DE1236665B - Verfahren zum Justieren einer nachfokussierten Kathodenstrahlroehre mit ebenem Leuchtschirm und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Justieren einer nachfokussierten Kathodenstrahlroehre mit ebenem Leuchtschirm und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1236665B
DE1236665B DE1964F0042096 DEF0042096A DE1236665B DE 1236665 B DE1236665 B DE 1236665B DE 1964F0042096 DE1964F0042096 DE 1964F0042096 DE F0042096 A DEF0042096 A DE F0042096A DE 1236665 B DE1236665 B DE 1236665B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
tube
screen
refocused
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964F0042096
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DE1964F0042096 priority Critical patent/DE1236665B/de
Priority to GB747965A priority patent/GB1090341A/en
Publication of DE1236665B publication Critical patent/DE1236665B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/54Arrangements for centring ray or beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/257Picture signal generators using flying-spot scanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Verfahren zum Justieren einer nachfokussierten Kathodenstrahlröhre mit ebenem Leuchtschirrn und Vorrichtung zur Durchführun- des Verfahrens C Die Erfindune, bezieht sich auf ein Verfahren zum Justieren einer nachfokussierten Kathodenstrahlröhre mit ebenem Leuchtschirm, bei dem der Kathodenstrahl in bezug auf das Magnetfeld durch ein Strahlausrichtsystem ausgerichtet wird und bei dem die Röhre in bezug auf das lichtoptische Abbildungssystern verschiebbar ist.
  • In der Fernsehtechnik werden Kathodenstrahlröhren hoher Strahlleistung und Schärfe zur übertragung von Diapositiven und zum Abtasten von Filmen bzw. Aufzeichnen von Fernsehsignalen auf Film benötigt. Diese Kathodenstrahlröhren benutzen ein Fokussier-und Ablenksystem für höchste Bildqualität und bedürfen auch einer sehr sorgfältigen Justierung der elektrischen und mechanischen Größen, damit ein Raster auf dem Schirm erhalten wird, welches eine hohe und gleichmäßige Auflösung gewährleistet.
  • Durch die deutsche Patentschrift 961644 ist es bereits bekanntgeworden, eine Halterungsvorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre mit Mitteln zu versehen, durch die die Lage der Elektronenstrahlröhre exakt auf ein optisches System ausgerichtet wird. Zu dem Zweck sind in drei zueinander senkrecht stehenden Richtungen Verschiebemöglichkeiten sowie Kippmöglichkeiten für die Kathodenstrahlröhren vorgesehen, um diese in eine exakt koaxiale Lage in bezug auf das optische System zu bringen. Diese mechanischen Maßnahmen genügen jedoch nicht, um zu einer den heutigen Anforderungen entsprechenden Bildgüte zu gelangen.
  • Eine Kathodenstrahlröhre läßt sich in größeren Stückzahlen nicht mit solcher Präzision bauen, daß der von der Kathode ausgehende Strahl genau in der Achse der Röhrenhülle verläuft und daß weiterhin die Röhrenachse senkrecht auf dem Schirm steht. Die magnetische Fokussiereinrichtung, welche vorzugsweise aus einer langen, einen großen Teil des Röhrenhalses umgebenden Fokussierspule besteht, besitzt ebenfalls nicht von vornherein eine solche Präzision, daß die magnetische Achse des Systems mit der mechanischen Achse übereinstimmt.
  • Zur Erzielung einer Fokussierebene des Kathodenstrahls, welche mit der Schirrnebene zusammenfällt, ist zwischen Ablenksystern und Fokussiersysteni eine Nachfokussierspule an 'gebracht, die mit parabolischen Strömen, d. h. Strömen mit einer dem Ablenkwinkel quadratisch proportionalen Amplitude gespeist wird.
  • Zur Kompensation des mechanischen Fehlers des Strahlsysterns benutzt man üblicherweise zwischen Kathode und Fokussiersystern liegende Ausrichtspulen, mit denen der Elektronenstrahl auf die magnetische Achse der Fokussierspule ausgerichtet werden C kann. Eine solche Ausrichtung ist nötig, um astigmatische Fehler zu vermeiden. Das Ablenksystem wird C aewöhnlich mit Einstellmitteln versehen, durch die der in den Ablenkspulen fließende Ruhestrom so ein-(Yestellt werden kann, daß das auf dem Schirm aufgezeichnete Raster eine gewünschte Lage erhält.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Röhren mit hoher Schirmbelastung und sehr scharfem Leuchtpunkt auf dem Schirm der Braunschen Röhren trotz Nachfokussierung eine ungleichmäßig große Signalamplitude entsteht und daß die bisher bekannten Justiermittel wie Strahlausrichtung, Rasterverschiebung auf dem Schirm und Einstellung des Nachfokussierstromes nicht ausreichen, um eine gleichmäßige Signalamplitude über das gesamte Schirmbild zu erzielen. Die Ursache liegt darin begründet, daß die um die INTullauslenkung des Strahls symmetrisch abgelenkten Strahlen ungleiche Längen haben, verursacht durch ein nicht axiales Feld der feststehenden Fokussierspule, durch einen schief durch den Röhrenhals schießenden Elektronenstrahl oder durch einen nicht orthogonal zur Röhrenachse liegenden Fluoreszenzschirm der Röhre. Mit den bisher bekannten Mitteln kann man zwar den Elektronenstrahl parallel zur Fokussierfeldachse bringen, die Rastermitte auf die optische Achse des an die Röhre sich anschließenden optischen Systems justieren und die Nachfokussierung in einer auf der Röhrenachse senkrechten Ebene erreichen. Die Fehler infolge verschiedener Länge der abgelenkten Strahlen bleiben jedoch bestehen. Schon bei einer kleinen Neigung der Schärfeebene gegenüber der Schirmebene tritt eine Helligkeitsvariation im Bild ein, da der Leuchtstoff an den Stellen schärferer Fokussierung weniger hell ist als an denen unscharfer Fokussierung, so daß bei einer Größe dieses Neigungswinkels von 20' ein Helligkeitsunterschied von 15 % entstehen kann.
  • Ferner sind Kathodenstrahlröhren bekannt, bei denen im Innern der Röhre eine Strahlausrichtung vorgenommen wird. Zum Beispiel in der deutschen Auslegeschrift 899 095 Justiermittel für Elektronenmikroskope in Gestalt von Ablenkplatten oder kombinierten Ablenkplatten und Justierspulen beschrieben, mit denen der Strahl einerseits auf einen bestimmten Ort des zu vergrößernden Objektes gerichtet und andererseits hinsichtlich seiner Lage zur elektronenoptischen Achse korrigiert werden kann. Die speziellen Probleme der Fernsehabtaströhre, die mit der Forderung möglichst hoher Bildqualität des Leuchtschirinbildes bei hoher Strahlenintensität zusammenhängen, treten jedoch bei Elektronenmikroskopen nicht auf und können auch nicht mit den genannten Mitteln und Verfahren gelöst werden.
  • Beim Justieren einer nachfokussierten Kathodenstrahlröhre mit ebenem Leuchtschirin für Punktlichtabtastung, bei dem der Kathodenstrahl in bezug auf das Magnetfeld durch ein Strahlausrichtsystem ausgerichtet und die Röhre in bezug auf das lichtoptische Abbildungssystem verschoben wird, wird erfindungsgemäß zuerst der Kathodenstrahl durch das Feld des Strahlausrichtsystems derart abgelenkt, daß er senkrecht auf den Schirm trifft, und wird anschließend die Röhre mit dem Fokussier- und Ablenksystem relativ zur Achse des lichtoptischen Systems derart verschoben, daß die lichtoptische Achse die Mitte des Rasters trifft.
  • Unter Strahlausrichtsystem werden an sich bekannte einzelne oder kombinierte Mittel verstanden, mit denen der Kathodenstrahl in eine gewünschte Richtung und Lage gebracht werden kann. Sie umfassen z. B. Ablenkspulen nahe dem Strahlsystem oder etwa durch den dem Sägezahn überlagerten Gleichstrom erzeugte Ablenkfelder.
  • Bei Durchführung dieses Justierverfahrens erhält man zwar nicht in jedem Fall eine Deckung der Rastermitte mit der Mitte des Schirms, aber dafür ein so weitgehendes Zusammenfallen der Schärfenebene mit der Schirmebene, daß das vom Kathodenstrahl auf dem Schirm gezeichnete Raster an allen Stellen eine gleichmäßige Helligkeit aufweist. Es kann vorteilhaft sein, die Einstellung für das senkrechte Auftreffen des Mittelstrahls dadurch zu erleichtern, daß ein weiteres Strahlausrichtsystem ähnlich demjenigen, welches zwischen Kathode und Fokussierspule angebracht ist, zwischen Fokussierspule und Ablenksystem vorgesehen wird.
  • Das beschriebene Verfahren wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels, das in der Figur dargestellt ist, näher erläutert.
  • Der von der Braunschen Röhre 1 erzeugte Lichtstrahl wird durch den Bildinhalt eines Diapositivs oder eines Films 11 in seiner Helligkeit moduliert und über eine Optik 13 auf eine Photozelle oder Fernsehkamera 14 projiziert, die die Helligkeitsschwankungen in elektrische Impulse umsetzt. Man richtet den von der Kathodenstrahlröhre 1 erzeugten Elektronenstrahl 2 durch die Ausrichtspulen 3 so aus, daß er parallel zu den von der Fokussierspule 4 erzeugten magnetischen Feldlinien F verläuft und sodann durch die Ablenkspulen 5 in der Ablenkebene 6 um die Winkel" vom Mittelstrahl 1, abgelenkt wird. Ist die Linie 4" auf der sich der Mittelstrahl bewegt, um den Winkel #c zur mechanischen Achse 7 gedreht, so trifft der Mittelstrahl den Schirm 8 der Braunschen Röhre 1 im Punkt M', der von dem mechanischen Mittelpunkt M um die Strecke b verschoben ist. Dies bedeutet aber, daß die Randstrahlen 1, und 1., nicht gleich lang sind. Ist der Strahl 1, dann so fokussiert, daß sein kleinster Durchmesser in der Schirmebene 8 liegt, so liegt der kleinste Durchmesser des Strahls 1., bereits außerhalb der Schirmebene 8. Für eine exakte Nachfokussierung durch die Spule 9 ist es aber erforderlich, daß die Längen der Strahlen 11 und 1, gleich sind. Nach dem beschriebenen Verfahren wird die Gleichheit der Längen durch Variation eines Gleichstroms in den Spulen 5 erzielt. Der Mittelstrahl darf aber nur so weit um den Punkt A geschwenkt werden, bis der Winkel ß = 0 ist. So ergibt sich ein neuer Rastermittelpunkt Af', in dem der Mittelstrahl 1, senkrecht auf den Schirm 8 auftrifft. Ist der Winkel fl = 0, so sind bei Auslenkung um den Winkel y die beiden Strahlen 11 und 12 gleich lang; die Voraussetzung für eine exakte Nachfokussierung ist damit gegeben. Der elektrische Mittelpunkt M' ist nun aber um die Strecke a vom mechanischen Mittelpunkt M verschoben. Für die Abtastung von Filmen bzw. Diapositiven 11 müssen die Rasterachse 10 des Abtastsysterns und die Achse 12 des optischen Systems identisch sein, da sonst nicht der gesamte Bildinhalt des Diapositivs bzw. Films 11 erfaßt wird. Wird wie bisher üblich, der Unterschied a der beiden Mittelpunkte V#-M durch Gleichstromlageverschiebung in den Ablenkspulen 5 ausgeglichen, dann ist wieder 11 =b 12; es ist keine exakte Nachfokussierung mit Parabelströmen mehr möglich.
  • Im Gegensatz zu dem bekannten Justierverfahren wird die übereinstimmung der beiden Mittelpunkte M#-M nicht mit Hilfe des Gleichstroms in den Ablenkspulen, sondern durch eine Verschiebung des gesamten Röhrensystems relativ zum optischen System erreicht. Diese Verschiebung kann in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Schlittens oder um einen hinter dem Röhrenfuß vorgesehenen Drehpunkt erfolgen.
  • Die im Zusammenhang mit der Figur beschriebene Methode ist ebenfalls anwendbar für Braunsche Röhren, deren Achse nicht senkrecht zum Schirm steht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Justieren einer nachfokussierten Kathodenstrahlröhre mit ebenem Leuchtschirm für Punktlichtabtastung, bei dem der Kathodenstrahl in bezug auf das Magnetfeld durch ein Strahlausrichtsystem ausgerichtet wird und bei dem die Röhre in bezug auf das lichtoptische Abbildungssystem verschiebbar ist, d a - durch gekennzeichnet, daß zuerst der Kathodenstrahl durch das Feld des Strahlausrichtsystems derart abgelenkt wird, daß er senkrecht auf den Schirm trifft, und daß anschließend die Röhre mit dem Fokussier- und Ablenksystem relativ zur Achse des lichtoptischen Systems derart verschoben wird, daß die lichtoptische Achse die Mitte des Rasters trifft.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah-C rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl zwischen der Kathode und der Fokussierungsspule als auch zwischen der Fokussierungsspule und dem Ablenksystem je ein Strahlausrichtsystem vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 899 095, 961644; deutsche Auslegeschrift Nr. 1088 628.
DE1964F0042096 1964-02-22 1964-02-22 Verfahren zum Justieren einer nachfokussierten Kathodenstrahlroehre mit ebenem Leuchtschirm und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1236665B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0042096 DE1236665B (de) 1964-02-22 1964-02-22 Verfahren zum Justieren einer nachfokussierten Kathodenstrahlroehre mit ebenem Leuchtschirm und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB747965A GB1090341A (en) 1964-02-22 1965-02-22 Method of adjusting cathode ray tube scanning apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0042096 DE1236665B (de) 1964-02-22 1964-02-22 Verfahren zum Justieren einer nachfokussierten Kathodenstrahlroehre mit ebenem Leuchtschirm und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236665B true DE1236665B (de) 1967-03-16

Family

ID=7098939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0042096 Pending DE1236665B (de) 1964-02-22 1964-02-22 Verfahren zum Justieren einer nachfokussierten Kathodenstrahlroehre mit ebenem Leuchtschirm und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1236665B (de)
GB (1) GB1090341A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899095C (de) * 1948-10-15 1953-12-07 Siemens Ag Anordnung an einem Durchstrahlungs-Elektronenmikroskop
DE961644C (de) * 1951-08-29 1957-04-11 Cinema Television Ltd Anordnung zur Halterung und Justierung einer Kathodenstrahlroehre mit ebenem Schirm, die in einer Projektionsanlage zusammen mit einem optischen System verwendet ist
DE1088628B (de) * 1955-12-12 1960-09-08 Metropolitan Vickers Elctrical Elektronenoptisches Geraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899095C (de) * 1948-10-15 1953-12-07 Siemens Ag Anordnung an einem Durchstrahlungs-Elektronenmikroskop
DE961644C (de) * 1951-08-29 1957-04-11 Cinema Television Ltd Anordnung zur Halterung und Justierung einer Kathodenstrahlroehre mit ebenem Schirm, die in einer Projektionsanlage zusammen mit einem optischen System verwendet ist
DE1088628B (de) * 1955-12-12 1960-09-08 Metropolitan Vickers Elctrical Elektronenoptisches Geraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB1090341A (en) 1967-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924605C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE2436160C3 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE940775C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchleuchtungsbildern von Koerperschnitten
DE1097475B (de) Fernsehwiedergabeverfahren und Anordnung zu seiner Durchfuehrung
DE2116289A1 (de) Elektronenmikroskop
DE1927038A1 (de) Stereoskopisches Elektronenrastermikroskop
DE2542356B1 (de) Verfahren zur fokussierung der objektivlinse eines korpuskular-durchstrahlungs-rastermikroskops und einrichtung zur selbsttaetigen durchfuehrung des verfahrens sowie anwendung
DE69229702T2 (de) Geräte zur Energieanalyse von Ladungsträgerpartikeln
DE1027842B (de) Vorrichtung zur roentgenoskopischen Darstellung von Schnittbildern
DE2418279A1 (de) Elektronenstrahl-abtastinstrument
DE2043749C3 (de) Raster-Korpuskularstrahlmikroskop
DE1236665B (de) Verfahren zum Justieren einer nachfokussierten Kathodenstrahlroehre mit ebenem Leuchtschirm und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1210035B (de) Anordnung zur elektrischen UEbertragung von Roentgenbildern
DE2702448C2 (de) Verfahren zur Positionierung eines mit einer Marke versehenen Werkstückes relativ zu einem Abtastfeld bzw. zu einer Maske
DE202008018179U1 (de) Vorrichtung zur räumlichen Darstellung von Proben in Echtzeit
DE750159C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem abzutastenden Schirm
DE884511C (de) Fernsehaufnahmeverfahren
DE1224352B (de) Roentgenfernseheinrichtung mit einer Vorrichtung zur Verstaerkung der Feinkontraste von Roentgendurchleuchtungsbildern mit fernsehtechnischen Mitteln
DE1462803A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Faksimiles mit hoher Dichte
DE902889C (de) Braunsche Roehre
DE715912C (de) Fernsehbildzerleger mit einer zum Schreiben eines unmodulierten Zeilenrasters dienenden Braunschen Roehre
DE3733076C2 (de) Vorrichtung zum Abgleich der Bildgröße von Fernsehkameras
DE3222030A1 (de) Verfahren und geraet fuer die erstellung tomographischer bilder
DE1562301C (de) Spulensystem zur magnetischen Fokus sierung fur Superorthikonrohren
DE927239C (de) Verfahren und Einrichtung zur objektiven Scharfeinstellung von durch optische Systeme entworfenen Bildern