DE1235090B - Kombinierter Hand- und Motorantrieb fuer ein Ventil mit einem drehbaren Verschlussstueck - Google Patents

Kombinierter Hand- und Motorantrieb fuer ein Ventil mit einem drehbaren Verschlussstueck

Info

Publication number
DE1235090B
DE1235090B DEH50187A DEH0050187A DE1235090B DE 1235090 B DE1235090 B DE 1235090B DE H50187 A DEH50187 A DE H50187A DE H0050187 A DEH0050187 A DE H0050187A DE 1235090 B DE1235090 B DE 1235090B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
motor drive
valve
gear
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH50187A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J HUBER AND CIE AG
Original Assignee
J HUBER AND CIE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J HUBER AND CIE AG filed Critical J HUBER AND CIE AG
Publication of DE1235090B publication Critical patent/DE1235090B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/165Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a diaphragm
    • F16K31/1655Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a diaphragm for rotating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Kombinierter Hand- und Motorantrieb für ein Ventil mit einem drehbaren Verschlußstück Es sind Ventile bekannt, die mit einem Motorantrieb z. B. mittels einer Druckflüssigkeit geöffnet und geschlossen werden können und bei denen außerdem die Möglichkeit besteht, das Ventil gewünschtenfalls auch von Hand zu betätigen. Diese Konstruktionen sind jedoch verhältnismäßig kompliziert und für kleinere Ventile nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und für mit einem drehbaren Verschlußstück ausgerüstete Ventile kleinerer Abmessungen geeigneter Konstruktion anzugeben, bei welcher leicht von einem Handantrieb zu einem Motorantrieb übergegangen werden kann.
  • Es wird dabei ausgegangen von einem kombinierten Hand- und Motorantrieb für ein Ventil mit einem drehbaren Verschlußstück, insbesondere einem Hahnküken, mit einem Handrad sowie einem auf der Welle des Verschlußstücks angeordneten Zahnrad, in das eine vom Motorantrieb verschiebbare Zahnstange eingreift.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad mit der Welle des Verschlußstücks gleichachsig angeordnet ist und das Zahnrad bei Handantrieb aus der Zahnstange ausrückbar oder von der Welle lösbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Unteranspruch.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsforin der Erfindung dargestellt, und zwar ist dort an den Einbau eines erfindungsgemäßen Ventils in eine Zentralheizungsanlage gedacht.
  • Die Zeichnung zeigt ein Hahngehäuse 20 zur Aufnahme eines Hahnkükens 22. An das Gehäuse 20 kann ein Motorantrieb 21 jederzeit leicht angebaut werden.
  • Das Küken 22 besitzt eine rechteckförmige Eintrittsöffnung 23 sowie eine ebensolche, bedeutend kleinere Austrittsöffnung 24. Es ist mit einer Welle 25 verbunden, auf der ein Zahnrad 26 auf leicht konischem Bund verschiebbar angeordnet ist. Ein Handeinstellknopf 27 mit einem auf eine Skala 28 weisenden Zeiger erlaubt über eine Welle 29 das Küken 22 zu drehen, dessen Lage an der Skala 28 erkennbar ist. Der Motorantrieb 21 ist mit einem Schutzrohr 32 versehen, in welchem ein Verdampfergefäß 33 untergebracht ist. Dieses Gefäß besitzt ein Kapillarrohr 34, das es mit einem Zylinder 35 verbindet. Im Zylinder 35 sind zwei Membranen 36 und 38 als Kolben verschiebbar angeordnet, wobei sich zwischen den Membranen 36 und 38 eine Sperrflüssigkeit 37 befindet, welche das Entweichen eines sich im Verdampfergefäß 33 befindlichen Kältemittels verhütet. Der aus den Membranen 36 und 38 bestehende Kolben ist über eine Kolbenstange 39, deren oberes Ende als Zahnstange ausgebildet ist, mit dem Zahnrad 26 verbunden. Der Membrankolben wird durch eine Druckfeder 40 gegen seine untere Endlage gepreßt. Ein völliges Absperren der zu einem Radiator führenden Zulaufleitung 7 ist nicht erforderlich; daher wird zwischen dem Küken 22 und dem Gehäuse 20 ein leichtes Drehen sicherstellendes Spiel eingestellt.
  • Das beschriebene Ventil dient dem Regulieren des Wann- oder Heißwasserdurchflusses durch den Radiator.
  • Das Heizmedium fließt von links in Pfeilrichtung 41 gegen das Küken 22 und in Pfeilrichtung 42 in einen nicht dargestellten Radiator. Aus diesem strömt das Heizmedium in Pfeilrichtung 44 durch die Rücklaufleitung 8 an der Leitung 11 vorbei und in Pfeilrichtung 45 in die Rücklaufleitung des Zentralheizungssystems zurück. Je nach der Drehlage des Kükens 22 läßt dieses mehr oder weniger Flüssigkeit durchtreten. Die Lage dieses Kükens 22 richtet sich nach der Lage des Motorantriebs 21. Um von Hand verstellt zu werden, wird durch Pressen auf den Handeinstellknopf 27 der konische Sitz zwischen Zahnrad 26 und Welle 25 gelöst, so daß ohne Beeinflussung des Motorantriebs 21 das Küken 22 gedreht werden kann. Diese Einstellmöglichkeit dient insbesondere dazu, die ganze Anlage und das Ventil einzustellen.
  • Im automatischen Betrieb verdampft je nach Umgebungstemperatur im Verdampfergefäß 33 mehr oder weniger Druckmittel, welches durch das Kapillarrohr 34 nach oben in den Zylinderraum des Zylinders 35 strömt. Mit steigender Temperatur steigt der Druck in diesem System und schiebt gegen die Belastung der Druckfeder 40 das Kolbensystem der Membranen 36 und 38 mitsamt der Kolbenstange 39 nach oben. Dabei verhindert die Sperrflüssigkeit 37 ein Durchtreten des verdampften Druckmittels zwischen Kolben und Zylinder und Entweichen in den Raum. Durch diese Kolbenbewegung wird das Zahnrad 26 über das zahnstangenförmige Ende der Kolbenstange 39 gedreht und mit ihm über die Welle 25 das Küken 22.
  • Auf diese Weise gelangt je nach Raumtemperatur das Küken 22 in eine bestimmte Lage, in welcher genügend Heizmedium durchströmt.
  • Bei steigender Temperatur steigt der Druck im Zylinder 35 und schiebt den Kolben 36, 38 mit der Kolbenstange 39 nach oben. Dadurch wird das Zahnrad 26 und mit ihm über die Welle 25 das Küken 22 derart gedreht, daß die Austrittsöffnung 24 durch das Gehäuse 20 teilweise abgedeckt wird, was eine Ab- nahme der durch den Radiator fließenden Heizmediummenge zur Folge hat, und die Temperatur im zu beheizenden Raum fällt. Daher kondensiert ein Teil des vorher verdampften Druckmittels, und der Druck im Zylinder 35 sinkt.
  • Die Druckfeder 40 bewegt den Kolben im Zylinder 35 in Richtung des Verdampfergefäßes 33, womit das Küken 22 wieder in die offenere Stellung gelangt.
  • Beim Kurzschließen des zugehörigen Radiators kann das Küken 22 durch Lösen der konischen Verbindung zwischen Zahnrad 26 und Welle 25 in seine Absperrlage gedreht werden, in welcher der Zufluß in Richtung des Pfeiles 42 zum Radiator unterbunden ist. Das Heizmedium kann dann in Richtung des Pfeiles 43 über die Kurzschlußleitung 11 weiterhin den Kreislauf im System aufrechterhalten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kombinierter Hand- und Motorantrieb für ein Ventil mit einem drehbaren Verschlußstück, insbesondere einem Hahnküken, mit einem Handrad sowie einem auf der Welle des Verschlußstücks angeordneten Zahnrad, in das eine vom Motorantrieb verschiebbare Zahnstange eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß dasHandrad (27) mit der Welle (25) des Verschlußstücks (22) gleichachsig angeordnet ist und das Zahnrad (26) bei Handantrieb aus der Zahnstange (39) ausrückbar oder von der Welle (25) lösbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (26) zur lösbaren Verbindung des Zahnrades mit der Welle (25) auf einem auf der Welle vorgesehenen Konus durch Reibung aufsitzt und zur Verstellung, insbesondere zu einer Temperaturregelung, das Eingriffverhältnis der Zahnstange gegenüber dem Zahnrad verändert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 501899; deutsche Auslegeschrift Nr. 1112 358; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1790 258; französische Patentschrift Nr. 11212793 britische Patentschrift Nr. 763 513; USA.-Patentschriften Nr. 1958 262, 2 833 507.
DEH50187A 1962-10-06 1963-09-04 Kombinierter Hand- und Motorantrieb fuer ein Ventil mit einem drehbaren Verschlussstueck Pending DE1235090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1235090X 1962-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235090B true DE1235090B (de) 1967-02-23

Family

ID=4564387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH50187A Pending DE1235090B (de) 1962-10-06 1963-09-04 Kombinierter Hand- und Motorantrieb fuer ein Ventil mit einem drehbaren Verschlussstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235090B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501899C (de) * 1926-11-09 1930-07-11 Reuling G M B H Geb Absperrschieber
US1958262A (en) * 1932-08-19 1934-05-08 Jerome A Boland Valve
FR1121279A (fr) * 1955-03-23 1956-07-31 Vanne électrique
GB763513A (en) * 1953-07-06 1956-12-12 Shell Refining & Marketing Co Improvements in or relating to valves
US2833507A (en) * 1953-10-22 1958-05-06 Alco Valve Co Heat motor valve
DE1112358B (de) * 1959-01-19 1961-08-03 Lins Albert Elektrisch betaetigtes Ventil
DE1790258A1 (de) * 1963-11-12 1971-12-30 Siemens Ag Halterungsvorrichtung aus Kunststoff fuer elektrische Bauelemente

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501899C (de) * 1926-11-09 1930-07-11 Reuling G M B H Geb Absperrschieber
US1958262A (en) * 1932-08-19 1934-05-08 Jerome A Boland Valve
GB763513A (en) * 1953-07-06 1956-12-12 Shell Refining & Marketing Co Improvements in or relating to valves
US2833507A (en) * 1953-10-22 1958-05-06 Alco Valve Co Heat motor valve
FR1121279A (fr) * 1955-03-23 1956-07-31 Vanne électrique
DE1112358B (de) * 1959-01-19 1961-08-03 Lins Albert Elektrisch betaetigtes Ventil
DE1790258A1 (de) * 1963-11-12 1971-12-30 Siemens Ag Halterungsvorrichtung aus Kunststoff fuer elektrische Bauelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651642A5 (de) Thermostatgesteuerte mischbatterie.
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE1235090B (de) Kombinierter Hand- und Motorantrieb fuer ein Ventil mit einem drehbaren Verschlussstueck
DE944225C (de) Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Gasheizungen u. dgl.
DE701784C (de) An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie
DE682040C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
DE886813C (de) Wasserregler fuer Durchlauferhitzer
DE658787C (de) UEberdruckventil fuer Wasservorratserhitzer
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE671416C (de) Selbsttaetig arbeitender Zugregler
DE1214065B (de) Membrangesteuertes Druckminderventil mit einer federbelasteten Sicherheits-Absperrvorrichtung
CH174750A (de) Drehschieber.
CH402337A (de) Zentralheizungssystem
CH404925A (de) Durchfluss-Steuerorgan
AT229542B (de) Regelthermostät für Heizkörperventile
AT298185B (de) Kugelhahn
DE923873C (de) Gas-Wasserheizer mit Haupt- und Nebenzapfstelle
DE152636C (de)
CH330963A (de) Thermostatisches Regelorgan
DE673144C (de) Temperaturregler
DE1550253A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil
DE2203430C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer mit Gas betriebenen Zentralheizungsanlage zwischen gemischtem Betrieb und reinem Heißwasserentnahmebetrieb
DE2132829A1 (de) Regelarmatur fuer heizkoerper von einrohr-heizungsanlagen
DE522192C (de) Wasserhahn mit im Gehaeuse eingebautem, elektrischem Heizkoerper