DE1237478B - Mehrteilige Formvorrichtung zur Anordnung von Hohlraeumen mit hinterschnittenen Wandteilen in Bausteinen - Google Patents

Mehrteilige Formvorrichtung zur Anordnung von Hohlraeumen mit hinterschnittenen Wandteilen in Bausteinen

Info

Publication number
DE1237478B
DE1237478B DE1964D0043443 DED0043443A DE1237478B DE 1237478 B DE1237478 B DE 1237478B DE 1964D0043443 DE1964D0043443 DE 1964D0043443 DE D0043443 A DED0043443 A DE D0043443A DE 1237478 B DE1237478 B DE 1237478B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert body
cavities
molding device
recess
räumschultem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964D0043443
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Krehan
Dipl-Ing Hermann Leupold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE1964D0043443 priority Critical patent/DE1237478B/de
Publication of DE1237478B publication Critical patent/DE1237478B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • B28B7/303Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding specially for making undercut recesses or continuous cavities the inner section of which is superior to the section of either of the mouths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B28c
Deutsche KI.: 80 a-43/10
Nummer: 1237 478
Aktenzeichen: D 43443 V/80 a
Anmeldetag: 25. Januar 1964
Auslegetag: 23. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrteilige Formvorrichtung zur Anordnung von Hohlräumen mit hinterschnittenen Wandteilen in Bausteinen, die bei der Herstellung der Steine mit eingeformt und anschließend entfernt wird, insbesondere für Hohlräume in feuerfesten Steinen zur Aufnahme und Halterung von Halteeisen zur Aufhängung oder Festlegung der Steine an den Trägern von Feuerraumwänden, Feuerraumdecken u. dgl.
Mehrteilige Formvorrichtungen zur Anordnung von Hohlräumen mit hinterschnittenen Wandteilen im Innern von Steinen sind bekannt. Hierbei wird ein Mittelstück der Formvorrichtung, an das seitliche Auflagen angesetzt sind, mit eingeformt und anschließend zuerst das Mittelstück und dann die Auflagen nacheinander durch die durch das Mittelstück entstandene Öffnung an einer Stirnseite des Steines herausgenommen.
Auch ist es bei der Herstellung von quer abgeteilten Hohlräumen in Strängen aus plastischem Material, die durch das Auspressen aus einem Mundstück gebildet werden, bekannt, durch entsprechende Drehung von in das Mundstück drehbar eingesetzten Formvorrichtungsteilen in abwechselnder Folge eine breitere und eine schmälere Aussparung zu schaffen.
Diesem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Formvorrichtung aus einem den Abmessungen des auszusparenden Hohlraumes entsprechenden prismatischen Einsatzkörper mit einer in einer der Stirnseiten mittig angeordneten, sich über die Dicke des Einsatzkörpers erstreckenden nutartigen Aussparung und einer vom Grund der Aussparung ausgehenden, in der Mittellängsachse verlaufenden Durchbohrung sowie einem drehbaren, in die Durchbohrung einsetzbaren Räumwerkzeug zusammengesetzt ist, das aus einem Schaft und einem an dessen einem Ende angeordneten, mit Räumschultern versehenen, in die Aussparung passenden Räumkopf besteht, dessen Räumschultern den Einsatzkörper im Einbauzustand nach zwei gegenüberliegenden Seiten überragen.
Mit dieser Formvorrichtung ist es in einfacher Weise möglich, die für die Aufnahme von Halteeisen in den Steinen vorzusehenden Hohlräume oder Aussparungen mit den zum Einsetzen der Köpfe der Halteeisen erforderlichen Hinterschneidungen bzw. Ausnehmungen in den Wänden der Hohlräume anzuordnen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Einsatzkörper,
Mehrteilige Formvorrichtung zur Anordnung von Hohlräumen mit hinterschnittenen Wandteilen
in Bausteinen
Anmelder:
Didier-Werke A. G., Wiesbaden, Lessingstr. 16
Als Erfinder benannt:
Karl Krehan,
Dipl.-Ing. Hermann Leupold, Marktredwitz
F i g. 2 das Räumwerkzeug,
F i g. 3 den Einsatzkörper mit eingesetztem Räumwerkzeug,
F i g. 4 einen fertigen Stein in Draufsicht und
Fi g. 5 den Stein im Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 4.
Die Vorrichtung besteht aus einer zweiteiligen Einlage, die in die Steinform eingesetzt wird. Die Einlage setzt sich aus dem prismatischen Einsatzkörper 1 und dem Räumwerkzeug 2 zusammen. Der Einsatzkörper 1 ist mit einer senkrecht zu seiner Mittellängsachse und in Richtung seiner Querachse verlaufenden, in der Stirnfläche 3 angeordneten durchgehenden nutartigen Aussparung 4 versehen. In der Mittellängsachse des Einsatzkörpers 1 ist eine Durchbohrung 5 angeordnet. Das in diese Durchbohrung 5 einzusetzende Räumwerkzeug 2 besteht aus einem Schaft 6 und am einen Ende des Schaftes 6 gegenüberliegend angeordneten Räumschultern 7. Die Räumschultern bilden einen Räumkopf, der sich in die Aussparung 4 einlegt und dessen Räumschultern den Einsatzkörper 1 außen nach beiden Seiten überragen. Hierbei ist es von Vorteil, daß die Länge des Räumkopfes 8 etwa der Länge α der Stirnfläche 3 des Einsatzkörpers 1 entspricht. Um dem Kopf der Halteeisen eine einwandfreie Halterung und Anlage in den durch das Räumwerkzeug 2 im Stein 10 geschaffenen Ausnehmungen 11 zu geben, sind die Räumschultern 7 des Räumkopfes 8 entsprechend der Kopfform der zur Verwendung gelangenden Halteeisen ausgebildet. Der nach dem Fertigstampfen bzw. Fertigpressen des Steines 10 aus diesem herauszuziehende Einsatzkörper 1 hinterläßt in dem Stein 10 den Hohlraum 12. Anschließend wird das in dem hierdurch entstandenen Hohlraum verbliebene Räumwerkzeug mittels eines an den Flächen 9 auszusetzenden Schlüssels od. dgl. um 90° gedreht. Die im Wege befindliche
709 520/248

Claims (3)

Masse wird hierbei durch die Räumschultem in den von dem vorher ausgezogenen Einsatzkörper ausgeformten Hohlraum geräumt und fällt heraus. Das Räumwerkzeug kann nun aus dem Hohlraum herausgezogen werden. Patentansprüche:
1. Mehrteilige Formvorrichtung zur Anordnung von Hohlräumen mit hinterschnittenen Wandteilen in Bausteinen, die bei der Herstellung der Steine mit eingeformt und anschließend entfernt wird, insbesondere für Hohlräume in feuerfesten Steinen zur Aufnahme und Halterung von Halteeisen zur Aufhängung oder Festlegung der Steine an den Trägern von Feuerraumwänden, Feuerraumdecken u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Formvorrichtung aus einem den Abmessungen des auszusparenden Hohlraumes entsprechenden prismatischen Einsatzkörper (1) mit einer in einer der Stirnseiten mittig angeordneten, sich über die Dicke des Einsatzkörpers erstreckenden nutartigen Aussparung
(4) und einer vom Grund der Aussparung ausgehenden, in der Mittellängsachse verlaufenden Durchbohrung (5) sowie einem drehbaren, in die Durchbohrung einsetzbaren Räumwerkzeug (2) zusammengesetzt ist, das aus einem Schaft (6) und einem an dessen einem Ende angeordneten, mit Räumschultem (7) versehenen, in die Aussparung (4) passenden Räumkopf (8) besteht, dessen Räumschultem den Einsatzkörper im Einbauzustand nach zwei gegenüberliegenden Seiten überragen.
2. Formvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Räumkopfes (8) etwa der Länge (a) der Stirnfläche (3) des Einsatzkörpers (1) entspricht.
3. Formvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumschultem (7) des Räumkopfes (8) entsprechend der Kopfform der Halteeisen ausgebildet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 94 812;
schweizerische Patentschrift Nr. 80 931.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
/09 520/248 3. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964D0043443 1964-01-25 1964-01-25 Mehrteilige Formvorrichtung zur Anordnung von Hohlraeumen mit hinterschnittenen Wandteilen in Bausteinen Pending DE1237478B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0043443 DE1237478B (de) 1964-01-25 1964-01-25 Mehrteilige Formvorrichtung zur Anordnung von Hohlraeumen mit hinterschnittenen Wandteilen in Bausteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964D0043443 DE1237478B (de) 1964-01-25 1964-01-25 Mehrteilige Formvorrichtung zur Anordnung von Hohlraeumen mit hinterschnittenen Wandteilen in Bausteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237478B true DE1237478B (de) 1967-03-23

Family

ID=7047586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964D0043443 Pending DE1237478B (de) 1964-01-25 1964-01-25 Mehrteilige Formvorrichtung zur Anordnung von Hohlraeumen mit hinterschnittenen Wandteilen in Bausteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237478B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94812C (de) *
CH80931A (de) * 1918-08-09 1919-09-16 Borner O L Vorrichtung zur Herstellung von querabgeteilten Hohlräumen in Strängen, die aus plastischem Material durch Auspressen aus einem Mundstück gebildet werden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94812C (de) *
CH80931A (de) * 1918-08-09 1919-09-16 Borner O L Vorrichtung zur Herstellung von querabgeteilten Hohlräumen in Strängen, die aus plastischem Material durch Auspressen aus einem Mundstück gebildet werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10236339B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Turbinenschaufeln mit darin angeordneten Kühlkanälen
DE1237478B (de) Mehrteilige Formvorrichtung zur Anordnung von Hohlraeumen mit hinterschnittenen Wandteilen in Bausteinen
DE3706208C1 (de) Rohrfoermig ausgebildeter Keramikkoerper
DE856796C (de) Eingusskopf fuer Blockgiessformen
DE4323168C1 (de) Einstückig gegossene Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE329464C (de) Bauspielzeug zur Herstellung von Kunststeinen
DE19856971A1 (de) Druckgussmaschine und Giesskammer hierzu
DE883574C (de) Spielbaustein mit auf einer Flaeche verlaufender Laengsnut und gegebenenfalls einer Feder auf der gegenueberliegenden Flaeche
DE817887C (de) Bohrkopf fuer Gesteinsbohrer
DE331971C (de) Verfahren zur Herstellung von Schalengussformen fuer das Giessen metallischer Verbindungszierstuecke an den Knotenstellen der Staebe von Metallbettstellen u. dgl.
DE258920C (de)
DE876669C (de) Honelement fuer ein Honwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE884084C (de) Baustein fuer zweischaliges Mauerwerk
DE859944C (de) Hintermauerungshohlblockstein
DE586713C (de) Kerne fuer Hohlsteinmundstuecke
DE473641C (de) Formsatz zur Herstellung von Bleistiften
DE660198C (de) Hohlsteinbalken
DE347258C (de) Gesenk zum Pressen von Blattfederbunden oder aehnlichen Koerpern mit aeusseren Ansaetzen
AT114895B (de) Verfahren um in Sandkernen für Lagerschalen überbrückte Hohlräume zu formen.
DE206988C (de)
DE487196C (de) Befestigung von kuenstlichen Zaehnen an ihrer Ruecken- oder Schutzplatte
DE167313C (de)
DE1801124C (de) Mehrteilige Spritzgießform zum Herstellen von Kunststoffbehälter!! mit Traggriffen
DE895713C (de) Fasshahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork
DE718427C (de) Formkasten zum Giessen von Werkstuecken