DE2751942B1 - Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Loeschkammer - Google Patents

Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Loeschkammer

Info

Publication number
DE2751942B1
DE2751942B1 DE19772751942 DE2751942A DE2751942B1 DE 2751942 B1 DE2751942 B1 DE 2751942B1 DE 19772751942 DE19772751942 DE 19772751942 DE 2751942 A DE2751942 A DE 2751942A DE 2751942 B1 DE2751942 B1 DE 2751942B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
pressure relief
gas generator
chamber
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751942
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751942C2 (de
Inventor
Eales David Fran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Gas PLC
Original Assignee
British Gas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Gas Corp filed Critical British Gas Corp
Priority to DE19772751942 priority Critical patent/DE2751942C2/de
Publication of DE2751942B1 publication Critical patent/DE2751942B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751942C2 publication Critical patent/DE2751942C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1625Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
    • C10J2300/1628Ash post-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Nach F i g. 1 hat der Vergaser eine feuerfest ausgekleidete, unter Druck stehende Vergaserkammer 10, in welche Kohle von oben eingefüllt wird, Sauerstoff und Dampf als Vergasungsmittel in das Brennstoffbett (nicht dargestellt) über Blasdüsen 12 eingeführt werden.
  • Dabei sammelt sich eine Schmelze von Schlacke und Eisen in einem abgeschrägten Schmelzherd 14 und wird periodisch über eine Schlackenablaßöffnung 16 in einen Wasservorrat 18 abgelassen, der in einem Löschkammergehäuse 20 enthalten ist, wo die Schlacke schnell gelöscht bzw. abgeschreckt wird, bevor sie einem Fülltrichter (nicht dargestellt) in Form einer dichten kleinkörnigen Fritte zugeführt wird. Das Löschkammergehäuse 20 ist am unteren Ende der Vergasungskammer 10 über einen Abstandsbauteil oder Einsatzflansch 22 und eine Klemmeinrichtung befestigt, die schmatisch bei 24 dargestellt ist. Das innere des Gehäuses 20 und der Einsatzflansch n bilden eine abgeschlossene Löschkammer 21.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist ein Metallrohr 26 am Flansch n befestigt und erstreckt sich von diesem nach oben, wobei es am oberen Ende an einem ringförmigen Metallblock 28 befestigt ist, der einen ringartigen Gas-Luft-Gemisch-Düsenbrenner 30 trägt, der konzentrisch unter der Schlackenablaßöffnung 16 angeordnet ist Wie Fig.2 zeigt, wird die unter Druck stehende Löschkammer 21 während des Ablassens der Schlacke mittels vier Standrohren 42, 44,46 und 48, die unter dem ringförmigen Block 28 innerhalb der Kammer in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind, zur Atmosphäre hin entlastet. Jedes Standrohr ist mit einer nach innen und abwärts gerichteten Ablaßöffnung 50 am oberen Ende versehen, um zu verhindern, daß die Schlacke die Öffnung blockiert. Die Standrohrpaare 42, 44 und 46, 48 stehen mit entsprechenden bogenförmigen Leitungen 52 und 54 in Verbindung, die ihrerseits mit einem Sammelrohr 56 verbunden sind.
  • Beim Betrieb des Vergasers, insbesondere während des Ablassens der Schlacke, können die Standrohre möglicherweise bis zur Weißglut erhitzt werden, mit der Folge, daß die Temperatur der entweichenden Gase, die durch die Rohre strömen, übermäßig hoch wird und leicht die Steuervorrichtung 59 des Druckentlastungssystems beschädigen können. Es ist daher erwünscht, einen Teil der Hitze mit Hilfe eines Wärmetauschers 58 in Form einer Rohrwendel zusammen mit dem Sammelrohr 56 (mit welchem sie verbunden ist) abzuführen, in dem sie und die bogenförmigen Leitungen 52, 54 in das Wasser 18 eintauchen. Die Standrohre stehen über das Sammelrohr 56, die Leitungen 52, 54 und das gewendelte Rohr 58 mit der Steuervorrichtung 59 über eine Rohrleitung 60 in Verbindung, die durch das Löschkammergehäuse 20 hindurchgeführt ist.
  • Bei einer Alternativanordnung nach F i g. 4 wird eine gleichmäßig verteilte Druckentlastung der Lõschkammer 21 zur Atmosphäre hin mittels eines Rohrringes 62 erzielt, der unter dem Ringblock 28 angeordnet ist und eine Vielzahl von gleichmäßig verteilten Ablaßöffnungen 64 an entsprechenden Stellen um den Ring herum aufweist. Der Rohrring 62 steht mit einer Wãrmetauschereinrichtung (nicht dargestellt) und einer Steuervorrichtung (nicht dargestellt) in ähnlicher Weise, wie bereits beschrieben, in Verbindung.
  • Bei diesen Anordnungen wird die Strömung von Gasen aus der Kammer 21 während des Entlastens derselben gleichmäßig über die Öffnungen 50 oder 64 verteilt, so daß keine unerwünschten Störungen der Schlacke-Strömung am Brenner 30 auftreten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Gaserzeuger mit einer Kohlebeschickungsvorrichtung, einer Vergasungsmittel-Einführung für Sauerstoff und Dampf, einem Schmelzherd, einer Schlackenauslaßöffnung, einem unter der Schlakkenauslaßöffnung angeordneten Brenner, einer darunter angeordneten, wassergefüllten Lõschkammer, in die die geschmolzene Schlacke periodisch abgelassen wird, sowie mit einer an die Loschkammer an deren Innenseite im oberen Bereich angeschlossenen Druckablaßleitung, die mit einer Steuervorrichtung ausgerüstet ist, d a d u r c b g ekennzeichnet, daß die Druckablaßvorrichtung (42 bis 48, 62) eine Vielzahl von ringförmig in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordneten Ablaßöffnungen (50 oder 64) aufweist 2. Gaserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckablaßvorrichtung aus einer Vielzahl von Einzelrohren (42 «, 46, 48) besteht, von denen jedes eine oder mehrere Öffnungen (50) aufweist 3. Gaserzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzelrohr(42 bis 48) ein vertikales Standrohr ist und die oeffnung bzw.
    Öffnungen (50) an dessen oberem Ende vorgesehen sind.
    4. Gaserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckablaßvorrichtung aus einem mit Öffnungen (64) versehenen Rohrring(62) besteht 5. Gaserzeuger nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Steuervorrichtung (99) führenden Verbindungsleitungen (52, 54, 56, 50,60) in das Wasser der Loschkammer (21) eintauchen 6. Gaserzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (56) mindestens zwei Leitungen (52, S4) aufweist, die mit einer gleichen Anzahl von lüftungsöffnungen verbunden sind.
    7. Gaserzeuger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Wasser eintauchenden Verbindungsleitungen (52, 54, 56) einen Wärmetauscher (S8) enthalten 8. Gaserzeuger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher eine Rohrwendel (58) ist Die Erfindung bezieht sich auf Gaserzeuger mit einer Kohlebeschickungsvorrichtung, einer Vergasermittel-Einführung für Sauerstoff und Dampf, einem Schmeizherd, einer Schlackenauslaßöffnung, einem unter der Schlackenauslaßöffnung angeordneten Brenner, einer darunter angeordneten, wassergeffillten löschkanuner, in die die geschmolzene Schlacke periodisch abgelassen wird, sowie mit einer an die Lõschkammer an deren Innenseite im oberen Bereich angeschlossenen Druck ablaßleitung, die mit einer Steuervorrichtung ausgerD-stet ist Gewöhnlich wird ein Schlacken- und Eisenschmelzbad im Schmelzherd dadurch aufrechterhalten, daß heiße Verbrennungsprodukte aus einem unter der Schlackenauslaßöffnung angeordneten Brenner nach oben zur Auslaßöffnung gerichtet werden, um die Schlacken- und Eisenschmelze im Schmeizherd zu halten Das Ablassen der Schlacken- und Eisenschmelze wird durch Stoppen oder Reduzieren der Brenner-Ausgangsleistung und durch Reduzieren des Drucks in der Lõschkammer durch kontrollierte Druckentlastung über deren Drucicablaßsystem eingeleitet und gesteuert, um eine Druckdifferenz zwischen der Löschkammer und dem Vergasungsraum zu erzeugen.
    Ein Gaserzeuger der eingangs genannten Gattung ist beispielsweise aus der US-PS 27 oel 755 bekannt Weitere Beispiele für derartige Gaserzeuger sind in der GB-PS 977 122 sowie in den Gas Council Research Cotnmunication Nr. GC 50 und GC 112 beschrieben.
    Im Idealfall sollte während des Ablassens der Schlacke die geschmolzene Schlacke von der Ablaßõffnung in einem vertikalen Strom fließen, bevor sie an der Wasseroberfliche in der Löschkammer abgeschreckt wird. Es hat sich herausgestellt, daß jede ungleichmäßige Belastung des Hauptbrenners an der Ablaßöffnung oder irgendwelche unerwünschten Verbrennungsprodukt-Strõmungen im oberen Teil der Kammer, insbesondere über die Stirnfläche des Brenners hinweg. eine Verschiebung des Schlackenstromes mit nachfolgendem Verspritzen desselben bis zu einem solchen Ausmaß hervorrufen können, daß der Brenner sowie Betriebsverbindungen zur Kammer hin und von dieser weg, zusammen mit deren oberer Wandung, mit Schlacke bedeckt werden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablaßvorrichtung für die unter Druck stehenden Gase in der Lõschkammer des Gaseneugers so auszubilden, daß Störungen der Gasströmung in dieser Kammer im wesentlichen vermieden werden.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Druckablaßvorrichtung eine Vielzahl von ringförmig in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordneten Ablaßöffnungen aufweist Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Druckablaßvorrichtung aus einer Vielzahl von Einzelrohren bestehen, von denen jedes eine oder mehrere Öffnungen aufweist Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß jedes Einzelrohr ein vertikales Standrohr ist und die nun g bzw. Öffnungen an dessen oberem Ende vorgesehen sind.
    Die Druckablaßvorrichtung kann auch aus einem mit Öffnungen versehenen Rohrring bestehen.
    Es ist vorteilhaft, wenn die zur Steuervorrichtung führenden Verbindungsleitungen in das Wasser der LIschkammer eintauchen Dadurch werden bei Gebrauch des Vergasers die heißen Gase abgekühlt, welche von den Druckablaßoffnungen zur Steuervorrichtung gelangen, was sonst die Steuerungen des Druckentlastungssystems stören wOrde.
    AusfOhrungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt Fig 1 einen allgemeinen Langsschnitt durch einen Teit eines Gaserzeugers mit einer Ausführungsform einer Loschkammer- Druckablaßvorrichtung, F i g. 2 im Schnitt eine Draufsicht auf die Vorrichtung nachFig. 1, F i g. 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch den oberen Bereich der in F i g. 1 dargestellten Löschkammer und Fig.4 eine der Fig.3 ähnliche Ansicht, doch mit einer alternativen Ausführungsform einer Druckablaß vorrichtung.
DE19772751942 1977-11-21 1977-11-21 Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer Expired DE2751942C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751942 DE2751942C2 (de) 1977-11-21 1977-11-21 Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751942 DE2751942C2 (de) 1977-11-21 1977-11-21 Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751942B1 true DE2751942B1 (de) 1979-05-17
DE2751942C2 DE2751942C2 (de) 1980-01-10

Family

ID=6024233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751942 Expired DE2751942C2 (de) 1977-11-21 1977-11-21 Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751942C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931218A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-12 British Gas Corp Schlackenablassbauteil fuer gaserzeuger mit schlackenaustrag in eine loeschkammer
DE3009851A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Karrena GmbH, 4000 Düsseldorf Anlage mit einem reaktorbehaelter, insbesondere zur vergasung fossiler brennstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931218A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-12 British Gas Corp Schlackenablassbauteil fuer gaserzeuger mit schlackenaustrag in eine loeschkammer
DE3009851A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Karrena GmbH, 4000 Düsseldorf Anlage mit einem reaktorbehaelter, insbesondere zur vergasung fossiler brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751942C2 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425962C3 (de) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3711314A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines synthesegases in einem quenchkuehler
DE1408802B1 (de) Einrichtung zum Gewinnen von Konverterabgasen
DD299893A7 (de) Vorrichtung zum austrag von heissgas und schlacke
DE3009851C2 (de) Reaktorbehälter, insbesondere zur Vergasung fossiler Brennstoffe
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
DE19817590C1 (de) Variabel einsetzbare Kombilanze
DE3628866C2 (de)
EP0242504A2 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
CH639424A5 (de) Waermebehandlungs-vorrichtung fuer einen reaktorbehaelter zur verlaengerung der lebensdauer des druckbehaelters.
DE2326754C3 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Zuführen eines Frischgases und eines fluiden Schutzmediums
DE2751942C2 (de) Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer
DE2612081A1 (de) Dampferzeuger fuer druckwasser- kernreaktoren
DE2817795A1 (de) Verfahren zum betrieb eines muellverbrennungsofens
DE1783165A1 (de) Vorrichtung zur speisung der blasoeffnungen im boden eines konverters
DE1751090A1 (de) Verfahren zur Kuehlung von Spalt- oder Synthesegas und Waermeaustauscher zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2743549C3 (de) Schlackenbadvergaser
DE4341752C2 (de) Verfahren und Zentralbrenner zum Beheizen von Schachtöfen
DE834112C (de) Waermeaustauscher
DE2624720C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Entgasung
DE2030944A1 (de) Tiegel oder Konverter, der eine Wasserkühlung des Blechmantels auf weist
DE2907523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstoffen auf einem Drehherd
DE31231C (de) Petroleum-Gasgenerator
DE502172C (de) Koksofenbatterie mit stehenden Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRITISH GAS PLC, LONDON, GB