DE1239583B - Instrumententraeger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenkraftwagen - Google Patents
Instrumententraeger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer PersonenkraftwagenInfo
- Publication number
- DE1239583B DE1239583B DE1964B0077659 DEB0077659A DE1239583B DE 1239583 B DE1239583 B DE 1239583B DE 1964B0077659 DE1964B0077659 DE 1964B0077659 DE B0077659 A DEB0077659 A DE B0077659A DE 1239583 B DE1239583 B DE 1239583B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- instrument carrier
- instrument
- vehicle
- cross member
- carrier according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/14—Dashboards as superstructure sub-units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
Description
- Instrumententräger für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen Es ist bekannt, daß der Instrumententräger bei Personenkraftwagen als ein mehr oder weniger tragendes Bauteil mit den Seitenteilen bzw. der Stirnwand des Fahrzeuges fest verbunden ist. Dabei müssen sämtliche Instrumente, Schalter, Leitungen, Luftführungen, Aschenbecher, Handschuhkasten u. dgl. in die fertige Karosserie einzeln eingebaut werden. Bei Serienfertigung erfordert der Einbau dieser Vielzahl von Einzelteilen eine verhältnismäßig große Zahl von Arbeitskräften, die sich bei den beschränkten Raumverhältnissen im Fahrzeug bzw. am Fließband bei der Montage der einzelnen Teile am Instrumententräger zwangläufig einmal gegenseitig behindern und außerdem noch die mit anderen Montagevorgängen betrauten Arbeitskräfte stören, was zu schlechten Arbeitsleistungen und damit auch schlechter Qualität des Fahrzeuges führt.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese bei der Montage am Fließband auftretenden Mißstände zu beseitigen, und schlägt hierzu vor, daß der Instrumententräger mit sämtlichen Instrumenten, Anzeigevorrichtungen, Verkabelungen u. dgl. außerhalb des Fahrzeuges vormontierbar ist und an einem über die gesamte Fahrzeugbreite sich erstreckenden Querträger befestigt ist.
- Dadurch kann der gesamte Instrumententräger in Ruhe und sorgfältig an einem getrennten Fließband, wo er von allen Seiten gut zugänglich ist, mit sämtlichen Zubehörteilen in rationeller Weise vormontiert werden, ohne daß die Arbeit der anderweitig am Fahrzeug beschäftigten Arbeitskräfte gestört wird. Sodann kann der komplett vormontierte Instrumententräger an der für die Gesamtmontage des Fahrzeuges günstigsten Stelle des Fließbandes mit wenigen Handgriffen in das Fahrzeug eingebaut werden, so daß die Vormontage des Instrumententrägers außerhalb des Fahrzeuges neben der Verbesserung der gesamten Montagevorgänge und Montagequalität eine erhebliche Ersparnis an Arbeitszeit und damit an Herstellungskosten ergibt.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind sowohl die Anzeigevorrichtungen für Geschwindigkeit, öldruck, Kühlwassertemperatur usw. als auch die Leuchten für Ladekontrolle, Fernlicht usw. über Mehrfachsteckdosen im Instrumententräger und Steckverbindungen bzw. Mehrfachstecker mit den Übertragungsorganen zu den jeweiligen Meßstellen bzw. dem Kabelbaum verbunden, so daß auch die Verkabelungen usw. mit wenigen Handgriffen an dem Instrumententräger angeschlossen werden können.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß auch eventuell spätere Reparaturen ohne großen Arbeitsaufwand schnell und leicht durchgeführt werden können, da nach Abnahme des vorderen Abschlußteiles des Instrumententrägers sämtliche Instrumente u. dgl. frei zugänglich sind.
- In vorteilhafter Weise ist der Instrumententräger mit Abstand oberhalb des Querträgers befestigt, so daß die Oberfläche des Querträgers eine über die gesamte Fahrzeugbreite sich erstreckende Ablage bildet.
- Für die Unteransprüche wird nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch Schutz begehrt. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung näher erläutert.
- In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigen F i g.1 und 2 je einen Instrumententräger im Querschnitt und in der Vorderansicht vom Fahrgastraum aus im eingebauten Zustand, F i g. 3 und 4 jeweils eine Vorderansicht und eine Draufsicht auf einen vollständig vormontierten Instrumententräger und F i g. 5 die Einzelteile des Instrumententrägers ohne Instrumente u. dgl.
- Der Instrumententräger setzt sich aus drei in Fahrzeugquerrichtung geteilten Einzelteilen zusammen, die aus Blech, Kunststoff, Pappe, Holz od. dgl. hergestellt sein können. Dabei weist das in das Fahrzeuginnere gerichtete Abschlußteile 1 des Instrumententrägers Aufnahmeöffnungen für Anzeigeleuchten, Kontrollorgane, Handschuhkastendeckel usw. auf. Im Mittelteil 2 des Instrumententrägers ist die Aufteilung für das Ablagefach, der Einbauraum für Radio, Aschenbecher sowie eine Hälfte 3 der Entfrosterdüsen angeordnet, während die zweite Hälfte 4 der Entfrosterdüsen in dem hinteren Abschlußteil 5 des Instrumententrägers an geordnet sind. Die drei Teile des Instrumententrägers können durch Schrauben 6, Niete oder Kleben miteinander verbunden werden. Außerdem sind in dem hinteren Abschlußteil 5 Öffnungen 7 für die Aufnahme von Mehrfachsteckdosen 8 vorgesehen, über die sowohl die elektrischen Anschlüsse 9 für Kontrolleuchten u. dgl. mit dem Kabelbaum 10 einen über Mehrfachstecker 12' als auch die Anschlüsse 11 für den Tachometerantrieb sowie die Kontrollorgane wie Temperaturanzeiger, ®ldurchkontrolle usw. über Steckverbindungen 12 angeschlossen sind. Der mit sämtlichen Instrumenten u. dgl. außerhalb des Fahrzeuges komplett vormontierte Instrumententräger wird dann mittels Schrauben 13 an einem sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckenden Querträger 14, der an den Seitenwänden 15 bzw. der vorderen Stirnwand 16 des Fahrgastraumes befestigt ist, verschraubt.
- Der Instrumententräger kann, wie in der F i g.1 dargestellt, direkt auf den Querträger 14 aufgesetzt und mit diesem verschraubt werden.
- In F i g. 2 ist der Instrumententräger mit einem gewissen Abstand oberhalb des Querträgers 14 an diesem befestigt, so daß ein über die gesamte Fahrzeugbreite sich erstreckender Zwischenraum 17 zwischen der Oberfläche des Querträgers 14 und der unteren Begrenzung des Instrumententrägers entsteht, der in vorteilhafter Weise als Ablagefläche dient. Die Höhe des Zwischenraumes 17 wird begrenzt durch gleichzeitig als Trennwände zur Aufgliederung des Ablagefaches dienende Zwischenstücke 18, in deren Innerem die Befestigungsschrauben 13 angeordnet sind.
- Als Stoßschutz ist die in den Innenraum gerichtete Kante des Querträgers 14 mit einer gepolsterten Abdeckung 10 versehen.
Claims (12)
- Patentansprüche: 1. Instrumententräger für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß der Instrumententräger mit sämtlichen Instrumenten, Verkabelungen u. dgl. außerhalb des Fahrzeuges vormontierbar ist und an einem über die gesamte Fahrzeugbreite sich erstreckenden Querträger (14) befestigt ist.
- 2. Instrumententräger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumententräger in bekannter Weise aus mehreren aus Blech, Kunststoff, Pappe oder Holz gefertigten Einzelteilen zusammengesetzt ist.
- 3. Instrumententräger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumententräger aus drei in Fahrzeugquerrichtung geteilten Einzelteilen zusammengesetzt ist.
- 4. Instrumententräger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumententräger ein in das Fahrzeuginnere gerichtetes Abschlußteil (1), ein Mittelteil (2) und ein hinteres Abschlußteil (5) aufweist, die miteinander durch Schrauben oder Kleben verbunden sind.
- 5. Instrumententräger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Fahrzeuginnere gerichtete Abschlußteil (1) in bekannter Weise Aufnahmeöffnungen für Anzeigevorrichtungen, Kontrollorgane, Handschuhkasten u. dgl. aufweist.
- 6. Instrumententräger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mittelteil (2) und in dem hinteren Abschlußteil (5) jeweils eine Hälfte (3 bzw. 4) der Entfrosterdüsen angeordnet ist.
- 7. Instrumententräger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (2) die Aufteilung für ein Ablagefach sowie den Einbauraum für ein Radio, Aschenbecher usw. aufweist. B.
- Instrumententräger nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise sowohl die Anzeigevorrichtungen für Geschwindigkeit, Öldruck, Kühlwassertemperatur usw. als auch die Leuchten für Ladekontrolle, Fernlicht usw. über Mehrfachsteckdosen (8) im Instrumententräger und Steckverbindungen (12) bzw. einem Mehrfachstecker (12') mit den übertragungsorganen zu den jeweiligen Meßstellen bzw. dem Kabelbaum (10) verbunden sind.
- 9. Instrumententräger nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumententräger direkt an dem Querträger (14) befestigt ist.
- 10. Instrumententräger nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Instrumententräger mit Abstand oberhalb des Querträgers (14) an diesem befestigt ist und die Oberfläche des Querträgers (14) eine über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckende Ablage bildet.
- 11. Instrumententräger nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberfläche des Querträgers (14) und der unteren Begrenzung des Instrumententrägers als Trennwand dienende Zwischenstücke (18) angeordnet sind, in deren Innerem Schrauben (13) zur Befestigung des Instrumententrägers an dem Querträger (14) durchgeführt sind.
- 12. Instrumententräger nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Innenraum des Fahrzeuges gerichtete Kante des Querträgers (14) in bekannter Weise mit einer als Stoßschutz dienenden Abdeckung (19) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1745126; österreichische Patentschrift Nr. 223 048; französische Patentschrift Nr. 1180 100; britische Patentschrift Nr. 751690.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964B0077659 DE1239583B (de) | 1964-07-14 | 1964-07-14 | Instrumententraeger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenkraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964B0077659 DE1239583B (de) | 1964-07-14 | 1964-07-14 | Instrumententraeger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenkraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1239583B true DE1239583B (de) | 1967-04-27 |
Family
ID=6979567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964B0077659 Pending DE1239583B (de) | 1964-07-14 | 1964-07-14 | Instrumententraeger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenkraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1239583B (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043728A2 (de) * | 1980-07-08 | 1982-01-13 | Talbot Motor Company Limited | Armaturenbrett-Baugruppen für Motorfahrzeuge |
DE3634559C1 (en) * | 1986-10-10 | 1987-06-11 | Daimler Benz Ag | Instrument panel for vehicles, especially passenger motor cars |
DE3611486A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-08 | Audi Ag | Armaturenbrett fuer kraftfahrzeuge |
DE3637291A1 (de) * | 1986-11-03 | 1988-05-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Instrumententraeger fuer ein kraftfahrzeug |
DE8906896U1 (de) * | 1989-06-06 | 1989-08-10 | Eichmüller, Hartmut, Dr., 8110 Riegsee | Armaturentafel für VW-Bus mit Haube, Ablage und Fach |
DE4232847A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Audi Ag | Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug |
DE4328721A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-02 | Opel Adam Ag | Anordnung eines Airbagmoduls an der Beifahrerseite eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls |
DE19712902C1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-03-12 | Mc Micro Compact Car Ag | Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug |
DE102005052402A1 (de) * | 2005-10-31 | 2007-05-03 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Energieabsorptionskörper, Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Querträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102006004141A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-09 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger |
DE19714051B4 (de) * | 1996-04-11 | 2009-04-16 | Visteon Systemes Interieurs | Instrumentenbrett für Fahrzeuge |
DE102005055082B4 (de) * | 2005-11-16 | 2009-06-04 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall |
WO2024038192A1 (de) | 2022-08-18 | 2024-02-22 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Instrumententafelträger |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB751690A (en) * | 1953-08-06 | 1956-07-04 | Daimler Benz Ag | New or improved group arrangement of electrical instruments on motor vehicles |
DE1745126U (de) * | 1956-07-06 | 1957-05-16 | E H Carl F W Dr Ing Borgward | Schutzeinrichtung fuer die insassen von kraftfahrzeugen. |
FR1180100A (fr) * | 1957-07-25 | 1959-06-01 | Renault | Bourrelet de protection contre les chocs dans les carrosseries de véhicules automobiles |
AT223048B (de) * | 1959-07-10 | 1962-08-27 | Auto Union Gmbh | Schalttafel für Kraftfahrzeuge |
-
1964
- 1964-07-14 DE DE1964B0077659 patent/DE1239583B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB751690A (en) * | 1953-08-06 | 1956-07-04 | Daimler Benz Ag | New or improved group arrangement of electrical instruments on motor vehicles |
DE1745126U (de) * | 1956-07-06 | 1957-05-16 | E H Carl F W Dr Ing Borgward | Schutzeinrichtung fuer die insassen von kraftfahrzeugen. |
FR1180100A (fr) * | 1957-07-25 | 1959-06-01 | Renault | Bourrelet de protection contre les chocs dans les carrosseries de véhicules automobiles |
AT223048B (de) * | 1959-07-10 | 1962-08-27 | Auto Union Gmbh | Schalttafel für Kraftfahrzeuge |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043728A2 (de) * | 1980-07-08 | 1982-01-13 | Talbot Motor Company Limited | Armaturenbrett-Baugruppen für Motorfahrzeuge |
EP0043728A3 (de) * | 1980-07-08 | 1982-10-13 | Talbot Motor Company Limited | Armaturenbrett-Baugruppen für Motorfahrzeuge |
DE3611486A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-08 | Audi Ag | Armaturenbrett fuer kraftfahrzeuge |
DE3634559C1 (en) * | 1986-10-10 | 1987-06-11 | Daimler Benz Ag | Instrument panel for vehicles, especially passenger motor cars |
DE3637291A1 (de) * | 1986-11-03 | 1988-05-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Instrumententraeger fuer ein kraftfahrzeug |
DE8906896U1 (de) * | 1989-06-06 | 1989-08-10 | Eichmüller, Hartmut, Dr., 8110 Riegsee | Armaturentafel für VW-Bus mit Haube, Ablage und Fach |
DE4232847A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Audi Ag | Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug |
DE4328721A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-02 | Opel Adam Ag | Anordnung eines Airbagmoduls an der Beifahrerseite eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls |
DE19714051B4 (de) * | 1996-04-11 | 2009-04-16 | Visteon Systemes Interieurs | Instrumentenbrett für Fahrzeuge |
EP0867345A2 (de) | 1997-03-27 | 1998-09-30 | Micro Compact Car AG | Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug |
DE19712902C1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-03-12 | Mc Micro Compact Car Ag | Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug |
DE102005052402A1 (de) * | 2005-10-31 | 2007-05-03 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Energieabsorptionskörper, Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Querträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102005052402B4 (de) * | 2005-10-31 | 2012-03-01 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Energieabsorptionskörper, Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Querträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102005055082B4 (de) * | 2005-11-16 | 2009-06-04 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall |
US7909388B2 (en) | 2005-11-16 | 2011-03-22 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Device for protection against impact, motor vehicle pillar, and motor vehicle door |
DE102006004141A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-09 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger |
DE102006004141B4 (de) * | 2006-01-27 | 2012-06-28 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger |
WO2024038192A1 (de) | 2022-08-18 | 2024-02-22 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Instrumententafelträger |
DE102022120869A1 (de) | 2022-08-18 | 2024-02-29 | Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh | Instrumententafelträger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4134436C2 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit einem sich zwischen A-Säulen erstreckenden Vorderwandquerträger | |
DE1239583B (de) | Instrumententraeger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Personenkraftwagen | |
EP0909694A2 (de) | Stirnwand für ein Kraftfahrzeug | |
DE19849942A1 (de) | Säulenabdeckung | |
EP1101655A2 (de) | Fahrzeuginnenraumbeleuchtung | |
DE102018214109A1 (de) | Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug | |
DE102017209750A1 (de) | Fahrzeugträgerkonstruktion und Verfahren zu deren Verwendung und Herstellung | |
DE3807417A1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen schwellern | |
DE19812832B4 (de) | Einrichtung mit drei reihenartig an einem Träger angeordneten Bauteilen, insbesondere Kraftfahrzeug-Instrumententafel, und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102018132257A1 (de) | Vorderachsträger-Anordnung an einem elektrisch betreibbaren Kraftwagen | |
DE102020100338B4 (de) | Strukturelles Armaturenbrettelement für eine Armaturenbrettanordnung | |
DE69712073T2 (de) | Vorrichtung einer lösbaren verbindung zwischen einer fahrerkabine und fahrzeugrahmen | |
AT403465B (de) | Fahrerhaus-baureihe für frontlenker-lastkraftwagen | |
DE4406989B4 (de) | Vormontageeinheit für ein Frontmotor-Kraftfahrzeug | |
DE2356241C3 (de) | Luftverteileinrichtung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE102004040038A1 (de) | Cluster-Einschnapp-Befestigung | |
DE1455678A1 (de) | Armaturenbrett fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE102006012626B4 (de) | Träger für eine Fahrzeugkarosserie | |
DE10340952A1 (de) | Kraftfahrzeug, vorzugsweise Sportwagen | |
DE102005017249A1 (de) | Karosserieabschnitt für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Karosserieabschnitts | |
DE102019217766A1 (de) | Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug | |
EP1880927B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul | |
DE1142115B (de) | Personenkraftwagen mit geschlossenem Aufsatz und gegenueber diesem abgesetzten Wagenendteilen | |
DE830463C (de) | Entfrosterduesen-Anordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE963220C (de) | Kraftfahrzeug mit geschlossenem, insbesondere pontonfoermigem Wagenaufbau |