DE895713C - Fasshahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork - Google Patents

Fasshahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork

Info

Publication number
DE895713C
DE895713C DER5927A DER0005927A DE895713C DE 895713 C DE895713 C DE 895713C DE R5927 A DER5927 A DE R5927A DE R0005927 A DER0005927 A DE R0005927A DE 895713 C DE895713 C DE 895713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cork
wedge
tap
barrel
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5927A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER5927A priority Critical patent/DE895713C/de
Priority to DER8576A priority patent/DE901743C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895713C publication Critical patent/DE895713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0214Plug channel at 90 degrees to the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/025Particular coverings or materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/045Particular coverings and materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/16Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces
    • F16K5/161Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • F16K5/181Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seals against the plugs

Description

  • Faßhahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork Die üblichen Faß'hähne bestehen aus einem Hahnkörper oder -sumpf mit Längs- und Querbohrung, einem in die Querbohrung eingesetzten und meist verleimten Korkdichtungskörper und einem durch die Bohrung .dieses Korkes' hindurchgeführten Hahnkü:ken. Diese bekannte Ausführungsform hat den Nachteil, daß der Hahn bei längerem Gebrauch leicht undicht wird, insbesondere wenn er zeitweise außer Betrieb ist und die dabei getrocknete Korkeinlage nach der neuen Ingebrauchnahme nicht mehr in erforderlichem Maße quillt bzw. ihre frühere Elastizität annimmt. Ein Auswechseln der Korkeinlage ist umständlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Faßhahn, bei welchem der Dichtungskork durch eine Vorrichtung zusammengepreßt und mit dem Schaft des Hahnkükens immer in enger Berührung gehalten werden kann. Außerdem ist durch die neue Ausgestaltung auch ein leichtes Auswechseln des Dichtungskorkes möglich, da dieser in der Ouerbohrung des Halmkörpers nicht eingeleimt zu sein braucht.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß. der Hahnkörper eine mit der Bohrung für den Dichtungskork zusammenhängende Ausfräsung aufweist, in welcher mindestens ein keilförmiger Spann- oder Preßkörper für .den Kork angeordnet ist. Die Ausfräsung kann verschiedene Formen aufweisen, je .nachdem, ob als Spannvorrichtung nur ein einzelner Keil oder zwei zusammenarbeitende Keile verwendet werden. Im ersten Fall weist die Ausfräsung eine schräge Fläche auf.
  • An sich kann die Korkdichtung ringförmig sein, wobei es im Rahmen der vorliegenden Erfindung zweckmäßig ist, dem Korkring eine etwas größere Dicke zu geben als bei .den bisher üblichen Ab- dichtungen. Hierdurch wird die Möglichkeit des Anpressens verbessert. Der in diesem Fall verwendete keilförmige Spannkörper muß an der am Kork anliegenden Fläche konvex ausgebildet. sein. Zweckmäßiger ist es aber, die Korkdichtung auf der dem Keil zugekehrten Seite etwas stärker auszubilden und durch eine gerade Fläche zu be-,grenzen, so daß zwischen dieser Fläche und der vorerwähnten schrägen Fläche des Halmkörpers ein keilförmiger Raum entsteht, in welchen der Spannkeil eingreift. Wenn zwei zusammenarbeitende Spannkeile verwendet werden sollen, kann d'ie Ausfräsung des Hahnkörpers derart ausgebildet sein, daß zwischen der ebenen Begrenzungsfläche des, eingesetzten Korkes und der gegenüberliegenden, etwa parallel laufenden Wand der Ausfräsung ein etwa ;prismatischer Raum gebildet wird, welcher die beiden Keile aufnimmt.
  • Im allgemeinen werden die Keile in dem erforderlichen Maße durch Schläge mit dem Hammer od. dgl. in die gewünschte Spannstellung gebracht. Dabei kann zur Begrenzung und zwecks Vermeidung einer Beschädigung des Hahnkükens oder des Hahnkörpers an einem der Keile oder an zwei zusammenarbeitenden Keilen eine Nase vorgesehen sein, welche ein zu tiefes Hineintreiben des Keiles. in die Ausfräsung verhindert. Es kann bei Verwendung zweier Keile aber auch eine Schraube vorgesehen sein, durch welche eine ,gegenseitige Verschiebung der beiden Keile und damit die gewünschte Pressung der Korkeinlage ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Figuren näher erläutert.
  • Fig. i zeigt einen Schnitt durch den Hahn ohne Hahnküken; Fig. 2 ist eine Darstellung einer bevorzugten Form des Dichtungskorkes; Fig. 3 zeigt die Anwendung zweier Spannkeile; Fig. q. zeigt zwei Spannkeile mit Verstelischraube. Mit i ist der Hahnkörper, mit . 2 die Längsbohrung und mit 3 die Korkeinlage bezeichnet. Diese Korkeinlage hat die in Fig. 2 genauer dargestellte Form und ist an der dem dickeren Ende .des Hahnkörpers zugekehrten Seite durch eine ebene Fläche q. begrenzt-Anschließend Anschließend an die Bohrung, in welcher der Dichtungskork 3 angeordnet ist, weist der Hahnkörper noch eine weitere Aussparung auf, in welcher der Keils sitzt. Dieser Keil kann, äußerstenfalls bis zum Anschlagen der Nase 6, in den Zwischenraum zwischen der Schrägfläche 7 und der Vorderfläche q. des Korkes hineingetrieberv werden, wodurch der Kork mit seiner Innenfläche 8 nach Bedarf stärker auf den Schäft des Halmkükens gepreßt wird.
  • In Fig. 3 ist die Anwendung zweier Spannkeile erläutert. In diesem Fall arbeitet der Keil 5, welcher gewünschtenfalls auch eine Nase aufweisen kann, mit einem zweiten Keil io zusammen. Durch gegenseitiges Verschieben der beiden Feile kann der Druck auf den Kork 3 variiert werden.
  • Fig. q. zeigt schließlich noch die Ausbildung zweier Keile, welche- durch eine Schraube i i gegeneinander verschoben werden- können, wodurch eine besonders feine Einstellung bezüglich des durch den Kork ausgeübten Druckes möglich ist.
  • Die Keilkörper werden vorzugsweise aus, nicht metallischem Material, z. B. Holz, hergestellt. Die Korkeinlage kann gewünschtenfalls mit Paraffin ad. dgl. getränkt sein.
  • Das bei .dem Hahn gemäß der Erfindung verwendete Küken weist gegenüber der bekannten Ausbi.ldun,g keine Abweichungen auf.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Faßhahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahnkörper eine mit der den Dichtungskork für das Hahnküken aufnehmenden Bohrung zusammenhängende Ausfräsung aufweist, in welcher mindestens ein keilförmiger Spannkörper für den Kork angeordnet ist.
  2. 2. Faßhahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskork auf der dem dickeren Ende des Hahnkörpers zugekehrten Seite eine verstärkte Wandung aufweist und durch eine ebene Fläche begrenzt ist.
  3. 3. Faßhahn nach den- Ansprüchen li und 2, dadurch. gekennzeichnet, daß die Ausfräsung einen keilförmigen Raum bildet, in welchem ein keilförmiger Spannkörper angeordnet ist. q..
  4. Faßha'hn nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, däß die Ausfräsung einen etwa prismatischen Raum bildet, in welchem zwei Keile als Spannkörper angeordnet sind.
  5. 5. Faßhahn nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Spannkörper durch eine Schraube miteinander verbunden sind, durch welche .die beiden Keile gegeneinander verschoben werden können.
  6. 6. Faßhahn nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß- der keilförmige Körper am dickeren Ende .eine vorspringende Nase aufweist. '
DER5927A 1951-05-11 1951-05-11 Fasshahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork Expired DE895713C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5927A DE895713C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Fasshahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork
DER8576A DE901743C (de) 1951-05-11 1951-07-27 Fasshahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5927A DE895713C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Fasshahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork
DER8576A DE901743C (de) 1951-05-11 1951-07-27 Fasshahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895713C true DE895713C (de) 1953-11-05

Family

ID=33132504

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5927A Expired DE895713C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Fasshahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork
DER8576A Expired DE901743C (de) 1951-05-11 1951-07-27 Fasshahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER8576A Expired DE901743C (de) 1951-05-11 1951-07-27 Fasshahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE895713C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE901743C (de) 1954-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234669B2 (de) Dusenbaugruppe
DE480449C (de) Befestigungsschraube
DE2624968C3 (de) Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DD160098A5 (de) Verfahren und werkzeuge fuer die herstellung einer lagerstruktur mit polygonaler laufbuchse
DE19539041A1 (de) Befestigungselement
DE2516340C3 (de)
DE1950935U (de) Werkzeug zur herstellung von schrauben mit einer im kopf vorgesehenen vertiefung.
DE895713C (de) Fasshahn mit Abdichtvorrichtung und auswechselbarem Kork
DE4308605C2 (de) Vorrichtung zur Injektion von Behandlungsflüssigkeit in Holz
EP0115474B1 (de) Zusatzvorrichtung für Maschinenschraubstöcke
DE2057746A1 (de) Absperrschieber-Armatur
DE1931051A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2015414B2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier an ihren enden auf gehrung geschnittener metallprofile zu einer rahmenecke
DE19517217C2 (de) Massivfensterkäfig für ein Nadellager
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE7047990U (de) Neuartiger und verbesserter Mauerdübel
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
DE1946546A1 (de) Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE815182C (de) Kappen zum Ausbau von Streben unter Tage
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE3413465C2 (de)
DE1609878A1 (de) Aus Stahl gefertigte Hohlsaeule mit Fussplatte zur Verwendung in Stahlskelettbauten
DE2002637A1 (de) Seiherstab fuer Spindelpressen od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.
DE749012C (de) Hohlstein fuer Stahlsteindecken