DE1241931B - Rekuperatoranlage zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer eine Feuerungsanlage zur Beheizung von Tiefoefen - Google Patents

Rekuperatoranlage zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer eine Feuerungsanlage zur Beheizung von Tiefoefen

Info

Publication number
DE1241931B
DE1241931B DEJ19647A DEJ0019647A DE1241931B DE 1241931 B DE1241931 B DE 1241931B DE J19647 A DEJ19647 A DE J19647A DE J0019647 A DEJ0019647 A DE J0019647A DE 1241931 B DE1241931 B DE 1241931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recuperator
hot air
air
furnace
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ19647A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans G Sass
Dipl-Ing Heinz Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND CO KLEINEWEFERS KONST
Original Assignee
IND CO KLEINEWEFERS KONST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND CO KLEINEWEFERS KONST filed Critical IND CO KLEINEWEFERS KONST
Priority to DEJ19647A priority Critical patent/DE1241931B/de
Publication of DE1241931B publication Critical patent/DE1241931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Rekuperatoranlage zum Vorwärmen der Verbrennungsluft für eine Feuerungsanlage zur Beheizung von Tieföfen Die Erfindung bezieht sich auf eine Rekuperatoranlage zum Vorwärmen der Verbrennungsluft für eine Feuerungsanlage zur Beheizung von Tieföfen, bei der zwecks Verhinderung einer Überhitzung des Rekuperators bei hoher Abgastemperatur und gleichzeitigem geringem Heißluftbedarf eine etwa gleichbleibende Frischluftmenge durch den Rekuperator geführt wird und der überschüssige Anteil der Heißluft hinter dem Rekuperator durch eine Ableitung austritt und in Abhängigkeit von der Heißluftaustrittstemperatur vors der den Brennern zugeführten Heißluft getrennt wird, während der dem Bedarf an Heißluft entsprechende Teil über eine ein Temperaturmeßgerät, das auf eine Drosselvorrichtung in der Heißluftableitung einwirkt, aufweisende Leitung den Brennern zugeführt wird.
  • Bei luftseitig vor Tieföfen geschalteten Rekuperatoranlagen ist bei Inbetriebnahme des Tiefofens die Abgastemperatur noch verhältnismäßig gering, während der Luftbedarf groß ist. Nach Erwärmen des Tiefofens ist dessen Abgastemperatur erheblich gestiegen, während der Bedarf an dem durch den Rekuperator aufgeheizten Medium, d. h. der Verbrennungsluft, gering ist.
  • Diesem Sachverhalt trägt eine bekannte Rekuperatoranlage mit Gemischregelung und Luftausblasventil Rechnung, bei der luftseitig hinter dem in den Abgaskanal ragenden Rekuperator eine Wärmemeßvorrichtung vorgesehen ist, deren Impulse über einen Steuermotor ein Ausblasventil steuert, das in einer den überschüssigen Anteil der Heißluft hinter dem Rekuperator abführenden Leitung angeordnet ist. Die Mengenregelung der den Brennern zugeführten Heißluft erfolgt durch eine im Heißluftstrom gelegene Klappe, die von einer im Heißluftstrom gelegenen Mengenmeßvorrichtung gesteuert wird. Hierbei bringt die Anordnung sowohl der die überschüssige Heißluftmenge regelnden Klappe oder des Ventils als auch der Klappe, die die den Brennern zuzuführende Heißluft steuert, in dem dem Rekuperator nachgeschalteten Abschnitt der Anlage in Verbindung mit der Mengenmeßvorrichtung im heißen Luftstrom den Nachteil mit sich, daß die genannten Teile der Einwirkung des Heißluftstromes ausgesetzt sind. Eine hohe Regelgenauigkeit der genannten Teile ist daher nicht erzielbar. Hierdurch besteht die Gefahr einer Überhitzung des Rekuperators ebenso wie eine unzulängliche Zuführung der notwendigen Heißluftmenge gewünschter Temperatur zu den Ofenbrennern.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Rekuperatoranlage der beschriebenen Art, bei der die den bekannten Anlagen anhaftenden Unzulänglichkeiten behoben werden, insbesondere eine hohe Genauigkeit der zu den Brennern des Tiefofens zu leitenden Heißluftmenge erzielt und eine Rekuperatorüberhitzung vermieden wird.
  • Zur Erreichung dieses Zieles sieht die Erfindung eine Rekuperatoranlage der genannten Gattung vor, bei der der hinter dem Rekuperatorausrtitt abgelassene überschüssige Heißluftstrom durch eine Kühlvorrichtung geleitet und in die Saugleitung des Gebläses, das die Luft dem Rekuperator zuführt, eingeführt wird, wobei die mit dem Temperaturmeßgerät verbundene Regelvorrichtung für die Verbrennungsluft in der Saugleitung des rückführenden Luftstromes angeordnet ist.
  • Hierdurch ist die die überschüssige Heißluft regelnde Klappe und die die Heißluft zu den Ofenbrennern mengenmäßig steuernde Mengenmeß- und Regelstelle im Kaltluftstrom gelegen, wodurch eine hohe Regelgenauigkeit ermöglicht wird, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung auch die Luftmengenregelung der Anlage vor dem Ventilator erfolgt.
  • Bei Rekuperatoranlagen ist es ferner bekannt, luftseitig vor dem Rekuperator einen Ventilator anzuordnen, durch den die erforderliche Luftmenge durch den Rekuperator hindurchgedrückt wird.
  • Eine bekannte Wärmeaustauscheranlage, bei welcher ein Teilstrom des zu erhitzenden Mediums von einer Pumpe angesaugt und der Austrittsleitung der Wärmeaustauscher wieder zugeführt wird, konnte die Fachwelt, insbesondere wegen der Andersartigkeit der zu lösenden Aufgabe, ebensowenig zum Erfindungsgegenstand führen wie eine bekannte Wärmeaustauscheranlage, bei der der mittlere Abschnitt des Wärmeaustauschers nach Bedarf mit einem Kühlmittel beaufschlagt wird. Bei beiden Austauschern bedient man sich nicht eines im Strom des zu erwärmenden Mediums gelegenen Steuerklappe, noch ist die Klappe aus dem heißen Abschnitt dieses Luftstromes in den hinter der Kühlvorrichtung gelegenen Teil der Anlage verlegt, wodurch eine einwandfreie Funktion dieser Klappe wie beim Erfindungsgegenstand garantiert wird. Der Gedanke eines gekühlten in das Gebläse gelangenden Teilstromes ist diesen bekannten Austauschereinrichtungen fremd.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage wiedergegeben.
  • Das aufzuheizende Medium strömt in Richtung des Pfeiles 1 in die Zuführungsleitung z. Beim Durchströmen der Leitung 2 passiert sie eine Mengenmeß-und Regelstelle 3, die die z. B. dem Brenner eines Tiefofens zugeführte Luft anzeigt und regelt. Die Leitung 2 mündet in einen Stutzenteil 4, an dem der Ventilator 5 angeschlossen ist, der das aufzuheizende Medium in Richtung des Pfeiles 6 durch die Leitung 7 in den Rekuperator 8 drückt. An diesem ist die Austrittsleitung 9 angeschlossen.
  • Zwischen der Leitung 9 und dem Stutzenteil 4 bzw. der Zuführungsleitung 2 ist der Kühler 10 vorgesehen, der auf Grund der Wirkung des Ventilators 5 von einer umgewälzten Luftmenge in Richtung des Pfeiles 11 durchströmt wird. Die Menge der durch den Kühler hindurchströmenden Luft ist durch eine Klappe 12 steuerbar, so daß bei vollständig geschlossener Klappe 12 keine Beaufschlagung des Kühlers erfolgt, während bei vollständig geöffneter Klappe eine entsprechende Luftmenge aus der Austrittsleitung 9 abgezweigt und wieder nach Kühlung durch den Kühler 10 von dem Ventilator 5 angesaugt wird.
  • Die Klappe 12 ist vorzugsweise durch eine Temperaturmeßeinrichtung 13 steuerbar, so daß die in Richtung des Pfeiles 14 aus der Anlage austretende Luft stets eine gewünschte Temperatur aufweist.
  • Die Klappe 12 kann ferner noch mengengeregelt sein, so daß in Abhängigkeit von der Art und Größe des Brenners die gewünschte Luftmenge bei bestimmter Temperatur dem Brenner des Tiefofens zugeführt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Rekuperatoranlage zum Vorwärmen der Verbrennungsluft für eine Feuerungsanlage zur Beheizung von Tieföfen, bei der zwecks Verhinderung einer überhitzung des Rekuperators bei hoher Abgastemperatur und gleichzeitigem geringem Heißluftbedarf eine etwa gleichbleibende Frischluftmenge durch den Rekuperator geführt wird und der überschüssige Anteil der Heißluft hinter dem Rekuperator durch eine Ableitung austritt und in Abhängigkeit von der Heißluftaustrittstemperatur von der den Brennern zugeführten Heißluft getrennt wird, während der dem Bedarf an Heißluft entsprechende Teil über eine ein Temperaturmeßgerät, das auf eine Drosselvorrichtung in der Heißluftableitung einwirkt, aufweisende Leitung den Brennern zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der hinter dem Rekuperatoraustritt abgelassene überschüssige Heißluftstrom durch eine Kühlvorrichtung geleitet und in die Saugleitung des Gebläses, das die Luft dem Rekuperator zuführt, eingeführt wird, wobei die mit dem Temperaturmeßgerät verbundene Regelvorrichtung für die Verbrennungsluft in der Saugleitung des rückgeführten Luftstromes angeordnet ist.
  2. 2. Rekuperatoranlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftmengenregelung der Anlage vor dem Ventilator (5) erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung S 168741 a/17 f; Zeitschrift »Mitteilungen der VGB«, H.38, Oktober 1955, S. 742; Zeitschrift »Gaswärme«, Januar 1956, S.11 und 12.
DEJ19647A 1961-03-23 1961-03-23 Rekuperatoranlage zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer eine Feuerungsanlage zur Beheizung von Tiefoefen Pending DE1241931B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19647A DE1241931B (de) 1961-03-23 1961-03-23 Rekuperatoranlage zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer eine Feuerungsanlage zur Beheizung von Tiefoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19647A DE1241931B (de) 1961-03-23 1961-03-23 Rekuperatoranlage zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer eine Feuerungsanlage zur Beheizung von Tiefoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241931B true DE1241931B (de) 1967-06-08

Family

ID=7200058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19647A Pending DE1241931B (de) 1961-03-23 1961-03-23 Rekuperatoranlage zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer eine Feuerungsanlage zur Beheizung von Tiefoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1241931B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335794A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Fallon John Systeme de recuperation des chaleurs perdues dans des gaz d'echappement et procede pour sa fabrication et son installation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335794A1 (fr) * 1975-12-18 1977-07-15 Fallon John Systeme de recuperation des chaleurs perdues dans des gaz d'echappement et procede pour sa fabrication et son installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1526178C (de)
EP0505714B1 (de) Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE1241931B (de) Rekuperatoranlage zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer eine Feuerungsanlage zur Beheizung von Tiefoefen
DE1931155C3 (de) Gerät zum Zuführen von Luft in einem Raum
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
DE2825500C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mischung zweier Gasströme
DE2318157A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung kalorischer energie in mechanische energie
EP0049328B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE1501944B2 (de) Geblaese fuer oelvergasungsbrenner
DE2952398A1 (de) Backofen
DE575133C (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung eines Teiles der Rauchgase zwecks ihrer Beimischung zur Verbrennungsluft bei mit einem Saugzugventilator versehenen Anlagen
DE504113C (de) Liegender Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen, bei welchem die ersten Heizzuege am Kopfe staerker beheizt werden koennen
DE629853C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glasgegenstaenden
DE935895C (de) Warmwasser-Heizsystem fuer Fahrzeuge mit wassergekuehltem Motor
DE468734C (de) Vorrichtung zur Regelung der Warmlufttemperaturen bei mit Kreuzstrom arbeitenden Plattenlufterhitzern
DE956618C (de) Vorrichtung zum Regeln der Muehlenlufttemperatur bei Dampferzeugern mit nachgeschalteten Lufterhitzern
DE464390C (de) Verfahren zum Betriebe von Rostfeuerungen unter zonenweiser Zufuehrung von vorgewaermter und von kalter Luft
DE632094C (de) Gemischheizvorrichtung zur Verhinderung der Eisbildung, insbesondere an Vergasern von Flugzeugmotoren
DE1853104U (de) Regelvorrichtung fuer kraftfahrzeug-heizungsanlagen.
DE576545C (de) Elektrischer Lufterhitzer, insbesondere fuer Industrieoefen
DE809999C (de) Verfahren und Einrichtung zum Beheizen des Innenraumes von mittels fluessigkeitgekuehlter Brennkraftmaschinen angetriebenen Fahrzeugen
DE703403C (de)
DE1501944C (de) Geblase fur Olvergasungsbrenner
DE2144501B2 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbst tatiger Temperaturregelung fur Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vor zugsweise Schienenfahrzeugen
CH204192A (de) Kohlenstaubfeuerung mit Luftvorwärmung.