DE12350C - Hydropneumatisches Apparat-System zum kontinuirlich automatischen Betrieb für Uhren und andere Maschinen - Google Patents

Hydropneumatisches Apparat-System zum kontinuirlich automatischen Betrieb für Uhren und andere Maschinen

Info

Publication number
DE12350C
DE12350C DENDAT12350D DE12350DA DE12350C DE 12350 C DE12350 C DE 12350C DE NDAT12350 D DENDAT12350 D DE NDAT12350D DE 12350D A DE12350D A DE 12350DA DE 12350 C DE12350 C DE 12350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
lever
tube
clocks
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT12350D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. L. MAUTNER RITTER VON MARKHOF in Wien
Publication of DE12350C publication Critical patent/DE12350C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/26Driving mechanisms driven by liquids or gases; Liquid or gaseous drives for mechanically-controlled secondary clocks
    • G04B1/265Clockwork systems working therewith

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

1880.
Klasse 83.
Dr. LUDWIG MAUTNER, Ritter von MARKHOF in WIEN.
Hydropneumatisches Apparatsystem zum continuirlich automatischen Betrieb für Uhren und
andere Maschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. März 1880 ab.
Der Zweck meiner Erfindung ist der, eine Anzahl von Uhren auf pneumatischem Wege durch eine gutgehende Normaluhr selbstthätig regulären und aufziehen zu lassen, wobei die hierzu nöthige Luft durch hydrostatischen Druck automatisch comprimirt und auch zum Reguliren und Aufziehen der Normaluhr verwendet wird.
Mit Hülfe der beiliegenden Zeichnung soll diese Erfindung im nachfolgenden näher beschrieben werden.
Das Comprimiren der Luft.
Zum Comprimiren der Luft wird directer Wasserdruck benutzt, und zwar in folgender Weise:
Das Wasser tritt aus der Röhrenleitung a, Fig. i, bei b in das Dreiwegschiebergehäuse A oder in einen Dreiweghalm und durch den Kanal c wieder aus demselben aus und in den Wasserkessel B ein. Der in diesem befindliche Schwimmer C wird durch das einströmende Wasser gehoben, gleitet an der Stange d so lange nach aufwärts, bis er an die Anschlagscheibe e stöfst und die durch die Stopfbüchse/" gehende Stange d hebt.
Diese Stange ist durch ein Gelenk g1 mit dem in h gestützten Hebel g verbunden. Das andere- Ende dieses Hebels ruht zwischen zwei Anschlagstiften 1 und 2 der Zuhaltung O, welche in einem vom Träger i gehaltenen Lager drehbar befestigt und mit dem Ueberfallhebel o1 versehen ist. Die Zuhaltung O hat auf der anderen Seite ebenfalls zwei Anschlagstifte, zwischen welchen das mit dem Gewichte P versehene Ende des um g% drehbaren Hebels j ruht, während an dem Ende J31 dieses Hebels die Schieberstange k hängt, welche bei gehobenem Schwimmer den Hohlschieber / nach oben zieht und dadurch den Kanal c des Dreiwegschiebergehäuses A mit dem Auslauf kanal c1 verbindet, so dafs das Innere des Wasserkessels B mit der Ablaufröhre m in Verbindung gebracht wird. .
Das Wasser fliefst ab; infolge dessen senkt sich der Schwimmer C wieder, und zwar so lange, bis er auf die untere Anschlagplatte e1 trifft, dieselbe nach abwärts führt und durch das vorbeschriebene Hebelsystem gjk den Hohlschieber / in dem Dreiwegschieberkasten A wieder in seine frühere Lage bringt, so zwar, dafs das Wasser von neuem in den Kessel B einströmen kann.
Die während des Einströmens des Wassers in den Kessel B verdrängte Luft strömt durch das Druckventil D und die Röhre η zum Nachfüllhahn E, Fig. 2, und von da in den Luftkessel F. Auf dem Deckel dieses Kessels befindet sich ein Cylindergehäuse o, das mit dem Innern des Kessels communicirt und dessen Kolben oder Pilz (ein. blasebalgartiges, unten mit dem Kessel communicirendes, oben mit einer Stange versehenes Gebilde) durch das verstellbare Gewicht G so belastet ist, dafs in dem Kessel immer nur der gewünschte bestimmte Druck vorhanden sein kann. Von der Röhre n, zwischen Fig. ι und 2, zweigt die Röhre n1 ab und mündet in das Pilzgehäuse H der Fig. 1. Uebersteigt der Druck zwischen dem Wasserkessel B und dem Nachfüllhahn E eine festgestellte, bestimmte Grenze, so wird das Gewicht J in dem Pilzgehäuse H gehoben, der Durchlafshahn K geschlossen und dadurch die Thätigkeit in dem Wasserkessel B insolange sistirt, bis durch Luftverbrauch der Druck in der Röhre η auf das bestimmte Normale gelangt ist.
Während des Auslaufens des Wassers aus dem Wasserkessel B öffnet sich durch den äufseren Atmosphärendruck das Saugventil JD1, wodurch wieder der Raum in dem Wasserkessel B über dem Schwimmer C mit Luft sich füllen kann. L ist ein Wasserstandsglas, M und N sind Manometer.
Arbeit der comprimirten Luft in der
Normaluhr.
In Fig. 3 ist das die Wellenlager einer gut gehenden Uhr (Normaluhr) tragende Gestell A gezeigt. In das Uhrwerk ist ein Rad α eingeschaltet, auf dessen Umfange ein Daumen a1
sich befindet, womit es auf seiner Tour an die Nase des Hebels b, Fig. 3 und 5, streift und dadurch das Abgleiten des Abfallhebels c von dem Prisma d bewerkstelligt. Dieser kommt infolge dessen in die punktirte Stellung c, Fig. 3 und 5. ■
Die Zuhaltung e mit: dem Ueberfallhebel f und dem Hebedaumen g wird durch den Abfallhebel c ebenfalls in die punktirte Lage fl gebracht und dies durch den Stift h, welcher im Abfallhebel c festgeschraubt ist und in dem Schlitze der Zuhaltung e spielt, Fig. 5.
Der Daumen g stöfst das Ende der Führungsstange i nach aufwärts und hebt dadurch die Ventile m und mx, Fig. 3 und 5, so dafs comprimirte Luft aus der Röhre j in die Röhre k überströmen kann. Diese letztere Röhre führt zu dem Pilzgehäuse B; hier drückt der Hebel / mittelst des Balanciere η den Schieber 0 in dem Dreiwegschiebergehäuse nach unten und stellt hierdurch die Communication durch den Kanal p zwischen der Streckenleitung q und dem Dreiwegschiebergehäuse C her, Fig. 6. q1 mündet ins Freie.
In dieses Gehäuse mündet auch die Röhre r ein, welche mit den Trockencylindern D^ und D communicirt, von welchen die Luft aus dem Luftreservoir F, Fig. 2, mittelst der Röhre ί geführt wird. Von der zu den Secundäruhren führenden Röhre q führt eine Abzweigung auch zu dem Pilzgehäuse u, wodurch bei Eintritt der Luft durch das Regulirungshähnchen ί die Stange t und mit dieser der Abfallhebel c wieder auf die obere Kante des Prisma d gehoben wird, wodurch auch die Zuhaltung und mit dieser der Ueberfallhebel / sammt dem Daumen g in seine frühere Lage gebracht wird. Das Ventil ml schliefst wieder die Leitung gegen das Luftreservoir; dadurch sinkt auch wieder der Pilz im Gehäuse B und damit der Hebel η mit dem Schieber 0, infolge dessen auch hier die Leitung gegen das Luftreservoir abgeschlossen wird und die Uhrenleitung q ins Freie bei q1 ausmündet.
Eine weitere Abzweigung von der Uhrenleitung q führt zu ' dem Pilze w, der oben in eine Zahnstange endigt, welche in das lose auf seiner Axe sitzende Aufziehrad greift. Fest auf derselben Axe sitzt ein Sperrrad, gegen dessen Zähne der drehbar an dem Aufziehrade befestigte Sperrstift beim Aufwärtsschieben der Zahnstange durch eine Feder gedrückt wird. Sobald der Luftzutritt. in die Uhrenleitung q durch den Dreiwegschieber abgeschnitten wird, senkt sich die Zahnstange wieder, wodurch das lose Aufziehrad wieder zurückgedreht, und der an demselben befestigte Sperrstift ausgelöst wird, indem sein rückwärtiges Ende auf den kleinen Stift α auffällt, der an dem Gestelle der Uhr angebracht ist.
Statt dieser Aufziehvorrichtung kann auch die in Fig. 4 gezeigte angewendet werden. Dieselbe besteht aus einem mit Quecksilber gefüllten Gefäfs ABC, in dem sich ein Schaufelrad c bewegt, sobald comprimirte Luft in die Räume zwischen je zwei Schaufeln eingeführt wird. Dieser Quecksilberapparat bildet an und für sich keinen Gegenstand des Patentes, da derselbe schon vorher von mir vielfach verwendet worden ist. Auf der Axe des Schaufelrades sitzt ein Trieb el, der in die Zähne des fest auf seiner Axe sitzenden Aufziehrades eingreift. Das die Uhr treibende Gewicht schliefst die Zuleitung sobald es die Höhe erreicht hat, wo es die Gabelstange i?1 des .Zuleitungshahnes α erfafst und gehoben hat, wie in Fig. 4 ersichtlich ist.
Eine Abzweigung von der Röhre r führt zu einem Dreiweghahne Z; von diesem wieder führt ein Weg bei y ins Freie und der dritte Weg ζ zum Pilzgehäuse M, Fig. 3, der Normaluhr A; dieses trägt einen Regulirstift N, welcher bei einer Hebung des Pilzes oder Kolbens in den Ausschnitt des auf der Viertelzeigeraxe sitzenden Rectificirflügels O geschoben wird, sobald derselbe senkrecht über die keilförmige Spitze des Stiftes N zu stehen kommt, und stellt dadurch die Uhr richtig. Die Regulirung dieser Normaluhr geschieht nach der Sternwarte durch einen dazu designirten Beamten, indem derselbe den Dreiweghahn in die Stellung bringt, welche die Röhre r mit der Röhre ζ verbindet.
Regulirung und Aufziehen der Secundär-Uhren.
Die Fig. 4 zeigt eine in die Leitung eingeschaltete Secundäruhr mit Geh- und Schlagwerk. Die in der Röhre q anlangende Luft tritt durch die drei Hähne α b c in die drei Zweigleitungen zu den Aufziehmotoren ABC für das Geh-, Viertel- und Stundenschlagwerk, welche das Aufwinden der ablaufenden Gewichte besorgen. Sobald aber die Gewichte die Höhe der oben bei den Hähnchen abc angebrachten, lose auf den Gewichten ruhenden Verschlufs- oder Anschlag - Gabelhebel R1 (n-ur einer gezeigt) erreichen und letztere heben, so wird bei jeder Röhre der Luftzutritt für den betreffenden Motor abgeschlossen und jeder derselben kommt in Ruhe, wenn auch in der Hauptröhre noch die Spannung andauert.
Die Röhren führt ferner zu dem PilzgehäuseD2. Hier wird, wie bei der Normaluhr, ein keilförmiger Körper in die Höhe gedrückt und trifft in den winkelförmigen Ausschnitt des Rectificirflügels, der an der Viertelzeigeraxe steckt; dieser wird in die gehörige Stellung gerückt, wie die punktirte Stellung E des Rectificirflügels zeigt, und mufs daher stets mit der Normaluhr übereinstimmen.
Damit der Gang der Uhr während der Richtigstellung durch den einige Zeit andauernden Druck nicht gehemmt wird, wird der Keil d bei seiner höchsten Stellung nach rückwärts gebogen, wie Fig. 4 a darstellt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Der durch Wasserdruck automatisch in Function gesetzte Apparat zur Comprimirung der Luft behufs continuirlicher Füllung des Luftreservoirs, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt.
  2. 2. Die Uebertragung der Auslösung auf das Strecken - Dreiwegschiebergehäuse und das Oeffnen desselben auf pneumatischem Wege durch den in Fig. 3 und 5 dargestellten Mechanismus.
    Die in Fig. 3 dargestellte Aufziehvorrichtung und der Selbstabschlufs der Luftzuströmung durch die an den Zuleitungshähnen angebrachten Anschlaggabeln.
    Die vorstehend beschriebene, in Fig. 1, 2, 3 und 4 gezeigte Gesammtconstruction eines auf hydro-pneumatischem Wege betriebenen Uhrensystems.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT12350D Hydropneumatisches Apparat-System zum kontinuirlich automatischen Betrieb für Uhren und andere Maschinen Active DE12350C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE12350C true DE12350C (de)

Family

ID=289569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT12350D Active DE12350C (de) Hydropneumatisches Apparat-System zum kontinuirlich automatischen Betrieb für Uhren und andere Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE12350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490093T1 (de) Wasserversorgungssystem, Energieumwandlungssystem und deren Komination
DE2115203B2 (de) Hydraulisch einstellbare maehtischfuehrung mit in den zu- und abfluss zu den hydraulikzylindern angeordnetem einstellventil
DE2208940C3 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Füllung eines Behälters
DE12350C (de) Hydropneumatisches Apparat-System zum kontinuirlich automatischen Betrieb für Uhren und andere Maschinen
DE897360C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE944824C (de) Gefluegeltraenke
DE502000C (de) Schwimmerventil
CH224199A (de) Maschine zum Pressen, Teilen und Wirken von Teig.
DE870073C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen
DE18205C (de) Hydraulischer Luftkrompressor mit pneumatischer Selbstumsteuerung
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
DE151313C (de)
DE297012C (de)
DE63033C (de) Umsteuerungsvorrichtung für einen j Druckluft-Aufzug mit im Arbeitscylinder umlaufen- j dem Flüssigkeitszwischenmittel
DE604502C (de) Verfahren zum Ansaugen von Wasser auf grosse Hoehen
DE324798C (de) Selbsttaetiger Dampfwasserrueckleiter
DE670994C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung gleichbleibenden Druckes in Mehrfachfuellmaschinen
DE678875C (de) Selbsttaetge Fluessigkeitswaage, insbesondere fuer Milch und fluessige Milcherzeugnisse
DE169541C (de)
DE368671C (de) Ventilgestaltung fuer Dampfkessel-Wasserstandsregler mit gleichzeitiger Steuerung des Speiseventils und des zur Pumpe fuehrenden Dampfventils durch einen Schwimmer
DE176740C (de)
AT133723B (de) Wasserhebevorrichtung.
DE128590C (de)
DE507272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen