DE1236100B - Elektrisch beheiztes Schneidgeraet zum Einschneiden von Profilen in Fahrzeugreifen - Google Patents

Elektrisch beheiztes Schneidgeraet zum Einschneiden von Profilen in Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE1236100B
DE1236100B DE1956R0019857 DER0019857A DE1236100B DE 1236100 B DE1236100 B DE 1236100B DE 1956R0019857 DE1956R0019857 DE 1956R0019857 DE R0019857 A DER0019857 A DE R0019857A DE 1236100 B DE1236100 B DE 1236100B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
transformer
profile
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956R0019857
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956R0019857 priority Critical patent/DE1236100B/de
Publication of DE1236100B publication Critical patent/DE1236100B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESGHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag;
Auslegetag:
H05b
Deutsche Kl.: 21h-10/Q8
R 19857 VIII d/21 h
23. Oktober 1956
9. März 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch beheiztes Schneidgerät zum Einschneiden von Profilen in Fahrzeugreifen, mit einem Transformator und einem Schneidkopf, in dem ein V-förmiges, den Sekundärstromkreis des Transformators als Widerstand schließendes Profilmesser eingespannt ist.
Der Transformator eines bekannten Schneidgeräts der obengenannten Art ist unmittelbar am Schneidkopf angeordnet und gemeinsam mit diesem gegen den Druck einer Feder verschiebbar in einem Griffgehäuse gelagert. Durch den sich unter dem Druck gegen das Werkstück beim Bearbeiten desselben verschiebenden Schneidkopf ist ein sogenannter Schiebeschalter in Form eines Arbeitskontakts betätigbar, der im Primärstrorakreis des Transformators zwischen diesem und einem flexiblen Speisekabel liegt, das aus dem Griffgehäuse herausgeführt ist. Da bei diesem bekannten Schneidgerät das Profilmesser nur in einer bestimmten Lage im Messerkopf festsetzbar ist, müssen zum Schneiden unterschiedlich tiefer Profile jeweils Profilmesser entsprechender Länge eingespannt werden. Der damit verbundene Arbeitsaufwand mindert in Verbindung mit den Beschaffungskosten für eine größere Anzahl unterschiedlicher Profilmesser die Wirtschaftlichkeit der Schneidvorrichtung in erheblicher Weise. Außerdem wird der Widerstand im Sekundärkreis des unmittelbar am Messerkopf angeordneten Transformators im wesentlichen nur durch den Ohmwert des Profilmessers in Abhängigkeit von dessen Länge, Querschnitt und Material bestimmt. Selbst wenn die Transformatorleistung für eine mittlere Messergröße ausgelegt ist, besteht die Möglichkeit, daß kleine Messer Über- und große Messer Untertemperaturen aufweisen, so daß die Arbeitsqualität des ohnedies durch das am Messerkopf lastende Gewicht des Transformators und dessen Größe schwer zu handhabenden Geräts nachteilig beeinflußt wird.
Zwei weiterhin bekannte Schneidgeräte, die vorzugsweise für zahntechnische Arbeiten oder zum Freimachen mit Gummimassen verschlossener Rohrleitungen dienen, weisen jeweils einen leicht ausgebildeten Messerkopf in Form eines rohrförmigen Handgriffs auf, an dessen einem Ende das Profilmesser angeordnet und über ein verhältnismäßig langes, flexibles Kabel mit der Sekundärseite eines Netztransformators verbunden ist. Das Profilmesser ist weder bezüglich der Einspannlänge justier- noch auswechselbar am Messerkopf befestigt, so daß diese bekannten Vorrichtungen schon deswegen zum Nachschneiden der jeweils unterschiedliche Tiefe und Größe aufweisenden Profile von Fahrzeugreifen nicht Elektrisch beheiztes Schneidgerät zum
Einschneiden von Profilen in Fahrzeugreifen
Anmelder:
ίο Herbert Ruff, Grafing bei München, Poststr. 5
Als Erfinder benannt:
Herbert Ruff, Grafing bei München
ao geeignet sind. Abgesehen hiervon, würde während der zwangläufigen Arbeitspausen beim Nachschneiden winklig zueinander verlaufender Profilrillen von Fahrzeugreifen eine deren Gummimaterial oder das Profilmesser schädigende Überhitzung des
as letzteren eintreten, da der Heizstromkreis bei dem einen bekannten Gerät nur durch Auflegen des rohrförmigen Handgriffs auf einen Gabelschalter und durch Aufhängen auf einen Hakenschalter beim anderen Gerät unterbrochen wird.
Es sind auch mit Gleichstrom gespeiste Schwachstromapparate, insbesondere für medizinische Behandlung, bekannt, die ohne Zwischenschaltung eines Transformators mit der jeweiligen Stromquelle unmittelbar über eine als Widerstand ausgebildete, flexible Doppelleitung verbindbar sind. Diese dient jedoch lediglich zum Herabsetzen der Speisespannung auf eine den Vorschriften entsprechende niedrige Betriebsspannung der Apparate. Deren spannungsführenden Elemente müssen jedoch berührungssicher gekapselt sein, da bei einer im Apparatebereich stattfindenden Unterbrechung des Verbraucherstromkreises an der Unterbrechungsstelle die volle Speisespannung anliegt. Die bekannten Widerstandsleitungen können daher aus Gründen der Gefährdung menschlichen Lebens nicht als Mittel zum Reduzieren der Speisespannung auf die Heizspannung eines den Heizwiderstand bildenden Profilmessers eines Schneidgeräts zum Einschneiden von Profilen in Fahrzeugreifen in Betracht gezogen werden, da ein gebrochenes oder durchgebranntes Profilmesser eine der Speisespannung entsprechende Berührungspannung aufweisen würde.
709 518/404-

Claims (2)

Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein infolge der transformatorischen Ankopplung des Profilmessers an das Wechselstromnetz im Messerbereich gefahrlos berührbares Schneidgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es unter Ausschluß einer Verbrennungsgefahr für das Reifenmaterial mit großer Genauigkeit leicht zu handhaben ist und eine wesentliche Senkung der bislang hohen Beschaffungskosten und Betriebskosten gewährleistet. Dies wird dadurch erreicht, daß das Profilmesser ίο zum Schneiden verschiedener Profiltiefen im Schneidkopf verschieb- und festklemmbar gelagert ist und daß zum Erzielen einer im wesentlichen gleichbleibenden Temperatur des Schneidmessers auch bei sehr unterschiedlichen Einspannungen desselben zwi- '5 sehen dem Schneidmesser und dem Transformator ein an sich bekannter elektrischer Widerstand in Form einer Doppelleitung mit einem solchen Widerstandswert eingeschaltet ist, daß dieser zusammen mit dem Widerstand der Sekundärwicklung erheblich ao größer ist als der Widerstand des Schneid- oder Profilmessers. Das erfindungsgemäße Schneidgerät ist gegenüber bislang bekannten Geräten mit wesentlich geringeren Beschaffungs- und Betriebskosten behaftet, da in- a5 folge der verschiebbaren Anordnung des Profilmessers meistens eines ausreicht, um die normalerweise vorkommenden unterschiedlichen Profiltiefen zu schneiden. Durch die örtliche Trennung des Transformators vom Schneidkopf ist dieser mit geringem Gewicht ausbildbar und daher mit großer Genauigkeit leicht zu handhaben. Bereits dadurch wird eine hohe Schnittqualität gewährleistet. Dieser dient es jedoch zusätzlich, daß durch den im Vergleich mit dem Messerwiderstand verhältnismäßig großen Ohmwert des über die Widerstandsleitung geschlossenen sekundären Transformatorkreises dessen Gesamtwiderstand durch ein mehr oder weniger tief eingespanntes Profilmesser nur unwesentlich beeinflußt wird. Der Stromfluß durch das Schneidmesser und dessen Heiztemperatur bleiben daher auch bei unterschiedlichen Einspanntiefen im wesentlichen konstant, so daß eine Minderung der Schnittqualität durch Über- oder Untertemperaturen des Schneidmessers mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Einer vorteilhaften Weiterbildung des Schneidgeräts dient es, daß zur ungefähren Anpassung an mehrere einsetzbare und in ihrem Leistungsbedarf sehr unterschiedliche Schneidmesser in Verbindung mit der Sekundärwicklung des Transformators ein Stufenschalter vorgesehen ist. Durch einen solchen wird der Verwendungsbereich des Schneidgeräts erheblich erweitert, da durch ein weiteres, wesentlich größeres oder kleineres Schneidmesser vom üblichen Normalmaß wesentlich abweichende Profiltiefen mit hoher Qualität schneidbar sind. Es ist auch zweckmäßig, wenn in dem über den Widerstand in Form einer Doppelleitung geschlossenen Sekundärkreis des Transformators ein bekannter Schiebeschalter vorgesehen ist. Da an dessen Arbeitskontakt oder Arbeitskontakten lediglich die Niederspannung des Transformators anliegt, werden durch optimales Unterbinden der Lichtbogenbildung an den Kontakten deren Nutzungsdauer verlängert und die Wirtschaftlichkeit der Schneidvorrichtung erhöht. Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, deren F i g. 1 bis 3 schematisch dargestellte Schneidgeräte jeweils unterschiedlicher Schaltanordnung zeigen. Gemäß F i g. 1 weist ein Schneidgerät zum Einschneiden von Profilen in Fahrzeugreifen einen Transformator T mit einer Sekundärwicklung 1 un,d einen Schneidkopf 2 auf, in dem ein V-förmiges Profil- oder Schneidmesser 3 eingespannt und als Widerstand in den Sekundärstromkreis des Transformators T schaltbar ist. Nach der Erfindung ist das Schneid- und Profilmesser 3 zum Schneiden verschiedener Profiltiefen im Schneidkopf 2 verschieb- und festklemmbar gelagert, während zum Erzielen einer im wesentlichen gleichbleibenden Temperatur des Schneidmessers 3 auch bei sehr unterschiedlichen. Einspannungen desselben zwischen dem Schneidmesser 3 und dem Transformator T ein an sich bekannter elektrischer Widerstand in Form einer Doppelleitung 4 mit einem solchen Widerstandswert eingeschaltet ist, daß dieser zusammen mit dem Widerstand der Sekundärwicklung 1 erheblich größer ist als der Widerstand des Schneid- oder Profilmessers 3. Der Transformator Γ kann gemäß Fig. 1 und 3 eine Primärwicklung 5 aufweisen, die für unterschiedliche Netzspannungen mit mehreren Abgriffen ausgestattet ist. . . : Zum Unterbrechen des über das Profihnesser 3 fließenden Heizstroms: ist in dem über den Widerstand in Form der Doppelleitung 4 geschlossenen Sekundärstromkreis des Transformators T ein Tod Geräten dieser Art bekannter Schiebeschalter 6 vorgesehen. Zum ungefähren Anpassen an mehrere einsetzbare und in ihrem Leistungsbedarf sehr unterschiedliche Schneidmesser 3 ist gemäß F i g. 2 und 3 in Verbindung mit der Sekundärwicklung 1 des Transformators T ein Stufenschalter vorgesehen. Patentansprüche:
1. Elektrisch beheiztes Schneidgerät zum Einschneiden von Profilen in Fahrzeugreifen mit einem Transformator und einem Schneidkopf, in dem ein V-förmiges, den Sekundärstromkreis des Transformators als Widerstand schließendes Profil- oder Schneidmesser eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilmesser (3) zum Schneiden verschiedener Profiltiefen im Schneidkopf (2) verschieb- und festklemmbar gelagert ist und daß zum Erzielen einer im wesentlichen gleichbleibenden Temperatur des Schneidmessers auch bei sehr unterschiedlichen Einspannungen desselben zwischen dem Schneidmesser und dem Transformator (T) ein an sich bekannter elektrischer Widerstand in Form einer Doppelleitung (4) mit einem solchen Widerstandswert eingeschaltet ist, daß dieser zusammen mit dem Widerstand der Sekundärwicklung (1) erheblich größer ist als der Widerstand des Schneidoder Profilmessers.
2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum ungefähren Anpassen an mehrere einsetzbare und in ihrem Leistungsbedarf sehr unterschiedliche Schneidmesser (3) in Verbindung mit der Sekundärwicklung (1) des Transformators (T) ein Stufenschalter vorgesehen ist.
DE1956R0019857 1956-10-23 1956-10-23 Elektrisch beheiztes Schneidgeraet zum Einschneiden von Profilen in Fahrzeugreifen Pending DE1236100B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956R0019857 DE1236100B (de) 1956-10-23 1956-10-23 Elektrisch beheiztes Schneidgeraet zum Einschneiden von Profilen in Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956R0019857 DE1236100B (de) 1956-10-23 1956-10-23 Elektrisch beheiztes Schneidgeraet zum Einschneiden von Profilen in Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236100B true DE1236100B (de) 1967-03-09

Family

ID=7400541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956R0019857 Pending DE1236100B (de) 1956-10-23 1956-10-23 Elektrisch beheiztes Schneidgeraet zum Einschneiden von Profilen in Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1236100B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR650581A (fr) * 1928-03-08 1929-01-10 Réducteur électrique souple
AT115827B (de) * 1928-09-03 1930-01-10 Dezsoe Perlusz Zweckmäßig mit Anschlußstecker versehener elektrischer Widerstand in Schnurform.
US2455453A (en) * 1945-11-23 1948-12-07 Victor V Varnum Heating instrument
DE810288C (de) * 1949-07-16 1951-08-09 Herbert Ruff Elektrisch beheiztes Schneidgeraet fuer Gummi- und Kunststoffe
DE914761C (de) * 1951-11-28 1954-07-08 Hansjoerg Schnitzer Geraet zum Ausfuehren von mit verhaeltnismaessig leicht schmelzbaren, insbesondere nicht elektrisch leitenden Stoffen, wie z. B. Wachs, vorzunehmenden Arbeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR650581A (fr) * 1928-03-08 1929-01-10 Réducteur électrique souple
AT115827B (de) * 1928-09-03 1930-01-10 Dezsoe Perlusz Zweckmäßig mit Anschlußstecker versehener elektrischer Widerstand in Schnurform.
US2455453A (en) * 1945-11-23 1948-12-07 Victor V Varnum Heating instrument
DE810288C (de) * 1949-07-16 1951-08-09 Herbert Ruff Elektrisch beheiztes Schneidgeraet fuer Gummi- und Kunststoffe
DE914761C (de) * 1951-11-28 1954-07-08 Hansjoerg Schnitzer Geraet zum Ausfuehren von mit verhaeltnismaessig leicht schmelzbaren, insbesondere nicht elektrisch leitenden Stoffen, wie z. B. Wachs, vorzunehmenden Arbeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843904C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von streifenförmigen Werkstücken aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff
DE408071C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Metallkoerpern durch Hindurchleiten des elektrischen Stromes
DE1479575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von Materialien
DE1236100B (de) Elektrisch beheiztes Schneidgeraet zum Einschneiden von Profilen in Fahrzeugreifen
DE2343911A1 (de) Geraet zum durchtrennen von tiefkuehlgut
DE681286C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schneiden und Schweissen unter Wasser mittels elektrischen Lichtbogens
DE628863C (de) Kreismesserschere zum Besaeumen gewoelbter Bleche
DE511762C (de) Blechniederhalter an Scheren
DE1272169B (de) Schneidgeraet
DE2801201A1 (de) Geraet zum heissiegeln und trennschweissen von duennen lagen aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere folienschlaeuchen, folienbahnen o.dgl.
AT119711B (de) Abisoliervorrichtung.
DE1565452C3 (de) SchweiBstromquelle für Lichtbogen schweißung
DE1782009U (de) Vorrichtung zum zerschneiden von kunststoffplatten und -bloecken od. dgl.
DE1073050B (de) Vorrichtung zum Freilegen von mit Isolierstoff umhüllten Leitungen
DE355211C (de) Messerkopf mit schraeg zu seiner Achse angeordneten, in Einzelausnehmungen des Werkzeugkoerpers gelagerten und durch ein gemeinsames Klemmorgan gegen Laengsverschiebung gesicherten Messern
DE346582C (de)
DE594673C (de) Elektrische Schmiedemaschine
DE375684C (de) Auf Spiralbohrern abnehmbar zu befestigendes Werkzeug zum Abgraten und Versenken
DE637273C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine zum Stumpfschweissen von Feindraht
DE503607C (de) Stromwandler, dessen Primaerwicklung bei UEberstrom selbsttaetig durch elektrodynamische Wirkung kurzgeschlossen wird
DE102016221803A1 (de) Schneidevorrichtung
DE256531C (de)
DE391801C (de) Autogener Schneidbrenner
DE1966742U (de) Abisolierzange.
DE683455C (de) Fadenabschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen