DE1237960B - Schuerfkuebelfahrzeug - Google Patents

Schuerfkuebelfahrzeug

Info

Publication number
DE1237960B
DE1237960B DE1957J0013311 DEJ0013311A DE1237960B DE 1237960 B DE1237960 B DE 1237960B DE 1957J0013311 DE1957J0013311 DE 1957J0013311 DE J0013311 A DEJ0013311 A DE J0013311A DE 1237960 B DE1237960 B DE 1237960B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
bucket
vehicle
front opening
widening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957J0013311
Other languages
English (en)
Inventor
Isaac J Wardle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDAHO Manufacturing Co Inc
Idaho Manufacturing Co Inc
Original Assignee
IDAHO Manufacturing Co Inc
Idaho Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDAHO Manufacturing Co Inc, Idaho Manufacturing Co Inc filed Critical IDAHO Manufacturing Co Inc
Priority to DE1957J0013311 priority Critical patent/DE1237960B/de
Publication of DE1237960B publication Critical patent/DE1237960B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/65Component parts, e.g. drives, control devices
    • E02F3/654Scraper bowls and components mounted on them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/6409Self-propelled scrapers
    • E02F3/6436Self-propelled scrapers with scraper bowls with an ejector having translational movement for dumping the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/65Component parts, e.g. drives, control devices
    • E02F3/654Scraper bowls and components mounted on them
    • E02F3/657Means to prevent the spilling of dredged material, e.g. apron, baffle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Schürfkübelfahrzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein Schürfkübelfahrzeug mit einem zwischenden Vorderrädem des Fahrzeuges angeordneten, nach vom hin offenen Schürfkübel, der derart abgesenkt werden kann, daß seine am vorderen Ende des Kübelbodens angeordnete, vor den Vorderrädem beflndliche Schneidkante bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges in den Boden einschneidet und der Kübel gefüllt wird und dessen vordere öffnung durch eine Verschlußklappe verschließbar ist, die mittels zweier zu beiden Seiten des Schürfkübels gelagerter Schwenkarme aus ihrer die vordere Öffnung abschließenden Stellung hochgeschwenkt werden kann.
  • Bei einem bekannten Schürfkübelfahrzeug, dieser Art ist die Verschlußklappe an den freien Enden der Schwenkarme starr angeordnet und kann daher nur ;n ihrer abgesenkten Stellung als vordere Begrenzun-Swand des Schürfkübels verwendet werden. Beim Arbeiten mit dem Schürfkübelfahrzeug häuft sich jedoch das von der Schneidkante gelöste Material im vorderen Teil des Schürfkübels an, so daß es insbesondere beim Schürfen von klebrigem Material, z. B. von Lehm, im Bereich der Schneidkante leicht zu Verstopfungen kommt, die ein dem Fassungsvermögen entsprechendes Füllen des Schürfkübels verhindern.
  • Die Erfindung bezweckt diesen Nachteil zu vermeiden, und besteht darin, daß der Schürfkübel nach oben hin eine stufenförmige Verbreiterung, besitzt und die vordere öffnung, des Schürfkübels dadurch erweitert ist, daß die horizontalen Teile der stufenförmigen Verbreiterung jeweils durch mehrere bogenförmig zusammengesetzte und an die Seitenwand des Schürfkübels schräg angesetzte Bleche im Bogen bis zum Kübelboden bzw. zu der am vorderen Ende des Kübelbodens angeordneten Schneidkante herabgeführt sind, und daß die Verschlußklappe in ihrer Breite derart der Verbreiterung des Schürfkübels angepaßt und derart schwenkbar an den freien Enden der Schwenkanne angeordnet ist, daß sie beim Hochschwenken mit den Enden ihrer Unlerkante in Anlage an den die vordere öffnung des Schürfkübels erweiternden, bogenförmig zusammengesetzten Blechen bzw. an den horizontalen Teilen der stufenförmigen Verbreiterung gehalten werden kann und hierbei das sich in der vorderen öffnung stauende Schürfgut in den hinteren Teil des Schürfkübels fördert. Hierdurch wird erreicht, daß im Bereich der Schneidkante des Schürfkübels auftretende Verstopfungen mittels der Verschlußklappe beseitigt werden können und der Schürfkäbel stets seinem Fassungsvermögen entsprechend gefüllt werden kann. C b Die Betätigung der Verschlußklappe erfolgt beim Schürfkübelfahrzeug nach der Erfindung zweckmäßig ebenso wiedie Betätigung der Schwenkarme hy- draulisch. Außerdem erstreckt sich die am Kübelboden angeordnete Schneidkante zweckmäßig in an sich bekannter Weise seitlich bis über die Vorderräder des Fahrzeuges hinaus.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfinduno, ist die Kübelrückwand in ebenfalls an sich bekannter Weise in Längsrichtung des Schürfkübels, vorzugsweise hydraulisch, hin- und herverschiebbar angeordnet.
  • Die Erfindung ist in folgendem an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 ein Schürfkübelfahrzeug nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht und F i g. 2 das Schürfkübelfahrzeug in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt.
  • Der Fahrzeugrahmen 1 des Schürfkübelfahrzeugs trägt auf seinem hinteren Ende den Antriebsmotor 2, der über ein Differential 3 die Hinterräder 4 und über ein weiteres Differential 7 sowie über Kettentriebe 10, 11 die Vorderräder 13 des Fahrzeuges antreibt. Am vorderen Ende des Fahrzeugrahmens 1 ist ein kastenartig ausgebildeter Querträger 17 angeordnet, der das Differential 7 umschließt. An den Enden des Querträaers 17 sind zwei sich nach vom erstreckende und mit dem Querträger 17 starr verbundene Seitenträger 18 angeordnet, die ebenfalls kastenartio, ausgebildet sind und die Kettentriebe 10, 11 für die an den vorderen Enden der Seitenträger 18 angeordneten Vorderräder 13 des Fahrzeuges enthalten. Zwischen den Seitenträgem 18 ist der Schürfkübel 22 des Schürfkübelfahrzeuges mittels zweier an seinem hinteren Ende seitlich anaeordneter Achsstummel 21 C schwenkbar gelagert, so daß die am vorderen Ende 22 d des N.Übelbodens angeordnete Schneidkante 23 des Schürfkübels 22 zum Schürfen in den Boden ab-,gesenkt werden kann. Zum Schwenken des Schürfkübels 22 sind auf den Seitenträgern 1 zwei hydraulische Zylinder 24 abgestützt, die mit ihren Kolbenstanaen am Schürfkübel 22 angreifen.
  • Der Schürfkübel 22 besitzt nach oben hin eine stufenförmige Verbreiterung. Außerdem ist die vordere Öffnung des Schürfkübels 22 dadurch erweitert, daß die horizontalen Teile 22 a der stufenförmigen Verbreiterung jeweils durch zwei bogenförmig zusammengesetzte und an die betreffende Seitenwand des Schürfkübels 22 schräg angesetzte Bleche 22 b, '72 c im Bouen bis zum Kübelboden bzw. bis zu der am vorderen Ende 22 d des Kübelbodens angeordneten Schneidkante des Schürfkübels 22 herabgeführt sind, die sich infolgedessen seitlich bis über die Vorderräder 13 des Fahrzeuges hinaus erstreckt. Diese Ausbildung hat den besonderen Vorteil, daß der Schürfkübel 22 eine große Arbeitsbreite besitzt und daher stets innerhalb kurzer Zeit gefüllt werden kann.
  • Zu beiden Seiten des Schürfkübels 22 sind auf den Seitenträgern 18 an Ansätzen 18 b zwei Schwenkarme 33 um Schwenkzapfen 34 schwenkbar gelagert. Zum Schwenken der Schwenkarme 33 sind zwei hydraulische Zylinder 40 angeordnet, die am Schürfkübel 22 abgestützt sind. An den freien Enden der Schwenkarme 33 ist eine aus zwei Teilen 32 a, 32 b winklig zusammengesetzte Verschlußklappe 32 angeordnet, die in ihrer Breite der Verbreiterung des Schürfkübels 22 angepaßt ist und während des Transportes von Schürfgut zum Verschließen der vorderen Öffnung des Schürfkübels 22 dient. Die Verschlußklappe 32 ist mittels Schwenkzapfen 35 derart schwenkbar mit den Schwenkarmen 33 verbunden, daß sie beim Hochschwenken während des Schürfbetriebes mit den Enden ihrer Unterkante in Anlage an den die vordere öffnung des Schürfkübels 22 erweiterten, bogenförmig zusammengesetzten Blechen 22 b, 22c bzw. an den horizontalen Teilen 22 a der stufenförinigen Verbreiterung gehalten werden kann C C und hierbei das sich in der vorderen öffnung stauende Schürfgut in den hinteren Teil des Schürfkübels 22 fördert. Zum Schwenken der Verschlußklappe 32 gegenüber den Schwenkarmen 33 sind zwei hydraulische Zylinder36 angeordnet, die an den Schwenkarinen 33 abgestützt sind und mit ihren Kolbenstangen37 an der Verschlußklappe32 an,-reifen.
  • Zum Entladen des Schürfkübels 22 ist die KübelrÜckwand25 in Längsrichtung des Schürfkübels22 verschiebbar angeordnet. Zum Verschieben der Kübelrückwand25 dienen zwei hydraulische Zylinder 27, die am Fahrzeugrahmen1 abgestützt sind und mit ihren Kolbenstangen26 an der Kübelrückwand 25 an,-reifen. Am unteren Rand sowie an den Seitenrändern der Kübelrückwand25 sind FührungsroHen28 angeordnet, die an den Wandungen des Schürfkübels22 abrollen und das Verschieben der Kübelrückwand 25 erleichtern.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schürfkübelfahrzeug mit einem zwischen den Vorderrädem des Fahrzeuges angeordneten, nach vorn hin offenen Schürfkübel, der derart abgesenkt werden kann, daß seine am vorderen Ende des Kübelbodens angeordnete, vor den Vorderrädern befindliche Schneidkante bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeuges in den Boden einschneidet und der Kübel gefüllt wird und dessen vordere öffnung durch eine Verschlußklappe verschließbar ist, die mittels zweier zu beiden Seiten des Schürfkübels gelagerter Schwenkarme aus ihrer die vordere öffnung abschließenden Stellung hochgeschwenkt werden kann, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß der Schürfkübel (22) nach obenhin eine stufenfönnigeVerbreiterung besitzt und die vordere öffnung des Schürfkübels (22) dadurch erweitert ist, daß die horizontalen Teile (22 a) der stufenförmigen Verbreiterung jeweils durch mehrere bogenförmig zusammengesetzte und an die Seitenwand des Schürfkübels (22) schräg angesetzte Bleche (22 b, 22 c) im Bogen bis zum Kübelboden bzw. zu der am vorderen Ende (22 d) des Kübelbodens angeordneten Schneidkante (23) herabgeführt sind, und daß die Verschlußklappe (32) in ihrer Breite derart der Verbreiterung des Schürfkübels (22) angepaßt und derart schwenkbar an den freien Enden der Schwenkarme (33) angeordnet ist, daß sie beim Hochschwenken mit den Enden ihrer Unterkante in Anlage an den die vordere öffnung des Schürfkübels (22) erweiternden, bogenförmig zusammengesetzten Blechen (22 b, 22 c) bzw. an den horizontalen Teilen (22a) der stufenfönnigen Verbreiterung gehalten werden kann und hierbei das sich in der vorderen öffnung stauende Schürfgut in den hinteren Teil des Schürfkübels (22) fördert.
  2. 2. Schürfkübelfahrzeug nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Verschlußklappe (32) ebenso wie die Betätigung der Schwenkarme (33) hydraulisch erfolgt. 3. Schürfkübelfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die am Kübelboden angeordnete Schneidkante (23) seitlich bis über die Vorderräder (13) des Fahrzeuges hinaus erstreckt. 4. Schürfkübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kübelrückwand (25) in Längsrichtung des Schürfkübels (22), vorzugsweise hydraulisch, hin- und herverschiebbar angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 763 942, 2 697 291, 2 154 503, 1340247.
DE1957J0013311 1957-06-05 1957-06-05 Schuerfkuebelfahrzeug Pending DE1237960B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957J0013311 DE1237960B (de) 1957-06-05 1957-06-05 Schuerfkuebelfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957J0013311 DE1237960B (de) 1957-06-05 1957-06-05 Schuerfkuebelfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237960B true DE1237960B (de) 1967-03-30

Family

ID=7199217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957J0013311 Pending DE1237960B (de) 1957-06-05 1957-06-05 Schuerfkuebelfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237960B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1340247A (en) * 1914-04-07 1920-05-18 Oluf G Petersen Excavating-machine
US2154503A (en) * 1937-10-27 1939-04-18 Heil Co Scraper
US2697291A (en) * 1949-08-09 1954-12-21 Bernard B Hooper Self-loading carry-type earth excavating machine
US2763942A (en) * 1949-08-20 1956-09-25 Gen Motors Corp Apron for digging and carrying scraper and actuating mechanism therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1340247A (en) * 1914-04-07 1920-05-18 Oluf G Petersen Excavating-machine
US2154503A (en) * 1937-10-27 1939-04-18 Heil Co Scraper
US2697291A (en) * 1949-08-09 1954-12-21 Bernard B Hooper Self-loading carry-type earth excavating machine
US2763942A (en) * 1949-08-20 1956-09-25 Gen Motors Corp Apron for digging and carrying scraper and actuating mechanism therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327889C3 (de) Müllfahrzeug
DE1484643C3 (de) Planiergerät
DE2659825C2 (de) Maschine zum Laden und Fördern losen Materials
EP0140139B1 (de) Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug
DE1634883B2 (de) An einem schlepper oder dergleichen anbringbares erdbaugeraet
DE1484695B1 (de) Schuerfkuebelfahrzeug
DE1910921A1 (de) Raeumschild mit ausfahrbarer Schnittkante
DE1237960B (de) Schuerfkuebelfahrzeug
DE1634844C3 (de) Schürfkübelfahrzeug mit Kratzerkettenförderer
DE2332469C3 (de) Teilschnitt-Schrämmaschine
DE1963641C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE3041485C2 (de)
DE2248494C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE3416385C2 (de) Einrichtung zum Setzen von Streckenbögen
DE2631177C2 (de) Schaufelradlader
DE2631176C2 (de) Schaufelradlader
DE465749C (de) Absetzer
DE2828594C2 (de) Ladewagen mit einer Entladevorrichtung
DE2141789C3 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE157121C (de)
DE1484695C (de) Schurfkubelfahrzeug
DE733187C (de) Pflanzlochmaschine
DE814728C (de) Foerder- und Ladegeraet fuer Erdbewegungen
DE1634883C3 (de) An einem Schlepper oder dergleichen anbrfngbares Erdbaugerät
CH524736A (de) Erdbewegungsfahrzeug