an Behaeltern fuer brennbare Fluessigkeiten
DE234015C (de)
DE1501972A1 (de) Gasgespeistes Strahlheizrohr
DE1166406B (de) Kohlenstaubbrenner mit Prallplatte
DE823808C (de) Schutzeinrichtung fuer Destillationsgalskolben, insbesondere fuer Metallbadkolben
DE639616C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Betriebssicherheit von Metalldampfentladungsapparaten, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichtern
DE19949171A1 (de) Einrichtung zum Löschen eines Brandes
DE4111685A1 (de) Brandloeschverfahren und brandloeschvorrichtung
DE2751942B1 (de) Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Loeschkammer
DE7805580U1 (de) Löschdüse an Handfeuerlöschern