DE1241079B - Seilwinde - Google Patents

Seilwinde

Info

Publication number
DE1241079B
DE1241079B DEG41680A DEG0041680A DE1241079B DE 1241079 B DE1241079 B DE 1241079B DE G41680 A DEG41680 A DE G41680A DE G0041680 A DEG0041680 A DE G0041680A DE 1241079 B DE1241079 B DE 1241079B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
rope
cable
groove
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG41680A
Other languages
English (en)
Inventor
Blair Spangler Kratzer
Nathaniel Leslie Rosin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Corp
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of DE1241079B publication Critical patent/DE1241079B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0183Details, e.g. winch drums, cooling, bearings, mounting, base structures, cable guiding or attachment of the cable to the drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Seilwinde Die Erfindung bezieht sich auf eine Seilwinde mit sich drehender Seiltrommel, deren Mantel eine schraubenförmige Nut zur Aufnahme des Seiles aufweist. Bei solchen Seilwinden tritt häufig der übelstand auf, daß beim plötzlichen Entlasten des Seils von der Trommel die natürliche Elastizität und Federkraft des Seils, insbesondere eines Drahtseils, das Bestreben hat, das Seil zu strecken und von der Trommel abzuheben. Heben sich dabei gar mehrere Windungen des Seils so weit von der Trommel ab, daß sie sich untereinander oder zwischen der Trommel und dem Trommelgehäuse verwickeln bzw. einklemmen, so ist diese Verklemmung nicht wieder rückgängig zu machen. Jede Verstellbewegung hat vielmehr nur zur Folge, daß sich die Seilwindungen noch fester verklemmen. Dieser Vorgang tritt sehr rasch ein und kann die Seilwinde vollständig betriebsunfähig machen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Seiltrommel mit einer besonderen, zu ihr konzentrisch verlaufenden zylindrischen Hülle zu versehen, die im wesentlichen die gleiche axiale Länge wie die Seiltrommel und einen Durchmesser hat, der normalerweise sowohl ein Berühren der Hülleninnenwand durch die Seilwindungen als auch ein Austreten der Seilwindungen aus der Nut ausschließt. Bei dieser bekannten Bauart ist die Hülle starr mit dem Gehäuse der Seilwinde verbunden. Das hat zur Folge, daß das Seil beim Auf- und Abwickelvorgang an der Schutzhülle scheuert und daß gerade hier in besonderem Maße die Gefahr besteht, daß das entlastete Seil zwischen der drehenden Trommel und der unbeweglich gehaltenen Schutzhülle keilartig festklemmt.
  • Bei einer anderen bekannten Bauart werden die der Seilführung unmittelbar benachbarten Seilwindungen auf der Trommel mittels eines Federbandes gehalten, das jedoch nur einige wenige Seilwindungen überdeckt. Das Federband liegt dabei unmittelbar auf dem Seil. Falls das Federband seine Sicherungsaufgabe erfüllen soll, muß es mit starkem Reibungseingriff auf das Seil einwirken. Ist das Federband andererseits nicht stramm um die Seiltrommel bzw. das Seil gespannt, so ist es möglich, daß sich eine unerwünschte Verlagerung des Seils durch die schmale Sicherungszone hindurch fortsetzt und zu einem Austritt des Seils aus den Trommelnuten führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gesamten Seilwinden weiter auszubilden. Hierfür ist die erfindungsgemäße Ausbildung darin zu sehen, daß die die Seiltrommel umgebende Schutzhülle mit der Trommel drehbar verbunden und ihr gegenübel axial verstellbar vorgesehen ist. Die Hülle wird also jederzeit die gesamte jeweils auf der Trommel befindliche Seilmenge abdecken, andererseits aber den Auf- und Abwickelvorgang nicht durch Reibungseinwirkung behindern. Die Axialverstellung der Hülle erfolgt zweckmäßig in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Trommel. Zu diesem Zweck greift ein an der Hülle vorgesehenes Folgeglied in die schraubenförmige Nut der Seiltrommel ein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt die Seilwinde in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt; F i g. 2 zeigt eine Ansicht der Seiltrommel nach F i g. 1 von oben her gesehen und teilweise in einem im wesentlichen durch die Trommelachse hindurchgeführten horizontalen Schnitt; F i g. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Seilwinde nach der Linie 3-3 der F i g. 2; F i g. 4 zeigt in Stirnansicht die Seiltrommel und im Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 1 die Schutzhülse; F i g. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 4 und zeigt die Verankerung des einen Endes des Seils; F i g. 6 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Schnitt das biegsame stabförmige Kupplungsglied, und F i g. 7 ist in größerem Maßstab ein Schnitt nach der Linie 7-7 der F i g. 6. Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Seilwinde 10, deren Gehäuse 11 eine Grundplatte 12 aufweist, mit der die Winde an geeigneter Stelle montiert werden kann. Diesem Zweck dienen Schrauben 14. Das rahmenartige Gehäuse 11 umschließt alle beweglichen Teile der Seilwinde und dient zu deren Lagerung. An dem einen Ende weist das Gehäuse 11 einen abnehmbaren Ansatz 11 a auf, der nicht nur zum Abschluß des Gehäuses, sondern auch zur Lagerung des einen Endes des Antriebsmotors 15 dient.
  • Wie F i g. 2 zeigt, ist der Motor 15 im Innern des Gehäuses 11 angeordnet und von einem Gehäuse 16 teilweise umschlossen, das mit dem Motor durch mehrere Schrauben 17 verbunden ist. Das äußere -in F i g. 2 linke - Ende des Gehäuses 16 ragt über das eine Ende des Motors 15 hinaus und ist mit dem rahmenartigen Gehäuse 11 durch Schrauben 18 fest verbunden. Das andere Ende des Motors 15 wird durch einen Luftfilter 20 gehalten, der seinerseits mit dem Gehäuseansatz 11 a zusammenwirkt und von diesem getragen wird, derart, daß der Motor im Innern des Gehäuses mit horizontal verlaufender Achse 21 angeordnet ist. Diese Achse ist gleichzeitig, wie noch dargelegt wird, auch die Drehachse der Trommel.
  • In dem Antrieb zwischen Motor und Seiltrommel ist ein erstes Untersetzungsgetriebe 23 vorgesehen. Dieses Getriebe kann beliebige Bauart haben und beispielsweise aus Planetenrädern bestehen, die eine Welle 25 antreiben, die in einem Kugellager 26 gelagert ist. Der äußere Laufring dieses Kugellagers ist in geeigneter Weise in dem rahmenartigen Gehäuse 11 befestigt. Die Antriebswelle 25 trägt ein Ritzel 25 a, das - wie F i g. 3 zeigt - mit drei Rädern 28 kämmt. Es sind drei solcher Räder vorgesehen, damit eine richtige Lastverteilung erzielt wird. Jedes der Räder 28 ist auf einer Zapfenachse 29 drehbar gelagert, die - wie F i g. 2 zeigt - im rahmenartigen Gehäuse 11 befestigt ist. Die drei Zwischenräder 28 wirken mit einem sie umschließenden, innen verzahnten Hohlrad 30 zusammen. Das Hohlrad hat einen Flansch 30 a, mit dessen Hilfe das Rad auf dem äußeren Laufring eines Kugellagers 31 befestigt ist. Das Rad wird also um die Achse 21 umlaufen. Der äußere Laufring des Kugellagers 31 ist im Gehäuse 11 gelagert.
  • Im Innern des Gehäuses 11 ist eine Seiltrommel 35 vorgesehen, die den Antriebsmotor 15 umschließt. Die Seiltrommel 35 ist an ihrem einen Ende mit dem Hohlrad 30 verbunden. Zu diesem Zweck ist an der Trommel ein Innenflansch 36 vorgesehen, der mit der einen Stirnfläche des Hohlrades zusammenwirkt. Der Rand des Hohlrades und der Trommelflansch sind durch mehrere Stifte 37 miteinander verbunden. An ihrem anderen Ende wird die Trommel 35 von der äußeren Lauffläche eines Kugellagers 38 getragen, dessen innere Lauffläche konzentrisch zur Achse 21 auf dem Motorgehäuse 16 befestigt ist. Auf diese Weise ist also die Trommel 35 im Innern des Gehäuses drehbar gelagert, derart, daß sie durch den Motor 15 um die Achse 21 gedreht werden kann.
  • Außen weist die Trommel 35 eine schraubenförmige Nut 40 auf, die dazu dient, das auf die Trommel aufgewickelte Seil 41 aufzunehmen. Wie aus F i g. 2 zu erkennen ist, hat die Nut 40 einen halbkreisförmigen Querschnitt, dessen Radius etwa dem Radius des Seils 41 entspricht. Die einzelnen Windungen des Seils passen also genau in die Nut und liegen in engem Abstand voneinander, wenn das Seil auf die Trommel aufgewickelt ist. Wie aus den F i g. 4 und 5 zu erkennen ist, ist das innere Ende des Seils 41 mittels einer Kugel 42 mit der Trommel fest verbunden. Diese Kugel sitzt fest auf dem Seilende und ist lösbar in einem Halteklotz 43 befestigt, der an dem einen Trommelende vorgesehen ist.
  • Das andere Ende des Seils 41 ist das freie Seilende, an welchem außerhalb des Gehäuses 11 die Last befestigt wird. An diesem freien Seilende kann beispielsweise eine Kugel 45 (F i g. 3) oder irgendein anderes geeignetes Befestigungsorgan vorgesehen sein, mit dessen Hilfe sich die Last mit dem Seil verbinden läßt.
  • Um das Seil 41 aus dem Gehäuse 11 herauszuführen, ist dieses an seiner Oberseite an geeigneter Stelle mit einer länglichen Öffnung 46 versehen, die sich in der Längsrichtung des Gehäuses über eine Länge erstreckt, die etwa der Länge der das Seil tragenden Trommel entspricht.
  • Beim Abwickeln des Seils 41 von der Trommel tritt das Seil aus der Nut 40 heraus und durch eine bewegliche Seilführung 48 hindurch, die, wie in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist, an einem Ring 49 befestigt ist. Der Zweck dieses Ringes 49 besteht darin, die Seilführung 48 in der Achsrichtung der Trommel zu verstellen, so daß diese Seilführung sich jeweils genau an der Stelle befindet, an der das Seil die Trommel verläßt. Diese Stelle verlagert sich natürlich in Längsrichtung der Trommel beim Auf- und Abwickeln des Seils. Wie insbesondere aus F i g. 3 zu erkennen ist, weist die Seilführung 48 eine Öffnung 50 auf, durch die das Seil hindurchtritt und die außerdem das Seil neben der Trommel in einer solchen Lage hält, daß es immer tangential zur Trommel verläuft, und zwar an der Stelle der Seilnut, an der das Seil aufgewickelt oder von der Trommel abgewickelt wird.
  • Um zu verhindern, daß sich der Ring 49 und die Seilführung 48 zusammen mit der Trommel 35 in Drehrichtung verstellen, ist die Seilführung 48 mit einem Augansatz 52 versehen, der auf einem in der Längsrichtung der Trommel verlaufenden Führungsrohr 53 verschiebbar ist. Das Führungsrohr 53 ragt also durch den Augansatz 52 hindurch und ist in geeigneter Weise starr mit dem Gehäuse 11 verbunden. Der Augansatz 52 kann sich also ungehindert auf der Führungsstange 53 längs verstellen, ist jedoch daran gehindert, eine Drehbewegung um die Achse 21 durchzuführen.
  • Um den Ring 49 längs der Trommel in Axialrichtung nach Maßgabe der Trommeldrehung zu verstellen, ist dieser Ring mit einer inneren, im Querschnitt halbkreisförmigen Nut 55 versehen (F i g. 7), die schraubenförmig verläuft und deren Steigung derjenigen der Nut 40 in der Trommel 35 entspricht.
  • Der Ring 49 und die Trommel 35 sind durch eine biegsame Stange 58 (F i g. 6 und 7) miteinander gekuppelt, die in der Nut 55 und in einer der Windungen der Nut 40 liegt. Dieses Kupplungsglied hat also im wesentlichen den gleichen Radius bzw. Durchmesser wie diese Nuten. Auf diese Weise ist der Ring mit der Trommel gekuppelt.
  • Das biegsame, stabförmige Kupplungsglied 58 liegt in der Nut der Trommel verschiebbar und ist andererseits an dem Ring 49 befestigt. Der Kupplungsstab 58 wirkt mit der Nut der Trommel ähnlich wie eine Mutter zusammen, die auf das schraubenförmige Gewinde eines Bolzens aufgeschraubt ist. Wenn sich also die Trommel dreht, wird der Ring 49 in Richtung der Trommelachse verstellt.
  • Der Kupplungsstab 58 ist gegen Relativverstellung gegenüber dem Ring 49 durch zwei Glieder gesichert, die mit seinen Enden zusammenwirken. Das eine dieser Glieder wird von einem Anschlagzapfen 59 gebildet, der sich radial durch den Ring 49 erstreckt und gegen den sich das innere Ende des biegsamen Kupplungsstabes 58 legt, wie dies aus F i g. 6 zu erkennen ist. Der Kupplungsstab 58 ist so lang, daß er sich um etwa eine volle Windung rund um die Trommel 35 erstreckt. Das andere Ende des Kupplungsstabes ragt aus dem Ring heraus, und zwar durch eine Bohrung, die in einem Ansatz 60 vorgesehen ist. Wie F i g. 6 zeigt, verläuft dieses Ende des Kupplungsstabes etwa tangential zur Seiltrommel. Außen sitzt auf dem Ring ein winkelförmiges Anschlagstück 61, das mittels einer Schraube 62 befestigt ist und gegen das sich das äußere Ende des Kupplungsstabes 58 legt. Der Kupplungsstab kann sich also nicht verstellen. Wird das winkelförmige Anschlagstück 61 entfernt, so kann der Kupplungsstab 60 in die einander gegenüberliegenden, im Ring und in der Trommel angeordneten Nuten eingeführt werden, so daß er Ring und Trommel miteinander kuppelt. Beim Herausziehen der Kupplungsstange werden diese beiden Teile entkuppelt.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die Kupplungsstange 58 aus einem synthetischen Harz oder Kunststoff herzustellen. Dieses Material besitzt die notwendige Biegefähigkeit und gewährleistet eine glatte Außenfläche mit geringem Reibungskoeffizienten, so daß der Kupplungsstab leicht über die Fläche der Trommelnut hinwegschiebbar ist. Die Reibung zwischen den einzelnen Teilen ist also auf ein Mindestmaß herabgesetzt; andererseits kann ein klebendes Aneinanderhaften nicht stattfinden.
  • Eine zylindrische Hülle 64 umschließt die Trommel und das darauf befindliche Seil in einem solchen Abstand, daß sie normalerweise mit den Windungen des Seils nicht in Berührung kommen kann. Andererseits ist doch der Abstand zwischen dem Seil und der Innenfläche der Hülle so klein, daß die einzelnen Seilwindungen durch die Hülle daran gehindert werden, aus der Nut 40 herauszutreten, sich gegenseitig zu verklemmen oder mit anderen Teilen der Winde in unerwünschte Berührung zu kommen.
  • Wie aus F i g. 7 zu erkennen ist, weist die Hülle 64 an ihrem einen Ende einen radial nach außen gerichteten Flansch 64 a auf, mit dem die Hülle an dem Ring 49 befestigt ist. Der Außendurchmesser des Flansches 64 a ist so gewählt, daß der Flansch in eine ringförmige Aussparung am einen Ende des Ringes 49 hineinpaßt. In dieser Aussparung wird der Flansch mittels eines geschlitzten Ringes 65 gehalten. Im zusammengedrückten Zustand kann dieser geschlitzte Ring neben dem Flansch 64 a in die Ausnehmung eingeführt werden. Danach kann der geschlitzte Ring sich aufweiten und in eine Nut 66 eindringen, die im Ring 49 vorgesehen ist. Der Sicherungsring 65 liegt in der Nut 66 verriegelt und hält die Hülle 64 fest, so daß diese sich gegenüber dem Ring 49 nicht axial verstellen kann. Der Ring 49 kann sich jedoch frei gegenüber der Hülle verdrehen. Gegebenenfalls kann eine federnde Unterlegscheibe 67 hinter dem Flansch 64 a angeordnet sein, um den Flansch fest gegen den Ring 49 zu drücken.
  • Infolge dieser Verbindung zwischen dem Ring 49 und der Hülle 64 wird letztere durch den Ring bei der Drehbewegung der Trommel in Achsrichtung der Trommel verschoben. Die Hülle folgt also der Verstellung des Ringes, wenn dieser sich zusammen mit der Austrittsstelle des Seils aus der Trommel verstellt. Wird das Seil von der Trommel abgewickelt, so bewegt sich die Hülle aus der aus F i g. 1 mit voll ausgezogenen Linien veranschaulichten Stellung derart, daß aufeinanderfolgend die einzelnen Seilwindungen freigegeben werden und durch die Seilführung 48 von der Trommel ablaufen können. Wird umgekehrt das Seil auf die Trommel aufgewickelt, so verstellt sich die Hülle derart, daß sie die einzelnen Seilwindungen bei ihrem Aufwickeln auf die Trommel abdeckt.
  • Zum Halten und Führen der Hülle während ihrer Axialverstellung gegenüber der Trommel und zum Drehen der Hülle zusammen mit der Trommel sind besondere Mittel vorgesehen. Diese Mittel bestehen aus einem Paar Rollen 71 (F i g. 4), die auf einander gegenüberliegenden Stellen an der Trommel, und zwar nahe an dem einen Trommelende drehbar auf radial gerichteten Achsen gelagert sind, welche durch Bolzen 72 gebildet werden. Mit Hilfe dieser Bolzen werden die Rollen an Trägern 73 am Trommelende befestigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel finden nur zwei solcher Rollen Anwendung. Es kann natürlich aber auch eine größere Anzahl derartiger Rollen vorgesehen sein.
  • Die Rollen 71 greifen in zwei axial gerichtete Gleitschienen 74 ein, die an einander gegenüberliegenden Stellen der Hülle angeordnet und radial nach außen gerichtet sind, wie dies aus F i g. 4 zu erkennen ist. Die Rollen berühren die Seitenflächen dieser Führungsschienen und tragen damit die Hülle während ihrer Axialverstellung. Außerdem verdrehen sie die Hülle zusammen mit der Trommel um ihre Längsachse 21. Die Rollen 71 ragen nach außen über das auf der Trommel befindliche Seil hinaus, so daß sie in die Führungsschiene 74 hineinragen können. Der Abstand zwischen dem äußeren Ende der Rolle und der Innenseite einer jeden Führungsbahn ist so klein wie möglich gehalten, damit die Rollen die Hülle im wesentlichen konzentrisch zur Achse 21 und frei von den Seilwindungen auf der Trommel halten können.
  • In Achsrichtung sind die beiden Führungsschienen 74 lang genug, um dem Ring 49 und der Hülle die Verstellung über die ganze oder annähernd die ganze Trommellänge zu ermöglichen. Es kann also die Hülle bis etwa in die in F i g. 1 mit gestrichelten Linien veranschaulichte Stellung 64 b gebracht werden, so daß im wesentlichen die ganze Länge des Seils von der Trommel abgewickelt werden kann. Durch die Hülle 64 und den Ring 49, der die Hülle in Achsrichtung der Trommel verstellt, sind also Sicherungsglieder vorgesehen, die im wesentlichen die ganze Länge der das aufgewickelte Seil aufnehmenden Trommel abdecken. Alle Seilwindungen werden also daran gehindert, sich radial nach außen von der Trommel abzuheben und ihre Nuten 40 zu verlassen. Selbst wenn also das Seil nicht unter Spannung steht, d. h. nicht belastet ist oder unbelastet von der Trommel angewickelt wird, so ist die natürliche Elastizität des Seils doch nicht in der Lage, die einzelnen auf der Trommel befindlichen Seilwindungen so weit zu lockern, daß sie sich gegenseitig verklemmen können.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Seilwinde mit sich drehender Seiltrommel, deren Mantel eine schraubenförmige Nut zur Aufnahme des Seils aufweist und auf der konzentrisch eine zylindrische Hülle mit einer im wesentlichen gleichen .axialen Länge wie die der Seiltrommel und einem Durchmesser vorgesehen ist, der normalerweise sowohl ein Berühren der Hülleninnenwand durch die Seilwindungen als auch ein Austreten der Seilwindungen aus der Nut ausschließt, dadurch gekennzeichn e t, daß die Hülle (64) mit der Trommel (35) drehbar verbunden und gegenüber der Trommel axial verstellbar ist.
  2. 2. Seilwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Axialverstellung der Hülle (64) in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Trommel (35) ein an der Hülle vorgesehenes Folgeglied (58) in die schraubenförmige Trommelnut (40) eingreift.
  3. 3. Seilwinde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Folgeglied ein biegsames, stabförmiges Kupplungsglied (58) ist, das teilweise in die schraubenförmige Trommelnut (40) und teilweise in eine nach innen gerichtete Ringnut (55) eingreift, die sich in einem an der Hülle (64) befestigten Ring (49) befindet.
  4. 4. Seilwinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere axial gerichtete Führungsschienen (74), die an der Hülle (64) vorgesehen sind und mit an der Trommel (35) gelagerten Rollen (71) zusammenwirken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 542 451; britische Patentschrift Nr. 641821; USA.-Patentschrift Nr. 12$1007.
DEG41680A 1963-10-04 1964-10-02 Seilwinde Pending DE1241079B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1241079XA 1963-10-04 1963-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241079B true DE1241079B (de) 1967-05-24

Family

ID=22412821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG41680A Pending DE1241079B (de) 1963-10-04 1964-10-02 Seilwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1241079B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1281007A (en) * 1918-02-14 1918-10-08 Gillis & Geoghegan Hoisting-machine.
DE542451C (de) * 1928-05-23 1932-02-19 Demag Akt Ges Seilfuehrung fuer eingekapselte Windentrommeln
GB641821A (en) * 1947-11-18 1950-08-23 Felco Hoists Ltd Improvements in or relating to winding mechanism for hoists, lifts, cranes and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1281007A (en) * 1918-02-14 1918-10-08 Gillis & Geoghegan Hoisting-machine.
DE542451C (de) * 1928-05-23 1932-02-19 Demag Akt Ges Seilfuehrung fuer eingekapselte Windentrommeln
GB641821A (en) * 1947-11-18 1950-08-23 Felco Hoists Ltd Improvements in or relating to winding mechanism for hoists, lifts, cranes and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7629446U1 (de) Spannvorrichtung fuer eine flexible bahn
DE4241730B4 (de) Federangetriebener Aufroller für Sicherheitsgurte bei Kraftfahrzeugen
EP1509708A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE102014226063A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE2032029C3 (de) Steuerstabantrieb für einen gasgekühlten Kernreaktor
DE1659997A1 (de) Wickeleinrichtung fuer Rolljalousien od.dgl.
DE3417805A1 (de) Auf- und abrollvorrichtung fuer eine schutzplane
DE2644458B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2635187A1 (de) Seilaufwickelvorrichtung
DE945050C (de) Seilwinde mit unabaenderlicher Seilablaufstelle
DE1241079B (de) Seilwinde
DE1623282C3 (de) Bandmaß mit automatischer Meßbandaufspulung
DE1509779A1 (de) Jalousieaufzugvorrichtung
DE2732108A1 (de) Seilfuehrung und eine solche seilfuehrung aufweisende winde
CH431900A (de) Aufzug- und Ablassvorrichtung für Rolladen und dergleichen
DE1509809A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer Jalousien,Venezianische Markisen od.dgl.
DE3222302C2 (de)
DE956441C (de) Seilwicklungsvorrichtungen fuer Seiltrommeln
EP0000729A1 (de) Wickelwelle zum Aufwickeln mehrerer Bänder gleichzeitig
DE1756363B2 (de) Treibscheibenwinde
DE2907804C2 (de)
AT286547B (de) Seilführungsvorrichtung für Seilwinden
DE2401566A1 (de) Seilwickler fuer die trommel einer seilwinde
DE883491C (de) Aufzugswinde
DE2217522A1 (de) Seilandrueckvorrichtung