DE1241842B - Markierungspresse - Google Patents

Markierungspresse

Info

Publication number
DE1241842B
DE1241842B DE1962M0052525 DEM0052525A DE1241842B DE 1241842 B DE1241842 B DE 1241842B DE 1962M0052525 DE1962M0052525 DE 1962M0052525 DE M0052525 A DEM0052525 A DE M0052525A DE 1241842 B DE1241842 B DE 1241842B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
marking
attached
movement
die holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962M0052525
Other languages
English (en)
Inventor
Wladyslaw Typrowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masson Seeley and Co Ltd
Original Assignee
Masson Seeley and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masson Seeley and Co Ltd filed Critical Masson Seeley and Co Ltd
Priority to DE1962M0052525 priority Critical patent/DE1241842B/de
Publication of DE1241842B publication Critical patent/DE1241842B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/064Presses of the reciprocating type
    • B41F19/068Presses of the reciprocating type motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Markierungspresse Die Erfindung betrifft eine Markierungspresse, bei der die Mittel zum Fördern einer Markierungsfolie auf einen Prägestempelhalter zu gemeinsamer Bewegung befestigt sind und wenigstens zwei Spulen für diese Markierungsfolien aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Markierungspresse, die zusammengesetzte Markierungen, z. B. zweifarbige Markierungen, welche beim Markieren zwei oder mehr Arbeitsgänge der Presse erfordern, schnell und exakt erzeugen kann.
  • Man kennt bereits Markierungspressen zum Markieren von metallischen Gegenständen mit Hilfe sogenannter »Überschußfolie«, d. h. mit Hilfe solcher Folien, aus denen die nicht zur Markierung benutzten Teile zunächst entfernt werden müssen.
  • Metallische Gegenstände können jedoch bisher in einer Metallpresse nicht unmittelbar markiert werden, da hierbei eine Metallform von der Markierungsfolie das bei der Markierung unerwünschte Material entfernt, so daß nur das zur Markierung erforderliche Material auf der Folie übrigbleibt; dieser Rest wird dann auf den metallischen Gegenstand aufgebracht. Dazu wird die mit der Marke versehene Folie über den Metallgegenstand geführt, der markiert werden soll, und das Markierungsmaterial wird auf diesen durch Druck übertragen. Eine Presse wird zum Übertragen nicht benutzt, da ein Gummikissen zur Übertragung dient. Ein mehrfarbiges Markierungsverfahren ist nicht vorgesehen, und ebensowenig werden zwei Pressen benutzt.
  • Außerdem ist es bekannt, beim Bedrucken von Karton- und Papierbahnen eine Anzahl von Druckplatten zu benutzen, die drehbar über der Papierbahn angeordnet sind, so daß man mehrere sich überdeckende Drucke herstellen kann. Im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung wird das bedruckte Papier jedoch gegen den Druckblock bewegt. Hierbei würde sich die Papierbahn verschieben, falls nicht besondere Klemmittel benutzt würden. Im Gegensatz dazu wird bei der Erfindung das Werkstück während des Anbringens der Markierungen nicht bewegt, und man braucht daher keine besonderen Klemmvorrichtungen. Dies sichert eine festere Lage des Arbeitsstückes und eine sichere Arbeitsweise, da schnelle und plötzliche Bewegungen des Werkstückes vermieden werden. Darüber hinaus kann das Werkstück frei angeordnet werden, so daß man es ohne Schwierigkeit zwischen den einzelnen Arbeitszyklen auswechseln kann.
  • Nach der Erfindung hat die Markierungspresse auf ; einem Prägestempelträger wenigstens zwei Prägestempel, wobei der Prägestempelträger zwischen zwei vorbestimmten Lagen derart beweglich geführt ist, daß die an ihm befestigten Prägestempel abwechselnd in eine einzige Arbeitszone gebracht werden können, in der sich der Halter für das Werkstück befindet.
  • Bei einer Markierungspresse gemäß der Erfindung ist demgemäß das Werkstück fest in der Arbeitszone der Presse angeordnet, wogegen die Prägestempel und die ihnen zugeordneten Markierungsfolien abwechselnd für die zwei oder mehr Markierungsarbeitsgänge in diese Zone gebracht werden, wie dies erforderlich ist, um die verlangte zusammengesetzte Markierung zu erzeugen.
  • Der Erfindungsgegenstand kann sowohl bei Handpressen als auch bei Maschinenpressen angewandt werden.
  • Der Prägestempelhalter kann in verschiedener Weise in der Presse so angeordnet werden, daß er die erforderliche Bewegung durchführen kann. Beispielsweise kann ihm eine umlaufende Bewegung gegeben werden, indem er etwa als umlaufende Platte ausgebildet wird, deren Drehachse entweder parallel oder rechtwinklig zur öffnungs- und Schließungsrichtung der Presse ist. Bevorzugt wird er jedoch geradlinig und im wesentlichen rechtwinklig zur öffnungs- und Schließbewegung der Presse beweglich sein.
  • Auch können verschiedene Mittel benutzt werden, um den Prägestempelhalter in den gewünschten Stellungen festzulegen, in denen die in ihm befestigten Prägestempel sich in der Arbeitszone der Presse befinden. Der Prägestempelhalter kann in diesen Stellungen während des Markierungsvorganges verriegelt werden, z. B. mit Hilfe von zurückziehbaren Riegelbolzen, Federrastern, Klinkenanordnungen od. dgl., oder er kann in seiner Lage beispielsweise durch Anliegen an feste oder zurückziehbare Anschläge gehalten werden. Die besonderen Verriegelungsmittel hängen sowohl von der Zahl der vorgesehenen Stellungen als auch von den Mitteln ab, welche den Prägestempelhalter aus der einen Stellung in die andere bewegen.
  • Der Prägestempelhalter kann einfach von Hand bewegt werden, doch wird er zweckmäßig maschinell angetrieben, z. B. elektromagnetisch, mit hydraulischen oder pneumatischen Zylindern oder durch eine geeignete mechanische Kupplung mit dem Pressenantrieb selbst.
  • Bei maschinellem Antrieb des Prägestempelhalters erfolgen die Bewegungen zweckmäßig automatisch in Übereinstimmung mit der Arbeit der Presse. Zu diesem Zweck kann eine elektrische Steuerung vorgesehen sein, welche die Bewegungen der Presse und des Prägestempelhalters steuert, so daß der Prägestempelhalter zwischen den Markierungsarbeitsgängen aus einer vorgeschriebenen Stellung in die andere gefördert wird, um so die gewünschte zusammengesetzte Markierung herzustellen. Passende Steuerungen für diesen Zweck kann der Fachmann ohne Schwierigkeit angeben.
  • Die Trab und Zuführungsmittel der Folien können an der Presse ebenfalls auf verschiedene Weise angebracht werden, z. B. auf einem Träger, der sich nach einer der Weisen bewegt, wie sie oben in Verbindung mit der Bewegung des Prägestempelhalters beschrieben wurden. Jedoch ist die Art des Anbaus der Trag- und Fördermittel für die Folie einerseits und des Anbaus des Prägestempelhalters andererseits voneinander unabhängig.
  • Zweckmäßig werden die Trag- und Fördermittel der Folie so ausgebildet, daß eine automatische Steuerung für die Folie in Abhängigkeit von der Bewegung des Prägestempelhalters vorgesehen ist. Zu diesem Zweck können sowohl der Prägestempelhalter als auch die Trag- und Fördereinrichtung für die Folien unabhängig voneinander angetrieben werden, wobei ihre Bewegungen durch eine Steuerung geregelt werden. Vorzugsweise wird jedoch die Trag-und Fördereinrichtung für die Folien ihre Bewegung von der Bewegung des Prägestempelhalters ableiten und bewegt sich zusammen mit diesem.
  • Die Trag- und Fördermittel für die Folien und der Prägestempelhalter brauchen nicht an demselben Teil der Presse angebracht zu sein. Der Prägestempelhalter kann an dem einen oder anderen Teil der Presse befestigt sein und die Trag- und Zuführungsmittel für die Folie am gleichen Teil. Vorzugsweise wird jedoch der Prägestempelhalter in einer Ebene angebracht, in der er sich im wesentlichen senkrecht zur Öffnungs- und Schließbewegung bewegen kann, und die Trag- und Fördermittel für die Folie sind starr am Prägestempelhalter befestigt und bewegen sich mit ihm.
  • Die Fördermittel für die Folien können unabhängig davon, wie die Trag- und Fördermittel für die Folien in der Presse angeordnet sind und wie viele solcher Mittel vorgesehen werden, in verschiedener Weise angetrieben werden. Hat man z. B. in der Presse zwei solche Trag- und Fördermittel für Folien mit geradliniger Bewegung derselben, so kann man hierfür bekannte mechanische Kupplungen benutzen, um die Folienförderung vom Pressenantrieb abzuleiten, indem man geeignete Verbindungen mit Leerlauf vorsieht, um die zum Pressenkörper geradlinige Bewegung der Folientrag- und -fördermittel der Presse anzupassen. Ein unabhängiger Antrieb für jede Folienförderung, z. B. durch ein Solenoid, unter besonderer Steuerung könnte ebenfalls benutzt werden. Vorgezogen wird es jedoch, den Antrieb für die schrittweise Bewegung der Fördermittel mit der Bewegung der Folienfördermittel zu kuppeln. Dies kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Beispielsweise kann man einen Drehantrieb von der Relativbewegung der Trag- und Fördermittel für die Folien gegenüber anderen Teilen der Presse ableiten. Ein möglicher Antrieb umfaßt eine Anordnung mit Steuerfläche und Abtaster, wobei die Bewegung des Abtasters dazu dient, die Folienförderung anzutreiben. Vorzugsweise wird jedoch eine Anordnung mit Zahnstange und Ritzel benutzt, wobei der Antrieb Zahnräder aufweist, die an gegeneinander beweglichen Teilen der Presse angebracht sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Vorderansicht einer einseitig offenen Presse gemäß der Erfindung, wobei ein unterer Tisch zur Befestigung des Werkstückes und ein seitlich beweglicher Prägestempelhalter am Pressestempel vorgesehen sind, F i g. 2 eine linke Seitenansicht des Prägestempelhalters der F i g. 1 in größerem Maßstabe, F i g. 3 eine Draufsicht auf den Prägestempelhalter nach F i g. 2, F i g. 4 eine Vorderansicht des Halters nach F i g. 2, F i g. 5 eine Ansicht der Folienzuführung von F i g. 2 in größerem Maßstabe, F i g. 6 ein Teilschnitt nach der Linie VI-VI der F i g. 3 in größerem Maßstabe und F i g. 7 eine Teilansicht der Folienförderung nach der gebrochenen Linie VII-VII der F i g. 5 in größerem Maßstabe.
  • Die in F i g. 1 wiedergegebene Presse hat einen festgelegten unteren Tisch 1 und einen oberen Träger 2, der an einem mechansch betätigten, senkrecht auf und ab beweglichen Stempel befestigt ist.
  • Der untere Tisch 1 bildet einen festen Träger für den Werkstückhalter, der auf ihm im Arbeitsbereich der Presse unmittelbar unter dem Stempel 3 angebracht wird.
  • Ein Prägestempelhalter 4 zur Aufnahme von zwei Prägestempeln ist am oberen Träger geradlinig seitlich bewegbar angebracht, so daß er sich von vorn gesehen von links nach rechts und umgekehrt bewegt. Im einzelnen werden die Prägestempelhalter von zwei Heizkästen 5, 6 bekannter Art gebildet, von denen jeder eine eigene Thermostatenregelung aufweist.
  • Der obere Träger 2 (F i g. 2, 3 und 4) weist eine Brücke 7 auf, die im Querschnitt eine umgekehrt U-förmige Gestalt hat und deren Grundfläche mit dem Stempel 3 verbunden ist. Zwei Stirnplatten 8 bzw. 9 sind derart gleitfähig an den Enden der Brücke 7 angebracht, daß sie kleine begrenzte Bewegungen in einer senkrechten Ebene durchführen können. Zwei Druckfedern 10, 11 sind jeder Stirnplatte, und zwar jeweils in der Nähe ihrer Enden, zugeordnet. Die oberen Enden der Federn stützen sich gegen Anschläge, die relativ zu den Stirnplatten unbeweglich sind, wogegen die unteren Enden sich gegen Anschläge stützen, die relativ zur Brücke 7 unbeweglich sind. Die Federn 10, 11 heben daher die Stirnplatten 8, 9 relativ zur Brücke 7 an. Schrauben 14, 15 ermöglichen die Einstellung des Druckes der Federn 10, 11.
  • Jede der Stirnplatten 8, 9 trägt in der Nähe der Unterfläche ihrer beiden Enden zwei Rollen 16, die um eine gemeinsame Achse umlaufen, welche sich an der Presse von vorn nach hinten erstreckt. Demgemäß sind die Rollen 16 beider Platten ausgerichtet, und die beiden zusammengehörigen Rollenpaare tragen die Prägestempelhalter 4, so daß sie sich unter dem Einfluß eines doppeltwirkenden Druckluftzylinders 17 seitlich bewegen können, der auf der Stirnplatte 8 mit horizontaler Achse angebracht ist. Die Kolbenstange 18 des Zylinders 17 ist an den Prägestempelhalter 4 angeschlossen, und ein biegsames Rohr 19 führt dem Zylinder 17 Druckluft zu.
  • Der Prägestempelhalter 4 umfaßt einen Schlitten 20, der als rechteckiger Trog ausgebildet ist. Die Seiten 21 des Schlittens 20 haben an ihren Oberkanten nach innen gerichtete Flansche 22, die mit den zugeordneten Rollenpaaren 16 zusammenarbeiten. Abschlüsse 23, 24 verbinden die Seiten 21 miteinander und die Kolbenstange 18 des Druckluftzylinders 17 ist an den Abschluß 24 angeschlossen. Eine Grundplatte 25, die zwischen den Seiten 21 des Schlittens 20 befestigt ist, dient als Tragplatte für die Heizkästen 5, 6.
  • Die Federn 10, 11 heben beim Anheben der Rollen 16 der Stirnplatten 8, 9 auch den Schlitten 20 an, bis seine Grundplatte 25 gegen die Endflächen der Schenkel der umgekehrt U-förmigen Brücke 7 schlägt; diese Grundplatte gleitet während der seitlichen Schlittenbewegung im Kontakt mit den Endflächen.
  • Zwei sich an der Presse von hinten nach vorn erstreckende, an der Unterseite des Schlittens 20 jeweils in der Nähe der Schlittenenden befestigte Rahmenteile 26, 27 tragen zwischen sich für jeden Prägestempel (F i g. 5, 6 und 7) die Trag- und Zuführungsmittel 28, 29 für die Markierungsfolie, welche die Folie von vorn nach hinten der Presse zuführen, d. h. rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Prägestempelträgers 4. Jede Trag- und Zuführungseinrichtung 28, 29 für die Folie hat insoweit die übliche Bauart, als sie vorn an der Presse auf einer Stange 31 zwischen den Rahmenteilen 26, 27 einstellbare Tragarme 30, die zwischen sich Folienvorratsspulen 32 tragen, die Folie unter den Heizkasten hindurchführende Führungswalzen 33, 34 und an der Rückseite der Presse Zuführungseinrichtungen 29 aufweist, die eine geriffelte Walze 35, eine gegen sie gedrückte Gummiwalze 36 (F i g. 5) und außerdem für die verbrauchte Folie eine Abnahmewalze 37 haben, die über einen als Rutschkupplung dienenden Riemen 38 von der Gummiwalze 36 angetrieben wird.
  • Die beiden geriffelten Walzen 35 für die beiden Prägestempel sind auf einer gemeinsamen Welle 39 angebracht, die zwischen den Rahmenteilen 26, 27 drehbar gelagert ist. Ein Zahnrad 39a ist zwischen den Walzen 35 auf der Welle 39 angebracht.
  • Die beiden Gummiwalzen 36 sind voneinander unabhängig drehbar zwischen Armpaaren 40, 41 bzw. 42, 43 angebracht, die schwenkbar auf einer Stange 44 gelagert sind, welche zwischen den Hinterenden der Rahmenglieder 26, 27 angebracht ist. Torsionsfedern an den Schwenkverbindungen zwischen den Armen 40, 41 bzw. 42, 43 einerseits und der Stange 44 andererseits drücken die beiden Gummiwalzen 36 gegen die zugeordneten geriffelten Walzen 35. Eine Ankerstange 45 verbindet die freien Enden der Arme 40, 41 bzw. 42, 43. An den inneren Enden jeder Gummiwalze 36, und zwar jeweils den den Armen 41, 42 benachbart, sind Scheiben 46, 47 angebracht, die mit den Gummiwalzen 36 umlaufen.
  • Die Abnahmewalzen 37 sind jeweils zwischen zurückziehbaren Endträgern 56 an vertikalen Verlängerungen 48, 49 der Hinterenden der Rahmenglieder 26, 27 einerseits und Wellenstümpfen 50, 51 andererseits getragen, die drehbar auf entgegengesetzten Seiten eines sich rückwärts erstreckenden Armes 52 gelagert sind, der auf einem Getriebekasten 53 am Schlitten 20 befestigt ist. Die Wellenstümpfe 50, 51, welche die Abnahmewalzen 37 antreiben, tragen Scheiben 54, 55. Die beiden Riemen 38 laufen über die Räder- oder Scheibenpaare 46, 54 bzw. 47, 55.
  • Der Getriebekasten 53 ist an der Rückseite 21 des Schlittens befestigt und bewegt sich mit ihm. Eine sich waagerecht erstreckende Zahnstange 57 ist zwischen den rückwärtigen Enden der Stirnplatten 8, 9 befestigt und kämmt mit dem um eine senkrechte Achse drehbaren Zahnrad 58 des Getriebekastens 53. Der Antrieb vom Zahnrad 58 wird über ein Freilauf-Schaltrad-Getriebe 68 und zwei Kegelräder 69 auf ein Zahnrad 59 übertragen, das um eine waagerechte Achse umlaufen kann und in das Zahnrad 39 a der Welle 39 eingreift, die die geriffelten Walzen 35 trägt.
  • Zwei Stoßstangen 60, 61 gleiten senkrecht übereinander in einem Block 77, der an der Seite des Getriebekastens 53 befestigt ist. Die Stoßstangen 60, 61 gleiten entlang parallelen horizontalen Achsen, die sich an der Presse von vorn nach hinten erstrecken und an ihren vorderen Enden Rollen 62, 63 tragen, die als Abtastrollen dienen. Die hinteren Enden 64, 65 können Anschläge 66 bzw. 67 berühren, die von senkrechten Verlängerungen der Arme 41, 42 getragen werden.
  • Zwei Steuerstangen 70, 71 sind hinten an der Brücke 7 angebracht und ihre Steuerflächen können von den Abtastrollen 63 bzw. 62 berührt werden. Jede Steuerstange hat zwei gerade parallele Steuerflächen 72, 73, die gegeneinander abgestuft und durch eine geneigte Fläche 74 verbunden sind. Die eine Steuerfläche 72 jeder Steuerstange liegt von der Presse aus gesehen weiter nach hinten als die andere Steuerfläche 73, so daß sie bei der Berührung durch die zugeordnete Abtastrolle 62 oder 63 die Stoßstange 60 oder 61 rückwärts verschiebt.
  • Die Steuerstangen 70, 71 sind im Querschnitt L-förmig und passen ineinander, wobei sie beide unabhängig in waagerechter Richtung in bezug auf die Brücke 7 eingestellt werden können, wenn die Schrauben 75, 76 gelockert werden, die sich auf der Brücke 7 von vorn nach hinten erstrecken.
  • Die Rückwärtsverschiebung der Stoßstangen 60, 61 durch die Steuerstangen 70, 71 schwenkt die Arme 41 bzw. 42 und damit die miteinander verbundenen Arme 40, 41 bzw. 42, 43, welche die Gummiwalzen 36 tragen, so daß die Gummiwalzen 36 von den geriffelten Walzen 35 gelöst werden.
  • Bei der Arbeit der Presse wird der Werkstückträger unter die Presse 3 gebracht. Der Druckluftzylinder 17 arbeitet so, daß in jeder Grenzstellung des Prägestempelhalters sich einer der von ihm getragenen Heizkästen 5, 6 senkrecht über dem nicht dargestellten Werkstückträger befindet, der auf dem Tisch 1 befestigt wird. Die Prägestempel werden auf den Heizkästen 5, 6 angebracht, so daß sie in diesen Grenzstellungen dem Werkstückträger zugeordnet sind.
  • Die Bewegung des Prägestempelhalters 4 von links nach rechts gemäß F i g. 3, d. h. aus der Grenzlage, in der sich der rechte Heizkasten 6 unter dem Stapel 3 befindet, in die andere Grenzlage, in der sich der linke Heizkasten 5 unter dem Stempel befindet, bewirkt, daß das Zahnrad 58 des Getriebekastens 53 durch die Rechts-Links-Bewegung relativ zur Zahnstange 57 gedreht wird. Die Drehung des Zahnrades 58 wird durch den Freilauf 68, die Kegelräder 69, das Zahnrad 59 und das Zahnrad 39 a auf die Welle 39 übertragen und dient dazu, die geriffelte Walze 38 in dem Sinne zu drehen, daß die Folie durch die Presse gefördert wird. Die Bewegung des Prägestempelhalters 4 in umgekehrter Richtung dreht ebenfalls das Zahnrad 58, doch verhindert der Freilauf 68 die Drehung der geriffelten Walzen in umgekehrtem Sinn.
  • Man ersieht auch aus F i g. 3, daß die Rollen 62, 63 auf den Stoßstangen 60, 61 während des größeren Teiles der von links nach rechts gerichteten Bewegung des Prägestempelhalters auf den Steuerflächen 73 der Steuerstangen 70, 71 laufen, während die Gummiwalzen 36 die geriffelten Walzen 35 berühren, so daß die Folie durch die Presse gezogen wird, wenn sich der Prägestempelhalter 4 von rechts nach links bewegt. Durch Einstellen der Steuerstangen 70, 71 zwecks Änderung der von den Rollen 62, 63 auf den Steuerflächen 73 bei der Bewegung des Prägestempelhalters von links nach rechts zurückgelegten Strecke wird die Geschwindigkeit der Folienförderung geändert.
  • Während die Gummiwalzen angetrieben werden, treiben die Riemen 38 die Abnahmewalzen 37, und die gebrauchte Folie wird auf sie aufgewickelt.
  • Die Arbeit der Presse und die Bewegung der Matrizenanordnung werden vorzugsweise elektrisch gesteuert, so daß ein vollständiger Arbeitsgang mit zwei Markierungsvorgängen durchgeführt wird, wobei jeder Prägestempel eine Markierung vornimmt. Nach jedem Markierungsvorgang wird der Prägestempelhalter 4 aus einer Endstellung in die andere gebracht, wobei die Bewegung des Prägestempelhalters von rechts nach links in der beschriebenen Weise über die Zahnstange und die Getriebeanordnung beide Folien jeweils um einen vorgegebenen Betrag fördert. Eine in der angegebenen Weise arbeitende elektrische Steuervorrichtung kann leicht angegeben werden und wird daher hier nicht im einzelnen beschrieben.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Markierungspresse, bei der die Mittel zum Fördern einer Markierungsfolie auf einen Prägestempelhalter zu gemeinsamer Bewegung befestigt sind und wenigstens zwei Spulen für diese Markierungsfolien aufweisen, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß auf einem Prägestempelträger (4) wenigstens zwei Prägestempel angebracht sind, wobei der Prägestempelträger an der Presse zwischen zwei vorbestimmten Lagen derart beweglich geführt ist, daß die an ihm befestigten Prägestempel abwechselnd in eine einzige Arbeitszone gebracht werden können, in der sich der Halter für das Werkstück befindet.
  2. 2. Markierungspresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempelhalter (4) geradlinig und im wesentlichen rechtwinklig zur öffnungs- und Schließbewegung der Presse beweglich ist.
  3. 3. Markierungspresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Steuerung für die Folie in Abhängigkeit von der Bewegung des Prägestempelhalters vorgesehen ist.
  4. 4. Markierungspresse nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die schrittweise Bewegung der Fördermittel mit der Bewegung der Folienfördermittel gekuppelt ist.
  5. 5. Markierungspresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb Zahnräder (57, 58) aufweist, die an gegeneinander beweglichen Teilen der Presse angebracht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 673 683; britische Patentschrift Nr. 863 222.
DE1962M0052525 1962-04-17 1962-04-17 Markierungspresse Pending DE1241842B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0052525 DE1241842B (de) 1962-04-17 1962-04-17 Markierungspresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0052525 DE1241842B (de) 1962-04-17 1962-04-17 Markierungspresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241842B true DE1241842B (de) 1967-06-08

Family

ID=7307449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0052525 Pending DE1241842B (de) 1962-04-17 1962-04-17 Markierungspresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1241842B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919992B1 (de) * 1969-04-19 1970-08-27 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine zum Heisspraegedruck mit absatzweise ueber erhitzte Praegestempel transportierte Farbfolien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673683C (de) * 1935-12-08 1939-03-28 Saechsische Cartonnagen Maschi Verfahren zum Bedrucken von Karton- und Papierbahnen
GB863222A (en) * 1958-07-15 1961-03-22 Masson Seeley And Company Ltd Marking presses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673683C (de) * 1935-12-08 1939-03-28 Saechsische Cartonnagen Maschi Verfahren zum Bedrucken von Karton- und Papierbahnen
GB863222A (en) * 1958-07-15 1961-03-22 Masson Seeley And Company Ltd Marking presses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919992B1 (de) * 1969-04-19 1970-08-27 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine zum Heisspraegedruck mit absatzweise ueber erhitzte Praegestempel transportierte Farbfolien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836023C2 (de) Einstellvorrichtung für eine Blattführung
DE3015509C2 (de) Siebdruckmaschine
DE3590391C2 (de)
DE4129556A1 (de) Revolverkopfstanzpresse
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE2256815C3 (de) Siebdruckvorrichtung für Blattmaterial
EP0422332B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
CH664930A5 (de) Rotationsdruckmaschine fuer geschaeftspapier.
DE1602602B2 (de) Zufuehrtisch zur laengs- und querbewegung plattenfoermiger werkstuecke an einer stanzpresse
DE1214137B (de) Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von Huellen mit Bodenfaltung an einer Zigaretten-Verpackungsmaschine
DE3436291A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer einen drucker
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE69129077T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von rohren, in welchem die rohre mittels einer rotierenden festhaltplatte in schneidposition gebracht werden
DE1241842B (de) Markierungspresse
DE2851411C3 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE7512275U (de) Antriebsvorrichtung fuer einen bogeneinleger
DE1949577A1 (de) Querschneidemaschine
DE3005715C2 (de) Dokumentendrucker mit einer Rahmenanordnung
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE1177649B (de) Stellvorrichtung fuer die Vordermarken am Anlegetisch von Bogendruck- od. dgl. Maschinen
DE68909791T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen.
DE2717508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von blech
DE1435295C (de) Bruckenstanzmaschine, insbesondere fur Leder, Kunststoff od dgl
DE810513C (de) Kniehebeltiegelpresse
DE955225C (de) Heftkopf fuer Drahtheftmaschinen